COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1370)
  • Titel (49)

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (60)
  • 2023 (61)
  • 2022 (64)
  • 2021 (70)
  • 2020 (66)
  • 2019 (63)
  • 2018 (67)
  • 2017 (66)
  • 2016 (64)
  • 2015 (61)
  • 2014 (61)
  • 2013 (62)
  • 2012 (59)
  • 2011 (65)
  • 2010 (63)
  • 2009 (59)
  • 2008 (66)
  • 2007 (61)
  • 2006 (57)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Berichterstattung internen Instituts Institut Deutschland Anforderungen Ifrs Rahmen Grundlagen Unternehmen Praxis Analyse Management deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1370 Treffer, Seite 1 von 137, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse

    Wie das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt
    Michael Bünis
    …STANDARDS Entwicklung der Standards MICHAEL BÜNIS Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse Wie… …das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Standards entwickelt. Im Zuge des Projekts hat sich das IIA auch einen Rahmen gegeben, der sicherstellt, dass die Standards unter Berücksichtigung des… …berufen, wenn sie das Mandat der Internen Revision mit ihren Auftraggebern diskutieren und festlegen, die Geschäftsordnung der Internen Revision formulieren… …ein weltweit anerkanntes Rahmenwerk für die Interne Revision. Das IPPF fasst die Leitlinien des IIA zusammen und enthält die verbindlichen Global… …Internal Audit Standards. Diese sind das Herzstück der Anforderungen, die sicherstellen sollen, dass die Interne Revision in allen Branchen und weltweit ihre… …erhalten, indem sie unabhängige, risikobasierte und objektive Prüfungssicherheit, Beratung, Erkenntnisse und Voraussicht liefert. Das IPPF enthält daneben… …die empfohlenen Praxisleitfäden des IIA (siehe auch Abbildung 1). 2. Die Rolle und die Mitglieder des IPPF Oversight Council Das IPPF Oversight Council… …des IIA bewertet die Angemessenheit des Standardsetzungsprozesses. Es berät das IIA hinsichtlich der Transparenz des Prozesses, was dem öffentlichen… …Interesse dient und das Vertrauen aller Stakeholder in die Standards erhöht. Die Mitglieder des Oversight Council sind Repräsentanten von Organisationen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das neue Three Lines Model

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Three Lines of Defense
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …BERUFSSTAND Three Lines Model PROF. DR. MARC EULERICH Das neue Three Lines Model Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Three Lines of Defense Prof… …. Dr. Marc Eulerich, CIA, ist Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision an der Universität Duisburg-Essen. Das Institute of Internal Auditors hat am 20… …. Juli 2020 mit seiner neuen Veröffentlichung zum Three Lines Model das Grundkonzept der drei Verteidigungslinien grundlegend überarbeitet. Durch die neue… …Internen Revision, aber auch der sonstigen Governance-Funktionen beeinflussen. Der vorliegende Beitrag stellt das neue Modell, die Gemeinsamkeiten sowie… …Risikomanagement-Berufsstandes, das Three-Lines-of-Defence-Modell, man beachte auch noch die europäische Schreibweise der Verteidigung, veröffentlicht wurde, hätten wahrscheinlich… …das organisatorische Leitbild der internen Governance- Struktur gewesen und hat den Berufsstand der Internen Revision so einschneidend wie wenige andere… …berufsstandes das Konzept als eigenes Positionspapier veröffentlicht hat, war der globale Siegeszug der drei Verteidigungslinien kaum noch aufzuhalten. Durch die… …Revision als dritte und damit letzte Verteidigungslinie, war das TLOD-Modell für viele Jahre Orientierungsrahmen und Vergleichsmaßstab zugleich. Die Vorteile… …dazugehörenden Funktionen. Nichtsdestotrotz hat das TLOD-Modell auch konzeptionelle beziehungsweise inhaltliche Schwachstellen und führte in vielen Unternehmen zu… …TLOD-Konzeption. Auch bei kleineren Organisationen oder Unternehmen mit gewachsenen Strukturen geriet das TLOD-Modell immer wieder an seine Grenzen. Zudem wurde die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …24 · ZIR 1/10 · Best Practice Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programmund… …Standards bilden zusammen das sog. „Projektsteuerungssystem“. Dieses Gebiet ist bislang weder in der Theorie noch in der Praxis klar und einheitlich… …Autor schlägt ein „Katalogsystem“ für das Projektsteuerungssystem anhand einer einheitlichen Strukturierung auf Basis von systematischen Ordnungskriterien… …vor, das hier zumindest teilweise Abhilfe schaffen kann. 1. Aufgabengebiete in der Projektrevision Der Begriff der Projektrevision war bis zur… …als „eine Revision, die die Prüfung von Projekten im Hinblick auf das Projektmanagement, den Business Case oder die fachlichen Anforderungen und ihre… …Revision der fachlichen Anforderungen Das Prüfgebiet der Projekt Management Revision beschäftigt sich insbesondere mit der „Untersuchung der Organisation… …Projektportfoliomanagement fest: „Das Projektsteuerungssystem ist das System, das in einem Unternehmen zur erfolgreichen Koordination der mit der Generierung, Priorisierung… …und Durchführung von Projekten befassten Organisationen, Verfahren und Prozesse eingesetzt wird.“ 4 „Das Projektportfoliomanagement umfasst alle… …beschreiben das Projektsteuerungssystem uneinheitlich. Eine Nomenklatur, die aus prüferischer Sicht das Gebiet sauber abgrenzt, existiert bislang nicht. Das… …Office of Government Commerce (OGC) beschreibt das Zusammenwirken von Projektmanagement, Programmmanagement und Portfoliomanagement gesamthaft als P3O und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002

    – Die Interne Revision nimmt an Bedeutung zu –
    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …---INTERNE REVISION--- Stärkung der Funktion der IR Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002 – Die… …Co. oHG, Frankfurt am Main Hintergrundinformation Das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002 sieht u. a. vor, eine nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtete… …Instanz zur Überwachung des Abschlussprüfers zu schaffen. Ziel ist, die Anleger zu schützen und das Anlegerinteresse in der Erstellung von aussagekräftigen… …haben bis heute noch kein Ende gefunden (Parmelat). Das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Stabilität und Fairness wurde schwer erschüttert. Erschüttert… …Mängeln im internen Kontrollsystem. Er verlangte daher, dass nicht nur das Management einer Firma bestätigt, dass das Interne Kontrollsystem richtig… …gestaltet ist und auch entsprechend funktioniert, sondern auch, dass der Abschlussprüfer diese Bestätigung des Managements absegnet. Das Public Company… …Accounting Oversight Board (PCAOB) Um das verlorene Vertrauen der Öffentlichkeit wieder zu gewinnen, wurde das Public Company Accounting Oversight Board… …Verhängung von disziplinarischen Maßnahmen. 1 Am 9. März 2004 wurde vom PCAOB das Release Nr. 2004-001 veröffentlicht. Dieses Release ist der Standard… …vorangegangen. Diese endete im November 2003. Das IIA 3 hat die Chance genutzt, die globalen Vorstellungen von Interner Revision dem PCAOB darzulegen. Wesentliche… …von Betriebsangehörigen stützen kann, sind von ihm bestimmte Punkte zu bewerten. Beurteilungskriterien Als wesentlicher Punkt wird das „Kontrollumfeld“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …Berufsstand · ZIR 3/12 · 103 Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte Robert Düsterwald… …, Diplomkaufmann, Bonn* Der Autor vertritt die These, dass das Interne Kontrollsystem für die Arbeit der Projektteams im Projektmanagement verankert ist. Darauf… …über ein angemessenes In ternes Kontrollsystem verfügen. Doch was bedeutet das Kontrollsystem für ein Projekt, und welche Mindestanforderungen sind… …angesichts der unterschiedlichsten Projektformen und -arten hierfür denkbar? Im Folgenden wird die These vertreten, dass das direktive und operative… …Projektmanagement das interne Kontrollsystem für die Projektarbeit beinhaltet. Für dieses Kontrollsystem schlägt der Autor Mindestanforderungen anhand der Systematik… …des DIIR-Prüfungsstandards Nr. 4 vor. 2. Der Begriff des internen Kontrollsystems Das Interne Kontrollsystem ist ein abstrakter Begriff, dessen… …Vorschriften (Compliance) 3 . Dem entsprechend definiert der Prüfungsstandard 261 des IDW das Interne Kontrollsystem wie folgt: „Unter einem internen… …externen Rechnungslegung sowie zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften“ 4 . 3. Gegenüberstellung des Projektmanagements… …erwähnt werden: Erstens, dass das Interne Kontrollsystem in diesem Aufsatz wie im angelsächsischen Wortsinn nicht allein als Kontrollsystem, sondern im… …wörtlich übersetzten Sinn als Steuerungssystem verstanden wird. Zweitens muss angemerkt werden, dass das Projektmanagement nicht nur die Einhaltung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …Regeln Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk Prof. Dr. Konrad Wimmer · Claudia Schirsch Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues… …stellen die interne und externe Revision der Institute laufend vor neue Herausforderungen. Mit der letzten MaRisk Novelle (12/2012) ist das… …Liquiditätsverrechnungssystem (MaRisk BTR 3.1 Tz. 5–7) in die bestehende Prüfungsplanung zu integrieren. Der nachfolgende Artikel greift das Liquiditätsverrechnungssystem als… …Prüfungspflichten stellen die interne und externe Revision der Institute laufend vor neue Herausforderungen. Das Kernelement des Risikomanagements auf Gesamtbankebene… …ist die Risikotragfähigkeit. Diese sowie das Risikomanagement der wesentlichen Risiken sind regelmäßig Prüffelder der Revision. Die aufsichtsrechtlichen… …Anforderungen an das Risikomanagement lassen sich insbesondere aus den MaRisk 1 ableiten. Mit der letzten MaRisk Novelle (12/2012) ist nunmehr das… …Liquiditätsverrechnungssystem (MaRisk BTR 3.1 Tz. 5–7) in die bestehende Prüfungsplanung zu integrieren. 2 Dieser Artikel greift das Liquiditätsverrechnungssystem als neues… …, die in diesem Beitrag nicht betrachtet werden können, sind der Kapitalplanungsprozess und das Vertriebsrisiko. Letzteres wurde zuletzt von der Deutschen… …ZIR 02.15 Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk Regeln tunitätskosten, die beispielsweise durch das Halten einer Liquiditätsreserve, bestehend aus… …sich an, dass die Überwachung des Liquiditätstransferpreissystems durch das Risikocontrolling vorgenommen wird. Sofern ein Deckungsbeitragsschema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …Best Practice · ZIR 3/09 · 119 Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungs instrument? Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche… …Unternehmen wirksam zu verhindern. Die Gründe für das Scheitern sind vielfältiger Natur. Sie reichen von fehlendem Risikobewusstsein bei Führungskräften und… …Sicherungsaktivitäten auf die Schlüsselrisiken des Unternehmens. In der überwiegenden Zahl der Fälle wird das Interne Kontrollsystem, das den regulatorischen Anforderun… …Sicherungsmaßnahmen stellen viele Unternehmen das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Internen Kontrollsysteme zunehmend in Frage. Auch vor dem Hintergrund fehlender konkreter… …Ergebnisse einer aktuellen Studie des Münchener Beratungsunternehmens Cirquent. Zielsetzung der Befragung war es, den Status quo in Bezug auf das Interne… …der Reform der 8. EU-Richtlinie halten Neuregelungen zum Internen Kontrollsystem auch Einzug in das europäische Recht, das von den Mitgliedsstaaten in… …, das als Steuerungsinstrument verstanden und von Führungskräften und Mitarbeitern gleichermaßen akzeptiert und gelebt wird. 2. Zielsetzung und… …Vorgehensweise Angesichts der aufgezeigten regulatorischen Veränderungen sowie aktuellen und künftigen Herausforderungen für die Unternehmen wurde die Studie „Das… …Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungs instrument?“ entwickelt. Zielsetzung war es, den Status quo in Bezug auf das Interne Kontrollsystem in… …aufgrund ihres inhaltlichen Bezugs am besten geeignet, das IKS zu verantworten. 120 · ZIR 3/09 · Best Practice Das Interne Kontrollsystem Deckt das IKS in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Ansätze für die Revisionsarbeit
    Thomas Berger
    …REGELN Lieferkettengesetz THOMAS BERGER · DANIEL DÜLM Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Ansätze für die Revisionsarbeit Thomas Berger… …ist Senior Audit Manager bei der TUI AG. Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 tritt das deutsche Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in… …auferlegt. Bei Verstößen gegen das LkSG drohen unter anderem Bußgelder in empfindlicher Höhe von bis zu zwei Prozent des weltweiten Umsatzes. Neben dem LkSG… …in ein nationales Gesetz umgesetzt werden, wodurch das LkSG eine wesentliche Anpassung insbesondere durch die Aufnahme einer zivilrechtlichen Haftung… …beschlossen und am 25. Juni 2021 vom Bundesrat gebilligt. Die Regelungen treten mit Wirkung zum 1. Januar 2023 in Kraft. 1.1 Ziel des Gesetzes Das LkSG… …gestufte Verantwortung ist dabei umso größer, je größer das Einflussvermögen des Un- 4 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 1 f. 5 Vgl. § 2 Abs. 5. S. 1 LkSG. 6 Vgl. §… …von den unmittelbaren Zulieferern und schließlich im geringsten Umfang für mittelbare Zulieferer. 9 Hierbei entsteht eine Verantwortung für das Handeln… …Letzterer erst dann, wenn das Unternehmen substantiierte Kenntnis von möglichen einschlägigen Pflichtverletzungen hat. 10 Das LkSG begründet eine… …, dokumentiertes Managementsystem. 13 1.3 Anwendungsbereich Das Gesetz ist rechtsformunabhängig auf alle deutschen Unternehmen anzuwenden, die mindestens 3.000… …Sorgfaltspflichten Das Gesetz leitet Sorgfaltspflichten aus geschützten Rechtspositionen ab, die sich aus völkerrechtlichen Verträgen zum Schutz der Menschenrechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm

    Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung
    Pascal Stirnimann
    …MANAGEMENT Rettungsfallschirm IKS PASCAL STIRNIMANN Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm Eine Anleitung zur erfolgreichen… …, reduziert er das Unfallrisiko und trübt dabei nicht die Freude des freien Falls und des anschließenden Gleitflugs. Gleiches gilt beim Internen Kontrollsystem… …(IKS): Es garantiert Ihnen keine vollständige Sicherheit, reduziert aber die Wahrscheinlichkeit, dass das Vermögen aufgrund von Eingriffen einen… …größtmöglichen Nutzen zu erzielen Im betriebswirtschaftlichen Sinn muss das IKS das ganze Unternehmen erfassen. Leider wird es aber oft auf die Prozesse zur… …Buchführung und zur finanziellen Berichterstattung begrenzt. In der Schweiz muss der Abschlussprüfer das IKS nur bezüglich der Finanzberichterstattung… …verschiedenen Steuerungs- und Kontrollinstrumenten Doppelspurigkeit sprießt und Ineffizienzen bestehen. 1 Die Eidgenössische Finanzkontrolle ist das oberste… …werden publiziert (www.efk.admin.ch). Sie prüft auch die Jahresrechnung der Eidgenossenschaft und damit das Interne Kontrollsystem der Bundesverwaltung… …. Sie ist zudem zentrale Anlaufstelle der Bundesverwaltung für das Whistle blowing. Denken Sie breit und kreativ. Was könnte schieflaufen? Welche Fehler-… …, um das Fehler- und Missbrauchsrisiko zu reduzieren. Kultur und Verhalten sind die entscheidenden Treiber für Fehler und Missbräuche. Stellen Sie die… …richtigen Fragen: Wie ist die Integrität der Vorgesetzten beziehungsweise der Tone at the Top? Entspricht das vorgelebte Verhalten dem erwünschten Verhalten?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Anforderungen an das IT-Controlling

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …---INTERNE REVISION--- Anforderungen an das IT-Controlling Anforderungen an das IT-Controlling IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“ Herr Alfons Kersting… …, Dortmund; Herr Jörg Küppersbusch, Essen; Herr Thomas Wölker, Duisburg Abstract Durch das Zusammenwirken eines permanenten IT-Controllings und der phasenbezo… …Informations-Technologie (IT), verbunden mit dem Ziel einer wirtschaftlichen, effektiven und siche ren Leistungserbringung, stellt das IT-Controlling ein wichtiges… …Ausführungen sehen das IT-Controlling – über die traditionelle Aufgabe einer Leistungskontrolle / Leistungsverrechnung hi nausgehend – als federführende Instanz… …. Abgrenzung zwischen IT-Controlling und IT-Revision Während das IT-Controlling als permanente Aufgabenstellung verantwortlich für die Implementierung des… …. Projekt-Controlling Controlling-Ziele Das Projekt-Controlling schließt sowohl die Entwicklung neuer Anwendungssysteme (Eigenentwicklungen oder Einführung von… …Mitwirkung der Anwenderseite und ◆ der Unterstützung durch die Unternehmensführung gesehen. Das IT-Controlling stellt sicher, dass eine konsistente und… …das IT-Controlling durch ein geeig netes Berichtswesen die Früherkennung von Planabweichungen hinsichtlich der Einhaltung / Erfüllung der ◆… …sowie das Berichtswesen geeignet sind, die Controlling-Ziele zu erfüllen: ◆ Sind Projektleitungs- und -steuerungsaufgaben zugeteilt? ◆ Ist das… …beachtet wird. Aufgaben der Revision Seitens der Revision ist zu bewerten, inwieweit das IT- Controlling entsprechende Steuerungsfunktionen wahrnimmt. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück