COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2362)
  • Titel (21)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (760)
  • Zeitschrift Interne Revision (655)
  • Risk, Fraud & Compliance (541)
  • PinG Privacy in Germany (224)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (150)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (53)

… nach Jahr

  • 2025 (112)
  • 2024 (130)
  • 2023 (127)
  • 2022 (118)
  • 2021 (116)
  • 2020 (114)
  • 2019 (123)
  • 2018 (135)
  • 2017 (136)
  • 2016 (130)
  • 2015 (136)
  • 2014 (135)
  • 2013 (129)
  • 2012 (106)
  • 2011 (100)
  • 2010 (99)
  • 2009 (94)
  • 2008 (103)
  • 2007 (101)
  • 2006 (76)
  • 2005 (29)
  • 2004 (29)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud internen Instituts Governance Rechnungslegung Risikomanagement Berichterstattung Rahmen Revision Compliance deutschen Prüfung Risikomanagements Banken Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2383 Treffer, Seite 22 von 239, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Tobias Friedhoff: Die straflose Vorteilsannahme. Zu den Grenzen der Strafwidrigkeit des § 331 StGB – mit vergleichender Darstellung der entsprechenden Normen in Österreich und der Schweiz.

    C.F. Müller, Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht, Gießen 2012, 246 Seiten.
    Rechtsanwalt Dr. Philipp Litzka
    …1997, wird die geschichtliche Entwicklung dieser Rechtsnormen dargestellt. Hieran schließt sich eine Aufbereitung des durch den Tatbestand der… …die Schweiz. Er stellt die dort einschlägigen Tatbestände der beiden Rechtsordnungen unter Einschluss der geschichtlichen Entwicklung ausführlich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 1

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Hedgefonds – Teil 1 Dr. Wolfgang Hetzer* 1. Einleitung Nach den Maßstäben professionellen Risikomanagements mag man die jüngere Entwicklung auf den… …, die auch in Zeiten des Abschwungs Pufferwirkung hat. Zudem sorgt er für Investitionen im Interesse einer langfristigen Entwicklung. Viele… …den Gesetzgebungsprozess einbindet, ja den Kanzleien den Auftrag zur Formulierung eines Gesetzes gibt. 9 Diese Entwicklung endet in der Entmachtung des… …Entwicklung schon lange vorauszusehen war und wer mit welchen Maßnahmen zu der jetzt eingetretenen Lage Beiträge geleistet hat. 2. Hintergrund 4 Vgl. Hesse, M… …; Zusammenbruch der Sowjetunion und des Comecon; Beendigung des Systemwettbewerbs zwischen Ost und West; Technische Entwicklung und Verbilligung der… …funktionierende Finanzmärkte einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung leisten. Sie unterstützen sowohl die Finanzierung von privaten… …Kapitalverkehrsbeschränkungen in der Mitte der 70-er Jahre enorm erweitert. Diese Entwicklung hat die Globalisierung der Finanzmärkte extrem stark befördert. Vor diesem… …Institutionen sind herausgefordert. 13 Der Deutsche Bundestag hält die Entwicklung der Finanzmärkte seit der Liberalisierung Mitte der 70er Jahre für geradezu… …Optionen. 14 Die Entwicklung von Finanzinnovationen wird durch massive Konzentration bei den Banken erleichtert. Mit dem Entstehen von „Allfinanzkonzernen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Industriekonzern

    – Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Spannungsfeld zwischen zentraler Revision und dezentralen Revisionsabteilungen –
    Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Schröder
    …Entwicklung ebenfalls mit weitreichenden Dezentralisierungsbestrebungen. Der Phase der Prüfungsplanung kommt dabei im Revisionsprozess eine besondere Bedeutung… …Konzernrevision und den dezentralen Revisionsabteilungen sind gegeben. 16 2.2 Entwicklung und Anwendung eines zentral und dezentral einheitlichen Revisionshandbuchs… …ist darauf zu achten, dass die Informationen schnell und unkompliziert abgerufen werden können. Deshalb besteht die Notwendigkeit, bei der Entwicklung… …des Revisionshandbuchs auch informationstechnische Anforderungen zu berücksichtigen. 244 Interne Revision 6 · 2004 Eine EDV orientierte Entwicklung… …konzernweite Einsatz moderner Softwarelösungen trägt dazu bei, die Effektivität und die Effizienz der Internen Revision zu erhöhen. 25 Die Entwicklung einer… …Wirtschaft GmbH (Hrsg.): SAP R/3 Personalwirtschaft. Von der Bewerberverwaltung bis zur Abrechnung. Personalplanung und -entwicklung. Das Praxishandbuch mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert?

    Neuauflage einer empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick
    Hans-Ulrich Westhausen
    …veröffentlichten Einschätzung 2 im Wesentlichen deckte, wurde die Entwicklung des Berufsbildes der Internen Revision im Zeitraum 1999–2003 als „Seitwärtsbewegung“… …Risikomanagement und ◆ Sonderprüfungen, beauftragt durch die Geschäftsführung Eingeschlossen sind hier auch Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung von… …weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision, in: ZIR 1/2008, S. 28–29. 4 IIA/DIIR: Standards für die berufliche Praxis der… …Entwicklung der Internen Revision, in: ZIR 1/2008, S. 28–29. 6 Vgl. Dr. Hahn, Ulrich: CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und… …Entwicklung der Internen Revision, in: ZIR 1/2008, S. 28–29. 174 Interne Revision 4 · 2008 Aufgabenprofil des Internen Revisors in Stellenangeboten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Verbindungen zwischen Interner Revision, Vorstand und Aufsichtsrat bzw. Audit Committee. Unterstützt wird diese Entwicklung vor allem durch Änderungen der… …das grundsätzliche Prinzipal-Agent-Problem, da der Vorstand als Agent seinen Informationsvorsprung über die wirtschaftliche Entwicklung und inhärente… …Rahmen vielseitiger interner Projekte (CA-Tool, Entwicklung forensischer Analyseinstrumente) | Unterstützung der Fachbereiche bei der Durchführung von… …, sondern auch die zukünftige Entwicklung der Revisionsabteilung bzw. die berufliche Entwicklung der Revisoren empfindlich gestört werden. Dieser Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …, dass erst der standardisierte Download großer Datenmengen aus SAP® R/3™ die Entwicklung bzw. Anwendung ebenfalls standardisierter Prüfschritte ermöglicht… …Analysis Abbildung 3: Entwicklung CpD Zahlungsausgänge Abbildung 4: Unbenutzte Stammsätze können Datensätze aus diesen Tabellen ohne weitere manuelle… …durch zusätzliche Auswertungen. Die Abbildung 3 zeigt die Entwicklung der CpD Zahlungsausgänge in den Jahren 2004 bis 2006 von 17 Business Units des… …können anhand der Entwicklung von KPI’s über die Zeit auf deren wirkungsvolle Abarbeitung verfolgt werden. Fragestellungen wie beispielsweise: ◆ Wurde die… …, Materialstammdaten). Die Entwicklung dieser Werte im Zeitablauf macht deutlich ob beanstandete Sachverhalte und daraus abgeleitete Maßnahmen erfolgreich gewesen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Der Schrei der polnischen Gesellschaft nach mehr Datenschutz

    – zum Datenschutzniveau in Polen im Vorfeld der gesamteuropäischen Lösung
    Andrzej Bielajew, Tomasz Herman
    …Osobowych im Jahr 1997 umgesetzt wurden, hat der Datenschutz für den Durchschnittspolen kaum Relevanz gehabt. Mit der Entwicklung des Internets, ständiger… …sogar durch Art. 6 DS-GVO verschärft wird. Dies würde weder dem Geist und Stand des heutigen Internets, noch der Entwicklung der modernen Kommunikation…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Prüfungsleitfaden: „ Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen“

    IIR-Arbeitskreis „Vertrieb“
    …Praxis und Literatur vieldiskutierten Themenkomplexes hin: Die Entwicklung und der Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungsangeboten rund um die… …Erfolgskontrolle / Controlling Umsatz-Margen-Portfolio Gesamtproblemlösung Entwicklung Partnerschaft 20 40 60 80 100 Organisation / Aufbau 2.4 After Sales-… …vorzu bereiten? ◆ Entsprechen die Datenlogiken des Controlling denen von Entwicklung und Vertrieb (z. B. Administration von Produktbündeln)? ◆ Wurden für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Matthias H. Hartmann (Hrsg.): Internationale E–Discovery und Information Governance -

    Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT–Manager
    Rechtsanwalt Dr. Eren Basar
    …Strafverteidigung in Wirtschaftstrafsachen behandeln, doch würde diese Sicht angesichts der beschriebenen Entwicklung zu kurz greifen. Die Erfahrungen mit der… …Sachverhalten bei internen Prüfungen sowie juristischen Auseinandersetzungen (S. 232). Berichtet wird von der Entwicklung der IKB Data GmbH, die als Shared… …, Esteban und Withers, einen vereinfachten Dialog zu ermöglichen und Unterstützung bei der Entwicklung eines Rahmenwerks und von Prinzipien zur Harmonisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Einsatzmöglichkeiten und Prüfkonzepte von KI in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Stefanie Bertele, Katrin Frank, Önder Güngör, Christian Lossos, u.a.
    …Einblick in die aktuellen Regularien, Standards und Rahmenwerke zur Entwicklung und Prüfung von KI-Systemen und erläutern beispielhaft einzelne… …Technik. Es werden angemessene Maßnahmen zur Entwicklung sicherer und zuverlässiger KI ergriffen. Die KI-Prinzipien sind bei der Mercedes-Benz Group AG im… …Ankunftszeiten am Gate, der sogenannten geschätzten In-Block Time (EIBT). Die praktische Erfahrung zeigt, dass bei der Entwicklung nicht nur technische… …pro Sekunde über 450 Weichen. Bei der Entwicklung von KI müssen nicht nur technische Herausforderungen gelöst werden, sondern es muss auch Vertrauen auf… …Konflikte von Anfang an bei der Entwicklung neuer Services und Anwendungsfälle zu thematisieren, hat SAP 2018 Leitlinien für KI festgelegt. Seit Januar 2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück