COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2792)
  • Titel (126)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1099)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (827)
  • Risk, Fraud & Compliance (420)
  • PinG Privacy in Germany (215)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (199)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (41)

… nach Jahr

  • 2025 (93)
  • 2024 (133)
  • 2023 (125)
  • 2022 (133)
  • 2021 (133)
  • 2020 (137)
  • 2019 (147)
  • 2018 (162)
  • 2017 (159)
  • 2016 (159)
  • 2015 (156)
  • 2014 (156)
  • 2013 (163)
  • 2012 (138)
  • 2011 (121)
  • 2010 (132)
  • 2009 (118)
  • 2008 (114)
  • 2007 (121)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rechnungslegung Analyse Risikomanagements Governance deutschen PS 980 Management Compliance deutsches Rahmen Ifrs Praxis Institut Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2801 Treffer, Seite 12 von 281, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfrechte auf dem Prüfstand, Prüfungsansätze für relevante Risikothemen und Vergütung des Prüfers im Fokus

    Dorothea Mertmann
    …kommt es immer auf den konkreten Kontext und Einzelfall der Prüfung an. Der Beitrag von Herold zeigt das Spannungsfeld des Prüfrechts im Widerstreit… …berechtigter Interessen auf. Die Prüfung des Risikomanagements ist eine der Kernaufgaben der Internen Revision. Eine Kategorie der Risiken sind… …. Der Artikel von Schmigale setzt sich mit den Herausforderungen dieser Prüfungen auseinander und zieht dazu den DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung… …von Risikomanagementsystemen und den IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen heran. Das Gewährleistungsmanagement ist eine Tätigkeit… …„d!nternal audit – Digitalisierung und Interne Revision“ des DIIR stellt Sybon Revisions ansätze zur Prüfung von Cloud Computing vor. Konkret wird auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Erfolgreiche Durchführung von Prüfungen des Betriebsratsaufwands

    Rechtssicherheit schaffen, Risiken reduzieren und Reputationsschäden vorbeugen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …BEST PRACTICE Prüfung des Betriebsratsaufwands AK „REVISION PERSONALMANAGEMENT UND INTERNE DIENSTLEISTUNGEN“ Erfolgreiche Durchführung von Prüfungen… …erfolgreiche Prüfung: praktischer Nutzen 1 Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Revisionen zum Thema Betriebsratsaufwand besteht darin, dass alle am Prozess… …bei der Entwicklung von detaillierten Prüfprogrammen oder Checklisten, eingebunden werden. Hierbei ist auf die Vorteile einer Prüfung auch für den… …Betriebsrat als Gre- 196 ZIR 04.17 Prüfung des Betriebsratsaufwands BEST PRACTICE mium beziehungsweise für das einzelne Mitglied im Betriebsratsgremium… …auch die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen des BetrVG für die Betriebsräte selbst von großem Interesse sein. Durch diese Prüfung entsteht… …gebunden. Insoweit ist die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung des Betriebsrates ebenfalls Gegenstand einer Prüfung des Betriebsratsaufwandes. 3… …rechtlichen Rahmen überschreiten. 04.17 ZIR 197 BEST PRACTICE Prüfung des Betriebsratsaufwands Abb. 1: Puzzle der Vergütung Kritisch könnten spezielle… …Prüfung zu betrachten sind (vgl. Abb. 1). Die Prüfung der im Gesetz festgeschriebenen Vorgabe einer betriebsüblichen beruflichen Entwicklung, die bei der… …Schichtarbeiters beispielsweise Nachtdienst- und Wechseldienstzulagen). 198 ZIR 04.17 Prüfung des Betriebsratsaufwands BEST PRACTICE Kritisch könnten spezielle… …Firmenwagen Im Rahmen der Prüfung einer Benachteiligung oder Begünstigung steht hier eindeutig im Fokus, ob der Betriebsrat aufgrund seiner Funktion einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Hinweise zur Enforcement-Prüfung in der Geschäftsberichterstattung

    Eine empirische Untersuchung der HDAX 110-Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Martin Klein, Mark F. Schmidt
    …. „Pre-Clearance-Verfahrens“ zukünftig ermöglicht werden, bereits im Rahmen des laufenden Abschlusserstellungsprozesses – und damit vor einer etwaigen Enforcement- Prüfung –… …Rechnungslegungsstandards entspricht. Der Prüfung unterliegen hierbei die Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen im In- und Ausland, die den deutschen Kapitalmarkt… …Vielmehr beschränkt sich die Prüfung durch die DPR stichprobenartig auf wesentliche, nach Risikoarten ausgewählte Sachverhalte. Mit dieser… …Vorliegen konkreter Anhaltspunkte ebenfalls Untersuchungen durch die DPR eingeleitet werden. Bei dieser „Anlassprüfung“ beschränkt sich die Prüfung auf den… …Anlassprüfung kann unterbleiben, falls trotz Vorliegens konkreter Anhaltspunkte kein öffentliches Interesse an einer Prüfung besteht. Dies trifft gem. § 342b II S… …Finanzdienstleistungsaufsicht, kurz BaFin, unter den Voraussetzungen des § 37o I WpHG gem. § 37p II WpHG die Einleitung einer Prüfung der ersten Stufe veranlassen. Im Rahmen der… …„Prüfung auf Verlangen der BaFin“ ist ebenfalls keine Vollprüfung vorzunehmen, sondern der Prüfungsumfang beschränkt sich auf die Sachverhalte, bei denen… …eine Prüfung ein, steht es dem betreffenden Unternehmen frei, ob es an der Prüfung mitwirkt oder nicht. Die DPR berichtet der BaFin über die Absicht… …, eine Prüfung einzuleiten (§ 342b VI S. 1 Nr. 1 HGB). Verweigert das Unternehmen eine generelle Mitwirkung, ist dies der BaFin nach § 342b VI S. 1 Nr. 2… …betreffenden Unternehmen das Ergebnis der Prüfung mit. Es besteht keine Mitteilungspflicht gegenüber Dritten, wie etwa Hinweisgeber oder Öffentlichkeit. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung

    Dr. Patrick Velte
    …132 • ZCG 3/10 • Prüfung Stärkung der Corporate Governance durch eine externe ­Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft? Ein… …sieht eine vergleichbar ausgeweitete Prüfung durch den Abschlussprüfer nicht vor. Zur Stärkung des Kooperationsverhältnisses zwischen Aufsichtsrat und… …Abschlussprüfer besteht jedoch die Möglichkeit einer Erweiterung des Prüfungsauftrags durch den Aufsichtsrat. Diese kann u. a. eine vollständige Prüfung des… …Risikomanagementsystems durch den Abschlussprüfer (einschl. der Risikobewältigungsmaßnahmen durch den Vorstand) 9 c , c c eine materielle Prüfung der Entsprechenserklärung… …selbst […] nicht […] Gegenstand der Prüfung nach § 317 Abs. 4 HGB. Ebenso gehört die Beurteilung, ob die […] Handlungen zur Risikobewältigung bzw. der… …Verzicht auf solche sachgerecht oder wirtschaftlich sinnvoll ist, nicht zur Prüfung des Risikofrüherkennungssystems“. 10 Die Pflichtprüfung beschränkt sich… …auf eine formelle Überprüfung der Anhangangabe nach § 285 Satz 1 Nr. 16 HGB. Eine materielle Prüfung ist ausdrücklich in IDW PS 345, Tz. 22, ausgenommen… …Prüfung • ZCG 3/10 • 133 In Abschnitt 3 werden die berufsständischen Verlautbarungen des IDW zur externen Geschäftsführungsprüfung (IDW PS 720; IDW PH… …Abschlussprüfer auch zur Gatekeeper-Funktion bei, da die Ergebnisse der externen Prüfung im Allgemeinen ein höheres Maß an Objektivität aufweisen als die interne… …Prüfung durch den Aufsichtsrat. Ursächlich hierfür ist, dass der Aufsichtsrat in der nationalen AG u. a. durch den zwingenden Erlass von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Umgang mit Fraud und Krisensituationen, Nutzung digitaler Informationen, Prüfung von IT-Anwendungen und Einhalten der Standards

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Umgang mit Fraud und Krisensituationen, Nutzung digitaler Informationen, Prüfung von IT-Anwendungen und Einhalten der Standards Liebe… …Zeiten begleitend geprüft werden? Oder sollen Prüfungen verschoben werden? Was macht Prüfung in der Krise eigentlich aus? Was sind die Erfolgsfaktoren für… …eine solche Prüfung? Der Hessische Rechnungshof hat zahlreiche Erfahrungen gesammelt, die im Beitrag von Wallmann/Liedtke zusammengefasst werden. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Erfahrungen bei der Erstprüfung von Beteiligungsgesellschaften

    Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Prüfungsprogramm niedergeschlagen hat (siehe auch Abbildung 1). Der Focus der Prüfung lag dann eindeutig auf dem Management und der Berichterstattung dieser Risiken… …vorzu halten. Die Prüfung von „Weißen Flecken“ auf der Revisions landkarte hat auch eine Präventivwirkung. 2.3 Außerplanmäßige Prüfungen Neben… …Themen, die insbesondere den Vorstand veranlassen, die Revision mit einer Prüfung zu beauftragen. 3. Prüfungsvorbereitung Der Informationsbeschaffung kommt… …. Diese Daten werden direkt nach der Anmeldung der Prüfung 142 Interne Revision 4 · 2005 bei der Geschäftsleitung von dieser abgerufen, damit sich die… …Prüfer bereits vor der Prüfung vor Ort mit der Gesellschaft ausein andersetzen und erste Analysen durchführen können. Weitere Informationen zur… …Vorbereitung der Prüfung sind WP-Berichte bzw. Management-Letter. Außerdem werden die Stellen im Hause kontaktiert, die unmittelbar mit der… …Beteiligungsgesellschaft zu tun haben, wie z.B. das Rechtswesen, Konzernabschlussabteilung usw. Im Vorfeld der Prüfung bietet sich auch ein Gespräch mit dem… …Wirtschaftsprüfer des Konzerns an. Hier können Hintergrund informationen über bekannte Schwachstellen und laufende Prüfungen gewonnen werden. Im Verlauf der Prüfung… …Beteiligungs gesellschaft zur Verfügung gestellt. Die Prüfung erfolgt dann in der Regel auch mit Unterstützung der dezentralen Revision als Joint Audit… …Prüfungsanmeldung verschreckt und versucht, mit den Argumenten Überlastung der Mitarbeiter durch Steuerprüfung, Jahresabschluss u. ä., die Prüfung zu verschieben. ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …Papier eine gute Hilfestellung für die Prüfung von Projekten. Dies umfasst insbesondere die Vereinheitlichung von Definitionen und Grundsätzen für eine… …Arbeitsanweisungen/Revisionshandbüchern der Internen Revision geregelt. Dabei ist eine Anlehnung an den DIIR-Standard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von Projekten - Definitionen und… …zur Projektrevision können die Regelungen der Fachabteilungen für das Projektmanagement innerhalb des Kreditinstituts für die Prüfung durch die Interne… …zielgerichtetes Projektmanagement in Kreditinstituten. Bei der Prüfung der gesamten Projektorganisation durch die Interne Revision dienen die Regelungen als Basis… …Prüfungsuniversums (Prüffeldlandkarte) ist und somit einer regelmäßigen risikoorientierten Prüfung unterliegt. Die bankseitigen Regelungen können wie in Abb. 1… …. Juni 2008 veröffentlichten DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 zur Prüfung von Projekten. 10 Der Standard ist nicht auf Kreditinstitute ausgerichtet, sondern… …. 10 Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) Standard zur Prüfung von Projekten Finale Version 2.0 vom 18. 06. 2008. 11 Vgl. Düsterwald, R… ….: Einführung des DIIR-Prüfungsstandards Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten – Vortrag anlässlich des DIIR-Forums Kreditinstitute 2008, Vortragsfolie Nr. 5… …operativen Projektmanagement. Eine Projektrevision besteht in der von der Internen Revision vorzunehmenden Prüfung von Projekten im Hinblick auf das… …– Standard zur Prüfung von Projekten – Definitio nen und Grundsätze. Bei den Prüfungen der Internen Revision ist auf die „Prozessunabhängigkeit“ zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Prüfung und Publizität von Risikomanagementsystemen bei mittelständischen Kapitalgesellschaften

    Empfehlungen für eine angemessene Berichterstattung vor dem Hintergrund erweiterter Offenlegungsvorschriften
    Martin Klein, Christina Schmidt
    …80 • ZCG 2/11 • Prüfung Prüfung und Publizität von Risikomanagementsystemen bei mittelständischen Kapitalgesellschaften Empfehlungen für eine… …, S. 13. 5 Vgl. Withus, KoR 2009 S. 441. 6 Vgl. Gelhausen, Ausgestaltung und Prüfung des Risikofrüherkennungssystems, in: IDW, WP- Handbuch, Bd. I, 13… …detaillierte Angaben über bestehende Kontroll- und Risikomanagementsysteme machen. Prüfung und Publizität von RMS Prüfung • ZCG 2/11 • 81 Internes Kontroll-… …. Kapitalmarktorientierung verschiedene Anforderungen hinsichtlich der Systempublizität und -prüfung zu beachten sind. Insbesondere für mittelständische Kapitalgesellschaften… …vermuten lässt. Dies betont die faktische 8 Vgl. Gelhausen, Ausgestaltung und Prüfung des Risikofrüherkennungssystems, in: IDW, WP- Handbuch, Bd. I, 13. Aufl… …. 2006, S. 1614. 9 Vgl. zur Begriffsabgrenzung z. B. Zwirner, KoR 2010 S. 1–5. 82 • ZCG 2/11 • Prüfung Prüfung und Publizität von RMS Wie sieht die… …am 31. 12. 2008 und damit vor Umsetzung der entsprechenden Regelungen begonnen haben, fanden sich bei den hier untersuchten Prüfung und Publizität von… …aufbauend auf einer entsprechenden Strategie die Identifikation, Analyse, Steuerung, Kommunikation, Überwachung und auch die Dokumentation Prüfung… …, S. 49. 84 • ZCG 2/11 • Prüfung Prüfung und Publizität von RMS Bei der zukünftigen Aufstellung des Finanzrisikoberichts empfiehlt es sich, die neuen… …. Eine separate Darstellung nach Rechnungslegung und sonstigen allgemeinen Risiken führt regelmäßig zu unnötigen Redundanzen. Prüfung und Publizität von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Prüfung der Compliance von vertrieblichen Kooperationen

    Ein Orientierungsrahmen für Revisoren
    Wolfgang Schärpf, Hiltrud Walz
    …Prüfung der Compliance von vertrieblichen Kooperationen Arbeitshilfen Wolfgang Schärpf · Hiltrud Walz Prüfung der Compliance von vertrieblichen… …AG, und Hiltrud Walz, DATEV eG, Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Revision des Vertriebs“. 03.15 ZIR 121 Arbeitshilfen Prüfung der Compliance von… …Vereinbarungen bzgl. der Definition des Umfangs und der Grenzen der Kooperation in Form von geogra­phi­ 122 ZIR 03.15 Prüfung der Compliance von vertrieblichen… …TeamMateSolutions.com oder rufen Sie an: +49 (0) 221 943 73 0 oder +49 (0) 175 267 2283 03.15 ZIR 123 Arbeitshilfen Prüfung der Compliance von vertrieblichen… …Umweltschutz sowie Produkthaftung geschult? (Vermeidung von Organisationsverschulden) Erfolgt eine regelmäßige Prüfung des Compliance-Verfahrens und der… …Datenschutz-Richtlinien – Sicherheit des Datenverkehrs bei unternehmensübergreifenden Anwendungen 124 ZIR 03.15 Prüfung der Compliance von vertrieblichen Kooperationen… …Arbeitshilfen Governance, risk, compliance » interne revision » informationstechnoloGie » BeratunG » prüfunG » traininG Governance, risk & compliance interne… …Verkaufsrestriktionen) – Garantie- und Gewährleistungs­verpflichtungen 03.15 ZIR 125 Arbeitshilfen Prüfung der Compliance von vertrieblichen Kooperationen • • • • • • • •… …Prüfung von Kooperationen 3.1 Rahmenbedingungen • Erfolgt die Prüfung durch die eigene Interne Revision oder zusammen mit der Internen Revision der anderen… …zwischen den Beteiligten festgelegt? • Sind die wesentlichen Eckpunkte des Joint Audits festgelegt? – Wer ist Prüfungsleiter in der Durchführung der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2)

    Birgit Döring, Jessica Fischer, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Kaspar Stubendorff
    …BEST PRACTICE Prüfung der Trennungsrechnung BIRGIT DÖRING · JESSICA FISCHER · DR. RER. NAT. GUNTER JESS · KASPAR STUBENDORFF Prüfung der… …Einrichtungen übertragen werden. 1 Prüfung der Trennungsrechnung 1.1 SOLL-Vorgabe Kaspar Stubendorff, Medizinische Hochschule Hannover, Leiter der Internen… …sie zumindest ihre Grenzkosten deckt.“ Prüfung der Trennungsrechnung BEST PRACTICE ting Procedures (SOPs), Prozessbeschreibungen, Dienstanweisungen… …keine funktionierende Trennungsrechnung. Daher müssen in einer Prüfung die hausintern definierten Vorgaben zumindest stichprobenweise auf ihre Einhaltung… …innerhalb der Einrichtung geschaffen sein. Diese Einhaltung ist ebenfalls stichprobenweise zu überprüfen. 1.3 IST-Analyse Prüfungsvorgehen Die Prüfung der… …, die im ersten Prüfungsschritt gewonnenen Erkenntnisse zur Funktionsweise des angewandten Verrechnungssystems durch Prüfung ausgewählter Aufwände zu… …Arbeitskreis Interne Revision im Krankenhaus Was wird geprüft? Prüfung der Soll-Vorgaben 1. Liegt ein differenzierter Kontenplan vor? 2. Liegt eine homogene und… …PRACTICE Prüfung der Trennungsrechnung Was wird geprüft? 3. Werden indirekte Kosten auf die Kostenträger mit Hilfe geeigneter Umlageverfahren oder mit… …werden) 288 ZIR 06.16 Prüfung der Trennungsrechnung BEST PRACTICE Was wird geprüft? 3. Reparatur-, Instandhaltungskosten inklusive der Kosten für etwaige… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info 06.16 ZIR 289 BEST PRACTICE Prüfung der Trennungsrechnung Was wird geprüft? Prüfansatz Prüfung der Gemeinkostenverrechung 1. Ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück