COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Rechnungslegung Banken Rahmen Arbeitskreis Institut Revision Anforderungen Corporate Ifrs Management Berichterstattung internen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision in der Umsetzung von ESG-Vorgaben: Chancen und Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Sebastian Raum, Timo Rühr, Eric Manuel Schauff, Mark Frederik Schmidt
    …BERUFSSTAND ESG-Leitbild DR. SEBASTIAN RAUM · TIMO RÜHR · ERIC MANUEL SCHAUFF · MARK FREDERIK SCHMIDT ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne… …Sie dadurch echten Mehrwert für Ihre Interne Revision schaffen können. 1. Einleitung Dr. Sebastian Raum ist Leiter der Internen Revision bei Retarus… …, dem Münchner Cloud Services Provider für digitale Geschäftskommunikation und den sicheren Aus tausch von Informationen. Timo Rühr ist Senior Associate… …Global Guidance Council des Institute of Internal Auditors (IIA) wurde Sustainability/ESG im März 2024 als eines der acht Themen erkannt, für die im Rahmen… …der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis Topical Requirements veröffentlicht werden. Gemäß den Global Internal Audit Standards dienen… …die Topical Requirements als Grundlage für die Durchführung von Prüfungen. Ihre Einhaltung unterliegt der externen Qualitätsbeurteilung, die mindestens… …Bildhälfte revisionsinterne Themen von unternehmensweiten Themen im unteren Bereich. 5 Ein Leitbild dient hierbei einerseits als Orientierung für die… …Revisionsidentität sowie andererseits als Ausgangspunkt und Motivation für angestrebte Veränderungen. Diese können über das Leitbild als konkretere Ziele definiert… …spezifische Vorgaben für Dienstreisen festlegen, um beispielsweise den CO 2 -Fußabdruck zu minimieren. Eine Richtlinie könnte besagen, dass Inlandsflüge nur in… …für die Umsetzung Identifizierung von Klimarisiken soziale Unternehmensverantwortung Schutz von Liefer- und Vertriebsketten Prüfung sozialer Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial

    Ein Leitfaden für die Prüfung des Einkaufs
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Planbedarf für Produktionsmaterial ARBEITSHILFEN DR. JOCHEN MATZENBACHER Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial Ein Leitfaden für die… …Prüfung des Einkaufs In diesem Beitrag werden die für die Ermittlung der Planbedarfe für Produktionsmaterial erforderlichen Teilprozesse und Aktivitäten und… …deren Bedeutung für den Einkauf erläutert. Hierbei werden mögliche Schwachstellen und wesentliche Risiken herausgearbeitet und Prüfungsfragen sowie… …mit Band 11 der DIIR-Schriftenreihe einen Leitfaden für die Revision im Beschaffungsbereich erarbeitet. 2 In diesem werden unter anderem strategische… …über die Disposition (diese ist in der Regel Teil der Logistik) – für die einzelnen Sachnummern die Mel- 5, 6 dung der Planbedarfe für das Folgejahr. 3… …ausführlich dargestellt. 5 Das Deutsche Institut für Normung (DIN) regelt und definiert die Terminologie in der technischen Produktdokumentation. Hierbei wird… …ARBEITSHILFEN Planbedarf für Produktionsmaterial Die für die Ermittlung der Planbedarfe erforderlichen Aktivitäten und deren Bedeutung für den Einkauf werden im… …Sicherstellung der laufenden Produktion. Abschnitt 4 enthält relevante Prüfungsfragen und -ansätze für die Durchführung einer Prüfung der Planbedarfsermittlung. Da… …Planbedarfs für Fertigerzeugnisse und Ersatzteile (Primärbedarf) sowie für Teile und Materialien (Sekundärbedarf) Die Bedarfsermittlung dient der Bestimmung der… …Materialmengen (Planbedarfe), die zur Umsetzung des künftigen Vertriebs- und Produktionsplans erforderlich sind. Zunächst geht es darum, die Planverkaufszahlen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Global Internal Audit Standards, Standard 14.5: Gesamturteil zu einem Auftrag

    Auswirkung auf Interne Revisionen im öffentlichen Sektor
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“
    …, welche Veränderungen sich aus dem neuen Standard 14.5 für die Interne Revision in öffentlichen Institutionen ergeben. Insbesondere galt es zu klären, ob… …Internationalen Standards von 2017 ersetzt und sind verbindliche Grundlage für alle Internen Revisionen. Zusammen mit den sukzessive veröffentlichten Topical… …Requirements und der Global Guidance bilden sie die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (International Professional Practices Framework, IPPF)… …. Die GIAS regeln die weltweite berufliche Praxis der Internen Revision und dienen als Grundlage für die Bewertung und Verbesserung der Qualität der… …unterstützt, die Anforderungen, Überlegungen zur Umsetzung und Beispiele für den Nachweis der Einhaltung des jeweiligen Standards enthalten. Zusammengenommen… …IIA werden die Ergebnisse für einen Auftrag in Übereinstimmung mit den GIAS wie folgt beschrieben: „As outputs, the internal audit function is expected… …STANDARDS results relative to the engagement objectives and management’s objectives.” Um das Ergebnis eines Auftrags nachvollziehen zu können, ist für die… …Öffentlichkeit bekannt werden können. 3. Was ist neu? Neu ist die verbindliche Anforderung eines Gesamturteils für jeden Auftrag. Einige Interne Revisionen… …, insbesondere solche, die nach MaRisk reguliert sind, werden dies bereits in der Vergangenheit umgesetzt haben. Allerdings bestand keine verbindliche Regelung für… …der Bedeutung der Begrifflichkeit statt. 5. Wie werden Opinion und Conclusion in relevanten Publikationen für die Internen Revisionen in öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Bürokratieabbau und Digitalisierung – Henne und Ei

    Können wir mittels Digitalisierung die Bürokratie reduzieren oder verhindert Bürokratie die digitale Transformation?
    Patrick Beyer
    …effizient ihre Bürokratie abbauen können, oder ob eine Reduzierung der Bürokratie Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung ist. Wie kann die… …einer Anforderung pro Stakeholder bleibt es nicht. Allein für Security kommen (aus guten Gründen) beliebig viele zusätzliche Anforderungen dazu. Ein paar… …, um Patrick Beyer, Vice President Advanced IT and Technology Audits, Deutsche Telekom AG, ist verantwortlich für IT, Netz-Technik und Security Audits… …Group Audit der Deutschen Telekom AG vertreten wir die Überzeugung, dass ein ganzheitlicher Ansatz für die Unternehmensentwicklung über klassische… …Stakeholder hat gute Gründe für die Festlegung dieser Anforderungen, sei es zum Schutz sensibler Daten, zur Minimierung von Risiken oder zur Einhaltung… …gesetzlicher Standards. Die Notwendigkeit, diese Compliance- Anforderungen zu erfüllen, ist unbestritten und bildet das Rückgrat für die Sicherheit und… …, diese Prozesse grundlegend zu überdenken und zu optimieren. Einige Beispiele sind: • Braucht es eine Mitbestimmung für Betriebsräte in der IT und einen… …IT-Prüfprozess? Ja, auf jeden Fall, aber zentral für unser Unternehmen und nicht nach Regionen unterteilt. • Braucht man unter Umständen mehrere IT-… …Inventory-Systeme? Ja, durchaus, aber als Basis bitte ein zentrales Data Management, sodass Stammdaten nicht redundant erfasst werden müssen. • Braucht es für jeden… …. Es ist an der Zeit, dass Unternehmen mutig voranschreiten und sich darauf konzentrieren, die interne Bürokratie aktiv abzubauen, um den Weg für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus

    Der ESG-Prüfungsleitfaden als Wegweiser für die Interne Revision zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    Eva Peggy Best, Christian Börner, Felix Compernass-Küffner, Athanasios Dakas, u.a.
    …HECHELMANN · ANDREA MARTIN · MAIKE MESMER · BRUNO ROTHACKER Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus Der ESG-Prüfungsleitfaden als Wegweiser für die Interne… …Revisionsabteilungen als Vorlage für ESG-Prüfungen beziehungsweise CSRD-Prüfungen zu dienen. Der Leitfaden wurde auf https://www.diir.de/fachwissen/fachbeitraege/… …eine Herangehensweise, bei der nicht mehr Ressourcen verbraucht werden, als nachwachsen können. Dieser Ansatz bildet bis heute die Grundlage für das… …und Biodiversität) bis zum Jahr 2050 die Voraussetzungen für einen klimaneutralen Kontinent geschaffen werden. Die Europäische Union hat sich ehrgeizige… …. A. (2024), CSRD, S. 49–50. Erarbeitet innerhalb der Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. von der… …2024 relevante Unternehmensdaten zu erheben und zu berichten. Die erstmalige Berichterstattung im Jahr 2025 ist für alle großen Unternehmen, unabhängig… …Veröffentlichung der finalen Fassung der ESRS. Dies hat zu einer kurzen Implementierungszeit für die betroffenen Unternehmen geführt. Darüber hinaus gestaltet sich… …Berichterstattungspflichten (allgemeinen Angaben) festlegt. Diese Pflichten sind weiter unterteilt in Mindestangaben für Strategien (MDR-P), Maßnahmen (MDR-A), Parameter… …Verabschiedung jedoch erst für das Jahr 2026 vorgesehen ist. Diese Standards sollen die Vergleichbarkeit innerhalb einer Branche erleichtern. Auch für Konzerne mit… …von Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen auf die Belegschaft sowie die daraus resultierenden Risiken für das Unternehmensimage und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Chancen und Herausforderungen für die Interne Revision: Umsetzung der Standards, wirksame Kommunikation, Bürokratieabbau, DORA, CSRD und CSDDD

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Chancen und Herausforderungen für die Interne Revision: Umsetzung der Standards, wirksame Kommunikation, Bürokratieabbau, DORA, CSRD und… …CSDDD Liebe Leserinnen und Leser, das neue Jahr hat begonnen und die Revisionspläne für 2025 werden umgesetzt. Viele Interne Revisionen nutzen den… …DIIR-Mitglieder bereits professionell nutzen. In dieser Ausgabe der ZIR besprechen wir Schlüsselthemen für das Jahr 2025. In einer komplexen Geschäftswelt sind die… …Global Internal Audit Standards ein wichtiges Werkzeug für effektives Risikomanagement und Kontrollprozesse. Sie bieten klare Prozesse, mehr Transparenz… …Revisionsarbeit erheblich. Der Artikel von Schulz/Eilart zeigt, warum es unverzichtbar ist, die Standards umzusetzen, und wie Sie die dadurch echten Mehrwert für… …Digitalisierung effizient ihre Bürokratie abbauen oder ist eine Reduzierung der Bürokratie Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung? Wie kann die Interne… …DORA-Umsetzung in Deutschland betroffen. Becker/Dzolic stellen Im zweiten Teil ihres Beitrags mögliche Prüfungsfragen zu DORA in Form von Checklisten für die ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse

    Wie das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt
    Michael Bünis
    …STANDARDS Entwicklung der Standards MICHAEL BÜNIS Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse Wie… …das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne… …, Prüfungs- und Beratungsaufträge durchführen und über festgestellte Risiken Bericht erstatten. 1. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der… …Internen Revision Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework, IPPF) sind… …ein weltweit anerkanntes Rahmenwerk für die Interne Revision. Das IPPF fasst die Leitlinien des IIA zusammen und enthält die verbindlichen Global… …, unabhängige und unpolitische Organisation, die Unterstützung für öffentliche Prüfungseinrichtungen wie zum Beispiel den Bundesrechnungshof liefert und Standards… …für die Prüfungen im öffentlichen Sektor setzt. • National Association of Corporate Directors (NACD): Eine Non-Profit-Organisation, die den Vorständen… …und Direktoren in den USA Weiterbildung und Unterstützung im Bereich der Unternehmensführung und -überwachung bietet. • Organisation for Economic… …Co-operation und Development (OECD): Eine supranationale Organisation, die für die Staaten ein Forum zum Austausch von Daten und bewährten Praktiken im Bereich… …der öffentlichen Verfahren und internationalen Standards bietet und den Handel und den wirtschaftlichen Fortschritt und den Wohlstand für alle fördern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 3)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …des Finanzsektors, die in einer Vielzahl von Projekten für die 3.600 DORA-relevanten Finanzunternehmen von Belang sind. 1 Die BaFin hat eine… …detaillierte Über- 1.1 Übersicht neue DORA-Strategien Inhalt Geschäftsstrategie DORA-Strategie Kommunikationsstrategie für IKT-bezogene Vorfälle Strategie für… …erarbeitet, die für die DORA-Projekte als Orientierungshilfe dient. Hierfür haben wir eine aktuelle Checkliste erstellt, die für eine Prüfung der schriftlich… …der Stadt, und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Maria Dzolic ist Senior Consultant der… …Kommunikationsleitlinien für Mitarbeiter (in Bezug auf den IKT-Risikomanagementrahmen) Programm für die Tests der digitalen operationalen Resilienz Leitlinie zur… …Priorisierung, Klassifizierung und Behebung aller wäh rend der Durchführung der Tests zutage getretenen Probleme Leitlinie für die Nutzung von… …IKT-Dienstleistungen Leitlinie für die Nutzung von IKT-Dienstleistungen zur Unterstützung kritischer/wichtiger Funktionen DORA-Relevanz Art. 9 Abs. 4 lit. a DORA Art. 11… …ARBEITSHILFEN DORA 1.3 Übersicht neue DORA-Richtlinien Inhalt Richtlinien für das IKT-Risikomanagement Richtlinie für das Management von IKT-Assets Richtlinie für… …Verschlüsselung und kryptografische Kontrollen Richtlinien für das Management der IKT-Vorgänge (Betrieb) Richtlinien für Patches und Updates Richtlinien für das… …Management der Netzwerksicherheit Richtlinien zum Schutz von Informationen bei der Übermittlung Richtlinien für das IKT-Projektmanagement (inklusive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Einfluss von CSRD und CSDDD auf Interne Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

    Normative Rahmenbedingungen und empirische Befunde
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Christoph Wehrhahn
    …, Interner Revision und Abschlussprüfer ab. 1. Einleitung Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Accounting… …für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Accounting, Auditing & Corporate Governance, Leuphana Universität Lüneburg. Das ambitionierte… …durch die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), die 2024 finalisiert wurde, Risikomanagement- und Compliance-Management-Systeme für… …Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der Prüfungsausschuss schlägt überdies nach § 324m Abs. 2 HGB-E Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl des Prüfers des Nachhaltigkeitsberichts… …vor, sofern die Kapitalgesellschaft keinen Aufsichts- oder Verwaltungsrat hat oder wenn der Aufsichts- oder Verwaltungsrat für den Vorschlag nicht… …jedoch keine Ausweitung des Besetzungsprofils für den Aufsichtsrat beziehungsweise Prüfungsausschuss vor. Seit dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 2022 beachten, wonach das Kompetenzprofil des Aufsichtsrats auch Expertise zu den für das Unternehmen bedeutsamen… …. Zudem sieht Empfehlung D.3 des DCGK vor, dass der Vorsitzende des Prüfungsausschusses zumindest auf einem der beiden Gebiete sachverständig sein soll. Für… …Untersuchungen für den deutschen Kapitalmarkt zeigen leider auf, dass Negativaussagen häufig getroffen werden, sodass die Berichterstattung zur Internen Revision… …weitere Wirtschaftsprüfer für die Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte oder unabhängige externe Anbieter außerhalb des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 4)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …GmbH, Weil der Stadt, und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Maria Dzolic ist Senior Consultant der… …und im Einklang mit den folgenden Prinzipien: 02 Finanzunternehmen, die vertragliche Vereinbarungen über die Nutzung von IKT-Dienstleistungen für die… …Ausübung ihrer Geschäftstätigkeit getroffen haben, bleiben jederzeit in vollem Umfang für die Einhaltung und Erfüllung aller Verpflichtungen nach dieser… …Strategie für das IKT-Drittparteienrisiko und überprüfen diese regelmäßig, wobei gegebenenfalls die in Artikel 6 Absatz 9 genannte Strategie zur Nutzung… …mehrerer Anbieter Berücksichtigung findet. Die Strategie zum IKT-Drittparteienrisiko umfasst eine Leitlinie für die Nutzung von IKT- Dienstleistungen zur… …, die für eine wirksame Beaufsichtigung des Finanzunternehmens als notwendig erachtet werden. Finanzunternehmen unterrichten die zuständige Behörde… …kritischen oder wichtigen Funktion bezieht; 08 beurteilen, ob die aufsichtsrechtlichen Bedingungen für die Auftragsvergabe erfüllt sind; 09 alle relevanten… …Drittdienstleistern schließen, die angemessene Standards für Informationssicherheit einhalten. Betreffen diese vertraglichen Vereinbarungen kritische oder wichtige… …Qualitätsstandards für die Informationssicherheit anwenden. Kapitel V, Abschnitt I, Art. 28 Abs. 2 Kapitel V, Abschnitt I, Art. 28 Abs. 3 Kapitel V, Abschnitt I, Art… …anerkannte Auditstandards im Einklang mit etwaigen Aufsichtsanweisungen für die Anwendung und Einbeziehung solcher Auditstandards eingehalten werden. Wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück