COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2982)
  • Titel (42)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (988)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (974)
  • Risk, Fraud & Compliance (881)
  • PinG Privacy in Germany (87)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (55)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (30)

… nach Jahr

  • 2025 (108)
  • 2024 (132)
  • 2023 (144)
  • 2022 (137)
  • 2021 (147)
  • 2020 (154)
  • 2019 (160)
  • 2018 (160)
  • 2017 (162)
  • 2016 (143)
  • 2015 (145)
  • 2014 (163)
  • 2013 (170)
  • 2012 (148)
  • 2011 (158)
  • 2010 (153)
  • 2009 (150)
  • 2008 (141)
  • 2007 (130)
  • 2006 (115)
  • 2005 (41)
  • 2004 (43)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Prüfung Deutschland Rechnungslegung interne Rahmen internen Bedeutung Berichterstattung Management Instituts Risikomanagements Praxis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3015 Treffer, Seite 4 von 302, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Beteiligungsmanagement in der Unternehmenspraxis – Ein Erfahrungsbericht

    Einsatz einer professionellen Softwarelösung bei wachsenden Anforderungen an Transparenz sowie Melde- und Informationspflichten
    Barbara Seiwert, Werner Schmidt
    …110 • ZCG 3/09 • Management Beteiligungsmanagement in der Unternehmenspraxis – Ein Erfahrungsbericht Einsatz einer professionellen Softwarelösung bei… …dazu in 2008 mit dem Global Entity Management System (GEMS) eine professionelle Softwarelösung ein – über erste Erfahrungen wird hier berichtet. 1… …eigene Management herzustellen. Schließlich ist Transparenz gegenüber den Aufsichtsgremien und – vor allem bei börsennotierten Gesellschaften – den… …gezielte Investitionen in das Compliance Management zahlen sich aus. 2. Effizienzsteigerung durch IT-gestützte Prozesse: Praxisbeispiel Voith Vor diesem… …unterstützen. Beteiligungsmanagement Management • ZCG 3/09 • 111 – und zwar mit Hilfe von effizienten Prozessen 2 . Vier Kernaufgaben der… …interne und externe Empfängergruppen bereitzustellen. Neben dem Management zählen dazu Teilkonzerne sowie eine ganze Bandbreite von Abteilungen wie… …von Computershare Governance Services. 112 • ZCG 3/09 • Management Beteiligungsmanagement Compliance Dashboard ist ein intelli gen tes Frühwarnsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Separates Compliance Risiko Management

    Ein Mehrwert für das Unternehmen? – Perspektiven aus der Touristik
    RA Kathrin Reichert
    …ZRFC 3/12 111 Keywords: Risikomanagement Risikoorientierung Touristik Compliance Management System (CMS) Separates Compliance Risiko Management Ein… …Geschäftsmodellen, in den zurückliegenden Jahren Compliance Management Systeme (CMS) aufgebaut. Der Beitrag bespricht dies am Beispiel der Tourismusbranche. 1… …Compliance Risiko ­Management (CRM) Nachfolgend soll geklärt werden, wie das Management von Compliance im Unternehmen risikoorientiert erfolgen kann. Auch hier… …angemessener Weise gegensteuernde Maßnahmen vorzunehmen. Das sog. Enterprise Risk Management (ERM), also das Risikomanagement des Unternehmens, dient demnach… …. Separates Compliance Risiko Management ZRFC 3/12 113 Definition von Compliance-Risiken ist Voraussetzung für ein wirksames CMS. 2.2 Compliance Risiko… …Management (CRM) Hieran anknüpfend stellt sich die Fragestellung, inwieweit sich die risikoorientierte Ausrichtung des CMS des Unternehmens von einem ERM… …Management ZRFC 3/12 115 Eine Verknüpfung von CRM und ERM scheint geboten. Risikolandkarte des ERMs der jeweiligen Gesellschaften bzw. Bereichs erhöhen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risk Management in Emerging Markets

    Grundsätze und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie
    Tobias Albrecht, Conny Hinderer
    …ZRFG 2/08 78 Keywords: Emerging Markets Schwellen länder Risk Design internationales Risikomanagement Risk Management in Emerging Markets Grundsätze… …„Risk Management in Emerging Markets“ von Ernst & Young bie tet einen Überblick über Risikomanagement in den Schwellenländern Brasilien, Russland, Indien… …effektives, auf die Besonderheiten dieser Länder ausgerichtetes Risikomanagement unerlässlich. Die repräsentative Ernst & Young Studie „Risk Management in… …AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft im Bereich Advisory Services mit den Beratungsschwerpunkten Enterprise Risk Management… …, London 2007, S. 8. 2 Vgl. EYGM Limited (Hrsg.): Risk Management in Emerging Markets, London 2007, S. 4. 3 Die Publikation zur Studie ist kostenlos über die… …Ernst & Young Homepage unter www.de.ey.com abrufbar. Risk Management in Emerging Markets Hauptziel der Studie war die Identifikation von Leading Practices… …aussagegemäß keine formale Risikostrategie für Schwellenländer. 7 4 Vgl. EYGM Limited (Hrsg.): Risk Management in Emerging Markets, London 2007, S. 20. 5 Vgl… …, elektronisch veröffentlicht unter: http://www.tapestrynetworks.com/ 7 Vgl. EYGM Limited (Hrsg.): Risk Management in Emerging Markets, London 2007, S. 23. Risiken… …Im Verlauf der Studie haben sich zehn entscheidende Regeln herausgebildet, die für ein erfolgreiches Risiko management in Schwellenländern bedeutend… …Missverständnissen und einer Verschlechterung der Qualität der Entscheidungsfindung. 8 Vgl. EYGM Limited (Hrsg.): Risk Management in Emerging Markets, London 2007, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als Managementsystem

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …andererseits für das Management. 1. Ausgangssituation Der Energie- und Ressourcenmarkt steht vor globalen, länderund institutsübergreifenden Herausforderungen… …und dabei den originären Geschäftszweck zu wahren, ist die Anforderung an ein erfolgreiches Compliance- Management. Effektivität, Effizienz und… …Management und Wirtschaft Ihr Aufgabengebiet umfasst – unter ständiger Beobachtung des Marktes – die Planung, Pflege und redaktionelle Betreuung des Programms… …PPl Management _KSI_ZRFC.indd 1 20.09.2010 12:04:12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC-Report: Wertemanagement

    Der elegante Weg der Compliance – Positive Zusammenhänge der beiden Konzepte
    Jessica Lange
    …durch ein professionelles Management zielführend gesteuert werden – wie eine „Impfung“ gegen Non-Compliance wirken. 1. Was ist Corporate Compliance und… …Organisation, mit denen sein Management effizient und effektiv die Aufdeckung, vor allem aber die Prävention doloser Handlungen durch Mitglieder und Beauftragte… …auf die Unternehmensprozesse auswirken. Eine proaktive Compliance hingegen hängt eng mit dem Management von Werten zusammen. Diese handelt eher… …Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland / J., Steinmeyer / R. und Grüninger / S. (Hrsg.), Handbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Risikobasiertes Supply-Chain- Management

    Ein Paradigmenwechsel hin zum Supply-Chain-Denken
    Dr. Andreas Wieland, Dr. Philipp Schinz
    …ZRFC 1/15 6 Keywords: Risikomanagement Produktdesign Supply-Chain-Design Supply-Chain-­ Management Risikobasiertes Supply-Chain-­ Management Ein… …Paradigmenwechsel hin zum Supply-Chain-Denken Dr. Andreas Wieland / Dr. Philipp Schinz* Das Management erlebt seit einigen Jahren dahingehend einen Paradigmenwechsel… …of Supply Chain Management an der Copenhagen Business School, Dänemark. Dr. Philipp Schinz ist als Risk & Compliance Manager bei der Sulzer Ltd. in… …Winterthur, Schweiz tätig. 1 Vgl. Lambert, D.M. / Cooper, M.C.: Issues in Supply Chain Management, in: Industrial Marketing Management 1 / 2000, S. 65. Dr… …Paradigmenwechsel im modernen Management noch nicht vollzogen hat und Risiken entlang der Supply Chain systembedingt vernachlässigt. Gefordert ist stattdessen der… …Übergang hin zu einem Supply-Chain-Risikomanagement. Dieses wird als Implementierung von Strategien für das Management von Alltags- und Ausnahmerisiken… …, R.: The Socially Responsible Supply Chain: An Imperative for Global Corporations, in: Supply Chain Management Review 5 / 2013, S. 22 ff. 3 Vgl… …. Wieland, A. / Wallenburg, C.M.: Dealing with Supply Chain Risks: Linking Risk Management Practices and Strategies to Performance, in: International Journal… …of Physical Distribution & Logistics Management 10 / 2012, S. 887 ff. 4 Vgl. Brühwiler, B.: Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49000, Wien 2009… …Chain Based on Risks, in: Journal of Manufacturing Technology Management 5 / 2013, S. 652 ff. Es besteht die Notwendigkeit zur Betrachtung der Supply…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Change Management und Transformation: Zukunft gestalten mittels Vertrauen?

    Erfolgskritische Faktoren und Praxisbeispiele für die Weiterentwicklung von Unternehmen
    Dr. Nikolaus Bubner, Andrea Vogel
    …Management • ZCG 2/13 • 63 Change Management und Transformation: Zukunft gestalten mittels Vertrauen? Erfolgskritische Faktoren und Praxisbeispiele… …werden notwendig, um weiterhin Geschäftserfolg zu erzielen – wie lässt sich das im Management sicherstellen? 1. Einleitung Zahlreiche Autoren haben sich… …mit der Notwendigkeit beschäftigt, „Change zu managen“. Im Allgemeinen wird Change Management als die laufende Anpassung von Unternehmensstrategien und… …umgesetzt wurde. Dabei wird mehrfach ein Faktor adressiert, der in letzter Zeit zusehends Beachtung im Zusammenhang mit Change Management und Transformationen… …, IT-Transformation, Enterprise Architecture sowie IT-Merger und Cost&Value Management (E-Mail: nikolaus. bubner@detecon.com). Andrea Vogel arbeitet ebenfalls bei der… …Detecon International; ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen IT Management, IT-Strategie, IT-Transformation und Change Management (E-Mail… …: andrea.vogel@detecon.com). 1 Schewe, Change Management, in: Gabler Wirtschaftslexikon, Online-Ausgabe, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/change-management.html… …, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/businesstransformation.html, Stand: 17.2.2013. 4 Vgl. Kruse, in: Prof. Peter Kruse über Change Management, Interview, z. B. http://www.youtube. com/watch?v=FLFyoT7SJFs. 5 Vgl… …. Kuhn, The Structure of Scientific Revolutions, University of Chicago Press, 1962. 64 • ZCG 2/13 • Management Change Management c Im Unterschied zum… …Fox’ Konzept ist die Gegenüberstellung von kontrollbasiertem und vertrauensbasiertem Management. 2009 wurden auf einem Symposium der TU Chemnitz einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Climate Risk Management

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Nadine Berchtold
    …Klimarisiken | Nachhaltigkeit | Umweltverantwortung | Enterprise Risk Management | ERM-Report ZRFC 2/23 77 Climate Risk Management Eine empirische… …Klimarisiken vorhanden ist. Es ließ sich aber feststellen, dass die Integration von Klimarisiken ins Enterprise Risk Management (ERM) häufig noch nicht erfolgt… …Klimarisiken identifiziert, analysiert und bewertet werden und ob sie in die Entscheidungsprozesse beziehungsweise das unternehmensweite Risk Management der… …Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er… …Leiter des Competence Center für Risk- und Compliance- Management. Dr. Mirjam Durrer ist Rechtsanwältin und Dozentin für normatives Board Management am… …Geschäftsprozessrisiken eingeschätzt (vgl. Abbildung 1). Climate Risk Management ZRFC 2/23 79 Dieser Vergleich zeigt, dass das Bewusstsein um die Relevanz von Klimarisiken… …gegliedert, zeigt sich, dass die Klimarisiken und deren Auswirkungen insbesondere vom Verwaltungsrat, vom Risk Management und vom Nachhaltigkeitsmanagement als… …die Integration der Klimarisiken in das unternehmerische Risk Management besser beurteilen zu können, wurden die Umfrageteilnehmenden zunächst gebeten… …Klimarisiken in das Risk Management trägt und ob für die Bewertung von Klimarisiken entsprechende Methoden, Techniken und Hilfsmittel verwendet werden. Die… …Integration von Klimarisiken in das Risk Management besser beurteilen zu können, wurden die Unternehmen gebeten, diesbezüglich verschiedene Voraussetzungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

    Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen
    Dr. Beatrix Weber
    …Risikomanagements gehört die Integration des Innovationsschutzes in die Technologie- und damit auch die Gesamtunternehmenstrategie, das aktive Management des… …in den so genannten „concept cars“ 1 Vgl. Staehle, W. M.: Management 1999, 8. Auflage, München, S. 648 f. 2 Vgl. u. a. Welge, M. K.; Al-Laham, A… …Bereiche. Aufbau, Management und Verteidigung des Schutzrechtsportfolios mit Relevanz für Innovationen und die existierende Produktpalette. Eine wirksame…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen

    Welche Instrumente stehen der Praxis mit welchen Wirkungen zur Verfügung?
    Christine Schweikert, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …und zur Steuerung von Fraud-Risiken unerlässlich. Jedoch weist das Management von Fraud-Risiken in mittelständischen Unternehmen Defizite auf: Eine… …Fraud-Risiken für 3 Vgl. Wells/Kopetzky, Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen, 2006, 2 f., sowie Grüninger, Werteorientiertes Compliance Management… …Unternehmensexistenz nachhaltig zu sichern, sind Maßnahmen zum Schutz vor und zur Steuerung von Fraud-Risiken unerlässlich. 2. Management von Fraud-Risiken – Anti-Fraud… …Management (AFM) Fraud-Risiken sind Verhaltensrisiken, die verstanden werden können als das „Risiko individuellen Fehlverhaltens, das über eine… …, 2010, s. u. www.kpmg.de/Publikationen/17319. htm (1.3.2012), S. 9 f.). 9 Wieland, Compliance Management als Corporate Governance, in… …Compliance-Management, 2010, S. 74; Grüninger, Werteorientiertes Compliance Management System, in: Wieland/Steinmeyer/Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management… …, 2010, S. 50 ff. 11 Grüninger, Integrity Management, Hernsteiner 2/2011 S. 9 . 12 Vgl. Wieland, Compliance Management als Corporate Governance, in… …: Wieland/Steinmeyer/ Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management, 2010, S. 32 ff.; Grüninger, Werteorientiertes Compliance Management System, in… …Compliance Management: ComplianceProgram- Monitor ZfW , in: Wieland/Steinmeyer/Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management, 2010, S. 114. 15 Für eine… …Übersicht vgl. Wieland/Grüninger, ebenda, S. 115 f. 16 Vgl. Grüninger, Integrity Management, Hernsteiner 02/2011 S. 10. 17 Vgl. Rousseau, Psychological and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück