COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2510)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (859)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (575)
  • PinG Privacy in Germany (518)
  • Zeitschrift Interne Revision (507)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (354)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (38)

… nach Jahr

  • 2025 (97)
  • 2024 (143)
  • 2023 (149)
  • 2022 (143)
  • 2021 (167)
  • 2020 (147)
  • 2019 (184)
  • 2018 (189)
  • 2017 (181)
  • 2016 (192)
  • 2015 (184)
  • 2014 (194)
  • 2013 (159)
  • 2012 (127)
  • 2011 (97)
  • 2010 (80)
  • 2009 (93)
  • 2008 (100)
  • 2007 (95)
  • 2006 (76)
  • 2005 (21)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Ifrs Banken Praxis Rahmen Institut Governance Compliance Prüfung Anforderungen Risikomanagement Rechnungslegung Fraud PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2851 Treffer, Seite 13 von 286, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Forderungsmanagements

    Daniela Gaub, Kay Uwe Berg
    …Deutschland ansässige datenverarbeitende Unternehmen können also – möchte man das in der DSGVO vorgegebene Verfahren einhalten – faktisch erst jetzt in… …Forderungsmanagements gelten. 6 Blickt man auf das Ziel der DSGVO, das Datenschutzrecht europaweit vereinheitlichen zu wollen, ist die Erstellung von ebenso europaweit… …Beteiligten eine nicht zu unterschätzende Zusatzbelastung. Wenn man sich genau anschaut, wer an der Erstellung mitgewirkt hat, wird schnell klar, dass es nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Risikomanagement bei Auslandsexpansion

    Wie Unternehmen sich im Ausland gegen Gefahren schützen können
    Florian Karle
    …Erfahrungen kann man ebenso die zyklische Wiederkehr der Vorratshaltung beobachten, um mögliche Zulieferengpässe zu vermeiden. Hieraus ergibt sich häufig die… …Verfügung stellen und die Geschäftsführer oder den Vorstand zusätzlich vor einer persönlichen Haftung durch Unterlassung schützen. Wie kann man sich darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Compliance für die Justiz – Reformansätze – Alternativen zum (auf Individuen gemünzten) Strafrecht: Verwaltungssanktionen, Bußgelder

    Rechtsanwalt Privatdozent Dr. Gerson Trüg
    …. Einleitung Man stelle sich vor: Im Falle eines Diebstahls durch einen Ehepartner würde eine Geldstrafe gegen den anderen Ehepartner verhängt mit der Begründung… …präventive Wirkung von Strafe insgesamt, erst recht die prospektive Wirkung einer (welcher?) Unternehmensstrafe ungeklärt. Nimmt man zunächst den Strafzweck… …Art. 79 Abs. 3 GG unverfügbaren Verfassungsidentität.“ Diese Worte sind deutlich. „No body to kick, no soul to damn“, könnte man auch sagen. Wenn jede… …sozialethischen Verständnis von Schuld nicht vereinbar ist. Man müsste sich dementsprechend auch in Deutschland darauf verständigen, „Schuld" im Sinne von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM)

    Dr. Chr. Lucas Zapf
    …genügt, rechnerisch die Bottom Line zu fixieren. Das soziale Rechts und Links spielt eine gewichtige Rolle. Man muss sich als Unternehmen Legitimität… …Aussagen treffen. Vielmehr geht es darum, die Anspruchsgruppen und ihre Forderungen zu kennen und zu entscheiden, welchen man nachkommen, und welche man… …Feuerwehr zur Skandalbewältigung und einen strategischen Vorteil. Dazu muss man kein Gutmensch sein. Vielmehr steht die gute Unternehmensführung im Zentrum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …StaRUG und § 91 Abs. 3 AktG i. d. F. des FISG. In § 1 Sta- RUG liest man: „(1) Die Mitglieder des zur Geschäftsführung berufenen Organs einer juristischen… …GmbHG), z. B. über Investitionen oder Finanzierungen, entstehen. Allgemein versteht man dabei unter einem Risiko die Möglichkeit einer positiven oder… …erkennt man den ­wesentlichen Unterschied zwischen einem umfassenden Risikomanagement und einem Krisen- und Risikofrüherkennungssystem gem. § 1 StaRUG: ein… …und in Bezug auf die Unternehmensplanung aggregiert werden (wofür man eine Monte-Carlo-Simulation benötigt). Nur so lässt sich der Grad der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil A

    Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale Vertrauensbildung zwischen Allianzpartnern
    Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …bezüglich des Kooperationsverhaltens. Konzentriert man sich auf den Aufbau institutionellen Vertrauens in der Vorvertragsphase, treten fünf Elemente des… …Performancerisiko versteht man die Wahrscheinlichkeit der Nichterbringung einer erwarteten Leistung, während sich das Beziehungsrisiko auf die Ausprägung der… …ZCG 1/18 • Management Strategische Allianzen c Spannt man den Bogen zu den Metriken für Verhandlungserfolg, sollte bedacht werden, dass der Abschluss… …standardisiertes Vorgehen zum Vertragsschluss und besitzen stark limitierte Einblicke in Allianz-tangierte Abteilungen. Spannt man den Bogen zu den Metriken für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil B

    Risikobegrenzung bei Strategischen Allianzen mittels Risikoevaluierung und Implementierung von Governance-Mechanismen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …von Verantwortlichkeiten) fördern relationale Mechanismen die Fortführung der Kooperation. 3. Formale Governance-Mechanismen Betrachtet man… …könnte man beispielsweise einen stetigen und umfangreichen Informationsaustausch zwischen Allianzpartnern einer spezifischen Abteilung mit einem Teamevent… …man die Verbindung zur ergänzenden Eigenschaft von Vertrauen und Kontrolle. Sofern sich die Vertragspartner noch unbekannt sind oder keine bisherige… …in die Allianz-Governance. Betrachtet man den wertschaffenden Beziehungskreislauf, wird die Bedeutung einer offenen und vertrauensvollen Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des industriellen Risikomanagements

    Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    …ist jedenfalls für das deutsche Recht in vielerlei Hinsicht neu und innovativ, sieht man einmal von vergleichbaren Vorgängen im bedeutsamen… …„wandern“ (migrieren). Zum anderen fallen hierunter auch Produkte in der zeit- und leihweisen Überlassung an Endverbraucher – man denke in diesem Zusammenhang… …grundlegenden organisatorischen und organisationsrechtlichen Parametern für die Zukunft gesetzlicher Regelungen maßstabsbildend sein dürfte. Im Grunde sieht man… …versicherungswirtschaftlichen Deckung von Rückrufrisiken zur Prävention „klassischer“ Versicherungsfälle (also Verletzungen oder Todesfällen). Cum grano salis wird man jedenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Anmerkungen zu dem Interview mit Herrn Waldman in der PinG 01.22

    Susanne Dehmel
    …, wenn man grundsätzlich die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen, Technologien und Vertragsverhältnissen nicht über das erforderliche und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Change Management und Transformation: Zukunft gestalten mittels Vertrauen?

    Erfolgskritische Faktoren und Praxisbeispiele für die Weiterentwicklung von Unternehmen
    Dr. Nikolaus Bubner, Andrea Vogel
    …, CCintra-organisational und CCinter-personal17 . Eine weitere, höchst interessante Betrachtungsweise zum Thema Vertrauen entwickelt Brandenburg: „Betrachtet man das… …die existierenden Rollen und Verantwortlichkeiten mit sich bringen würde. Man hatte es unterlassen, neue Bedingungen für die Interaktion zwischen der… …Auswirkungen auf die jeweilige Produktivität. Wenn die alte, gewohnte Situation endet, stößt man zunächst auf deutliche Ablehnung; Einverständnis mit dem Wandel… …letzten Phase, der Erneuerung, findet man das Commitment und das notwendige momentum vor, um den erforderlichen Wandel zu vollziehen. „Immer wenn sich ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück