COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2842)
  • Titel (64)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (895)
  • Risk, Fraud & Compliance (805)
  • Zeitschrift Interne Revision (532)
  • PinG Privacy in Germany (366)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (173)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (71)

… nach Jahr

  • 2025 (126)
  • 2024 (172)
  • 2023 (158)
  • 2022 (154)
  • 2021 (151)
  • 2020 (160)
  • 2019 (149)
  • 2018 (150)
  • 2017 (165)
  • 2016 (152)
  • 2015 (152)
  • 2014 (172)
  • 2013 (162)
  • 2012 (133)
  • 2011 (133)
  • 2010 (106)
  • 2009 (106)
  • 2008 (110)
  • 2007 (97)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Berichterstattung deutsches Controlling Grundlagen Unternehmen deutschen Deutschland interne Praxis Prüfung Risikomanagements Governance Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2842 Treffer, Seite 7 von 285, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 4/18 150 Service ZRFC in Kürze Global Fraud Survey 2018: Ergebnisse für Deutschland Quelle: Pixabay Ernst & Young hat auch in diesem Jahr erneut… …, um Einblicke in die Realität rund um Betrug und Korruption zu erlangen. Auch wenn die Ergebnisse für Deutschland mit nur 50 Befragungen nicht… …zurückblicken können und unter Vorstandsmitgliedern das Bewusstsein bezüglich Compliance geschärft wurde. Dem steht jedoch entgegen, dass auch in Deutschland in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    ZRFC in Kürze

    …School GRC / ZRFC in Kürze ZRFC 5/18 197 ZRFC in Kürze KPMG-Studie: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2018 Bereits zum 19. Mal hat KPMG den… …Unternehmen in Deutschland in den letzten beiden Jahren Opfer von Wirtschaftskriminalität wurde und dass sogar vier von fünf Unternehmen ein hohes bis sehr… …grundrechtsberechtigt.“ Es wird aufgrund der spezifischen Struktur von Jones Day davon ausgegangen, dass der Sitz der Kanzlei als Gesamtunternehmen nicht in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Buchbesprechungen LITERATUR Buchbesprechungen Felix Ruhmannseder / Nicolai Behr / Georg Krakow Hinweisgebersysteme Implementierung in Deutschland… …Deutschland, Österreich und der Schweiz bearbei­tet. Dementsprechend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Hinweisgebersysteme in allen drei… …bereits die aktuellen Entwicklungen bei der nationalen Umsetzung der EU-Hinweisgeberrichtlinie in Deutschland. Das Buch ist in neun Kapitel aufgeteilt, die… …Revision e. V. Management und Wirtschaft Studien Von ersten Gerüchten bis zum Skandal Der Fall Wirecard hat Investoren, aber auch dem Finanzplatz Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    ZRFC in Kürze

    …School GRC / ZRFC in Kürze ZRFC 5/17 201 ZRFC in Kürze Wirtschaftskriminalität 2016 in Deutschland Auch in diesem Jahr veröffentlichte das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Buchbesprechungen

    Alexander Merx
    …Europäischen Gesellschaften mit Sitz in Deutschland Das Buch von Sarah Schwab-Jung fokussiert sich auf die supranationale Rechtsform Societas Europaea (SE). Die… …Autorin beschäftigt sich mit der Frage, welchen Anforderungen ein Compliance- Management-System (CMS) für SE-Konzerne mit Sitz in Deutschland genügen muss… …. Auf Basis dieser Erkenntnisse erfolgt die Aus arbeitung für SE-Konzerne mit Sitz in Deutschland. Sinnvollerweise wird hierbei das Betrachtungsspektrum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Deutschland Compliance ist derzeit ein sehr aktuelles Thema, insbesondere wird das aus dem angelsächsischen Wirtschaftsrecht stammende Schlagwort im… …Standortbestimmung in Deutschland zu ermöglichen, hat die KPMG das Meinungs- und Sozialforschungsinstitut TNS Emnid mit einer Umfrage zum Thema „Compliance“ beauftragt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen

    Peter von Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch
    Peter von Blomberg, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch Die Anti-Korruptionsorganisation Transparency International… …, die die Verurteilungen erfassen, zeigen keinen eindeutigen Trend nach oben. Ich halte es aber für möglich, dass in Deutschland aus einer geringeren… …diesbezüglichen Brief der Manager aus großen deutschen Unternehmen? Die seit Jahren „erstrangige“ Forderung von Transparency International Deutschland an die… …angepasst werden muss. Durch das Versäumnis dieser Reform seit 2003 hat Deutschland seine Glaubwürdigkeit als Vorkämpfer für eine konsequente internationale… …, an dem, neben TI Deutschland, auch 20 andere europäische Länder teilgenommen haben. Dazu gehört beispielsweise, dass die Beteiligung von… …weiterentwickeln. In Deutschland mit seiner exportorientierten Wirtschaft ist der Kulturwechsel bei der Auslandsbestechung, die bis 1998 steuerlich absetzbar war und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Officer im Ermittlungsverfahren

    Partner oder Gegenspieler der Ermittlungsbehörden bei der Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität in Deutschland?
    Kriminalrat Holger Schmidt
    …oder Gegenspieler der Ermittlungsbehörden bei der Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität in Deutschland? Kriminalrat Holger Schmidt* Die… …Wirtschaftskriminalität in Deutschland handelt. 2. Compliance im Ermittlungsverfahren Vor 2006, dem Jahr des Bekanntwerdens der Siemens-Korruptionsaffäre 3 , spielte… …Compliance in Deutschland lediglich am regulierten Kapitalmarkt eine Rolle und hatte demzufolge keine Bedeutung in der Arbeit von Polizei und… …Gegenspieler der Ermittlungsbehörden bei der Bekämpfung von Korruption in Deutschland?“ erhoben und herausgearbeitet worden sind. 5 Definition abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz in Zeiten anhaltender Krisen

    Empirische Evidenz aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini, Karin Altendorfer
    …anhaltender Krisen Empirische Evidenz aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker/Prof. Dr. Ute Vanini/Karin Altendorfer* Das… …Fachhochschule Kiel hat die finanzielle Resilienz von Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz über einen Zeitraum von sieben Jahren (2017 bis 2023)… …die Gewinnung wichtiger Erkenntnisse über die finanzielle Widerstandsfähigkeit beziehungsweise Anfälligkeit von Unternehmen aus Deutschland, Österreich… …finale Stichprobe 365 Unternehmen, von denen 190 aus Deutschland, 39 aus Österreich und 136 aus der Schweiz stammen. 234 Der ERM-Report 2024 basiert auf… …Bundesbank, Zur Krisenanfälligkeit von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes in Deutschland – Ergebnisse einer Risikoanalyse mit Jahresabschlussdaten… …. Einfluss des ­Geschäftsmodells stärker als Brancheneinfluss. Nicht- Tailunternehmen Deutschland 54 oder 5,1 % 39 oder 3,7 % 974 oder 91,3 % Österreich 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    § 40c WpHG unter der Lupe

    Die indirekte Einführung des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und dessen Konsequenzen
    Dr. Chorusch Taheri
    …des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und dessen Konsequenzen Dr. Chorusch Taheri* Dr. Chorusch Taheri Bis zur Einführung der… …durch die BAFIN eingegangen. Der Verfasser vertritt dabei den Standpunkt, dass durch das Naming and Shaming das Unternehmensstrafrecht in Deutschland… …bisherige Meinungsstand und die Rechtsprechung bezüglich der Resozialisierung auf Unternehmen anwendbar sind. Zum einen gibt es in Deutschland noch kein… …durch die Veröffentlichung des Aufsatzes nicht zu benachteiligen. Das Naming and Shaming implementiert indirekt das Unternehmensstrafrecht in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück