COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (59)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (39)
  • PinG Privacy in Germany (38)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (26)
  • Zeitschrift Interne Revision (23)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Revision Corporate Banken Analyse Compliance Fraud Governance Prüfung Grundlagen Anforderungen Unternehmen Rahmen internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

189 Treffer, Seite 13 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …die Zukunftsfähigkeit des Landes sehr davon abhänge, wie man die Chancen der digitalen Transformation nutze. Er begrüßte sehr, dass sich das DIIR und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Compliance bewegt …

    Otto Geiß
    …, Anfang 2002, sprach niemand in Deutschland von Compliance. Heute spricht man von wertebasierter Compliance als zielführendem Weg. Was motiviert Sie heute…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Compliance meets Industry

    Bericht vom 6. Hanseatischen Compliance Tag
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Tat) so optimiert wurde, dass solche Verstöße zukünftig deutlich erschwert werden. Insbesondere bei dem dritten Grundsatz muss man betonen, dass hiermit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    GRC-Report

    Philip Schelske
    …, und darf ein Anwender eigentlich Bots belügen? Mit diesen Fragen müsse man sich auseinandersetzen. 2 Breakout Sessions Im Anschluss gab das DICO in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Literatur

    …darf aber nicht vergessen werden, inwiefern die Ausbildung geeignet ist, auf die zukünftige Aufgabe vorzubereiten. Werte sind nicht alles, man muss auch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Präsenzschulungen gewerblicher Mitarbeiter

    Unterschiedliche Mitarbeiter, unterschiedliche Prüfungen
    Thomas Schneider, Dr. Nora Walter
    …Perspektive und der Perspektive des Gegenübers, in die man sich hineinversetzt, zu unterscheiden. Der Compliance-Officer ist nicht die Zielgruppe, muss sich… …auch mit der eigenen Tätigkeit schafft zusätzliche Sympathie. Dem gerne geäußerte Pauschalverdacht, dass man die Kleinen hängt und die Großen laufen… …Anschauungsmaterial. Wie wirkt man möglichst glaubwürdig? Um diese Frage zu beantworten, lohnt es sich, einen Blick auf die Glaubhaftigkeitskriterien im Zuge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Anmerkungen zur Kodifizierung eines Unternehmenssanktionenrechts – Zugleich Kommentar zum “Kölner Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes”

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …“Ungleichbehandlungen” gibt: Man wird kaum bestreiten können, dass eine längere zeitige Freiheitsstrafe einen 50-jährigen oder 60-jährigen Verurteilten regelmäßig härter… …Wirtschaftsunternehmen … selbst die maximale Geldbuße kaum eine abschreckende Wirkung” entfaltet, dürfte es kaum tragfähige empirische Belege geben. Jedenfalls wenn man… …Unternehmen auch weiterhin bundesweit völlig uneinheitlich und insgesamt nur selten erfolgt. 19 Man kann zwar bezweifeln, ob tatsächlich das bei der Verfol- 14… …muss man sich fragen, welche spezialpräventiv erzieherische Wirkung etwa die Geldstrafe von 10% des „Umsatzes“ (?) einer Gemeinde gegen diese haben soll… …heraus – und mutmaßlich diverse andere Straftatbestände – ohne weiteres eine Zuwiderhandlung nach § 1 Abs. 3 KE-VSG sein dürften. Zieht man all dies in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Zwischen Big Data und Design Thinking

    Entwicklung von Ideen für neue Geschäftsmodelle
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …Geschäftsmodellideen. 1. Einführung: Gefahren von Erfolg sind Trägheit und Veränderungsresistenz Schon Johann Wolfgang von Goethe hat es formuliert: Man solle sich… …unkonventionelle Ideen entstehen: Neue Ideen entstehen häufiger, indem man querdenkt. 3. Kreative Auszeiten: Ideen sind aufwändig und zunächst unscheinbar… …die Suche nach neuen Ideen einzulassen, gleicht einem Experiment. Denn es kann etwas Gutes dabei herauskommen oder eben auch nicht. Vergleicht man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon
    …kritische Grundhaltung ergibt sich aus der Abschlussprüferrichtlinie. 11 Als kritische Grundhaltung versteht man gemäß Art 21 Abs. 2 S. 3 der… …Information nur noch vorhanden, deren Entstehung kann aber als Blackbox nicht mehr hinterfragt werden. Wenn man den Prozess aber nicht mehr prüfen kann, Nur ein… …Fehler. Fraud-Aspekte treten in den Hintergrund, wenn man bei künstlicher Intelligenz opportunistisches Verhalten (Prinzipal-KI- Problematik) ausschließt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil I

    Grundlagen und pädagogische Aspekte
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Wettbewerbssituation. 12 In der Literatur liest man oftmals „Compliance ist Kommunikation“ oder, dass „ohne Kommunikation […] keine wirksame Compliance möglich [ist].“… …., Wie schult man richtig?, abrufbar unter https://www.compliance-manager.net/fachartikel/wieschult-man-richtig-1876268741 (Stand: 01.08.2018). 35 Vgl… …. Inderst, C., Compliance. Aufbau – Management – ­Risikobereiche, 2013, S. 121. 36 Vgl. Jäkel, I., Wie schult man richtig?, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück