COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (416)

… nach Jahr

  • 2025 (14)
  • 2024 (24)
  • 2023 (21)
  • 2022 (29)
  • 2021 (35)
  • 2020 (25)
  • 2019 (25)
  • 2018 (23)
  • 2017 (24)
  • 2016 (21)
  • 2015 (18)
  • 2014 (25)
  • 2013 (22)
  • 2012 (18)
  • 2011 (27)
  • 2010 (21)
  • 2009 (22)
  • 2008 (17)
  • 2007 (28)
  • 2006 (23)
  • 2005 (21)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Kreditinstituten Deutschland Compliance Grundlagen Corporate Unternehmen deutsches Management Prüfung Governance Banken Arbeitskreis Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

507 Treffer, Seite 13 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Modernes Follow-up – Der Turbo für den Mehrwert der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …ein, wie ein professioneller und moderner Follow-up-Prozess aussehen kann und wie man mit der Ausnutzung moderner Hilfsmittel einen deutlichen Mehrwert… …Kommunikationsprozessen mit den Fachbereichen bis hin zu einem Verständnis des Follow-up als lästige Pflicht, der man sich mit so wenig Aufwand wie möglich entledigt. Wenn… …ableiten kann. Dabei ist die Perspektive des Auslagernden zu berücksichtigen 12 : Nur der Mandant kann letztlich entscheiden, was für ihn relevant ist. Man… …Adressierung an Personen den Datenpflegeaufwand erhöht. Vielmehr ist es für die Akzeptanz der Internen Revision förderlich, wenn man Diskussionen über… …Beanstandungen in der Form zu extrahieren, wie man sie für das interne Follow-up benötigt. Beispielsweise können die erforderlichen Maßnahmen nicht genannt sein… …, um diese Leistung angemessen darzustellen. Hier stellt sich die Frage, wie man die Interne Revision und die geprüften Fachbereiche bei einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Please Mind The Gap: Die Digitalisierung fordert die Interne Revision heraus

    Aktuelle Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …die praktische Anwendung ihre Digitalisierungskompetenz bei der Prüfung der Orga­nisationen nachweisen. Zwar kann man Digitalisierungskompetenz nicht… …höchstem Niveau erbracht würden, könne man zu einem Change Agent werden. Gemäß Richard Chambers sollten sich Mitarbeitende der Internen Revision zukünftig zu… …kompetent fühlen. Die folgenden Schritte könnte man dazu in Betracht ziehen: 7 • Priorisierung der Ressourcenzuweisung für die kritischsten Kompetenzlücken. •… …. Folgt man der Einteilung in allgemeine IT- Kontrollen und Anwendungskontrollen, so gibt es zwei Arten von IT-Prüfungen. Diese sind beide notwendig, um… …, wurden die Schlüsselkomponenten einer effektiven IT- Governance in drei Kategorien eingeteilt, die man mit Organisationsstrukturen, IT-Prozesse und IT-… …Grundverständnis zu vermitteln und die Marschrichtung klar vorzugeben: Man könnte sich auch in Datenanalysen und neuen Technologien verlieren, weil man so viel damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit

    Erkenntnisse der Neurowissenschaften in optimaler Weise nutzen
    Silvia Puhani
    …„normal“ wir ihn in der Revisionsarbeit betrachten sollten. Es wird aufgezeigt, • in welchen Situationen man als Revisor mit Widerstand zu rechnen hat, • auf… …kann beim Revisionspartner und den unmittelbar betroffenen Personen Stress erzeugen. 3.5 Fairness Auch wenn man bei objektiver, rein rationaler… …einseitig sondern ambivalent zu positionieren. So lässt sich zeigen, dass man nicht alles nur „schwarz-weiß“ sieht, sondern einen Sachverhalt auch in… …hierbei auf die von der Prüfung betroffenen Personen angewiesen. Man weiß, dass nachhaltige Veränderungen eine kooperative Grundhaltung erfordern, aus der… …Internen Revision – von den Beteiligten beachtet, oder denkt jeder ausschließlich an sich? Setzt man voraus, dass der Revisionspartner vor dem Hintergrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Internen Revision stellt sich ebenfalls die Frage, wie man die sachgerechte Anwendung des IAS 39 bzw. dann in Zukunft des IFRS 9 prüft. Es sei… …Value versteht man den in IAS 39.9 definierten „beizulegenden Zeitwert“. Dieser ist nach der sog. Fair Value- Hierarchie gem. IAS 39.AG71–81 zu bestimmen… …. In unserem Beispiel der an der Börse handelbaren Anleihe ist der Fair Value der Börsenpreis. 7 Unter Management Accounts versteht man die Erstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der Umgang mit Finanzderivaten im Unternehmensalltag aus Revisionssicht

    Fluch oder Segen? Risiko, Spekulation oder Absicherung?
    Dr. Peter Schneider
    …wollen, denn was man nicht versteht, kann ja auch nicht gut sein. Nach den Turbulenzen auf den Finanzmärkten mögen manche Investoren vor diesen teilweisen… …bei „wiederkehrenden Transaktionen“ über die Zeit ein Marktdurchschnittspreis ergibt. Dieser hat zur Folge, dass man auf mittlere Sicht im Durchschnitt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …zunehmend mit internen Kontrollstrukturen. Teilweise orientiert man sich dabei an den Entwicklungen in privaten Unternehmen. Ein strukturierter Umgang mit… …Verpflichtung nicht vorliegt oder man sich bezüglich der Verpflichtung unsicher ist, ist bis dato noch keine Meldestelle eingerichtet worden. Ebenfalls stellt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Wer schreibt der bleibt!

    Arbeitspapiere als Qualitätsnachweis in Theorie und Praxis
    Marcus Seelis, Gernot Wiegratz
    …systematisch gesammelt – mehr oder weniger, knapp oder ausführlich. In der Praxis trifft man die unterschiedlichsten Ausprägungsformen an. Sie reichen von einer… …könnte man auch erreichen, wenn man die gleichen Informationen handschriftlich notiert. Aber durch die einheitliche Form können auch Dritte sehr leicht die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …die wertorientierte Lupe genommen. Sichtet man die Literatur zur Thematik, dann muss hier festgestellt werden, dass in der betriebswirtschaftlichen… …Instrument der Wertsteigerung Betrachtet man die Statistiken des Bundeskriminalamtes, so nimmt die Wirtschaftskriminalität in vielen Bereichen zu oder bewegt… …oder dem Controlling einen Wertbeitrag im Sinne der Shareholder Value-Konzepte zuzuordnen. 19 Betrachtet man die bereits umfassend diskutierten… …der Berechnung des Wertbeitrages der Internen Revision in Form abdiskontierter Zahlungsströme bzw. Ergebnisse wird man mit den eben genannten Messgrößen… …entwickelnden Folgen können erheblich sein. Greift man in diesem Zusammenhang nochmals auf die oben erwähnte Aussage zurück, dass eben nur das gemanagt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Qualifikationsmodell für Revisoren

    DIIR entwickelt Qualifikationsmodell für Revisoren
    Andreas Arntz, Uwe Benz, Herbert Möhle, Thorsten Schmidt, u.a.
    …, wenn man einen Blick in die Stellenausschreibungen – aber auch Stellenbeschreibungen – für Revisoren wirft. Diese zeigen höchst heterogene…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …. Teilweise orientiert man sich dabei an den Entwicklungen in privaten Unternehmen. Ein strukturierter Umgang mit Risiken erscheint auch für öffentliche…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück