COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5930)
  • Titel (942)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1605)
  • Risk, Fraud & Compliance (1413)
  • Zeitschrift Interne Revision (1370)
  • PinG Privacy in Germany (845)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (600)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (98)

… nach Jahr

  • 2025 (224)
  • 2024 (349)
  • 2023 (312)
  • 2022 (306)
  • 2021 (323)
  • 2020 (329)
  • 2019 (344)
  • 2018 (360)
  • 2017 (357)
  • 2016 (354)
  • 2015 (342)
  • 2014 (341)
  • 2013 (313)
  • 2012 (257)
  • 2011 (219)
  • 2010 (218)
  • 2009 (222)
  • 2008 (228)
  • 2007 (226)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Grundlagen Instituts Deutschland Rahmen Governance Controlling Corporate Compliance Analyse Prüfung Revision Management internen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5931 Treffer, Seite 5 von 594, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS

    Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Kfm. Marcus Salewski
    …Rechnungslegung • ZCG 1/12 • 35 Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS­ Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und… …Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats Prof. Dr. Henning Zülch / Dipl.-Kfm. Marcus Salewski* Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der… …Hervorhebung der Bedeutung der Überwachung der Pensionsbilanzierung für eine gute Corporate Governance. Hierzu werden zunächst die bisherige und die künftige… …Bilanzierung von Pensionszusagen dargestellt, bevor die Entwicklung versicherungsmathematischer Parameter bei deutschen Unternehmen der Indizes Dax, MDax, SDax… …und TecDax in den Jahren 2005 bis 2010 empirisch analysiert wird. 1. Einleitung Die Pflicht des Aufsichtsrats, die Rechnungslegung zu überwachen und zu… …des DCGK verankert, während die Pflicht, den ­Konzernabschluss zu überprüfen, in Abschn. 7.1.2 konkretisiert wird. Daher sollte erwartet werden, dass… …der Aufsichtsrat sich – in Abstimmung mit dem Abschlussprüfer – in allen wesentlichen Fragen der Rechnungslegung ein Urteil über die Einhaltung des… …True-and-fair-view- Prinzips gemacht hat. Als ein wesentlicher Teil der Rechnungslegung deutscher Unternehmen kann gewiss die Pensionsbilanzierung gelten, da… …, die sehr weit in der Zukunft stattfinden, und zwar die mitunter erst in Jahrzehnten fälligen Pensionszahlungen an jetzt noch aktive Mitarbeiter 1 . Die… …und Rententrends zu treffen. Vor allem bei letzteren Parametern ist die Heterogenität zwischen einzelnen Unternehmen aufgrund der Finanzkrise spürbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen

    Empirische Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung
    Dr. Achim Botzenhardt, Thilo Schommer
    …MANAGEMENT Agile Auditing DR. ACHIM BOTZENHARDT · THILO SCHOMMER Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen Empirische… …vielversprechenden Lösungsansatz für die aktuellen Herausforderungen darstellt. Trotz der hohen Relevanz gibt es jedoch wenig empirische Arbeiten zum Thema Agile… …Auditing. Die in diesem Beitrag vorgestellte Arbeit liefert Einblicke in die Anwendung von Agile Auditing in nationalen sowie internationalen Innenrevisionen… …und untersucht relevante Faktoren, welche die Akzeptanz von Agile Auditing bei Auditoren positiv oder negativ beeinflussen. Auf Basis der Ergebnisse… …international tätigen Versicherungskonzern in Düsseldorf. In den letzten Jahrzehnten wurde die Unternehmenswelt durch Faktoren wie Globalisierung und… …Entscheidungsfindung und führen zu häufigen Um- beziehungsweise Neuplanungen sowie Re-Priorisierungen. Die steigende Veränderungsgeschwindigkeit sowie der daraus… …resultierende Zwang, sich kontinuierlich anzupassen, betrifft dabei nahezu alle Branchen und Unternehmensbereiche. Die Softwareentwicklungsbranche begegnete… …diesen steigenden Anforderungen unter anderem durch die Einführung agiler Methoden und Praktiken, welche auf den Werten und Prinzipien des sogenannten… …sogar IT-unabhängigen Bereichen. 2 Auch die Interne Revision sieht sich mit immer höheren Anforderungen an die zu erbringende Leistung, Qualität und… …Wirksamkeit konfrontiert. 3 Dabei steht sie vor der Herausforderung, mit den Fachbereichen Schritt zu halten, die ihre Prozesse, Methoden und Strukturen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …REGELN Cybersicherheit AXEL BECKER Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kreditund Finanzdienstleistungsinstituten Neues… …BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision Eine funktionsfähige und effektive Informationssicherheit ist eine… …der Voraussetzungen für eine gelungene Digitalisierung. Die Stärkung der Cybersicherheit ist dabei ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen… …Erfolg des Unternehmens und kann klare Wettbewerbsvorteile schaffen. Hier ist die Unternehmensleitung gefragt, IT-Sicherheitsrisiken präventiv zu erkennen… …Branchen. Die Bedrohungslage im Bereich der IT ist momentan sehr hoch. 2 Dieser Entwicklung kann sich die Interne Revision nicht verschließen. Denn daraus… …entstehen verstärkte Impulse für den risikoorientierten Prüfungsansatz und die risikoorientierte Planung und Prüfungsdurchführung. Für die… …Unternehmensleitungen und Vorstände in den einzelnen Häusern entwickelt sich die Cybersicherheit zum neuen, festen Bestandteil eines funktionsfähigen IT-Risikomanagements… …oder Sabotage. • Die Rolle der organisierten Kriminalität bei den Attacken nimmt stetig zu. • Starker Anstieg von Angriffen aus Russland und China… …(hierbei geht es um spezifische Hackergruppen, die Cyberangriffe als Geschäfts- 1 Vgl… …Unternehmen die Schäden offen melden. Damit werden IT-Risiken bald die Summe aller Kreditausfälle klassischer Banken in Deutschland übersteigen, und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Die Compliance-Impfung

    Wie wir viralen digitalen Aktionismus vorbeugen und die digitale Transformation nachhaltig gestalten
    Dr. Andrea Schneider
    …ZRFC 2/21 74 Digitale Transformation | Datenschutz-Folgenabschätzung | NPP | Innovationskultur | Führungskultur Die Compliance-Impfung Wie wir… …viralen digitalen Aktionismus vorbeugen und die digitale Transformation nachhaltig gestalten Dr. Andrea Schneider* Die Digitalisierung ist Treiber und… …Beschleuniger, der alle Wirtschaftszweige betrifft, und selten war das Veränderungstempo so hoch. 1 Für eine nachhaltige digitale Transformation sind die… …Führungskultur sowie ein angemessenes Compliance- und Risikomanagement unerlässlich. Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass die digitale Transformation… …global durch ein immer schneller werdendes Tempo sowie die Supermächte USA und China vorangetrieben wird, deren gesellschaftliche Werte sich von denen… …Zugzwang sehen und daher die digitale Transformation teilweise nicht im Gesamtkontext angehen, sondern parallel Digitalisierungsprojekte (Piloten) starten… …, ohne gesamtheitlich die (rechtlichen, ethischen und sozialen) Auswirkungen für ihr Unternehmen vorab eingehend zu analysieren. Dies resultiert im… …wappnen können, nicht in blindem Aktionismus jedem Digitalisierungstrend hinterherzujagen und gleichzeitig die richtigen Kooperationen schließen zu können… …Risk Officer voraus, um eine ganzheitliche Risikoanalyse und eine höhere Transparenz zu gewährleisten. Diesbezüglich können die nachhaltigen… …die Datenschutz-Folgenabschätzung gemäß Art. 35 DSGVO und das „Neue Produkte, Prozesse und Strukturen Verfahren (NPP)“ im Sinne der AT 8 MaRisk im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die neuen Global Internal Audit Standards 2024

    Veränderte Erwartungen an die Interne Revision in allen Organisationen
    Michael Bünis
    …Interne Revision | Standards | Institute of Internal Auditors ZRFC 3/24 119 Die neuen Global Internal Audit Standards 2024 Veränderte Erwartungen an… …die Interne Revision in allen Organisationen Michael Bünis* In den letzten Jahren lässt sich eine zunehmende Professionalisierung der Internen Revision… …der Ziele. Die Internationalen Grundlagen für die beruf liche Praxis der Internen Revision (IPPF) setzen einen sinnvollen Rahmen, innerhalb dessen jede… …risikoorientierte und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen mehrwertstiftend tätig werden kann. Die im Januar 2024 vom Institute of Internal Auditors (IIA)… …herausgegeben neuen Global Internal Audit Standards bilden dabei einen neuen Rahmen. In diesem Beitrag werden die Struktur der Global Internal Audit Standards und… …die wesentlichen Veränderungen dargestellt. 1 Michael Bünis 1 Einleitung Die Interne Revision ist in der glücklichen und vielleicht global einmaligen… …Lage, sich weltweit auf einheitliche Standards als Grundlage für die professionelle Berufsausübung stützen zu können. Im Vergleich zu den bisherigen… …Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, 2 die zuletzt 2017 angepasst wurden, setzen die Global Internal Audit Standards andere… …Schwerpunkte. Zudem werden einige Themen sehr viel detaillierter beschrieben, als dies bisher der Fall war. Dies ist im Wesentlichen dadurch begründet, dass die… …, verbessern. Die Interne Revision muss sich vielfach von etablierten, routinemäßig zu ihrem Auftragsumfang gehörenden Themen verabschieden und sich mit Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Revision des Beteiligungsmanagements im Krankenhaus

    Die Puzzlestücke zusammenfügen
    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Jessica Fischer, Tim Hochmuth, u.a.
    …BEST PRACTICE Beteiligungsmanagement KASPAR STUBENDORFF · BIRGIT DÖRING · JESSICA FISCHER · TIM HOCHMUTH · ROBERT RILK Die Revision des… …Beteiligungsmanagements im Krankenhaus Die Puzzlestücke zusammenfügen Das Thema Beteiligungsmanagement wird von deutschen Kliniken sehr unterschiedlich gehandhabt. Das… …Spektrum reicht von direkt beim Management angesiedelten, spezialisierten Einheiten bis zum völligen Fehlen entsprechender Strukturen. Die vielfältigen… …Aufgaben, die dem Beteiligungsmanagement zugeschrieben werden, wirken wir ein komplexes Puzzle, welches, wenn einmal zusammengefügt, eine umfassende… …Steuerung der Beteiligungen gewährleistet. Eine entsprechende Erhebung im Krankenhaussektor hat gezeigt, dass Prüfungen durch die Interne Revision nur selten… …erfolgen. Wenn sie doch stattfinden, fällt das Prüfungsurteil oft eher ernüchternd aus. Der folgende Beitrag stellt die Ergebnisse der Erhebung vor und… …solcher Beteiligungen. 1 Die Steuerung der einzelnen Gesellschaften erfolgt durch ein zentrales Beteiligungsmanagement, welches in der Holdinggesellschaft… …speziell im deutschen Krankenhaussektor typischerweise organisiert ist, welche die kritischen Erfolgsfaktoren für ein angemessenes und wirksames Agieren sind… …und welche beratende und prüfende Rolle die Revision in diesem Kontext spielen könnte. 2. Die Bedeutung des Beteiligungsmanagements Mit der Gründung… …sich häufig die Aufmerksamkeit der Geschäftsführung des Mutterunternehmens weg von den Töchtern zurück auf das Kerngeschäft. Die Überwachungsfunktion ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Die (oft) vergessene Dimension von Fraud

    Nachbearbeitung von Fraud im Kontext von Organizational Trauma and Healing in Kirchen und (Non-Profit-) Organisationen: Eine Aufgabenstellung für die
    Lutz Ansorge, Christian M. Beck, Jens Buchholz
    …BERUFSSTAND Fraud LUTZ ANSORGE · CHRISTIAN M. BECK · JENS BUCHHOLZ Die (oft) vergessene Dimension von Fraud Nachbearbeitung von Fraud im Kontext von… …Organizational Trauma and Healing in Kirchen und (Non-Profit-) Organisationen: Eine Aufgabenstellung für die Interne Revision? Ist nach der Prüfung eines… …Fraud-Falls und dem Prüfungsbericht wirklich schon alles vorbei? Oder ergeben sich danach für die Organisation weiterführende Herausforderungen? Der Artikel… …zeigt auf, welche Folgewirkungen im Nachgang zu einem Fraud-Fall auf die Organisation Einfluss haben können und wie die Interne Revision hierbei… …Rech­nungsprüfungsamt der EKHN und ebenfalls Mitglied im DIIR-Arbeitskreis. 108 ZIR 03.23 Die Interne Revision soll unabhängige und objektive Prüfungs- und… …Beratungsdienstleistungen erbringen, die darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen. Dabei unterstützt die Interne Revision die Organisation bei der Erreichung ihrer… …Ziele und hilft, die Führungs- und Überwachungsprozesse zu bewerten und zu verbessern. 1 Die Leitung der Internen Revision ist nach den Berufsstandards… …des Institute of Internal Auditors (IIA) verpflichtet, den verantwortlichen Leitungsgremien regelmäßig zu berichten. Die Berichterstattung muss… …wesentliche Risiko- und Kontrollthemen, einschließlich des Risikos doloser Handlungen, berücksichtigen. 2 Auch die Berufsstandards der Association of Certified… …hier für die Revision insbesondere relevanten Komponenten Information und Kommunikation sowie Überwachung. 4 Fraud beziehungsweise dolose Handlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1)

    Überblick über die Anforderungen und Vorgehen
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …ARBEITSHILFEN DORA AXEL BECKER · MARIA DZOLIC Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1) Überblick… …über die Anforderungen und Vorgehen Aufgrund der Wesentlichkeit gehört das IT-Risiko, welches zu den operationellen Risiken gezählt wird, aktuell zu den… …sowie digitale und analoge Industriespionage/Sabotage entstanden. 1 Dies sind die bekannten und gemeldeten Fälle, Experten rechnen inoffiziell mit… …wesentlich höheren Schäden, da nicht alle Schäden gemeldet werden. 2 Künftig werden durch die Meldeerfordernisse von DORA für die wesentlichen IKT-Vorfälle für… …Bankenaufsicht – wie vermehrten Sonderprüfungen – rechnen können, wenn die Reaktionen auf die zu meldenden Vorfälle aus dem Blickwinkel der Aufsicht unzureichend… …entscheidende Rolle im Rahmen ihrer Funktion als dritte Linie zu, denn die risikoorientierten Prüfungsansätze sind bezüglich der DORA-Erfordernisse anzupassen… …, Prüfungsprogramme und Prüfungsmemoranden sind zu ergänzen. Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht ein immenser Schulungsbedarf, denn die DORA-Erfordernisse… …umfassen verschiedene Prüfungsgebiete und ergänzen auch bestehende Prüfungsinhalte. Eine Herausforderung ist der Umfang der DORA-Anforderungen, der die… …Interne Revision betroffener Institute vor große Herausforderungen stellt. Die Finanzindustrie ist ein sehr sensibler Teil der Wirtschaft und damit für… …Cyberrisiken anfällig. In 2023 wurde mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) auf EU-Ebene die Voraussetzung für eine umfassendere Regulierung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    Öffentliche Stellen in den sozialen Medien

    Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit und deren Folgen
    Robert Kreyßing
    …­Beamter in einem ­Bundesministerium und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Die Vereinbarung über die gemeinsame… …­Verantwortlichkeit und deren Folgen Robert Kreyßing, LL. M. Öffentliche Stellen nutzen in einem erheblichen Maße die sozialen Medien. Dieser Umstand ist ­bereits in… …verschiedensten Publikationen betrachtet worden. Dabei scheint die gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Nutzung der Facebook-Angebote sowie auch bei anderen… …Datenschutz Schleswig-Holstein, 1 Veränderung in die datenschutzrechtliche Praxis gebracht. Spätestens seit dieser Entscheidung ist allgemein anerkannt, dass… …die Nutzung von sozialen Medien, insbesondere die des Facebook-Konzerns, eine gemeinsame Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten… …gemäß Art. 26 Abs. 1 S. 1 DSGVO impliziert. 2 Dabei hat diese Entscheidung die Systematik des nationalen Datenschutzrechts maßgeblich beeinflusst und zu… …Gerichtshof auf der Grundlage der Datenschutz-Richtlinie (RL 95/46/ EG) festgestellt hat, nicht vor. Art. 2 lit. d) DSRL benannte zwar die Möglichkeit einer… …gemeinsamen Verantwortlichkeit, traf überdies aber keine weiteren Regelungen. Ebenso konkretisierte das BDSG a. F. diese Norm nicht. 3 Die nationale… …Rechtsanwendung muss sich nun mit der gemeinsamen Verantwortlichkeit, die eindeutig in der nunmehr geltenden Datenschutz-Grundverordnung geregelt ist, vertraut… …machen und die dazugehörigen Vorgaben im datenschutzrechtlichen Alltag beachten bzw. umsetzen. Hierbei ist zu bedenken, dass eine gemeinsame…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Bedingtes Vertrauen in die Justiz

    Ergebnisse einer Studie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge
    …Justiz | Gerichte | Mittelstand | Rechtsstreitigkeiten ZRFC 4/17 185 Bedingtes Vertrauen in die Justiz Ergebnisse einer Studie zur Zufriedenheit der… …das Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE erhoben, wie zufrieden die Unternehmen mit der Justiz sind. Wesentlicher Fokus war… …, welche Verhaltensweisen Unternehmen aus ihrer Wahrnehmung der Justiz ableiten. 1 Einleitung Ein funktionierender Rechtsstaat ist nicht nur für die… …Demokratie, sondern auch für eine gesunde Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Ein Unternehmen muss sich darauf verlassen können, dass die gerichtliche… …Durchsetzung von Forderungen und die Verteidigung gegen Ansprüche Dritter nicht nur in einem überschaubaren Zeitraum erfolgt. Vor allem müssen im Vorfeld eines… …Rechtsstreites die Erfolgsaussichten mit hinreichender Sicherheit eingeschätzt werden können. Gerade für mittelständische Unternehmen kommt es darauf an, dass sie… …vertrauen können. Nur so kann die wirtschaftliche Basis für die richtige Entscheidung gelegt werden. Dabei entscheidend sind der Zugang zum Recht, die… …Kräftegleichheit vor der Justiz und die Führung eines effizienten und nicht zuletzt fairen Verfahrens. Mit der hier präsentierten Studie soll ermittelt werden… …, welche Auswirkungen die tatsächlichen Abläufe und Strukturen der deutschen Justiz auf die mittelständische Wirtschaft haben. Es sollte der Frage… …nachgegangen werden, ob die Gefahr von Chancenungleichheit vor Gericht besteht, ob Unternehmen die Auseinandersetzung vor Gericht scheuen, welche Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück