COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4973)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2801)
  • eBook-Kapitel (1745)
  • News (459)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (165)
  • 2024 (193)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (170)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Bedeutung internen deutschen Management PS 980 Rechnungslegung Grundlagen Prüfung Instituts Kreditinstituten Corporate Anforderungen Ifrs Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5077 Treffer, Seite 14 von 508, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Verschmelzung unter Prüfung der einen und Beratung der anderen Partei

    Beratungspflichtverletzung durch Wirtschaftsprüfer
    RA Dr. Philipp Fölsing
    …126 • ZCG 3/12 • Recht Verschmelzung unter Prüfung der einen und Beratung der anderen Partei Beratungspflichtverletzung durch Wirtschaftsprüfer RA Dr… …tätig. Als Berater hatte er sich für die Verschmelzung ausgesprochen. Bei der Prüfung der Gegenpartei waren ihm allerdings Fehler unterlaufen. Das LG und… …SD GmbH den Wirtschaftsprüfer mit der erstmaligen Prüfung des Jahresabschlusses der GmbH zum 31. 12. 1996, die ein positives Eigenkapital i.H. von… …Prüfung des Jahresabschlusses der SD GmbH Bilanzmanipulationen von S und P entgangen. S und P hatten Verbindlichkeiten i.H. von mindestens 6.672.000 DM (=… …Berücksichtigung der von ihm bei der (gewissenhaft und unparteiisch durchzuführenden) Prüfung erlangten Kenntnisse und Einblicke in die wirtschaftliche Situation der… …Unternehmens den Jahresabschluss des anderen beteiligten Unternehmens in Frage stellen? Sind Fehler bei der Prüfung des einen Unternehmens gleichzeitig Fehler… …vorzunehmen hatte, übernahm er nicht die Ergebnisse der Prüfung des Jahresabschluss der SD GmbH für die Beratung der Gemeinschuldnerin. Aus diesem Grund können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor Prüfungsbeginn

    Silvia Puhani
    …. Aus der Mediation kenne ich den Spruch: Ein guter Beginn ist der Schlüssel zu einem guten Ende. Dieser bewahrheitet sich in jeder Prüfung… …. Investitionen in die Planung und Vorbereitung einer Prüfung lohnen sich. Abkürzungen hingegen müssen später teuer bezahlt werden. Ausgangspunkt Ihrer… …den ersten Vorbereitungen der Prüfung starten, lohnt es sich, den er- haltenen Prüfungsauftrag zu hinterfragen und für sich Klarheit zu schaffen. In… …inhaltlichen Schwerpunkte der Prüfung sein?  Wo wird das Thema sinnvoll abgegrenzt (Was nicht?)?  Welche Prüfungsart (Wie?) werden Sie anwenden? Z. B… …Prüfungsumfang sein (Wie viel?)? Z. B. Einzelfälle, Stichproben, bewusste Auswahl eines Zeitraums, Vollprüfung, Datamining usw.  Bis wann soll die Prüfung… …beendet sein? Wie ist Ihre Zeitplanung?  Sind die Ihrer Prüfung zugeordneten Ressourcen im Einklang mit dem Auftrag (Womit?)? Z. B. wird es ohne Prüfer… …mit IT-Kenntnissen schwierig, eine IT- Prüfung durchzuführen.  Sind die Ressourcen- und Zeitvorgaben noch aktuell?  Kann sich daraus im Bericht… …wollen eine effektive Prüfung (fundierte Berichtsaussagen), eine effiziente Prüfungsdurchfüh- rung (risikoorientiertes Vorgehen und zielorientierte… …Fachwissen Checklisten erstellt werden, die im Laufe der Prüfung abzuarbeiten sind. Da keinerlei Zusammenhänge zwischen verschiedenen Punkten der Checkliste… …eine gute Kontrolltiefe erreicht werden. Ergebnis der Prüfung ist immer eine kontextunabhängige Aussage, ob etwas korrekt umgesetzt wurde oder nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen – Teil 1

    Innovativen Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …e. V., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Die Prüfung der Wirtschaftlichkeit ist ein klassisches Prüfungsziel, das in Zeiten des… …risikoorientierten Prüfung von komplexen Bankprozessen einen wichtigen Mehrwert für das Institut leisten. Denn neben den klassischen Prüfungszielen wie… …Empfehlungen In der Praxis gibt es viele Ansätze zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Sei es die kritische Prüfung der vergebenen Konditionen inkl. der… …und des internen Kontrollsystems im Besonderen sowie der Prüfung und Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse. 26… …erst im Rahmen der Prüfung. Daher wird als Hilfsmittel der Einsatz einer Checkliste empfohlen, um dem Prüfer einen beispielhaften Leitfaden mit an die… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA), BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. 28 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne… …Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt Juni 2013, geändert im September 2015, S. 1 ff. 31 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und

    Willi Härtl
    …Rolle wird dabei dem Spannungsfeld von Risikomanagement und Compliance zukommen. Aktuell ist festzustellen, dass die digitale Prüfung der Fi-… …nanzbuchhaltung den Betriebsprüfern mittlerweile zur Routine geworden ist. Je- doch sind die Prüfungshorizonte für die digitale Prüfung hier absehbar. Datenana-… …Neuausrichtung des logistischen Ablaufs der Betriebsprüfung. Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 13 Schlüsselwörter Digitale Prüfung, Datenzugriff… …Diskussion. Welchen Stand hat die Finanzverwaltung bei der digitalen Prüfung nun mittlerwei- le erreicht? Wie werden Unternehmen, Steuerberater und… …adäquate Prüfungsmöglichkeiten verfügen muss. Voraus- setzung war hierfür einerseits, die digitale Prüfung gesetzlich zu verankern. Ande- rerseits muss die… …Finanzverwaltung in der Lage sein, mit der gesetzlich normierten digitalen Prüfungsmöglichkeit effizient umzugehen. 2.1 Die digitale Prüfung, ein zeitlich… …Menge der Unterlagen sprichwörtlich er- schlagen worden wäre, geschweige denn zu einer umfassenden Prüfung in der Lage gewesen wäre5… …Außen- prüfung der Finanzverwaltung bei ihrer Prüfung die Daten dieser EDV-Systeme verwendet und Prüfsoftware einsetzt, da der Prüfungsstoff, nämlich die… …Prüfungsmöglichkeiten waren erheblich hinter den Realitätserfordernissen zurück geblieben. Daher ist es nach mittlerweile achtjähriger Existenz der digitalen Prüfung… …Intension hervortritt, gegen eine Prüfung von hunderten oder tausenden Seiten von Papier wäre nichts einzuwenden, sehr wohl aber gegen die Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Mezzanine-Finanzierungen Die Prüfung von Mezzanine- Finanzierungen durch die Kreditrevision IIR-Arbeitskreis… …Interne Revision bereits frühzeitig schon im Rahmen des neu gestalteten Produkteinführungsprozesses zur Prüfung eingeschaltet. 3 Zum anderen entstehen durch… …, die Aktivitäten und Prozesse des Kreditinstituts zu prüfen und zu beurteilen. 4 Für die Prüfung neuer Prozesse eignen sich insbesondere umfangreiche… …Vielseitigkeit (i. d. R. Individualvereinbarungen, die nach MaRisk einer umfangreichen Prüfung zu unterziehen sind) ◆ Zinsen sind – mit Ausnahme bei der atypischen… …Prüfungen/Produkteinführungsprüfung Der Trend zur projektbegleitenden Prüfung nimmt weiter zu. So fordern die MaRisk, 25 dass die Interne Revision unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit… …der Revisionspraxis herausgebildet: ◆ Projektbegleitende Prüfung Es handelt sich um die Prüfung eines ganzheitlichen Projektes, bestimmter Projektstufen… …(Statusprüfung) oder einzelner Sachverhalte aus einem Projekt. Über die Prüfung wird ein Revisionsbericht erstellt, der eine Wertung und Beurteilung des… …Als geeignete Prüfungsansätze haben sich in der Prüfungspraxis verstärkt der systemische Ansatz, d. h. die Prüfung ganzheitlicher Prozesse und Verfahren… …und/ oder die gezielte Funktionsprüfung, d. h. die Prüfung von wesentlichen prozessrelevanten Funktionen herausgebildet. Die Prüfungsausrichtung hat sich… …Systemprüfungen beinhalten die Prüfung von ganzheitlichen Verfahren oder Teilbereichen von Systemen, Verfahren oder Betriebsabläufen im Hinblick auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss

    Dr. Patrick Velte
    …Aufsichtsratsplenum in Bezug auf die Überwachung der Geschäftsführung nach § 111 Abs. 1 AktG und die Prüfung der Rechnungslegung nach § 171 Abs. 1 AktG unterstützt… …Beschwerdesystem (Whistle Blowing) auszugestalten. 8 Die Prüfung der Rechnungslegung und der Geschäftsführung sollen etwaige Bilanzfehler des Managements aufdecken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Nichtfinanzielle (Konzern-)Erklärung

    Die inhaltliche Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung nach IDW EPS 352 (08.2022)
    Prof. Dr. Mathias Graumann
    …IDW EPS 352 Prüfung • ZCG 5/23 • 209 Nichtfinanzielle (Konzern-) Erklärung Die inhaltliche Prüfung im Rahmen der ­Abschlussprüfung nach IDW EPS 352… …zur Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung nach §§ 289b ff. HGB außerhalb der Abschlussprüfung (im Folgenden zitiert als IDW EPS 352). Der… …Standard baut auf IDW PS 350 n. F. (10.2021) zur Prüfung des Lageberichts auf und stellt Besonderheiten bei der freiwilligen inhaltlichen Prüfung der… …nichtfinanziellen Erklärung dar. 1. Einführung Abweichend von der bisherigen Praxis schreibt IDW EPS 352 ein separates Prüfungsurteil für die Prüfung der im… …beschränkt sich die Prüfung auf eine Plausibilitäts- und Systemprüfung. Selbstverständlich ist es dem Prüfer nicht möglich, z. B. die korrekte Messweise oder… …Sozialwissenschaften 210 • ZCG 5/23 • Prüfung IDW EPS 352 c In Bezug auf die nichtfinanzielle Erklärung ist der Abschlussprüfer nur verpflichtet zu prüfen, ob diese… …nur verpflichtet zu prüfen, ob diese abgegeben bzw. vorgelegt wurde. Eine inhaltliche Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung erfolgt allenfalls… …freiwillig. Der IDW EPS 352 bezieht sich nur auf die inhaltliche Prüfung einer im Lagebericht enthaltenen nichtfinanziellen Erklärung 4 Vgl. auch IDW EPS 352… …Anforderungen. b IDW EPS 352 Prüfung • ZCG 5/23 • 211 Anwendung geeigneter Kriterien • • • • • Relevanz: Unterstützung der Entscheidungsfindung der vorgesehenen… …, ob die nichtfinanzielle Berichterstattung vorgelegt wurde. Die freiwillige inhaltliche Prüfung einer im Lagebericht enthaltenen nichtfinanziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Prüfungsansatz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …den Verfahren selbst kann (muss) es auch Schnitt- stellen geben, die ebenfalls im Rahmen einer Prüfung zu berücksichtigen sind. Vom Ansatz her wird… …Informa- tionstechnologie“ (IDW PS 330), � dem IDW Prüfungsstandard „Die Prüfung von Softwareprodukten“ (IDW PS 880), � der IDW Stellungnahme zur… …20 Sie ist auch nicht dazu gedacht, eine eigenständige datenschutzrechtliche Prüfung zu ersetzen. Der Schwerpunkt der vorliegenden Handreichung liegt… …Schnittstellen eine besondere Bedeutung beigemessen. Unerfahrenere Kolleginnen und Kollegen sollen mit dieser Handreichung an das Themenfeld „Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Prüfungshandlungen der Internen Revision

    Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht
    Thomas Lohre
    …der eigentlichen Prüfung. In der Spieltheorie werden unterschiedliche Modelle vorgestellt und diskutiert, wie effektive Strategien in einem… …DIIR/IIA (2009a), S. 1 4 DIIR/IIA (2009b), S. 2 5 Vgl. Holler/Illing (2006), S. 1. Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Management · ZIR 4/11 · 207… …Betrachtungsgegenstand ist zunächst das Modell mit vollkommener Information. lungen wird nicht nur von den Handlungen und Umfang der Prüfung des Revisors beeinflusst… …. Der Revisor hat somit zwei mögliche Strategien: keine Prüfungshandlungen oder komplette Prüfung. Bei der kompletten Prüfung wird hierbei anfangs… …der Revisor dagegen eine komplette Prüfung vornehmen, so wird dieser die nicht korrekte Darstellung feststellen und der Manager 6 An dem Modell würde… …zugrunde. 208 · ZIR 4/11 · Management Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Revisor/Manager korrekte Darstellung finanzielle Schönung keine… …Prüfungshandlungen 0,0 V,B komplette Prüfung A,0 A,-SB Tab. 1: Auszahlungsmatrix bei vollkommener Information 11 Tab. 2: Wahrscheinlichkeiten für das… …eine komplette Prüfung vornimmt, so entstehen Kosten in Höhe seiner Arbeitsleistung A. Sollte der Revisor keine Prüfungshandlungen vornehmen und der… …Revisor eine komplette Prüfung durch, so ist eine korrekte Darstellung für den Manager die richtige Strategie, obwohl er nur eine Auszahlung von 0 erhält… …korrekter Darstellung wegen V > A eine komplette Prüfung. Zur Lösung dieser Situationen wird das Nash- Gleichgewicht in gemischten Strategien verwendet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Sonderprüfungen von Banken

    Dr. André Jacques Dicken
    …34 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen 2. Die Sonderprüfungen von Banken Die nichtperiodischen und damit fallweise durchzuführenden… …den Prüfungsstellen der Sparkassen- und Giroverbände bei Sparkassen durchgeführten unvermuteten Prüfungen. • Sonderprüfungen zur fallweisen Prüfung… …Vgl. dazu die Ausführungen von Jochen Sanio [Bankenaufsicht]. 36 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Kredit- und… …bzw. vornehmen lassen. Die Anlässe für diese allgemeinen Sonderprüfungen können sich aufgrund der bei einer Prüfung aufgedeckten Mängel ergeben, die… …der Prüfung ist durch die BAFin in einer entsprechenden Prüfungsanordnung zu konkretisieren und – für den Fall, dass die BAFin die Prüfung nicht… …innerhalb der üblichen Betriebs- und Geschäftszeiten betreten und besichtigen (§ 44 I S. 3 KWG) und werden in praxi die Sonder- prüfung auch in den… …Geschäftsräumen der Bank durchführen. Über das Ergebnis der Prüfung ist regelmäßig ein Prüfungsbericht zu erstellen, der neben der BAFin auch der LZB… …[Kommentar/KWG] Nr. 575 S. 7). 38 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Im Folgenden sind beispielhaft die Vorschriften über die Staatsaufsicht für… …SpKG NRW i.V.m. § 31 II S. 1 SpKG NRW Prüfungsträger Prüfung kann durch Prüfungs- stelle des zuständigen Spar- kassen- und Giroverbandes erfolgen §… …auch Bestimmungen über Art und Umfang der Prüfung enthalten. So sieht beispielsweise § 41 II S. 1 der Satzung des Genossenschaftsverbandes Rheinland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück