COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2792)
  • Titel (126)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1099)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (827)
  • Risk, Fraud & Compliance (420)
  • PinG Privacy in Germany (215)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (199)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (41)

… nach Jahr

  • 2025 (93)
  • 2024 (133)
  • 2023 (125)
  • 2022 (133)
  • 2021 (133)
  • 2020 (137)
  • 2019 (147)
  • 2018 (162)
  • 2017 (159)
  • 2016 (159)
  • 2015 (156)
  • 2014 (156)
  • 2013 (163)
  • 2012 (138)
  • 2011 (121)
  • 2010 (132)
  • 2009 (118)
  • 2008 (114)
  • 2007 (121)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Rechnungslegung Banken PS 980 Arbeitskreis Controlling Kreditinstituten Management Rahmen deutsches Compliance Fraud Risikomanagement Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2801 Treffer, Seite 14 von 281, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Fit für ein dynamisches Umfeld und für durch Compliance getriebene Prüfungen

    Michael Bünis
    …Bereich Risikomanagement bemüht, dass der Abschlussprüfer bei einer Prüfung keine schwerwiegenden Mängel feststellt und der Bestätigungsvermerk im… …Jahresabschluss nicht eingeschränkt wird. Viele Vorstände schließen aus einer Prüfung nach IDW PS 340, dass damit die gesetzlichen Anforderungen an das… …bestandsgefährdende Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Auch der Artikel von Schmidt/Henschel befasst sich mit der Prüfung eines Risikomanagementsystems gemäß IDW PS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …16 · ZIR 1/13 · Arbeitshilfen Vorgehen der Internen Revision bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9 DIIR-Arbeitskreis… …Revision stellt sich die Frage, wie eine Projektbegleitung bzw. -prüfung ausgestaltet sein kann. Im vorliegenden Beitrag wird im Abschnitt 2 zunächst kurz… …konkrete Prüfungsschwerpunkte definiert und die Prüfung einzelner fachlicher Anforderungen beispielhaft vorgestellt. Auf die Darstellung der theoretischen… …der Fachliteratur. Bei der Darstellung des Prüfungsvorgehens wird an entsprechender Stelle auf die für die Prüfung notwendigen theoretischen Grundlagen… …Prüfungsstandard Nr. 4, die folgenden Prüfgebiete als Grundlage für die Prüfung zu wählen: 10 Projektmanagement Revision Business Case Revision Revision der… …fachlichen Anforderungen. Bei der Prüfung des Projektmanagements steht die Frage im Vordergrund, inwiefern die Projektorganisation geeignet ist, die… …das Projektmanagement grundsätzlich nicht abhängig von den einzelnen Projektphasen; lediglich die konkreten Bezugsobjekte ändern sich. Zur Prüfung des… …Projektmanagements bietet der „Leitfaden zur Prüfung von Projekten“ des DIIR12 umfangreiche Hilfestellungen und Anregungen, u. a. auch zur Art der Projektbegleitung… …Prüfung des Projektmanagements Projektmanagement, Organisation, Pläne, Kontrollen Relevant für IFRS 9- Projektprüfung Zielrichtungen der Projektprüfung… …Prüfung des Business Case Business Case (Projektgrundlage) Relevant im Hinblick auf Zielsetzung, Inhalte, Annahmen, Kosten, Grenzen des IFRS-Projekts gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker
    …Sicht der Internen Revision beinhalten Systemprüfungen die Prüfung der organisatorischen Regelungen, d. h. den Soll-Zustand des Verfahrens hinsichtlich… …Ablauforganisation). Wesentliche Ziele der Internen Revision bestehen in der Prüfung der Funktionsfähigkeit, Wirksamkeit, Ordnungsmäßigkeit und Angemessenheit des… …abgestellt werden – das Verfahren wird damit in der Zukunft sicherer. ◆ Prüfsicherheit Die Prüfung komplexer Prozesse, Verfahren und Abläufe in ihrer… …Kriterium der Wirtschaftlichkeit hat zwei Komponenten. Zum einen ermöglicht die Systemprüfung einen optimalen Einsatz der Prüfungsressourcen. Die Prüfung und… …Ziele von Systemprüfungen ist die Prüfung und Beurteilung des IKS innerhalb des geprüften Prüfungsobjektes. Die nachfolgenden Ausführungen gehen daher auf… …Wirksamkeit des IKS überwacht. Nach Meinung des Verfassers ist davon auszugehen, dass die Interne Revision immer stärker zur Prüfung der Wirksamkeit des IKS… …sind dabei umfangreiche Kontrollmaßnah- Die Interne Revision unterstützt den men auf allen Hierarchieebenen. Wirtschaftsprüfer durch die Prüfung Von… …Geschäftsbereiche durch die Interne Revision. Die effektive und umfassende Prüfung des IKS ist durch unabhängige und ausreichend qualifizierte Mitarbeiter der… …Prüfung des Risikomanagements ist für den Abschlussprüfer ein weiterer wesentlicher Teilbereich des IKS. Denn er hat nach § 317 Abs. 4 HGB bei… …(Risikofrüherkennung) und geeignete Gegenmaßnahmen (risikobegrenzende Maßnahmen) einleiten zu können. Die Prüfung der Risikofrüherkennungsverfahren geht über die Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …die Steuerung von Projekten. 2 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, 2008… …Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts zu erstrecken. Pflicht ex ante Prüfung ex post Prüfung am Projektbegriff ins… …dieser revisorischen Mittel werden beispielhaft an einem einfachen Projektphasenmodell gemäß dem DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von… …3/2009, Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk VA) vom 21. 01. 2009. 5 DIIR Prüfungsstandard Nr. 4: Prüfung von Projekten… …Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken, Stand: 06. 09. 2006, HFA-Stellungnahme 4/1997 „Projektbegleitende Prüfung EDV-gestützter Systeme“… …, OPDV-Stellungnahme 3/1994 i. d. F. von 2008 „Projektbegleitende Prüfung der internen Revision“, IDW PS 850, Interpretationsleitfaden 3.0 des DSGV… …Zwischenergebnis(se) Beratende Begleitung (laufend risiko- und bedarfsorientiert in den Projektphasen) Projektbegleitende Prüfung (Meilenstein/Ergebnisse nach einer… …Interne Revision wesentlich oder unwesentlich ist und welche revisorische Tätigkeit (Beratung, Begleitung oder Prüfung) sachgerecht ist. Ferner sind die… …(Begleitung bzw. Prüfung) zu nehmen. Gleichwohl ist es der Internen Revision vorbehalten, sich auch nur punktuell am Projekt zu beteiligen bzw. ihre… …erforderlich, so ist zu berücksichtigen, dass eine anschließende Prüfung nicht durch diesen Mitarbeiter erfolgen darf, da dieser im Regelfall die oben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …Prüfung des Risikomanagementsystems Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision Der Beitrag wurde von Mitgliedern des gemeinsamen DIIR- und… …Michael Bünis (DIIR). 1 Die Anforderungen des StaRUG mit ihren Implikationen für die Prüfung von Risikomanagementsystemen durch die Abschlussprüfer und die… …könnten, weiter erhöhen (§ 93 Abs. 2 AktG). 3 3. FISG: Implikationen für die Ausgestaltung und Prüfung des Risikomanagements Mit dem FISG ergeben sich seit… …Lücke bei der Prüfung des Risikomanagements, wenn die Abschlussprüfung sich nur am IDW PS 340 orientiert, weil die Implikationen von StaRUG und FISG nicht… …. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 trägt diesem Umstand insofern Rechnung, da er klar auf eine umfassende Prüfung aller gesetzlichen Anforderungen an das… …– Deutsches Institut für Interne Revision e. V. den DIIR Revisionsstandard Nr. 2: „Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision“… …Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision berücksichtigt und erläutert die erweiterten gesetzlichen Anforderungen… …, insbesondere durch StaRUG und FISG. Außerdem wurden bestehende Begriffsdefinitionen präzisiert und um neue Definitionen ergänzt. Hinsichtlich der Prüfung wurden… …Version ist der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 eine rechtssichere Leitlinie für den Ausbau und die Prüfung des Risikomanagements. In der aktuellen Version… …DIIR Revisionsstandard Nr. 2 hat daher auch die Erläuterungen zur Prüfung von Risikoaggregation und Risikotragfähigkeitskonzept weiter präzi- siert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Prüfung von CO2-Emissionen und Reduktionen

    Implementierung einer wesentlichen ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision
    Athanasios Dakas
    …MANAGEMENT Prüfung von CO 2-Emissionen ATHANASIOS DAKAS Prüfung von CO 2 -Emissionen und Reduktionen Implementierung einer wesentlichen… …Vgl. Deutsches Global Compact Netzwerk (2022). 224 ZIR 05.22 Prüfung von CO 2-Emissionen MANAGEMENT Abb. 1: Sustainable Development Goals der UN; Quelle… …(2022). Abb. 2: Kriterien des DNK; Quelle: www.deutschernachhaltigkeitskodex.de 4 Vgl. Europäische Kommission (2022). 05.22 ZIR 225 MANAGEMENT Prüfung von… …. 226 ZIR 05.22 Prüfung von CO 2-Emissionen MANAGEMENT National (2021) Global (2018) Kategorie Mio. t CO2 Kategorie Mio. t CO2 Energiewirtschaft 235,5… …die Erfassung nach einer bewährten Methode fördern und gegebenenfalls als Maßnahme aus einer entsprechenden Prüfung mit der geprüften Einheit… …Rah­men einer Prüfung ist zu überprüfen, ob die berich- 6 Vgl. Greenhouse Gas Protocol (2022). Scope 1 Scope 2 Gebäude des Unternehmens Firmenfahrzeuge… …Praxis der Internen Revision (2017). Tab. 3: Scope 1, 2 und 3 gemäß Greenhouse Gas Protocol 05.22 ZIR 227 MANAGEMENT Prüfung von CO 2-Emissionen… …gesetzlichen und gesellschaftlichen ESG- Anforderungen stellt eine Veränderung dar, die zwingend im Audit Universe abzubilden ist. nagement“ bei einer Prüfung im… …Universe. Tabelle 5 stellt mögliche weitere Prüfansätze dar, insbesondere für eine Prüfung mit Fokus auf CO 2 -Emissionen und -Reduktionen. Tab. 4: Mögliche… …Kriterien „Beteiligung von Anspruchsgruppen, Arbeitnehmerrechte und Chancengleichheit“ bei einer Prüfung im Bereich Human Resources und die Kriterien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Standards · ZIR 4/13 · 163 Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management- Systems in der öffentlichen Verwaltung… …öffentlichrechtliche Institutionen. 1. Einleitung Im Jahr 2012 veröffentlichte das DIIR den neuen Revisionsstandard Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems… …Beispiels die mögliche Anwendung im Rahmen einer Prüfung dargestellt wird. Der fünfte Abschnitt fasst die Erkenntnisse des Beitrags zusammen. 2. Der neue DIIR… …Standard Nr. 5, S. 4. Der DIIR-Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems wird in Bezug auf Besonderheiten in der öffentlichen Verwaltung… …betrachtet. 164 · ZIR 4/13 · Standards Prüfung Anti-Fraud-Management-System in der öffentlichen Verwaltung tion in der Bundesverwaltung vom 7. Juli 2004, die… …ist die Prüfung, in- wieweit im Rahmen des AFM die wesentlichen Komponenten eines Risikomanagementregelkreises adäquat umgesetzt werden. Diese sind… …die Prüfung des AFM mit einem Revisionsbericht, der im fünften Abschnitt des DIIR-Standards Nr. 5 gefordert wird. 3. Anwendbarkeit des DIIR-Standards Nr… …hierzu auch PWC (2010) und PWC (2011). Prüfung Anti-Fraud-Management-System in der öffentlichen Verwaltung Standards · ZIR 4/13 · 165 Der im Standard… …die Interne Revision für die Prüfung des Systems, nicht für dessen Gewährleistung zuständig ist. 166 · ZIR 4/13 · Standards Prüfung… …zu wollen, die Prüfung der Internen Revision in einer Behörde werde sich regelmäßig auf alle beteiligten Organisationseinheiten, wie beispielweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …Funktion und dem damit verbundenen Aufgabenspektrum aus Sicht der Geschäftsleitung. So wird die Kernaufgabenstellung nach MaRisk: Prüfung und Beurteilung der… …, beratende Tätigkeit und Sonderprüfungsaufträge sowie in Einzelfällen durch Prüfung der Zuverlässigkeit der Rechnungslegung nach dem Sarbanes-Oxley Act… …und Produkte werden bei vielen Instituten zusätzlich in den Prüfungsplan aufgenommen, wenn aufgrund ihrer Bedeutung eine eigenständige Prüfung sinnvoll… …Prüfungsthemen für das nächste Prüfungsjahr ergeben sich aus dem Jahr der letzten Prüfung in Kombination mit dem, in Abhängigkeit von der Risikokennziffer… …gehen weiter ins Detail indem sie die Prüfungsart und die geplanten Prüfertage pro Prüfung in die Vorlage aufnehmen. Wenige legen auch die… …unwesentlich eingestuft werden. Andere Institute legen mangels Definition bereits die Verschiebung oder Streichung einer einzelnen Prüfung zur Genehmigung vor… …. Wenige Institute lassen auch die Neuaufnahme einer Prüfung genehmigen. Anpassungen werden im Regelfall durch die gesamte Geschäftsleitung genehmigt. 3.4… …Produktrisiko/Komplexität Kreditrisiko Marktrisiko Liquiditätsrisiko Formales Risiko IKS, SFO Innovationsrisiko Zeitabstand zur letzten Prüfung Ergebnis letzte Prüfung… …Prüfung, zumindest aber im Rahmen der Jahresplanung. Als Risikokategorien werden häufig die Bedeutung des Prüfungsobjekts und oft das Fehlerrisiko definiert… …IT-Systeme, die Volumina von Portfolien, Vermögensanlagen oder Krediten, sowie Ergebnisbeiträge als Faktoren genutzt. Der Zeitabstand zur letzten Prüfung sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen

    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Frank Knieriemen, Dr. Stefan Stöhr
    …BEST PRACTICE IKS-Prüfung in öffentlichen Institutionen UWE BARTELS · OLIVER DIETERLE · FRANK KNIERIEMEN · STEFAN STÖHR Prüfung des Internen… …(DIIR) zum Thema „Prüfung von IKS“ am 24. März 2014 in der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg. 2 Vgl. Amling/Bantleon (2007), S. 43 u. 113. Bungartz… …. Notwendig ist vielmehr eine kontinuierliche Überprüfung des IKS auf seine Funktionsfähigkeit und Aussagekraft. Die Prüfung des IKS liefert wichtige Hinweise… …Prüfung gewonnenen Vertrauen in die Fähigkeit des 164 ZIR 04.15 IKS-Prüfung in öffentlichen Institutionen BEST PRACTICE IKS, zur Verhütung, Entdeckung und… …. 13 2. Weg zur Prüfung des IKS in Öffentlichen Institutionen Wie oben ausgeführt liefert die Prüfung des IKS wichtige Hinweise, ob die Organisation ihre… …Geschäftsvorfälle vollständig und systematisch erfasst. Ausgehend von den Ergebnissen der IKS- Prüfung und dem durch die Prüfung gewonnenen Vertrauen in die Fähigkeit… …kann, können ggf. weitere Prüfungshandlungen reduziert werden. Für die Prüfung des IKS in Öffentlichen Institutionen ergeben sich zwei mögliche Wege, die… …im folgenden näher erläutert werden: • Prüfung des IKS im weiteren Sinne (Internes Steuerungssystem, ISS) • Prüfung des IKS im engeren Sinne (Internes… …Überwachungssystem, IÜS) 2.1 Prüfung des IKS im weiteren Sinne Zur Prüfung des IKS im weiteren Sinne ist ein schrittweises Vorgehen durch die IR angebracht. Zunächst… …des Internen Steuerungssystems durch die IR zu prüfen und unter Risikogesichtspunkten zu bewerten. Nach Abschluss dieser Prüfung sind Aussagen zum IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Steigende Bedeutung von Outsourcing-Prüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker, Anette Mauer
    …alternativ „Ex-Post“ die reguläre Prüfung von Betriebsabläufen und Prozessen, die regelmäßig mittels der Systemprüfung durch die Interne Revision durchgeführt… …Institutes regelmäßig davon zu überzeugen, dass den Anforderungen gemäß AT 4.4 (u. a. funktionsfähige Revision, Prüfung der Wirksamkeit und Angemessenheit des… …Risikomanagements im Allgemei nen und des Internen Kontrollsystems im Besonderen) sowie BT 2 (u. a. grundsätzliche Prüfung aller Aktivitäten und Prozesse des… …einen Standard zur Prüfung von Projekten, den DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, veröffentlicht. Denn in vielen Unternehmen binden Projekte erhebliche… …Prüfung von Projekten in Bezug auf das Projektmanagement, den Business Case (Geschäftsvorgang) oder die fachlichen Anforderungen (z. B… …Prüfung bereits vor und/ oder während des Ablaufs von Projekten gekennzeichnet ist. Kriterien für die Beurteilung der Wesentlichkeit von Projekten Die… …. 17 Das Ziel dieser Prüfung liegt in dem ganzheitlichen Prüfungsansatz, der im Wesent- 15 Vgl. MaRisk – Rundschreiben 5/2007 – BT 2.1 Aufgaben der… …Internen Revision, Tz. 2. 16 Vgl. Düsterwald R./Fries-Palm S./Giesing F./Preis M./Schwarz U.: DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von… …Projekten – Definitionen und Grundsätze in: ZIR 4/2008, S. 154 ff. 17 Vgl. DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und… …die Prüfung zu dem Ergebnis, dass der bankinterne Prozess ordnungsgemäß strukturiert ist und auch in der Bankpraxis funktioniert, ist auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück