COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (257)
  • Titel (33)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (84)
  • Risk, Fraud & Compliance (67)
  • Zeitschrift Interne Revision (59)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (45)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Analyse Grundlagen Management Governance Risikomanagements PS 980 Anforderungen Rechnungslegung Risikomanagement Controlling Fraud Prüfung Arbeitskreis Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

257 Treffer, Seite 5 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …, Diplomkaufmann, Bonn* Der Autor vertritt die These, dass das Interne Kontrollsystem für die Arbeit der Projektteams im Projektmanagement verankert ist. Darauf… …aufbauend unterbreitet er einen Vorschlag für die Mindest anforderungen, die an effektives und effi zien tes Projektmanagement gestellt werden müssen. 1… …angesichts der unterschiedlichsten Projektformen und -arten hierfür denkbar? Im Folgenden wird die These vertreten, dass das direktive und operative… …Projektmanagement das interne Kontrollsystem für die Projektarbeit beinhaltet. Für dieses Kontrollsystem schlägt der Autor Mindestanforderungen anhand der Systematik… …Kontrollsystem werden die von dem Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf die… …und des internen Kontrollsystems Diese grundsätzlichen Definitionen lassen die Betrachtung zu, dass Projektmanagement als internes Kontrollsystem… …wörtlich übersetzten Sinn als Steuerungssystem verstanden wird. Zweitens muss angemerkt werden, dass das Projektmanagement nicht nur die Einhaltung von… …Rechtsvorschriften oder die Sicherstellung von Vermögenswerten, sondern die Unterstützung der Unternehmensstrategie durch die erfolgreiche Durchführung eines zu diesem… …Zweck aufgesetzten Projekts zum Ziel hat. Beim Internen Kontrollsystem in der Linienorganisation geht es darum, Prozessabläufe, die der… …Berufsstand Mindestanforderungen an das Projektmanagement strebt das Projektmanagement zunächst primär die Schaffung neuer Strukturen, Produkte oder Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Compliance Update – USA

    Entwicklungen im Whistleblowing, Foreign Corrupt Practices Act und bei den Iransanktionen
    Anna Rode
    …des Whistleblowing, Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) und der Iransanktionen, die für die periodische ­Neuauflage von unternehmensweiten… …Compliance-Programmen von Bedeutung sind. Er empfiehlt Handlungsanweisungen, die sich konkret auf die behördlichen Anforderungen beziehen und weist auf die Aufgabe des… …Wissensmanagements durch Compliance-Abteilungen hin, die sie in der Bewältigung von internationalen Rechtsvorgaben im Unternehmen übernehmen. 1. Einleitung… …Internationale Unternehmen sehen sich immer intensiver mit Compliance Standards konfrontiert, die aus dem US-amerikanischen Rechtskreis entstammen, besonders wenn… …mit der finanziellen Honorierung von erfolgreichen Tipps aus dem In- und Ausland durch die US-amerikanische Börsenaufsicht, der eigentümlichen Dynamik… …der Iran-Sanktionen sowie den ungewöhnlich klar kommunizierten Mindesterwartungen der US-amerikanischen Behörden, die sie an Antikorruptionsprogramme… …stellen, auseinandersetzen müssen. 2. Die Wirkung der US Whistleblowing-Regelungen in Ausland 2.1 § 806 Sarbanes-Oxley Act und § 21 F Securities Exchange… …Act Bei den Whistleblowing-Regelungen handelt es sich um Bestimmungen, die interne Wissensträger eines Unternehmens ermutigen, unlautere, ethisch… …zweifelhafte oder gesetzeswidrige Ver- haltensweisen in einem Unternehmen zu eskalieren oder zu veröffentlichen. 1 Die Whistleblowing-Bestimmungen in den USA… …und die US-Börsenaufsicht (Securities and Exchange Commission, SEC) ermächtigt 2 externe Meldungen, die zur erfolgreichen Anna Rode Aufdeckung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Geldwäschebekämpfung

    Anwendungsbereich des neuen Geldwäschegesetzes für Corporates
    Frank M. Wittenberg, Robert Wilkens
    …des neuen ­Geldwäschegesetzes für Corporates Frank M. Wittenberg / Robert Wilkens* Es kommt Bewegung in die Geldwäschebekämpfung: ­Insbesondere die nach… …dem Geldwäschegesetz „sonstigen ­Verpflichteten“ werden stärker in die Pflicht genommen. Das GwG ist konkretisiert worden, die sonstigen Verpflichteten… …müssen höhere Anforderungen erfüllen. Die zuständigen Aufsichtsbehörden sind zu höherer Aufmerksamkeit verpflichtet und der Bußgeldkatalog ist präzisiert… …worden. ­Dieser Beitrag stellt die Anforderungen und den Anwendungsbereich des neuen GwG speziell für den Nichtfinanzsektor vor. 1. Einleitung Unter… …Geldwäsche wird, international weitgehend einheitlich, ein Vorgehen verstanden, mit welchem Gelder und andere Vermögenswerte, die aus kriminellen Handlungen… …die deutsche Schattenwirtschaft auf über 500 Milliarden € jährlich. 4 Nachdem im Februar 2010 die „Financial Action Task Force on Money Laundering“… …Terrorismusfinanzierung identifizierte und Deutschland zudem von der Europäischen Kommission aufgefordert wurde, die Dritte EU-Geldwäscherichtlinie 5 vollständig umzusetzen… …Verschärfungen. Hierbei lag der Fokus vor allem darauf, den Nichtfinanzsektor stärker in die Geldwäschebekämpfung einzubinden. 7 Die wesentlichen Teile der neuen… …Regelungen sind seit dem 29. 12. 2011 in Kraft, die übrigen seit dem 01. 03. 2012. Der vorliegende Artikel soll zunächst einen Überblick darüber verschaffen… …Versicherungswirtschaft, Rechtsanwälten, Notaren, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern sind hiervon auch Immobilienmakler, Spielbanken und „Personen, die gewerblich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Schlothauer/Weider: Untersuchungshaft mit Erläuterungen zu den UVollzG der Länder

    4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, C. F. Müller Verlag, Heidelberg 2010, 642 Seiten, Kartoniert, € 59,95. ISBN 978-3-8114-3494-3 (Praxis der Strafverteidigung)
    Rechtsanwalt Dr. Sascha Straube
    …(Praxis der Strafverteidigung) Zehn Jahre nach Erscheinen der Vorauflage haben Schlothauer/Weider Mitte 2010 die 4. Auflage ihres umfassenden Praxiswerks… …zum Untersuchungshaftrecht vorgelegt. Die Neuauflage wartet mit 100 Seiten zusätzlich auf und bereichert die Reihe "Praxis der Strafverteidigung" des C… …meistern. Die Untersuchungshaft ist der gravierendste Eingriff des Staates in das Leben eines Beschuldigten. Und auch in Wirtschaftsstrafverfahren ist sie… …Tätigkeitsfeld stellt die Untersuchungshaft für den oftmals nicht vorbestraften, gut situierten und komfortgewöhnten Mandanten eine vollkommen ungewohnte und kaum… …unversucht lassen. Die Klaviatur der Möglichkeiten zeigen Schlothauer/Weider anhand der jeweiligen Verfahrenssituation auf. Die Neuauflage folgt in ihrem… …Aufbau dem Schema der sich immer enger um den Mandanten legenden Schlinge der Untersuchungshaft. Der Kontakt und die Kommunikation mit dem festgenommenen… …Mandanten bilden nach der Einleitung den gelungenen Einstieg in die Übernahme eines Haftmandats. Die Autoren zeigen die rechtlichen und tatsächlichen Probleme… …bei der Kontaktaufnahme auf und bestehen auf der Ausschöpfung aller sich bietenden Möglichkeiten insbesondere auch zur Informationsgewinnung. Die… …übersichtliche Gliederung ermöglicht den schnellen Zugriff auf die gesuchte Konstellation. Im folgenden dritten Teil steht die Verteidigung gegen die drohende… …Inhaftierung im Fokus. Von der vorläufigen Festnahme bis zur Vorführung vor den Ermittlungsrichter werden die zahlreichen Ansatzpunkte dargestellt und neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Veranstaltungsvorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …96 · ZIR 2/12 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2012 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – 23. 04.– 26. 04… …Compliance Prüfung durch die Interne Revision Prüfung des Business Continuity Managements 11. 06.– 12. 06. 2012 08. 11.– 09. 11. 2012 25. 04. 2012 28. 11. 2012… …R. Eck Th. Matz M. Remberg 19. 11. 2012 M. Remberg 23. 04. 2012 10. 10. 2012 A. Möbus Qualitätsmanagement-Workshop für die Interne Revision Die zivil-… …Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Korruption und Mitarbeiterkriminalität Einführung in die forensische Tatortarbeit… …Einführung in die technische Spionageabwehr Seminare Kaufmännische Revision 18. 06.– 20. 06. 2012 18. 09.– 20. 09. 2012 14. 11.– 16. 11. 2012 20. 09.– 21. 09… …Risiko-Kontroll- Kombinationen, über 200 Fraud-Indikatoren und 170 Kennzahlen für die Steuerung und Überwachung wichtiger Unternehmensprozesse, O neu in der dritten… …Grundstufe Einführung in die IT-Revision 16. 04.– 19. 04. 2012 Q _PERIOR 22. 10.– 25. 10. 2012 CObIT-Workshop 06. 12.– 07. 12. 2012 Q _PERIOR Professionelle… …Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis 24. 05.– 25. 05. 2012 R. Odenthal Aufbaustufe Risikoorientierte Prüfungsansätze 27. 09.– 28. 09… …Fondsfinanzierungen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …184 · ZIR 4/12 · Management Herausforderung Mandantenberichterstattung Michael Bünis und Thomas Gossens* Die Neuausrichtung der bankaufsichtlichen… …Outsourcing-Vorschriften in den vergangenen fünf Jahren hat viele Revisionsabteilungen vor die Notwendigkeit gestellt, die aktuellen Revisionsschnittstellen zu überdenken… …und anzupassen. Ziel war dabei eine Überarbeitung der angewandten Praxis hinsichtlich Transparenz und Offenlegung für die Revisionen der… …Dienstleistungsunternehmen. Doch wie intensiv sollte die Abstimmung der beteiligten Revisionen betrieben werden und wie weit sollte die Berichter stattung gehen? Nach Meinung… …der Autoren stellt das Outsourcing für die beteiligten Revisionen – insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Verzicht auf eigene Prüfungshandlungen… …des auslagernden Instituts wünschenswert ist – nach wie vor eine Herausforderung dar. Die Diskussion erscheint diesbezüglich noch nicht abgeschlossen. 1… …. Einleitung In der Vergangenheit ist in einer Vielzahl von Publikationen untersucht und beschrieben worden, welche Bedeutung die aufsichtsrechtlichen… …die Ausrichtung der Revisionen der Dienstleistungsunternehmen, lässt sich nur sehr wenig finden. Dabei stellen sich auch für die Revisionen der… …Dienstleister viele Fragen, deren Beantwortung große Auswirkungen für die Prozesse und die Organisation der Internen Revision haben kann. Dies beginnt mit der… …Aufwand für die Berichterstattung an die Auslagerer. Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Outsourcing unter Finanzdienstleistungsunternehmen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Veranstaltungsvorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …154 · ZIR 3/12 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2012 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – 18. 06.– 21. 06… …Compliance- Management-Systems Compliance Prüfung durch die Interne Revision Prüfung des Business Continuity Managements Die zivil- und strafrechtliche Haftung… …die Interne Revision Korruption und Mitarbeiterkriminalität Einführung in die forensische Tatortarbeit Einführung in die technische Spionageabwehr… …. Bantleon Seminare IT-Revision Grundstufe Einführung in die IT-Revision 22. 10.– 25. 10. 2012 Q _PERIOR CObIT-Workshop 06. 12.– 07. 12. 2012 Q _PERIOR… …. Odenthal 15. 06. 2012 05. 12. 2012 L. Mewes 156 · ZIR 3/12 · DIIR-Akademie Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne Revision in… …07. 09. 2012 Prof. Dr. N. O. Angermüller System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten 17. 10. 2012 A. Kastner Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe stehen zunächst die Reduzierung von Bezügen der Leitungsorgane sowie Sorgfaltspflichten des Vorstands bei der Kapitalnutzung an… …, wenn der Gesellschaft durch die Vergütungszahlungen Mittel entzogen werden, die sie zum Überleben braucht 1 . Ob darüber hinaus ein… …, war die maßgebliche Streitfrage in dem hier besprochenen Fall 2 . 1.2 Sachverhalt Die Klägerin wurde im Jahr 1997 durch die Beklagte sowie eine weitere… …Gesellschafterin in der Rechtsform einer GmbH gegründet. Im Dezember 1997 schlossen die Klägerin und die Beklagte einen Geschäftsführeranstellungsvertrag, nach dem… …die Beklagte mit Wirkung ab dem 1. 1. 1998 die alleinige, nicht von den Beschränkungen des § 181 BGB befreite Geschäftsführerin wurde. In den Jahren… …2003–2007 zahlte sich die Beklagte eine Gewinntantieme i. H. von insgesamt rd. 107.000 u aus. Die Beklagte legte das Amt als Geschäftsführerin mit Wirkung ab… …dem 1. 10. 2008 nieder. Die Klägerin befindet sich seit dem 20. 11. 2008 in der Liquidation. Auf der Grundlage der §§ 30, 43, 64 GmbHG; 812 BGB; 823 Abs… …. 2 BGB i. V. mit § 266 Abs. 1 StGB macht die Klägerin Rückzahlungsansprüche gegen die Beklagte im Hinblick auf die Tantiemezahlungen geltend. Sie… …vertritt die Auffassung, dass die Tantieme-Regelung im Geschäftsführeranstellungsvertrag sittenwidrig sei und zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    ZCG-Nachrichten

    …106 • ZCG 3/12 • Management ZCG-Nachrichten DCGK-Änderungen 2012 Nachdem im Vorjahr keine Änderungen vorgenommen wurden, hat die Regierungskommission… …siehe die Mitteilung vom 16. 5. 2012 unter www.corporate-governance-code.de/ger/download/ kodex_2012/Pressemitteilung_Kodexanpassungen_16_05_2012_de.pdf)… …Vorstandsvergütungsstruktur soll in 2013 beraten werden. Als vollen Erfolg wertete die Kommission das in 2012 erstmals durchgeführte Konsultationsverfahren voller Erfolg (vgl… …. dazu ZCG 2012 S. 63). Praxisleitfaden für die Aufsichtsratsarbeit Zusammen mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) entwickelt die Financial Experts… …Association e.V. (FEA) einen Praxisleitfaden für die Arbeit von Aufsichtsräten und Beiräten. Der erste Workshop fand am 10. 5. 2012 in Hamburg statt. Der… …Leitfaden soll Anfang 2013 vorgestellt werden. Unterstützt wird die Initiative u. a. von Ernst & Young und Towers Watson. Nach Angaben des FEA-Präsidenten… …Vorstands, vorausschauende Kontrolle und Beratung der Vorstandsarbeit. Dazu sollen praxiserprobte Systeme, Instrumente und Modelle vorgestellt werden, die die… …Unabhängigkeit von Aufsichtsräten und Beiräten gewährleisten, echte Vielfalt im Sinne von Kompetenz zu verwirklichen und die Aufsichts- und Beiratsarbeit wirksamer… …abzulehnen, die die Freiheit der Aktionäre einschränkten. Offenbar würden die Regulierer den Aktionären nicht zutrauen, dass sie in ihrem Interesse entscheiden… …können, und machen ihnen deshalb Vorschriften, was und wie sie in ihrem Interesse zu entscheiden haben. Dies gelte zum Beispiel für die Besetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Qualität und Determinanten der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Empirische Ergebnisse signalisieren Verbesserungspotenziale
    Dr. Daniela Wiemann, Johannes B. Pfeiffer
    …Verbesserungs­potenziale Dr. Daniela Wiemann / Johannes B. Pfeiffer* Im Rahmen einer Studie wurden die Qualität der Corporate-Governance-Berichterstattung (im Folg… …. Motiviert wurde die Untersuchung durch die Ziffer 3.10 des DCGK, die eine Empfehlung für die Erstellung eines CG-Berichts im Geschäftsbericht enthält. Als… …Maßstab für die Beurteilung der Berichterstattungsqualität wurde ein selbstentwickeltes Scoring-Modell verwendet, dessen Kriterien aus den Empfehlungen und… …Anregungen des DCGK, der S&P Transparency and Disclosure Study Europe sowie des S&P GAMMA Score abgeleitet werden. Die Ergebnisse zur Qualität der… …Unternehmen sowie Unternehmen mit höheren Agency-Konflikten eine bessere Berichterstattungsqualität vorlegen. 1. Einleitung Die Unternehmenspublizität dient der… …der wertorientierten Berichterstattung bildet sich die Berichterstattung zur Corporate Governance in jüngerer Zeit zu einem weiteren… …Publikationsschwerpunkt heraus 1 . CG-Berichterstattung bezeichnet die Gesamtheit an Kommunikationsmaßnahmen, die über die Grundzüge der Leitung und Überwachung eines… …Unternehmens informieren 2 . Sie ist damit in den Bereich des nonfinancial reporting einzuordnen. Die zunehmende Bedeutung von CG-Informationen ist eine Folge… …Investoren berücksichtigen zunehmend die Governance-Modalitäten von Unternehmen im Rahmen ihrer Anlageentscheidungen 3 . Den Ergebnissen einer häufig zitierten… …Vorstandsvergütungsoffenlegungsgesetz (VorstOG), CCdem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) sowie CCdem DCGK in den vergangenen Jahren zahlreiche Anstrengungen unternommen, um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück