COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1294)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (360)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (341)
  • Zeitschrift Interne Revision (328)
  • PinG Privacy in Germany (125)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (104)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (38)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (69)
  • 2023 (52)
  • 2022 (58)
  • 2021 (71)
  • 2020 (69)
  • 2019 (65)
  • 2018 (75)
  • 2017 (75)
  • 2016 (66)
  • 2015 (88)
  • 2014 (70)
  • 2013 (68)
  • 2012 (56)
  • 2011 (58)
  • 2010 (62)
  • 2009 (58)
  • 2008 (41)
  • 2007 (62)
  • 2006 (52)
  • 2005 (20)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Analyse Controlling Berichterstattung Revision deutschen Risikomanagement Corporate Arbeitskreis Rechnungslegung PS 980 Instituts deutsches Compliance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1296 Treffer, Seite 8 von 130, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Auflage, 734 Seiten, Preis Euro (D) 39,90, ISBN 978-3-50317-452-2 ESVbasics Die auf Istkosten basierende Kosten- und Leistungsrechnung zählt zum… …Abrechnungssysteme zur Folge haben. Trotzdem lassen sich die vorgestellten Methoden auf andere Branchen übertragen, wobei die Grundbegriffe der Kosten- und… …stehen. Den umfangreichsten Abschnitt bilden dabei die kalkulatorischen Kosten. Die Kostenstellenrechnung im vierten Abschnitt behandelt – nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance im Wandel

    Herausforderungen an Gestaltung und verbesserte Einbindung der Funktion
    Matthias Rode
    …Advisory, Kontakt: MaRode@Deloitte.de Durch neue Regularien steigt der Aufwand und auch die Kosten von Compliance. ZRFC 4/10 156 Traditionelle Strukturen… …Prozesse um einzelne funktionale Einheiten herum (Ansatz des funktionalen Silos) Dieser Ansatz verursacht unnötige Kosten, Intransparenz, Komplexität und… …Regularien und Anforderungen steigen der Aufwand und somit die Kosten von Compliance. Eine bisherige Praxis des „Ignorierens“ von Vorschriften und freiwilligen… …Regularien stellen dabei keine nachhaltige Alternative zur Befolgung (Compliance) von Regelungen dar, da die Kosten des damit erhöhten Risikos als auch die… …, 06.03.2008 5 Vgl. Final Report on the IIF Committee on Market Best Practices, July 17, 2008, IIF. Compliance im Wandel ZRFC 4/10 157 Compliance- Kosten stiegen… …Profitabilität und Insolvenz) absehbar. 5. Die Entwicklung der Kosten von Compliance und die Nutzung von IT Die Kosten der Funktion Compliance steigen stark an… …mangelhaften Reportings (fehlender Zahlen zu Kosten und Produktivität) und fehlender prozessualer und organisatorischer Transparenz (fehlende Überwachung) kaum… …Deloitte Center für Banking Solutions im Jahr 2007 für die 20 der 50 größten US-amerikanische Finanzinstitute ermittelt 6 : Die Compliance- Kosten stiegen… …geschätzten Kosten des Compliance- Managements unternehmensintern in der Spanne von USD 200 bis 400 Millionen pro Jahr. Deloitte wertete diese Zahlen als… …konservative Schätzung, denn Projekterfahrungen zeigen die Möglichkeit von negativen Abweichungen bis 30 Prozent, da nur selten indirekten Kosten durch un- 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …reduzieren. Andererseits besteht jedoch die Gefahr, dass zum falschen Zeitpunkt oder in falsche CSP-Maßnahmen investiert wird, was zu erhöhten Kosten und – *… …Maßnahmen während eines Aufschwungs zunächst zu höheren Kosten, die sich negativ auf die Insolvenzwahrscheinlichkeit auswirken. Erst in einer nachfolgenden… …. Die zusätzlichen Kosten werden demnach an die Kunden durchgereicht, sodass das Insolvenzrisiko nicht ansteigt. Führungsbezogene Maßnahmen im Sinne der… …. Größere Unternehmen scheinen Investitionen in solche Maßnahmen problemlos stemmen zu können, während sich die zusätzlichen Kosten bei kleineren Unternehmen… …und Unternehmensrisiken hervorgehoben wird: Zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der CSP in wirtschaftlichen Wachstumsphasen verursachen zunächst Kosten… …Produktverantwortung im Sinne der Kundenbindung. Allerdings führen gesellschaftliche Maßnahmen zunächst zu zusätzlichen Kosten, die bei kleineren Unternehmen das… …Kommunikations- und Feedbackkultur und klare Entwicklungspfade. Bei kostenintensiveren Maßnahmen wie einem Kinderbetreuungsangebot muss zwischen Kosten (bzw… …eine erhöhte Kundenbindung erzeugen. Aufwändigere Maßnahmen müssen ebenfalls den Kosten, dem Nutzen und der Unternehmensgröße entsprechend abgewogen… …nicht kompensierter Kosten auf. Aus diesem Grund sind solche Maßnahmen aus Unternehmenssicht lohnenswert – zusätzliche Investitionen in Nachhaltigkeit… …Kosten und ggf. zu einem höheren Insolvenzrisiko, erhöhen dafür aber in nachfolgenden Krisenphasen die 258 • ZCG 6/21 • Recht CSP und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC in Kürze ZRFC 3/24 101 ZRFC in Kürze Compliance-Kosten für Finanzinstitute im Bereich EMEA Die Studie „Die wahren Kosten von Compliance im… …Bereich Finanzkriminalität – Europa, Naher Osten und Afrika“ von LexisNexis Risk Solutions aus dem Jahr 2023 beleuchtet, wie Finanzinstitute mit den Kosten… …Milliarden US-Dollar. Sie liegen um gut 39 Prozent über den Kosten in den USA und Kanada, da die EMEA-Finanzinstitute und deren Kunden im Vergleich zu anderen… …an, dass die Kosten von Compliance im Bereich Finanzkriminalität gestiegen sind. Vor allem die Verschärfung der Vorschriften zur Bekämpfung von… …Finanzkriminalität und die Erwartungen der Aufsichtsbehörden werden als Kernfaktoren für den Anstieg der Kosten genannt. Hier schlagen vor allem die Technologiekosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    10 Jahre Compliance – 10 Jahre ZRFC

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Compliance-Welle, in der Kosten zunächst keine Rolle spielten. Die Strafverfolgungsbehörden erhöhten den Druck auf die Unternehmen, und die Öffentlichkeit nahm… …Kernfunktion in der Unternehmenspraxis innerhalb kürzester Zeit etabliert. Aber wie andere betriebliche Funktionen auch, muss Compliance seine Kosten begründen… …. Nur wenn Risk-Management, Fraud-Prävention und Compliance-Management mehr nützen als sie kosten bleibt es langfristig existenzieller Bestandteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …hindert sie jedoch nicht, auf die damit einhergehenden erheblichen Kosten und die exzessive Formalisierung hinzuweisen. ZCG-Nachrichten Dies ergibt sich aus… …Kosten rechtfertigen – gegenüber 72 % der asiatischen Unternehmen und 81 % der südamerikanischen Unternehmen. Trotz der als exzessiv beurteilten Zwänge… …% (gegenüber 49 % „nein“) ihre nationalen Vorschriften SOA vor und 56 % finden, dass die durch SOA verursachten Kosten nicht durch den erwarteten… …3. 8. 2006 (S. 2) als Reaktion auf die scharf kritisierten Kosten der umfangreichen Compliance-Regeln. Absicht sei es, der Erkenntnis Rechnung zu… …tragen, dass die Kosten infolge der Anwendung des SOA in einigen Bereichen den Nutzen übersteigen. Auch der Vorsitzende der deutschen CG- Kommission Cromme… …Fokussierung auf Steuerungsaspekte (Kennzahlen, Kosten, Leistungen) zu. Beispielsweise führte bei einem Full-Service-IT-Dienstleister die Ausrichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Kosten der Prüfung verwiesen wurde, die für einen kleinen Dorfladen entstanden seien, der als Genossenschaft betrieben wurde. Diese hätten letztlich zur… …Genossenschaftsmitglieder und die Gläubiger gering ist, das Verhältnis zwischen Nutzen und Kosten der Prüfung „kritisch hinterfragt“ werden. Vor diesem Hintergrund erscheine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Bedingtes Vertrauen in die Justiz

    Ergebnisse einer Studie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge
    …. Dazu gehört auch die Frage, ob und wie der Rechtsweg eingeschlagen wird. Denn auch der Rechtsweg bedeutet Kosten, die im Wesentlichen aus den folgenden… …weitere Kosten, zum Beispiel durch Anwälte, oder Kosten der Vollstreckung eines erlangten Urteils. ffZeit: Gerichtsverfahren dauern. Die Dauer ist… …betrachten. der Rechtslage führen dazu, dass der zu erwartende Ausgang eines (möglichen) Rechtsstreites nur schwer vorhersagbar ist. Aufgrund dieser Kosten… …Kosten sie tragen müssen, welche Zeit der Prozess in Anspruch nehmen wird und mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Urteil ergeht, dass im Sinne des klagenden… …entstehenden Kosten und Unsicherheiten entsprechend gering sind. Durch möglichst geringe private Kosten der Rechtsdurchsetzung und Rechtssicherheit werden die… …sozialen Kosten gesenkt. Die Rechtsordnung wird effektiver durchgesetzt, was im Sinne der Gesellschaft als Ganzes ist. 3 2 Aufbau und Durchführung der Studie… …Handeln 4.3.1 Kosten der Einschaltung der Justiz Am Anfang dieses Aufsatzes ist das Kalkül dargestellt worden, das ein rationaler Unternehmer vor einer… …Entscheidung für den Rechtsweg aufmacht. Bezüglich der monetären Kosten zeigt die Befragung, dass Kosten eher nicht abschreckend wirken. Gerichtskosten stellen… …Kosten wirkt die mit dem Rechtsweg verbundene Unsicherheit. 53 Prozent sagen, dass der unsichere Ausgang eher eine schwerwiegende Hürde für die Einleitung… …. nachteilig sein könnte. … die Kosten nicht kalkulierbar/zu hoch sind. … die Verfahrensdauer nicht ­kalkulierbar/zu lang ist. … eine außergerichtliche Einigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ZCG-Nachrichten

    …in mehreren Ländern bedingten internen Kosten reduzieren und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit im Binnenmarkt stärken. In einigen Mitgliedstaaten erfreut…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Durchschnitt sehen dies 59 % so. Dadurch rückt die Frage in den Fokus, wer die Kosten für die Arbeit am Arbeitsplatz zu tragen hat. 74 % vertreten die Auffassung… …, dass die Arbeitgebenden die Kosten für das Parken vor Ort übernehmen sollte, 39 % wünschen sich die Erstattung der Benzinkosten und 60 % die Übernahme… …Arbeitnehmenden geben unabhängig vom jeweiligen Arbeitsmodell an, dass ihre Kosten für die Arbeit gestiegen sind, während 63 % sagen, dass ihre Gehaltsentwicklung… …damit nicht Schritt gehalten hat. Dabei haben sich die Kosten der Beschäftigten, die vollständig oder teilweise vor Ort arbeiten, mehr erhöht als die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück