COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2792)
  • Titel (126)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1099)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (827)
  • Risk, Fraud & Compliance (420)
  • PinG Privacy in Germany (215)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (199)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (41)

… nach Jahr

  • 2025 (93)
  • 2024 (133)
  • 2023 (125)
  • 2022 (133)
  • 2021 (133)
  • 2020 (137)
  • 2019 (147)
  • 2018 (162)
  • 2017 (159)
  • 2016 (159)
  • 2015 (156)
  • 2014 (156)
  • 2013 (163)
  • 2012 (138)
  • 2011 (121)
  • 2010 (132)
  • 2009 (118)
  • 2008 (114)
  • 2007 (121)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Arbeitskreis Controlling Risikomanagements Banken Compliance Corporate Analyse Risikomanagement deutsches Rechnungslegung Governance Berichterstattung Ifrs Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2801 Treffer, Seite 17 von 281, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …. Themenkreis Eliminierung von unnötigen Abläufen mit den Unterpunkten: a) Klarstellen, dass eine Prüfung des IKS auf die Effektivität der Kontrollprozesse… …wesentlichen Einfluss auf die Erstellung des Jahresabschlusses haben auch entsprechend bei der Prüfung ausgeschlossen werden; d) Prüfer zu veranlassen zu… …des IKS und des Jahresabschlusses um die Prüfung des IKS und des Jahresabschlusses besser miteinander zu verzahnen. Ergebnis der öffentlichen Anhörung… …Revision) sowohl für die Prüfung des Internen Kontrollsystems als auch für die Prüfung des Jahresabschlusses zu nutzen mit dem Ziel, Hemmnisse innerhalb der… …Prüfung zu überwinden. 2. Der externe Prüfer wird explizit aufgefordert, die Prüfungsarbeit dieser anderen Stellen, einschließlich der Prüfungen der… …Prüfung des Jahresabschlusses geht. Der neue Standard wird hier nur eine klare Verbindung zur Erstellung des Jahresabschlusses mit der Beurteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Prüfung von Social Media

    Heinrich Braun, Robert Engelke, Stefan Schneider
    …BEST PRACTICE Prüfung von Social Media HEINRICH BRAUN · ROBERT ENGELKE · STEFAN SCHNEIDER Prüfung von Social Media Immer mehr Unternehmen nutzen… …Media“ aufgegriffen bzw. in einer eigenen Richtlinie adressiert wurde. Prüfung von Social Media BEST PRACTICE Alle befragten Unternehmen nutzen einen… …differenzierter (s. Abb. 3). Bei der Risiko-Betrachtung und Prüfung von Social Media ist das Ergebnis der Um frage teilweise widersprüchlich beziehungsweise deckt… …Abbildung 5: Sicherheits-Vorfälle bzgl Social Media – andere Unternehmen 02.16 ZIR 87 BEST PRACTICE Prüfung von Social Media Abbildung 6: Disziplinarische… …insbesondere auch im Fall 88 ZIR 02.16 Prüfung von Social Media BEST PRACTICE länderspezifischer Ausprägungen – klar strukturierte und verbindliche Regeln und… …02.16 ZIR 89 BEST PRACTICE Prüfung von Social Media zeitnahe, koordinierte und effektive unternehmensinterne und -externe Kommunikation ermöglichen? •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …vorgeschlagenen Verbesserungsmaßnahmen im Rahmen der durchgeführten Prüfung eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Eine erneute Prüfung im folgenden Jahr würde daher… …jährlich von der Organisation Transparency International veröffentlicht wird. Der Zeitabstand seit der letzten Prüfung der Gesellschaft unabhängig vom… …Messgröße für die Altersstruktur bestehender Forderungen verwendet werden. Der Zeitabstand seit der letzten Prüfung des Prüffeldes wird analog zur… …www.dab-gmbh.de/training Vorrangiges Auswahlkriterium für die Aufnahme in das Jahresprüfungsprogramm ist ein niedriges Entdeckungsrisiko für die jeweilige Prüfung. 64 · ZIR… …. Jahresfachkonferenz „Sicherheit und Prüfung von SAP ®-Systemen“ 13.09.-14.09.2012 in Hamburg Themen der Konferenz: • Sicherheitslücken in SAP®-Systemen auf… …. Kearney-Untersuchung, in: Zeitschrift Interne Revision 41 (2006), S. 18. Baetge, J., Eine Zielvorschrift für Rationalisierungsansätze bei der Prüfung, in… …, London 1992. Deindl, J., Die Prüfung der Vorräte mit Hilfe von mathematischen Stichprobenverfahren, Thun/Frankfurt am Main 1981. Deutsches Institut für… …(ZIR) 36 (2001a), S. 34–36. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR) (Hrsg.): IIR Revisionsstandard Nr. 2. Prüfung des Risikomanagement durch… …., Frankfurt am Main 2007. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) (Hrsg.): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4. Standard zur Prüfung von Projekten… …2010. Diehl, C.-U.: Risikoorientierte Abschlußprüfung - Gedanken zur Umsetzung in die Praxis, in: Baetge, J. (Hrsg.): Rechnungslegung und Prüfung 1994…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen

    Die Revision vor neuen Chancen und großen Herausforderungen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …WISSENSCHAFT Disruptive Geschäftsmodelle UNIV.-PROF. DR. MARC EULERICH Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen Die Revision vor neuen Chancen und… …, objektiven und unabhängigen Prüfung und Bewertung die Entscheidungen der Führungs- und Überwachungsorgane durch eine zielführende Informationsbereitsstellung… …hier insbesondere die etablieren Stärken ihrer Assuranceund Advisory-Services ausnutzen, damit die Stakeholder eine unabhängige und objektive Prüfung und… …traditioneller Governance-Ansätze (Kontrollen, Risikomanagement etc.) vor dem Hintergrund der einschneidenden Veränderung Proaktive Prüfung von Disruption nur… …, vergleichbare Unternehmen etc., die zeitweilige Wissenslücke geschlossen werden und durch die Prüfung in diesem Bereich idealerweise ein Know-how-Transfer… …diese dargestellten Faktoren von disruptiven Geschäftsmodellen im Zusammenspiel mit der Prüfung sind natürlich auch direkt durch die sonstigen… …gültig ist. Wenn nicht mehr der Grundsatz gilt, dass Input A und Throughput B zum Output C führen, sondern die Prüfung nun einem disruptiven Prozess folgt… …disruptiven Bereiche mit anderen Governance-Funktionen abgestimmt? • Prüfungsplanung: Sind Ressourcen für die Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen… …verfügbar? Ist der Prüfungsplan flexibel, um schnellstmöglich auf disruptive Veränderungen zu reagieren? Ist die Risikoorientierung für die Prüfung von… …Disruption sinnvoll? • Fieldwork: Wird im Rahmen der Prüfung Disruption proaktiv betrachtet? Sind die Instrumente und Tools für die Prüfung von disruptiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Zur internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners

    Würdigung der Argumente für eine Verkürzung der Höchstlaufzeit
    Dr. Markus Widmann
    …Prüfung • ZCG 3/22 • 129 Zur internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners Würdigung der Argumente für eine Verkürzung der Höchstlaufzeit… …des verantwortlichen Prüfungspartners nach Erreichen der vorgeschriebenen Höchstlaufzeit bei der Prüfung von Unternehmen des öffentlichen Interesses 7… …verantwortlicher Prüfungspartner anzusehen, der die Prüfung bedeutender Tochterunternehmen verantwortet (§ 43 III 4 WPO). Der gesetzlich vorge- * Dr. Markus Widmann… …. 130 • ZCG 3/22 • Prüfung Interne Rotation c Der Gesetzgeber verkürzt die maximale Mandatslaufzeit des verantwortlichen Prüfungspartners auf fünf Jahre… …verbundene Ziele des Gesetzgebers: Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und Reduktion der Marktkonzentration. Interne Rotation Prüfung • ZCG 3/22… …Prüfung des Unternehmens von öffentlichem Interesse betrauten verantwortlichen Prüfungspartners bereits nach fünf Jahren und damit nach der Hälfte der Zeit… …Kenntnisse über das Unternehmen für die Prüfung nutzen kann“. 22 Während der zweiten Beratung zum FISG im Bundestag am 20.5.2021 wurde die in- Im Hinblick auf… …weitere Prüfung sonstiger Regelungsbereiche im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens am 12.2.2021 reagiert wurde 17 und die Bundesregierung sich zwei Wochen… …(Abruf: 6.12.2021). 23 Vgl. https://dserver.bundestag.de/btp/19/19230. pdf#P.29509 (Abruf: 6.12.2021). 132 • ZCG 3/22 • Prüfung Interne Rotation c Für das… …kapitalmarktorientierter Unternehmen anbieten, hat sich erheblich reduziert. Interne Rotation Prüfung • ZCG 3/22 • 133 nis der Befangenheit des Abschlussprüfers aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers

    Ein Ausblick auf die erstmalige Berücksichtigung von Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …264 • ZCG 6/19 • Prüfung Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers Ein Ausblick auf die erstmalige Berücksichtigung… …des Abschlussprüfers Prüfung • ZCG 6/19 • 265 schriften fiktiv als bereits geltendes Recht behandelt, um evtl. künftigen Handlungsbedarf zu… …Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO daher entsprechend sensibilisiert werden. 2. Parallele Prüfung und Beratung des Mandanten 2.1 Hintergrund des Art. 4 Abs. 2… …Prüfung und Beratung für den Abschlussprüfer wie auch seinen Mandanten ökonomisch betrachtet vorteilhaft erscheinen 6 . Auf Seiten des Prüfers könnte sich… …ein entsprechendes Kalkül gleichermaßen für den Bereich der Beratung wie auch für den Bereich der Prüfung begründen. Die im Zuge der durchgeführten… …im deutschen Prüfungsmarkt, 2018, S. 13. 4 Vgl. hierzu Böcking/Löcke, Abschlussprüfung und Beratung, DBW 1997; Quick, Prüfung, Beratung und… …, Prüfung, Beratung und Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, BFuP 2006 S. 44. 13 Für eine Gegenüberstellung der einzelnen (z. T.) unterschiedlichen… …beispielsweise bei einer mehrjährigen Bestellung des Abschlussprüfers der Fall. 16 Vgl. Schmidt/Nagel, BeBiKo zu § 319a HGB, Rn. 218. 266 • ZCG 6/19 • Prüfung… …Abschlussprüferleistung: Die Vergütung des Abschlussprüfers für CCdie gesetzliche Jahres- oder aber Konzernabschlussprüfung 21 , CCdie Prüfung eines gem. § 325 Abs. 2a HGB… …offenzulegenden IFRS-Einzelabschlusses, CCdie gesetzliche Prüfung des Risikofrüherkennungssystems gem. § 317 Abs. 4 HGB, CCdie Prüfungen gem. § 53 HGrH, CCPrüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Bedeutung von Integrity-Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen

    Ansatzpunkte zur Eindämmung von Wirtschaftskriminalität und Compliance-Verstößen
    Dr. Thorsten Melcher, Dirk Stöppel
    …176 • ZCG 4/12 • Prüfung Die Bedeutung von Integrity- Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen Ansatzpunkte zur Eindämmung von… …. 914. c Inzwischen gilt es als selbstverständlich, dass Investoren zur Risikominimierung eine DD- Prüfung durchführen bzw. diese durch externe… …Dienstleister durchführen lassen. Integrity-Due-Diligence-Prüfungen Prüfung • ZCG 4/12 • 177 ter-)Unternehmen gegenüber der britischen Justiz nur dann, wenn es… …Compliance-Organisation, in: Wecker/van Laak (Hrsg.), Compliance in der Unternehmenspraxis, 2009, S. 55, m. w. N. 178 • ZCG 4/12 • Prüfung Integrity-Due-Diligence-Prüfungen… …Prüfung (IDD-Prüfung) eingegangen, denn diese gewinnt verstärkt an Bedeutung, weil die klassische Due-Diligence- Prüfung vor allem Tatbestände wie… …finanzwirtschaftlichen Bereich sowie auf der Prüfung des Unternehmens(-umfelds). Dabei werden vor allem die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells und der mittel- bis… …selten mit Unternehmensakquisitionen befasst sind, werden vielfach eine Prüfung hinsichtlich des Fraud-Risikos und der Compliance-Strukturen nicht in… …Handlungen stets als sensibel gilt, ist hier mit entsprechendem Nachdruck aufzutreten. Integrity-Due-Diligence-Prüfungen Prüfung • ZCG 4/12 • 179 Zu Beginn… …Prüfungsteam, welches eine IDD- Prüfung durchführt, muss daher mindestens folgende Anforderungen erfüllen: CCbesonders kritische bzw. misstrauische Grundhaltung… …Prüfung im Rahmen der Integrity-Due-Diligence-Prüfung baren Informationen vorzunehmen. Diese Bestandsaufnahme des Risiko-Ist- Zustands bildet die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Prüfung von Tochterunternehmen

    Warum gründen Krankenhäuser Tochtergesellschaften?
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …26 · ZIR 1/13 · Arbeitshilfen Prüfung von Tochterunternehmen Warum gründen Krankenhäuser Tochtergesellschaften? DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision… …(Tarifflucht, Ausstieg aus Versorgungswerken), Umsatzsteuerersparnis durch Organschaft Prüfung von Tochterunternehmen Arbeitshilfen · ZIR 1/13 · 27 Durch die… …Häusern bzw. niedergelassenen Ärzten kartellrechtlich problematisch sein. In solchen Fällen sollte im Vorfeld eine spezialisierte Kanzlei mit einer Prüfung… …Voraussetzungen müssen umfassend erfüllt werden. 28 · ZIR 1/13 · Arbeitshilfen Prüfung von Tochterunternehmen Fragestellung Folge Rechtsquelle Bemerkung 14 Wird der… …, Wäscherei)? 18 Ist die Befugnis zur Prüfung in den Tochtergesellschaften durch die Interne Revision gegeben? 19 Durch wen werden die administrativen Prozesse, z… …(Vermögensbindung) Prüfung von Tochterunternehmen Arbeitshilfen · ZIR 1/13 · 29 Die Trennung der Sphären der Leis tungserbringung muss eindeutig sein. Fragestellung… …steuerliche Organschaft. 30 · ZIR 1/13 · Arbeitshilfen Prüfung von Tochterunternehmen Fragestellung Folge Rechtsquelle Bemerkung 37b Wurden andere… …Prüfung von Tochterunternehmen Arbeitshilfen · ZIR 1/13 · 31 Für einen Betriebsübergang bestehen klare Voraussetzungen. Fragestellung Folge Rechtsquelle… …nachvollziehbar vertraglich geregelt sein. 32 · ZIR 1/13 · Arbeitshilfen Prüfung von Tochterunternehmen Fragestellung Folge Rechtsquelle Bemerkung Das LG Mannheim… …bestätigt vom Prüfung von Tochterunternehmen Arbeitshilfen · ZIR 1/13 · 33 Es sollten eindeutige Anforderungen an das Reporting der Tochtergesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Auswirkungen auf die Prüfungsqualität

    Eine länderübergreifende Würdigung empirischer Forschungsergebnisse
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …26 • ZCG 1/12 • Prüfung Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Auswirkungen auf die Prüfungsqualität Eine länderübergreifende… …Konzentrationsmaße kombiniert eingesetzt werden. Anbieterkonzentration am Prüfungsmarkt Prüfung • ZCG 1/12 • 27 nen, dass Joint Audits mit einer höheren… …. 28 • ZCG 1/12 • Prüfung Anbieterkonzentration am Prüfungsmarkt c Aufgrund der Zusammenschlüs­se von Prüfungsgesellschaften und der… …Internationalisierung der Rechnungslegung und Prüfung ist die Anbieterkonzentration als globales Phänomen anerkannt. Während im deutschsprachigen Schrifttum keine… …Zusammenschlüsse von Prüfungsgesellschaften und der Inter­natio­nalisierung der Rechnungslegung und Prüfung ist die Anbieterkonzentration als globales Phänomen… …(CR4 = 0,73 bzw. HHI = 0,19). In Übereinstimmung zu Gloßner dominieren die großen Prüfungsgesellschaften die Prüfung von Kreditinstituten und… …Big-Four-Prüfungsgesellschaft zu erkennen. Anbieterkonzentration am Prüfungsmarkt Prüfung • ZCG 1/12 • 29 Die letzten Studien, die ausschließlich Surrogate der Marktanteile… …Berufsaufsichtsreformgesetz (BARefG) Prüfungsgesellschaften, die mindestens eine Prüfung von Unternehmen des öffentlichen Interesses im Geschäftsjahr durchführen, die Honorare… …S. 159. 41 Vgl. Heer, Konzentrationstendenzen in der Wirtschaftsprüferbranche, 2001, S. 189. 30 • ZCG 1/12 • Prüfung Anbieterkonzentration am… …Anbieterkonzentration in anderen EU-Staaten. Anbieterkonzentration am Prüfungsmarkt Prüfung • ZCG 1/12 • 31 die Big Four über einen Marktanteil von 90 % (96 %) in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung!

    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …BEST PRACTICE Continuous Auditing MARC DEFFLAND · TIM HOCHMUTH Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung! Eine Google-Suche nach dem… …Datenabfrage Im ersten Prüfungsschritt erfolgt die Abfrage ungewöhnlicher Buchungen in SAP. Ungewöhnlich im Sinne dieser Prüfung sind Buchungen an Wochenenden… …Korruption begründen. Bezogen auf die Prüfung, ob die schutzwürdigen Interessen der Betroffenen überwiegen, kann argumentiert werden, dass im SAP- System… …werden, die sich nicht auf eine einzelne Prüfung, sondern auf die grundsätzliche Vorgehensweise beziehen. 12 Die Tabelle des Top-Buchungsvolumens (nach… …wird, muss unter Risikogesichtspunkten festgelegt werden. Da es sich um ein Continuous Auditing handelt, sollte die Prüfung von ungewöhnlichen Buchungen… …in regelmäßigen Zeitintervallen erfolgen. Zur Reduktion des Aufwands bei der Berichterstattung empfiehlt es sich, die Prüfung über das gesamte Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück