COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1113)
  • Titel (90)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (38)
  • 2024 (42)
  • 2023 (48)
  • 2022 (49)
  • 2021 (54)
  • 2020 (48)
  • 2019 (45)
  • 2018 (50)
  • 2017 (49)
  • 2016 (47)
  • 2015 (52)
  • 2014 (52)
  • 2013 (60)
  • 2012 (51)
  • 2011 (56)
  • 2010 (53)
  • 2009 (49)
  • 2008 (55)
  • 2007 (54)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Kreditinstituten Revision Grundlagen Arbeitskreis interne Corporate deutsches Compliance Institut Analyse Risikomanagement Bedeutung Berichterstattung Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1113 Treffer, Seite 26 von 112, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Chancen der Internen Revision durch die GDPdU

    Prof. Dr. Georg Herde, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …werden. Daraus ergeben sich durchaus Synergieeffekte und Chancen für die Interne Revision. 1. Vorbemerkung In den letzten Jahren gewinnen Analysetools wie… …ACL oder IDEA immer stärker an Bedeutung. Seit zum 1. Januar 2002 die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) in… …befassen. Die Firmen stehen in der Pflicht, dem Prüfer die Zugriffsarten Z1, Z2 und Z3 1 auf ihre digital vorliegenden, steuerrelevanten Daten in geeigneter… …Mitte zwischen den operativen Systemen der Unternehmung und der Analysesoftware lässt sich an Abbildung 1 verdeutlichen. 2. Chancen durch die „GDPdU“ Es… …. Abbildung 1: Übersicht der Prüfer- und Schnittstellensituation anfallende, steuerlich relevante Daten vorzuhalten ein Datenpool, den auch die Interne Revision… …auf das 1. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse am 8. April 2005 hingewiesen. Hier stellen Wissenschaftler und Praktiker Möglichkeiten und… …Rahmenbedingungen nicht nur der steuerrelevanten digitalen Datenanalyse vor. Endnoten 1 Z1: Unmittelbarer Datenzugriff (Nur-Lese-Zugriff); Z2: Mittelbarer… …dieser Tabellen für eine Auswertung sinnvoll sind, ist weiterhin notwendige Voraussetzung einer Datenanalyse. 5 Vgl. Abb. 1: Datenextraktionsschnittstelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revisionsansätze zur Prüfung von Cloud Computing

    Ernst Sybon
    …, ausgewählte Revisionsansätze zur Prüfung von Cloud Computing vor. 1. Einleitung Das NIST (National Institute of Standards and Technology) definiert Cloud… …schnell und mit minimalem Managementaufwand oder geringer Serviceprovider-Interaktion zur Verfügung gestellt werden können“. 1 Die Auslagerung von Diensten… …: Die 5 Cs. Ein Basisdokument des BSI zum Thema Cloud Computing mit Fokus auf Prüfung der Sicherheit – Sicht der Sicherheit, 1 Siehe… …zugeordnet, wie Abbildung 1 zeigt. Für die identifizierten Risiken wurde ein Revisionsansatz erarbeitet. Mit diesem Modell ist es möglich, eine Prüfung 2… …Datentrennung Mandantenfähigkeit Abb. 1: Risiken des Cloud Computing im klassischen IT-Modell Quelle: eigene Darstellung, siehe ZIR 2/2013 in den dargestellten… …fizierungen. Darüber hinaus nennt er 17 operative Anforderungsbereiche (vgl. Tabelle 1). 262 ZIR 05.17 Prüfung von Cloud Computing BEST PRACTICE 1. Organisation… …und Datenschutz 17. Mobile Device Management Tab. 1: Anforderungsbereiche des BSI-Katalogs Zu jedem Umfeldparameter und Anforderungsbereich gibt es die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CFSA-Examen, 2 Kandidaten am CRMA-Examen und 1 Kandidat am CCSA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 16 neue CIAs und 2 CFSAs zertifiziert. In dem… …www.ESV.info Rath-Sponholz_Anzeige_192x105_sw.indd 1 18.11.2014 13:32:12…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Die Interne Revision muss ihre Anti-Fraud-Position weiter festigen

    Eingeschränkte Anti-Fraud-Wirksamkeit gemäß Fraud Report 2024
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Verfasser bedankt sich bei Herrn Günter Zorn für die inhaltliche Unterstützung zu diesem Beitrag. In ihrem aktuellen und nunmehr 13. Report to the Nations 1… …der Stichprobe vertreten sind, ist der Fraud Report 2024 für die Interne Revision dennoch eine wichtige Informationsquelle. 1. Einleitung… …Revision ist mutmaßlich auch Ergebnis gestiege ner und überwiegend eingehaltener be rufsständischer Anforderungen, wie sie vom IIA im Internal Audit 1 Vgl… …(Median, in TUSD) 140 145 150 130 125 117 145 Durchschnittliche Betrugsdauer (Monate) 18 18 18 16 14 12 12 Tab. 1: Deskriptive Fraud-Statistik 2012 bis 2024… …Median abstellt und damit nur 145.000 US-Dollar als mittleren Schadenswert pro Betrugsfall ausweist (vgl. Tab. 1). Der weltweite Online-Survey der ACFE… …. 2: Fraud-Verteilung im globalen Vergleich 12 USA 572 (35,2 %) Canada 51 (3,1 %) Länder 19 18 23 18 6 36 1 1 17 Western Europe 11 (7,2 %) 7 Vgl. World… …Kontrollen 1. Tipp (39 %) 2. Interne Revision (16 %) 3. Management Review (13 %) 1. Externe Finanzprüfung (82 %) 2. Code of Conduct (81 %) 3. Interne Revisio n… …(74 %) 1. Tipp (40 %) 2. Interne Revision (15 %) 3. Management Review (13 %) 1. Code of Conduct (80 %) 2. Externe Finanzprüfung (80 %) 3. Interne… …Revision (73 %) 1. Tipp (43 %) 2. Interne Revision (15 %) 3. Manegement Review (12 %) 1. Externe Finanzprüfung (83 %) 2. Code of Conduct (81 %) 3. Interne… …Revision (74 %) 1. Tipp (42 %) 2. Interne Revision (16 %) 3. Management Review (12 %) 1. Externe Finanzprüfung (82 %) 2. Code of Conduct (82 %) 3. Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Ergebnisse einer europäischen Studie
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …Werttreibern eines IKS und der Quantifizierung des Mehrwerts lag. 1. Hintergründe und Ausgangslage Der deutsche Gesetzgeber hat zuletzt mit der Verabschiedung… …wesentlichen Merkmale eines IKS im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben. 1 Darüber hinaus ist der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft u. a… …wertvollen Hinweise. Für weitere Informationen zur Studie schreiben Sie eine Email an: studie@rsm-altavis.de. 1 Vgl. § 289 Abs. 5 und § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB. 2… …hinreichende Sicherheit bezüglich des Erreichens der folgenden Zielkategorien zu gewährleisten: 7 1. Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen 2… …10–100 Mio. D: 38 % 100–500 Mio. D: 0 % 500 Mio. – 1 Mrd. D: 3 % < 10 Mio. D: 47 % 10–100 Mio. D: 47 % 100–500 Mio. D: 0 % 500 Mio. – 1 Mrd. D… …: 3 % > 1 Mrd. D: 3 % Bergbau: 3 % Baugewerbe: 18 % Verarbeitendes Gewerbe: 38 % Energie-/Wasserversorgung: 9 % Landwirtschaft, Jagd- und… …Spanien: 8 % Ungarn: 12 % 1–5: 80 % 5–10: 20 % < 10 Mio. D: 76 % 10–100 Mio. D: 20 % 100–500 Mio. D: 4 % 500 Mio. – 1 Mrd. D: 0 % < 10 Mio… …. D: 60 % 10–100 Mio. D: 36 % 100–500 Mio. D: 0 % 500 Mio. – 1 Mrd. D: 0 % > 1 Mrd. D: 4 % Bergbau: 12 % Baugewerbe: 12 % Verarbeitendes… …Sonstige: 12 % Tab. 1: Überblick der statistischen Angaben zum Rücklauf der Studie 2. Vorgehensweise und Methodik Die empirische Studie wurde im Jahr 2011 in… …Verkäufers – zu übernehmendes Unternehmen) möglich. Die wichtigsten sta tis tischen Angaben zum Rücklauf der Studie sind in Tab. 1 zusammengefasst. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden „Einhaltung der Pflichten im Zusammenhang mit der Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei Versicherungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“
    …„Fachwissen“ im DIIRnet abrufbar. 1. Einleitung Mit dem „Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz – GwG)“ vom 25. 10… …Gefährdungsanalyse der tatsächlichen Risikosituation des Unternehmens entspricht. 1. Gefährdungsanalyse (GFA) 1.1 Erstellung und Aktualisierung Ist eine GFA… …im Leitfaden des GDV zur Erstellung einer GFA für VU verlangt. § 80 d Abs. 1 VAG § 3 Abs. 4 GwG GDV Standard 1 Ziffer 6 und 10 1.2 Dokumentation Ist… …Beantwortung einer Frage mit „nein“ des- Abb. 1: Auszug Prüfungsleitfaden Abb. 2: Auszug Einzelfallprüfungen Vorschläge für mögliche Auswertungen zur Ermittlung… …§ 3 Abs. 1 GwG § 4 Abs. 1 GwG Abb. 3: Auszug Schaubild „Identifizierung Vertragspartner“ Vertragspartner: Feststellung der Identität Überprüfung der… …Identität Feststellung und Überprüfung sind bereits erfüllt bei: 1. § 4 Abs. 2 GwG: Frühere Identifizierung und Aufzeichnung der Angaben 2. § 80 f VAG (nur… …(§ 1 Abs. 6 GwG). Z. B.: VN ist nicht mit Betragszahler identisch Wirtschaftl. Berechtigter Feststellung der Indentität Überprüfung der Identität Keine… …organisierten Markt nach § 2 Abs. 5 Wertpapierhandels-Gesetz notiert ist (z. B. Aktiengesellschaft), entfällt nach § 1 Abs. 6 GwG die Feststellung des… …wirtschaftlich Berechtigten. In der Regel sind bei jur. Personen oder Personengesellschaften nach § 1 Abs. 6 GWG alle nat. Personen, die mehr als 25 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Beeinflussung Interner Revisoren durch Führungskräfte und andere Parteien

    Ergebnisse einer Umfrage
    Dr. Christoph Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Management Accounting and Control an der Universität Siegen. 188 ZIR 04.17 1. Einleitung Die Interne Revision wird zunehmend als Schlüsselfunktion einer… …wirksamen Corporate Governance angesehen. 1 Die Stellung der Internen Revisionsfunktion wird insbesondere im Three- Lines-of-Defense-Modell deutlich. Während… …Geisteshaltung verstanden. Diese setzt voraus, dass der Revisor bei der Beurteilung prüferischer Sachverhalte seine Arbeitsergeb- 1 Vgl. Stewart, N./Subramaniam, J… …. (2010), S. 328; Cohen, A./ Sayag, G. (2010), S. 296; Schmidt, C. (2016), S. 1. 2 Vgl. IIA (2013), S. 2. 3 Vgl. DIIR et al. (2016), S. 16. nisse… …relevante Prüfungser- 4 Vgl. ebda., S. 76. 5 Vgl. IDW EPS 983 Anlagen Nr. 1. Beeinflussung Interner Revisoren BERUFSSTAND gebnisse erbringt. Die… …Finanzdienstleistungsinstitute unterliegen dem KWG. Nach § 25 a Abs. 1 KWG ergeben sich besondere organisatorische Pflichten für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation. 12… …Gemäß § 25 a Abs. 1 S. 3 KWG muss ein Institut im Rahmen dieser ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation insbesondere über ein ange messenes und wirksames… …Risikomanagement ver fügen. Dabei umfasst das Risikomanagement nach § 25 a Abs. 1 Nr. 3 KWG unter anderem die Einrichtung einer Internen Revision. Die Ausgestaltung… …wird in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) konkretisiert. Nach AT 4.4.3 Nr. 1 hat ein Institut auch über eine funktionsfähige… …Prüfungsausschusses 2 4,4 % Tab. 1: Einfluss nehmende Parteien Quelle: eigene Darstellung 5. Ergebnisse der Umfrage Auf die Fragen, ob es ihrer Meinung nach in ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Client Auditor Feedback – ein Instrument mit unerwünschten Nebenwirkungen?

    Dr. Marcel Magnus
    …einer Nutzenabwägung scheint es daher sinnvoller zu sein, auf den Einsatz dieses Instrumentes zu verzichten. 1. Zum Client Auditor Feedback Im Rahmen der… …adaptiert worden. Zu den in der Basis-Literatur empfohlenen Standard-Instrumenten 1 gehört das Client Auditor Feedback: Die geprüfte Organisation soll dabei… …die geprüfte Organisationseinheit in hohem Interne Revision 1 · 2008 31 ----ZUR DISKUSSION---- Client Auditor Feedback Maße mit der „Brisanz“ der… …korrekt ausgeführt wird. Auch wenn Behandlungsfehler, Justizirrtümer oder Flugzeugcrashs aufgrund menschlichen Versagens vor- 32 Interne Revision 1 · 2008… …die Prüfungsqualität durch Verwendung des Client-Auditor-Feedback vermutlich seltener Interne Revision 1 · 2008 33 ----ZUR DISKUSSION---- Client Auditor… …, Vol. 31, No. 1, 2006, S. 43–49. Bazerman, M. H.; Morgan, K. P.; Loewenstein, G. F.: The Impossibility of Auditor Independence, in Sloan Management… …Accounting Review, Vol. 69, No. 1, 1994, S. 157–178. Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation, 4., überarbeitete Auflage, Heidelberg, 2006… …. Emerson, R. M.: Power-Dependence Relations, in American Sociolo gical Review, Vol. 27, No. 1, 1962, S. 31–41. Gibbins, M.; Trotman, K. T.: Audit Review… ….; White, B.: Study reveals cosy relations between chiefs and analysts, in Financial Times, 27 July 2007, S. 1 & 14. Kieser, A.: Moden & Mythen des… …Organisierens, in Die Betriebs wirtschaft, Vol. 56, No. 1, 1996, S. 21–39. Knapp, M. C.: Audit Conflict: An Empirical Study of the Perceived Ability of Auditors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Prüfung von Tochterunternehmen

    Warum gründen Krankenhäuser Tochtergesellschaften?
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Gesundheit, Berlin. 1. Grundsätzliches zur Gründung Fragestellung Folge Rechtsquelle Bemerkung 1 Warum werden Tochterunternehmen gegründet? Unternehmenszweck Z… …Liegt ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb vor? (vgl. dazu Gliederungspunkt 2 Steuerrecht) LPVG, BetrVG § 1 GWB, Art. 81 (1) EG-Vertrag… …1, 2 und 8 ff. HGB, § 11 GmbHG § 125 HGB, § 35 GmbH- Gesetz Die GmbH ist erst ab dem gültigen HR-Eintrag wirksam gegründet. In der Gründungsphase… …, Auflösung der Gesellschaft usw.). § 1 GmbHG Es muss mindestens ein Vertreter der Gesellschafter bestellt sein. Es sollte mindestens einmal jährlich eine… …Bilanz vorzunehmen. § 55 (1) Nr. 1 i.V. m. § 58 AO Die Gründungskosten können daher nur aus einer Darlehensaufnahme oder aus freien Rücklagen finanziert… …, einen Mittelverwendungs- und Rücklagennachweis zu erstellen. § 60 AO, § 55 AO Berücksichtigung der Mustersatzung gem. AEAO Anlage 1 zu § 60 AO Der Zweck… …. AEAO Tz. 2 zu § 55 Abs. 1 Nr. 1 AO Die Gesellschaft ist nicht steuerbegünstigt, wenn ihr die wirtschaftliche Tätigkeit bei einer Gesamtbetrachtung das… …, BFH-Urteil vom 20. 8. 2009, BFH-Urteil vom 7. 7.2 011 Abschnitt 21 Abs. 6 Satz 1 UStR Eine umsatzsteuerliche Organschaft liegt vor, wenn eine juristische… …Geschäftsbetriebe. § 14 Abs. 1 S. 1 KStG Einkommen der Organgesellschaft wird dem Organträger als „fremdes Einkommen“ zugerechnet. § 14 Abs. 1 S. 1 KStG Voraussetzung… …Gewinnausschüttung. Preise sollten kostendeckend kalkuliert sein, Kalkulation sollte belastbar sein, ggf. unter dem Aspekt des EU-Beihilferechtes nach Art. 107 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Einflussfaktoren auf das Gehalt der Internen Revision

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Gefälle in Deutschland. 1. Einleitung Generell ist das Gehalt von Mitarbeitern immer von besonderem Interesse, sei es für Arbeitgeber, Wissenschaft… …vieler Arbeitnehmer 1 beeinflusst wird. Schnell kommt man hier auch zum Thema Entgeltgerechtigkeit. 2 Darüber hinaus können Gehaltsdaten Trends in der… …regulatorischer/gesetzlicher Anforderun- 1 „Für die meisten Mitarbeiter ist die Bezahlung einer der wichtigsten Gründe, warum sie arbeiten – für einige Mitarbeiter der… …is used throughout the world”, Millage, A., 2015, S. 7). In diesem Modell wirken die drei Verteidigungslinien IKS und operative Kontrollen (1… …, S. 1. 14 Vgl. u. a. den Beschluss der deutschen Bundesregierung vom 11.01.2017 für ein „Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen“… …Unternehmen mehr Gehalt zahlen als kleinere, gilt im Übrigen auch generell. 17 Demzufolge lautet die erste Hypothese: H 1 : Je größer ein Unternehmen, desto… …deutschsprachigen Raum „führend ist.“ 25 Die deskriptive Statistik der Datenbasis (vgl. Tabelle 1) legt Plausibilität und Repräsentativität der analysierten… …die Nummer 1 rund um das Thema Gehalt und Karriere“, https://www.gehalt.de/ueber_uns (Stand: 12.01.2017). 26 Vgl. IIARF 2015 (CBOK – Komplettstudie) und… …DIIR/IIRÖ/ SVIR, 2014 (Enquête). Tab. 1: Deskriptive Statistik Quelle: https://www.gehalt.de (Stand: 24.09.2016) und eigene Berechnungen 05.17 ZIR 269… …Hypothesen H 1 , H 2 , H 4 und H 5 uneingeschränkt bestätigt werden, da die positiven Zusammenhänge der jeweiligen Einflussfaktoren auf das Revisionsgehalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück