COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (327)

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (11)
  • 2023 (13)
  • 2022 (18)
  • 2021 (11)
  • 2020 (13)
  • 2019 (21)
  • 2018 (12)
  • 2017 (13)
  • 2016 (14)
  • 2015 (16)
  • 2014 (19)
  • 2013 (15)
  • 2012 (11)
  • 2011 (16)
  • 2010 (12)
  • 2009 (20)
  • 2008 (13)
  • 2007 (19)
  • 2006 (18)
  • 2005 (20)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Deutschland Rechnungslegung Ifrs interne Berichterstattung Risikomanagements Fraud deutsches Instituts Kreditinstituten Grundlagen Prüfung Controlling Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

328 Treffer, Seite 8 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Prüfleitfaden Entsorgungslogistik

    Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …, eine Aufbereitung oder ein Verkauf möglich sind, bleibt als letzter Weg nur die Entsorgung, die üblicherweise mit den höchsten Kosten einhergeht und auch… …unmittelbar zu Abfall werden. Des Weiteren erhöhen sich Recycling-/Verwertungsquoten, und es wird eine verursachergerechte Beteiligung an Kosten für die… …nur die Entsorgung, die mit den höchsten Kosten einhergeht und die letzte Wahl für den Umgang mit einem Abfallstoff sein sollte. Elektro- und… …Kosten für Entsorgung, Aufbereitung, Deponiebetrieb etc. sowie Erlöse, die mit dem Verkauf werthaltiger Reststoffe erzielt werden, nachvollziehbar… …Entsorgung anfallenden Kosten? 3.2 Aufbereitung/Wiedereinsatz Sind die Reststoffe, die für einen Wiedereinsatz infrage kommen, eindeutig festgelegt? Gibt es… …oder ist eine Aufbereitung notwendig? Ist eine angedachte Aufbereitung wirtschaftlich sinnvoll? Werden alle anfallenden Kosten erfasst und korrekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Checkliste Mietrückstände und Mahn- und Klagewesen

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …Mietsoll nur die mietrechtlich zulässigen Kosten für unterlassene Schönheitsreparaturen und Schadensersatz über das Mietekonto gebucht werden? 3.13 Wird… …geleistete Vorschusszahlungen bei der Abrechung der Voll- streckungsaufträge berücksichtigt? 4.17 Wird das Mietekonto mit den Kosten des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …ungeplante Kosten für Überlassung P4.7 Retouren Falsche Zustellung Annahmeverweigerung Auslieferung nicht nachweisbar/nicht erfolgt Kundenverlust… …Wie werden mögliche Abweichungen (Beschädigung, Menge, Qualität etc.) dokumentiert? Wer trägt die Kosten des Retourenversands? 274 Interne Revision 6 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Kontrollsystems; Corporate Governance; Auswirkungen von SOX; Compliance mit den SOX-Anforderungen; Wahrnehmung der Kosten und Nutzen von SOX; Einflussfaktoren)… …Betriebswirtschaft e.V.: Ansatzpunkte für den Aufsichtsrat zur Reduzierung von Überwachungsintensität und -kosten mittels einer guten Unternehmenskultur. In: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen

    Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen
    Alexander von Kahlen, Ronja Krane, Verena Pulcher
    …Kommunikations- und Berichtswege kurz. Dafür ist eine entsprechend hohe Reisetätigkeit an die dezentralen Standorte erforderlich, was mit Kosten für Reisen, aber… …beispielsweise Reisezeit und -kosten im Vergleich zu einer zentralen Organisation gesenkt werden können und lokales Wissen genutzt wird. Gleichzeitig ermöglicht… …Abstimmungswege Einfacher Informationsaustausch und Know-how-Transfer • • • Schwächen Hohe Reisetätigkeit und damit verbundene Kosten Geringe Berücksichtigung… …. rechtliche oder technische Expertise) Sprachliche Qualifikationen Dezentral Tab. 2: Kriterien für die Wahl der Organisationsform Kosten Wirtschaftszweig • • •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Buchbesprechung

    Dr. Robert Seeliger
    …, Fehlbewertungen von Umlauf- und Anlagevermögen sowie mangelnder Ausweis von Kosten oder Verbindlichkeiten. Der Abschnitt Korruption geht auf die schädlichen Folgen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Nutzung von Robotic Process Automation in der Revision

    Ein Rahmenwerk
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Justin Pawlowski, Prof. Nathan J. Waddoups, Prof. David A. Wood
    …Mangel an Ressourcen die Wirksamkeit von Prüfungsteams erheblich beeinträchtigen kann. 4 Das Aufkommen von RPA bietet Prüfern die Möglichkeit, Kosten zu… …und abschließend diskutiert wird. Das Aufkommen von RPA bietet Prüfern die Möglichkeit, Kosten zu senken und den Prüfungsumfang zu erweitern, indem sie… …die manuellen Kosten: Prozesse, bei denen der Zeit- und Energieaufwand für ihre Durchführung klar bekannt ist und dokumentiert werden kann. 9. Digitale… …, insbesondere in Unternehmen mit hohen Kosten für Kilometerpauschalen. 4.3 Kontrolltest Diese Kategorie von Bots führt alle oder ausgewählte Testschritte oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Schwachstellen beim Betrieb oder eine zu späte Einbindung in die Konzeptionierung von Immobilien können sich schnell auf die Kosten für Investitionen, Nutzung und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …aufgewendet werden müssen. Bspw. in der Metropolregion Hamburg sind Kosten- und damit Produktivitätsgründe für 70 % der Unternehmen maßgebend für eine… …vollständigen Outsourcing-Prozess. In verschiedenen Phasen werden unterschiedliche Erkenntnisse über aktuelle und zukünftige Kosten gewonnen, die zu einer… …Teilbereiche gegliedert werden: 1. Ermittlung der bisherigen internen Kosten für die Erbringung der auszulagernden Dienstleistungen und Prozesse. Kennen Sie… …Projektkosten für die Durchführung des Outsourcing-Projekts und der eigentlichen Dienstleistungserbringung im Regelbetrieb (zukünftige Kosten) durch einen Service… …Provider. 3. Saldierung bisheriger und zukünftiger Kosten im Rahmen einer mehrjährigen Planungsrechnung. 4. Berechnung von Investitionskennzahlen für das… …Kosten, besonders auch der Projektkosten für die Durchführung, sollte basierend auf den Outsourcing-Phasen als grundlegende Basis für die… …Wirtschaftlichkeitsrechnung durchgeführt werden, um so eine vollständige Berücksichtigung aller Kosten zu ermöglichen. 7. Fazit und Ausblick Die DIN SPEC 1041 soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?

    Marc Eulerich
    …gewisse Kosten aufwenden, um die jeweiligen Partner zu beauftragen (cIR und cWP). Beide Partner generieren zudem einen spezifischen Nutzen (uIR und uWP)… …den identischen Nutzen bei gleichen Kosten generieren kann wie die substituierte Institution, so wäre der Eigentümer indifferent hinsichtlich der Wahl… …werden, ohne dass ein Verlust an Qualität oder zusätzliche Kosten entstehen (bspw. bei Butter und Margarine). Unvollkommene Substitute würden zu einer… …. Allgemein führt dies zu einer Minimierung des Prüfungsaufwands bzw. des Prüfungshonorars bei ceteris paribus gleichbleibenden Kosten auf Seite der IR. Der… …Eigentümer spart somit zwar auf der Seite des WPs, muss jedoch weiterhin die gleichen Kosten auf Seiten der IR aufbringen. In der Realität könnte diese… …vollkommene Substitution der einen Funktion durch die andere Funktion denkbar, ohne zusätzliche Kosten oder eine Minderung des Nutzens zu haben. Da jedoch in… …(Prüfungshonorare) aufgebracht werden müssen. Wenn die Qualität oder die Ergebnisse jedoch unter der Substitution leiden oder die Kosten steigen würden, wäre die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück