COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4793)
  • Titel (241)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1493)
  • Risk, Fraud & Compliance (1296)
  • Zeitschrift Interne Revision (1074)
  • PinG Privacy in Germany (521)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (326)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (87)

… nach Jahr

  • 2025 (220)
  • 2024 (270)
  • 2023 (246)
  • 2022 (242)
  • 2021 (245)
  • 2020 (250)
  • 2019 (258)
  • 2018 (281)
  • 2017 (266)
  • 2016 (282)
  • 2015 (264)
  • 2014 (266)
  • 2013 (257)
  • 2012 (224)
  • 2011 (202)
  • 2010 (202)
  • 2009 (192)
  • 2008 (196)
  • 2007 (188)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung interne Compliance Fraud Controlling Management Ifrs deutschen Praxis Corporate Arbeitskreis Prüfung Analyse Anforderungen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4797 Treffer, Seite 62 von 480, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Dr. Sebastian Pacher
    …. Sebastian Pacher* Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit gewinnt für die strategische Ausrichtung deutscher Unternehmen – und damit auch für die… …Unternehmen aus der DAX-Familie Nachhaltigkeit – insbesondere hinsichtlich ESG – in der Vorstandsvergütung berücksichtigen. 1. Die zunehmende Bedeutung von… …zu beobachten, dass börsennotierte Unternehmen in Deutschland Nachhaltigkeit zunehmend explizit als Bestandteil in die Vergütungssysteme der… …Unternehmen daher kaum noch die Frage, ob ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung berücksichtigt werden. 85 % der Unternehmen aus der DAX-Familie haben… …diesem Zusammenhang für einige Aufsichtsräte noch Fragen aufwirft. Ziel ­dieses Beitrags ist es daher, die Marktpraxis börsennotierter Unternehmen in… …Unternehmen grundsätzlich un- terschiedliche Zielsetzungen verfolgen, die sich nicht gegenseitig ausschließen. Neben der tatsächlichen Verbesserung der… …Bedeutung. Berücksichtigt man überdies die gestiegenen Erwartungen von Investoren, sind die Erwartungen an börsennotierte Unternehmen im Hinblick auf… …Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ergebnisse aus einer Analyse der Unternehmen der DAX-Familie hinsichtlich der Nutzung von… …ESG-Kriterien in der Vorstandsvergütung unterstreichen diese Entwicklung. In 90 % der Unternehmen im DAX (nach Umstellung auf DAX40) hängt die Vergütung der… …, S. 113). Das könnte darauf hindeuten, dass ESG-Kriterien in größeren und sichtbareren Unternehmen einen höheren Stellenwert haben. Nachhaltiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    ZRFG-News

    …klagt fast jedes vierte Unternehmen in Deutschland über den Missbrauch von Firmenadressen zu Spam zwecken oder um sich Zugang zu Firmennetzen zu… …zweckentfremdeter E-Mail-Adressen ist seit 2005 rückläufig – 2006 beklagten sich 27,2 % der Unternehmen über den Miss brauch der elektronischen Postadresse, vor zwei… …Imageschäden für die Unternehmen, deren Firmenadresse missbraucht wird. Zwar kam es in diesem Jahr nur bei 6,9 % der befragten Unternehmen zu dieser Form von… …Prüfungsausschuss existiert in mehr als der Hälfte der (von zwei Dritteln der Befragten repräsentierten) Unternehmen. Nur einem Drittel der Interviewten – das… …. Befragt nach dem zukünftig „richtigen“ Bilanzierungsansatz für die jeweils überwachten Unternehmen präferierte ein Drittel der Interviewten die… …IFRS-Standards für KMU, nur zwei Experten machten sich für eine unmittel bare Anwendung des vollständigen IFRS-Regelwerkes auf diese Unternehmen stark. Eigene… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte wird die Implementierung eines effektiven Risikomanagements von deutschen Unternehmen der Lebensmittelbranche –… …auch bei kleineren und mittelständischen Unternehmen – mehrheitlich als unverzichtbar angesehen. Allerdings ist etwa ein Fünftel der Befragten nicht von… …der Wirksamkeit ihres Risikomanagementsystems überzeugt. Auch der hohe organisatorische Aufwand bei der Systemeinführung wird von vielen Unternehmen als… …belastend empfunden. Generell ist das Risikomanagement in nahezu allen Unternehmen Chefsache – die Geschäftsführung definiert also die Ziele und Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Das Lieferkettengesetz

    Anwendungsbereich, unternehmerische Pflichten und Kontrolle
    Veronika Helmut, Alexander Nolte, Prof. Dr. Christiane Pott, Prof. Dr. Lena Rudkowski
    …Bundestag und Bundesrat beschlossen. 1 Das LkSG zielt auf eine Verbesserung der internationalen Menschenrechtslage ab, indem es bestimmten Unternehmen… …menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten auferlegt. 2 Der vorliegende Beitrag skizziert, was es nun für die verpflichteten Unternehmen in der Praxis zu… …beachten gilt. 1. Anwendungsbereich des LkSG 1.1 Formeller Anwendungsbereich Das LkSG findet ab dem 1.1.2023 Anwendung auf alle Unternehmen mit in der Regel… …. rechtsfähige Personengesellschaften eingeschlossen, die Rechtsträger eines Unternehmens sind. Ab dem 1.1.2023 fallen zunächst rund 700 Unternehmen in den… …Unternehmen zum Anwenderkreis zählen werden. 4 1.2 Sachlicher Anwendungsbereich Der sachliche Anwendungsbereich bezieht sich gemäß § 2 Abs. 5 LkSG auf die… …Unternehmen, die nicht unmittelbare Zulieferer sind und deren Zulieferungen zur Produktherstellung oder zur Erbringung und Inanspruchnahme von Dienstleistungen… …umweltbezogene Rechtspositionen, die folgend näher beschrieben werden. Die Unternehmen müssen einer Verletzung der hier vorgestellten Rechtspositionen durch… …näherer Betrachtung ergeben sich jedoch erhebliche Rechtsunsicherheiten, die die Handhabbarkeit des Gesetzes erschweren, und die das Unternehmen bei seinen… …eines Bezugs zur Rechtsordnung des jeweiligen Beschäftigungsstaates – die Unternehmen eigentlich für jeden einzelnen Lieferanten das jeweils einschlägige… …werden – auch hier entsteht erheblicher Arbeitsaufwand, wenn das Unternehmen für die Arbeitnehmer aller Lieferanten das Recht des jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Nach „Safe Harbor“: Die USA und das „angemessene Datenschutzniveau“

    Johanna Laas
    …„Safe Harbor“-Agreement ist unwirksam. Unternehmen können sich folglich nun nicht mehr auf das Framework berufen, welches seit dem Jahr 2000… …Datenübermittlungen in die USA erlaubte, solange das datenempfangende Unternehmen in den USA eine sogenannte „Safe Harbor“- Zertifizierung vorweisen konnte. Für… …europäische Unternehmen, die ­Daten in die USA übermitteln, hat diese Entscheidung weitreichende Konsequenzen, denn zur Zeit ist unklar, ob und wie das… …Demnach können nicht nur deutsche Unternehmen, deren Muttergesellschaft in den USA sitzt, sondern auch Unternehmen, die aufgrund ihrer Konzernstruktur mit… …, wo die Daten ­lagern, sondern von wem sie gelagert ­werden, so die Argumentation. Und dies sei nun mal das US-amerikanische Unternehmen, die Microsoft… …intelligence ­investigations“ dürfen diese Methoden eingesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit der amerikanischen Gerichte: Deutsche Unternehmen können im… …europäische Datenschutzrecht entgegensteht. Ist das deutsche Unternehmen also beispielsweise ein Tochterunternehmen eines amerikanischen Unternehmens, befindet… …. Ob die Mehrheit der europäischen Unternehmen langfristig eher solche Lösungen bevorzugen wird oder ob ein neues Datenschutz-Agreement zwischen EU und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Risikomanagement mit Versicherungen

    Versicherungen als Instrument der wirtschaftlichen Vorsorge
    RA Dr. Oliver Jenal
    …wirtschaftlichen Vorsorge RA Dr. Oliver Jenal* Der Geschäftserfolg von Unternehmen ist vielen ver­schieden­en Unwägbarkeiten ausgesetzt. Um den Geschäftserfolg zu… …­sichern, sich der Unwägbarkeiten bewusst zu sein und ihren Einfluss proaktiv zu reduzieren, betreiben Unternehmen ein Risikomanagement. Elementarer Baustein… …Unternehmen Unternehmen im Allgemeinen tragen zum großen Teil ähnliche Risiken. Je nach Geschäftsfeld kommen spezifische Risiken hinzu. Es muss als… …, ausgeschlossen werden können. Dies gilt unabhängig von der Stellung eines Unternehmens im Markt. Selbst größere Unternehmen können nicht alle Unsicherheiten… …absichern. Hierbei müssen Risiken, die für ein Unternehmen besonders belastend oder existenzgefährdend sein können, erfasst werden. Gegen Sachrisiken, wie… …sowie die Einwirkung durch Dritte z.B. bei einem Diebstahl, sind Versicherungen in den meisten Unternehmen Standard. Gebäude- und Inventarversicherung… …gehören ebenso zu den Grundversicherungen, wie Betriebsunterbrechungsversicherungen. Die meisten Unternehmen verfügen zudem über Versicherungen, mit denen… …Vertrauensschadenversicherung sind regelmäßig vorzufinden. In Unternehmen sind außerdem häufig weitere Versicherungen vorhanden, die z. B. Marktrisiken absichern. Mit… …Marktrisiken werden hierbei die allgemeinwirtschaftlichen, aber auch brachenspezifischen Entwicklungen umschrieben. Ihnen ist jedes Unternehmen ausgesetzt. Von… …Forderungsausfall führen. Gegen diese nachteiligen Einwirkungen können sich Unternehmen schützen. Mögliche Versicherungen hierbei sind insbesondere Warenkredit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …getroffene Maßnahmen Streitigkeiten in der Inhaberfamilie vermieden werden können, die sich negativ auf das Unternehmen auswirken könnten. Der Kodex verlangt… …Änderung des Umwandlungsgesetzes (UmwG) sieht wesentliche Vereinfachungen bei der Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen vor. Insbesondere bei der… …Rechtsprechungsreport ZCG-Nachrichten Nationaler Aktionsplan zur Stärkung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen Das Nationale CSR-Forum (Corporate Social… …Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die Einbeziehung von CSR in Bildung und Forschung, mögliche Beiträge zur Bewältigung von Herausforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    ZRFC in Kürze

    …Delikten 2023 auf 32,2 Prozent (2022: 29,2 Prozent). f Als Ziele hatten Cyberkriminelle 2023 neben finanzstarken Unternehmen auch öffentlichkeitswirksame… …allem darauf, cyberkriminelle Infrastrukturen zu schwächen und zu zerstören. © YOUCEF/stock.adobe.com/de f Nicht selten bemerken Unternehmen gar nicht… …ESG-Reportings in Unternehmen ein Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets Authority, ESMA) hat ihren… …hoffen wir, einen reibungsloseren Einführungsprozess für große Unternehmen zu ermöglichen.“ Zudem soll mit den veröffentlichten Leitlinien eine Förderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erfolgswirkungen des Compliance-Managements

    Aktuelle Ergebnisse einer Online-Umfrage
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …formalisierten Controlling gilt jedoch auch für Compliance, dass die Daseinsberechtigung in Unternehmen anhand der Maßstäbe Effizienz und Effektivität nachgewiesen… …Überlegungen in der Folge mit einer aktuellen Online-Umfrage unter 46 deutschen Unternehmen. 1. Einführung Compliance nimmt in der aktuellen öffentlichen… …umschreibt Compliance die Pflicht, die für ein spezifisches Unternehmen geltenden Gesetze und sonstigen Regelungen interner und externer Natur einzuhalten 2… …Siemens angeführt, da das Unternehmen durch die Einführung von Compliance-Management die durch die SEC verhängte Strafe deutlich reduzieren und Reputation… …Folge anhand einer empirischen Online-Erhebung unter 46 deutschen Unternehmen aus dem Jahr 2014 verprobt. 2. Compliance und Unternehmenserfolg Um die… …Erfolgswirkung eines Compliance-Managements in Unternehmen argumentativ ableiten zu können, ist es zunächst notwendig, den grundsätzlichen Zusammenhang von… …Neben der Vermeidung der Kosten, die durch Fehlverhalten im Unternehmen entstehen, kann das Compliance-Management für das Unternehmen auch zusätzliche… …Effizienz mit „doing the things right“ umschreiben, ist das Compliance-Management effektiv, wenn wirtschaftskriminelle Vorfälle im Unternehmen rechtzeitig… …Vermeidung der Kosten, die durch Fehlverhalten 14 im Unternehmen entstehen, kann das Compliance-Management für das Unternehmen auch zusätzliche positive… …Güte der Compliance für die einzelnen Unternehmen abzuleiten 25 . Instrumentell wurden der- 11 Die Begriffe der Effektivität und Effizienz sind in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    LkSG in der Praxis

    Softwarelösungen bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
    Dr. Cäcilie Lüneborg, Niklas Schmelzeisen
    …1 gilt seit dem 1.1.2023 für Unternehmen gleich welcher Rechtsform, die mehr als 3.000 Arbeitnehmende 2 in Deutschland beschäftigen. Am 1.1.2024 wurde… …die Schwelle auf 1.000 Arbeitnehmende abgesenkt. Das Gesetz legt den verpflichteten Unternehmen umfangreiche Sorgfaltspflichten zur Umsetzung der in § 2… …verpflichteter Unternehmen ist zu vernehmen, dass sie mit Unterstützungsangeboten externer Berater geradezu überschüttet werden. Bemerkenswerterweise stehen dabei… …erläutert im Anschluss an eine Zusammenfassung der Pflichtenlage, im Hinblick auf welche Sorgfaltspflichten und für welche Unternehmen die Auseinandersetzung… …kommen. b Ähnlich verhält es sich mit der Berichtspflicht: Jedes Unternehmen muss jährlich einen Bericht über die Erfüllung der Sorgfaltspflichten im… …erleichtern, gibt das BAFA den Unternehmen allerdings auf, einen vorgegebenen Fragenkatalog zu beantworten. 12 Dieser enthält teilweise Multiple-Choice-Fragen… …seiner Dienstleistungen notwendig sind. Das BAFA weist darauf hin, dass Unternehmen sich zunächst einen Überblick über ihre Beschaffungsstruktur… …viele Unternehmen ihre unmittelbaren Zulieferer per Knopfdruck abrufen und kategorisieren können (etwa nach Umsatzvolumen, Sitzland und Zugehörigkeit zum… …direkten oder indirekten Einkauf), stellt deren Identifikation andere Unternehmen vor beträchtliche Her- 13 Schmelzeisen, in: Gehling/Ott, LkSG, 2022, § 1 Rn… …abgelegt sind oder keine Ansprechpartner hinterlegt sind. Diese Unternehmen können davon profitieren, zu Beginn des LkSG-Projekts eine Softwarelösung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM)

    Dr. Chr. Lucas Zapf
    …von Legitimitätsrisiken in der Praxis Dr. Chr. Lucas Zapf* Ein erfolgreiches Unternehmen muss heute mehr bieten als Gewinne und Gesetzestreue. Es muss… …die Werte seines Umfeldes kennen und ihnen entsprechen. Stellt sich ein Unternehmen gegen diese Werte, riskiert es, Legitimität einzubüßen. Damit… …für das Unternehmen zum Problem werden. Andererseits einen Plan bereitzuhalten, wenn Externalitäten des Unternehmens ethisch problematisiert werden… …. Zielgruppe dieses Ansatzes sind in erster Linie große Unternehmen mit internationaler Ausrichtung, die wechselnden und vielfältigen gesellschaftlichen… …, in: Risk Management 15 (1)/2013, S. 32–49. Dr. Chr. Lucas Zapf ZRFC 5/17 204 Management Legitimität ist eine harte Währung für das Unternehmen… …Risikomanagement. Erste Schritte zu dessen praktischer Umsetzung sind im Abschnitt 4 thematisiert. 2 Stakeholder erzeugen Legitimität Ein Unternehmen hängt nicht nur… …von seinen Geldgebern und Eignern ab, sondern von einer Vielzahl weiterer Akteure, die alle einen Anspruch an das Unternehmen haben: Neben den Managern… …Greenpeace – unökologische Unternehmen ins Kreuzfeuer. Ökologie und ein nachhaltiges Geschäftsmodell wurden zur Legitimitätsquelle. Indem die… …steigende Anspruch: Kunden verlangen Aufklärung über Inhaltsstoffe, Produktionsbedingungen und Transportmethoden. Die Erwartungen an die Unternehmen steigen… …kritischer Konsumenten verbreiten sich Warnungen über Unternehmen, die sich nicht um die Werterwartungen ihrer Anspruchsgruppen kümmern, in Windeseile. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 60 61 62 63 64 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück