COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1071)
  • Titel (23)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (48)
  • 2023 (46)
  • 2022 (49)
  • 2021 (58)
  • 2020 (52)
  • 2019 (50)
  • 2018 (56)
  • 2017 (54)
  • 2016 (50)
  • 2015 (49)
  • 2014 (49)
  • 2013 (47)
  • 2012 (50)
  • 2011 (55)
  • 2010 (56)
  • 2009 (44)
  • 2008 (49)
  • 2007 (43)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Anforderungen Risikomanagement Praxis Prüfung interne Grundlagen Controlling Corporate Risikomanagements Rechnungslegung Institut Bedeutung deutschen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1074 Treffer, Seite 9 von 108, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Datenanalysen im Three-Lines-Modell

    Herausforderungen, Durchführung und Vorteile mit Anwendungsbeispielen
    Marc Eulerich, Jan Grüne
    …diskutiert – und Best-Practice-Konzepte werden gesucht. Obwohl verschiedene Unternehmen Datenanalyseroutinen bereits seit vielen Jahren implementiert haben… …, sind andere Revisionsfunktionen und Unternehmen noch nicht so weit entwickelt. Vor diesem Hintergrund stellt der folgende Beitrag ein Grundkonzept zur… …, sehr schnell bereitzustellen, bevor ein Schaden für das Unternehmen eintreten kann. Dieses Grundmodell entspricht in den einzelnen Facetten grundsätzlich… …gilt sowohl für kleine, mittelgroße und große Unternehmen als auch für Unternehmen aus unterschiedlichen Industrien. Als häufigste und zugleich… …durch anorganisches Wachstum und Internationalisierung haben sich in vielen Unternehmen uneinheitliche IT-Strukturen ausgebildet. Dieser Umstand führt… …-formate sehr hoch sein kann. Auch die Koordination und Homogenisierung landesspezifischer Datenschutzvorgaben ist für viele Unternehmen eine große… …ebenfalls ein klassischer Stolperstein. Als weitere Herausforderung ist bei vielen Unternehmen auf den notwendigen Ressourcenbedarf zu verweisen. Gerade für… …nicht-monetärer Ressourcen zu erwarten. Viele Unternehmen stellen bereits in dieser Phase die weitere Implementierung von Datenanalysen ein, da häufig kein Konzept… …sind. Von den bereits dargestellten Herausforderungen abgesehen, ist in vielen Unternehmen außerdem anzumerken, dass der für die angesprochenen… …definierten Funktionen oder Personen im Unternehmen erfolgen. Von größter Wichtigkeit ist es, dass die Datenanalysen in die entsprechenden Prüfprogramme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Prüfleitfaden Entsorgungslogistik

    Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Unternehmen von der Internen Revision geprüft werden können. Der Beitrag soll einen Prüfleitfaden von Praktikern für Praktiker darstellen. Dieser Beitrag wurde… …Unternehmen und Organisationen stetig zu. Diese Ziele sind für die gesamte Logistik von Relevanz, für die Entsorgungslogistik sind sie entscheidend. Sie… …Logistikstrategien, -strukturen, -prozessen und -systemen in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken zur Schaffung umweltgerechter und ressourceneffizienter… …die Entsorgungslogistik sein. Aufgrund der vielschichtigen und komplexen Regelungslage ist es notwendig, dass sich Unternehmen einen Überblick zu den… …folgenden Aspekten verschaffen: • Welche abfallrechtlichen Regelungen sind für das Unternehmen relevant? • Welche Pflichten und konkreten Handlungsbedarfe… …Registrierungspflicht des ElektroG können mit bis zu 100.000 Euro Bußgeld geahndet werden. In Sonderfällen, in denen ein Unternehmen für eine Straftat eines leitenden… …definiert und sind alle im Unternehmen anfallenden Abfallstoffe vollständig enthalten? Werden diese Ziele durch die zuständigen Fachabteilungen… …Unternehmen. Belegung der Ziele mit geeigneten Maßnahmen. Ein aus Sicht der Produktentwicklung optimales Produktkonzept kann zu mehr Abfall in der Produktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Computer-Forensik – wesentlicher Bestandteil der Revisionsarbeit zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Dr. Gerhard Kunze, Hakan Özbek
    …Handlungen. Fast jedes zweite deutsche Unternehmen ist Opfer einer Wirt schaftsstraftat. Die finanziellen Schäden und der Reputationsverlust für die… …betroffenen Unternehmen sind zum Teil erheblich. Die Bandbreite der möglichen Straftaten reicht hier von den klassischen Delikten wie Betrug, Unterschlagung… …ein fester Bestandteil in Unternehmen. Ihre zu nehmende Durchdringung hat jedoch nicht nur Vorteile für die Gestaltung und Optimierung der… …: In den meisten Unternehmen existieren nur unzureichende Kenntnisse darüber, wie digitale Datenbestände gerichtsverwertbar zu sichern und auszuwerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Prüfung von Social Media

    Heinrich Braun, Robert Engelke, Stefan Schneider
    …BEST PRACTICE Prüfung von Social Media HEINRICH BRAUN · ROBERT ENGELKE · STEFAN SCHNEIDER Prüfung von Social Media Immer mehr Unternehmen nutzen… …Firmenrechner oder Smartphones mit ihrem Bekanntenkreis in Kontakt zu bleiben und sich auszutauschen. Ob und wie Unternehmen Social Media-Risiken erkannt haben… …betroffene Unternehmen mit Gegenmaßnahmen reagieren müssen. Noch häufiger trifft es Unternehmen in Form von sogenannten Shitstorms, d. h. einer sich schnell… …Unternehmen. Dies spiegelt sich an der Anzahl der Mitarbeiter (50 % mit mehr als 50 Tsd. Mitarbeitern), am Umsatz (2/3 mit mehr als 5 Mrd. EUR) genauso wie an… …, dass in Ihrem Unternehmen die private Internetnutzung mittels einer Richtlinie geregelt ist (s. Abb. 1), wobei nur bei knapp der Hälfte das Thema „Social… …Media“ aufgegriffen bzw. in einer eigenen Richtlinie adressiert wurde. Prüfung von Social Media BEST PRACTICE Alle befragten Unternehmen nutzen einen… …einzelne Lücken in der Risikobetrachtung der Unternehmen auf. So sagen ein Drittel aller Teilnehmer, dass es in ihrem Unternehmen schon risikorelevante… …Vorfälle im Bereich von Social Media gab (s. Abb. 4), fast 90 % kennen solche Vorfälle bei anderen Unternehmen (s. Abb. 5), aber nur 25 % haben schon… …. geschäftsschädigenden Aussagen) schon zu disziplinarischen Maßnahmen im eigenen Unternehmen gekommen ist, wurde das von einem Fünftel bejaht (s. Abb. 6). Während es bei… …ca. 60 % der teilnehmenden Unternehmen eine gezielte Über wachung von Social Media bzw. deren Inhalten gibt (z. B. über Google Alerts, s. Abbildung 7)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Betriebliche Altersversorgung in der Internen Revision

    Vielfältige Risiken und Prüfungsansätze
    Stefan Bäumler, Dr. Claudia Veh
    …Risiken und Prüfungsansätze Betriebliche Versorgungsverpflichtungen gehören oft zu den umfangreichsten Verpflichtungen in einem Unternehmen. Häufig ist die… …Abwicklung der bAV in einem Unternehmen befasst beziehungsweise befassen muss, denn die damit verbundenen Risiken sind vielfältig. Im Folgenden soll in den… …Abschnitten eins bis drei eine Sensibilisierung für die Verzahnungen und Verflechtungen der bAV in einem Unternehmen gegeben werden, indem Einflüsse… …fokussierten internen Prüfung können Unternehmen Risiken frühzeitig erkennen und gegensteuern. 2. Betriebliche Altersversorgung – fast immer vielfältig und nicht… …selten komplex Die bAV ist inzwischen sehr vielfältig und komplex. Während vor 50 Jahren klassischerweise ein Unternehmen eine recht einfache Direktzusage… …in Form von Festbetrags- oder Endgehaltszusagen erteilt hat, gestaltet sich die bAV-Landschaft der allermeisten Unternehmen heute deutlich… …, Schuldbeitritte und Arbeitnehmer, die ihre bAV vom Vorarbeitgeber mitgenommen haben, ist in den meisten Unternehmen ein Sammelsurium an Betriebliche… …dazu, bei denen „alt gediente“ Personen mit spezifischem Historienwissen zur bAV im Unternehmen ausscheiden und durch neu eintretende Mitarbeitende… …unverfallbarer Anwartschaft ausgeschiedene Arbeitnehmer in Rente gehen . 3. Einflüsse auf die bAV in Unternehmen und potenzielle Risiken 3.1 Risiko… …langfristigen Charakters von bAV in Unternehmen noch zahlreiche Versorgungspläne vom alten Muster. 1 Die originären Risiken der bAV wie Langlebigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zombierechner, Spam und Interne Revision

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …. E-Mail-Postfächer werden mit unerwünschten Informationen verstopft, Server werden überlastet, Kommunikationsund Arbeitsabläufe in Unternehmen werden behindert… …mittels Spam-Attacken können durch Wirtschaftsspione oder Cyberkriminelle sensible Firmeninterna ausgespäht, Unternehmen erpresst, in ihrem Image geschädigt… …auch durch die Sensibilisierung von Mitarbeitern in den Unternehmen bekämpft bzw. eingedämmt werden kann. Dargestellt wird auch, welchen Beitrag die… …aufgemacht sind, haben im Sommer 2007 auch in einigen Unternehmen Computersysteme geschädigt, weil Mitarbeiter glaubten, so schnell Computerrisiken für die… …Engineering-Attacke nicht doch mal schnell den (malewareverseuchten) Anhang zu öffnen. Auch derartige Mail-Angriffe zeigen durchaus bei Unternehmen Wirkung. Ähnlich… …erfolgreich sind an Unternehmen gerichtete scheinbare Behördenmails betreffs Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr, Bußgelder wegen angeblicher… …Umweltstraftaten, Steuerproblemen u. ä. Eine weitere Möglichkeit, sich Maleware auf den Computer zu laden, die letztlich auch für Unternehmen gefährlich werden kann… …Botnets genutzt. Kriminelle Botnetze sind gegenwärtig wohl die größte – aber noch immer stark unterschätzte – Gefahr, die Unternehmen aus dem Internet droht… …. DoS-Erpressung über Spam Zu 1: Massenhaft Informationen zu versenden, war die Ausgangsüberlegung, die zum Spam-Entstehen führte. Was Unternehmen anfangs vermittels… …. Server von Unternehmen durchzuführen. Durch Massenanfragen zahlloser ferngelenkter Zombie-Computer wird letztlich der Websurfer eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …. Die bisherigen Veröffentlichungen sehen in der Revision sehr oft den „Polizisten“ und Überwacher im Unternehmen. Hier stehen im Wesentlichen Compliance… …könnte (wobei die Gewichtung von Unternehmen zu Unternehmen verschieden sein dürfte) um den wertschöpfenden Aspekt ihrer Tätigkeit zu untermauern. Vorwort… …weiterhin wertschöpfend für unser Unternehmen im Sinne eines Stakeholder Ansatzes tätig zu werden. Dies verlangt nach Ansicht des Autors auch eine neue… …Revisionsaktivitäten an der Unternehmensstrategie, Tendenzen hinsichtlich Compliance, technologische Entwicklungen etc. Durch die aktuelle Krise werden viele Unternehmen… …Revision gestellt werden könnte. Es ist äußerst wichtig, wie die Interne Revision darauf reagiert, ihren Mehrwert für das Unternehmen herausstellt und ihre… …Funktion im Unternehmen im Span nungsfeld zwischen Compliance und Operational Audits darstellt. Dies muss auch zu Ansätzen führen, die die Attraktivität des… …Outputs (Berichte und Empfehlungen) erhöht, indem Vorgänge im Unternehmen auch hinsichtlich ihrer strategischen Ausrichtung und operativen Umsetzung… …das Eigenkapital) und die Liquidität des Unternehmens ergeben. Unternehmen, die diese Prozesse bereits im Rahmen ihrer SOX Compliance abdecken, könnten… …geldnahen Bereichen gesprochen wurde, sollte auch das Treasury- und Liquiditätsmanagement im Unternehmen einer näheren Betrachtung unterzogen werden. Dabei… …stellt sich natürlich zuerst die Frage, ob die Risikomanagementsysteme der Unternehmen versagt haben bzw. ob sie überhaupt in der Lage waren, entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

    Boris Wicher
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 1 belegen, stellen dolose Handlungen unverändert eine ernste Gefahr für deutsche Unternehmen dar. Demnach ist bei steigender Tendenz nahezu die… …Hälfte der deutschen Unternehmen in den letzten zwei Jahren Opfer von dolosen Handlungen geworden. Die zentralen Gründe werden hauptsächlich in einem immer… …der gesellschaft lichen Werte. Der durchschnittliche finanzielle Schaden liegt bei rund 3,4 Millionen Euro pro Unternehmen. Hinzu kommen ganz erhebliche… …Handlungen Vermögensund sonstige Schäden zu erleiden, können Unternehmen durch effektive Prävention und konsequente Aufdeckung begegnen. Zu den präventiven… …sein, dass er gegen Gesetze und/ oder interne Regelungen verstößt. ◆ Er muss den Schaden für das Unternehmen vorsätzlich oder zumindest grob fahrlässig… …männlichen Geschlechts, zwischen 31 und 50 Jahre alt, seit mehr als fünf Jahren im Unternehmen tätig, gebildet und sozial unauffällig. 3 Meist handelt es sich… …5 hat das Ziel die Corporate Governance in deutschen Unternehmen zu verbessern. Kern des KonTraG ist eine Vorschrift, die Unternehmensleitungen dazu… …dolose Handlungen ohne weiteres zu existentiellen Bedrohungen für Unternehmen führen. Darüber hinaus haben Unternehmen aus dem Geltungsbereich des… …können Unternehmen durch Einrichtung eines Internen Kontrollsystems Rechnung tragen. Das IKS stellt neben der Internen Revision einen Bestandteil des… …sind Informationen über die konkrete Ausgestaltung den im Unternehmen vorliegenden Dokumentationen wie Organisationsplänen, Ablaufdiagrammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Empfehlungen Dr. Ulf Papenfuß / Prof. Dr. Marc Eulerich* Öffentliche Unternehmen besitzen hohe gesellschaftspolitische und ökonomische Relevanz bei der… …und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Internen Revision in öffentlichen Unternehmen. 1. Einführung Städte und Kommunen erfüllen wesentliche… …Teile öffentlicher Aufgaben über öffentliche Unternehmen, welche daher eine hohe gesellschaftspolitische und ökonomische Bedeutung besitzen. 1 Auf… …öffentlicher Unternehmen bzw. der Public Corporate Governance (PCG) besondere Bedeutung zugewiesen. 4 Im Zuge der Debatten um eine Weiterentwicklung der PCG… …Internen Revision in PCGKs von großer Relevanz für die Weiterentwicklung der Internen Revision in öffentlichen Unternehmen und damit für die Sicherstellung… …. Nach vorherrschender Definition liegt ein öffentliches Unternehmen vor, wenn der Träger die öffentliche Hand ist und diese einen beherrschenden Einfluss… …Arbeitskreis (AK) der Schmalenbach-Gesellschaft Externe und Interne Überwachung der Unternehmung: „Ein Unternehmen soll grundsätzlich eine angemessene Interne… …öffentlichen Finanzmitteln finanzierte Aufgabenwahrnehmung möglichst wirksam und wirtschaftlich zu gestalten. 15 Demgegenüber wird für öffentliche Unternehmen… …fixiert sind. Insbesondere bei kleineren öffentlichen Unternehmen zeigt sich insgesamt eine unzureichende Ausgestaltung. 16 Die Enquete-Studie aus dem Jahr… …und Regeln für die verantwortungsvolle Leitung und Überwachung von öffentlichen Unternehmen. Prägend für die Konzeption eines PCGK ist wie für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Buchbesprechungen

    Friedhelm Kremer, Dr. Gunter Jess,
    …mittelständischen Unternehmen eignen. Das erste Kapitel von Herrn Behringer bietet durch die anschauliche Art einen guten Einstieg in die Thematik und Notwendigkeit… …Compliance im Unternehmen widmet sich der Beitrag zur Insolvency Compliance. Ob wohl vom „Ende“ eines Unternehmens ausgehend, gibt der Autor wichtige Impulse… …Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Mag. Dr. Ilan Fellmann Die „automatische“ Korruption Handbuch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück