COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (222)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen Banken deutsches Management Berichterstattung deutschen interne Instituts Kreditinstituten Deutschland Prüfung Revision Arbeitskreis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

278 Treffer, Seite 1 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …„Revision des Kreditgeschäftes“ Die Autoren des Artikels sind: Herr Axel Becker, Revisionsleiter der TaunusSparkasse in Bad Homburg v.d.H., stellvertretender… …Leiter des AK „Revision des Kreditgeschäftes“ und Mitglied im Verwaltungsrat des IIR und Herr Arno Kastner, Inhaber der MTB in Eggenstein- Leopoldshafen… …und Mitglied des Arbeitskreises „Revision des Kreditgeschäftes“. 1. Einleitung Die Situation der Kreditinstitute ist durch sinkende Zinsmargen und einen… …Interne Revision bereits frühzeitig schon im Rahmen des neu gestalteten Produkteinführungsprozesses zur Prüfung eingeschaltet. 3 Zum anderen entstehen durch… …, die Aktivitäten und Prozesse des Kreditinstituts zu prüfen und zu beurteilen. 4 Für die Prüfung neuer Prozesse eignen sich insbesondere umfangreiche… …stellen eine Zwischenstufe zwischen Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungen dar. Eine Definition des Begriffes existiert weder in der Ökonomie noch in der… …aufgrund einer Nachrangabrede oder einer Rangrücktrittsvereinbarung nachrangig bedient werden und sind in der Bilanz des Unternehmens als solche auszuweisen… …Darlehen partizipieren am Gewinn des Unternehmens, sofern ein solcher im Finanzierungszeitraum erwirtschaftet und ausgewiesen wird. Trotz ihrer… …erfolgsabhängigen Vergütung haben paritätische Darlehen grundsätzlich Fremdkapitalcharakter, da eine Teilnahme am Verlust des Darlehensnehmers ausgeschlossen und… …wurde. 11 In der Praxis handelt es sich bei dieser Finanzierungsform um eine Stundung des Kaufpreises durch den Verkäufer in Form eines speziell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Anforderungen an eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung

    Praktische Anwendung der Vorschriften des IAS 10
    Dr. Thomas Padberg
    …Anwendung der Vorschriften des IAS 10 Dr. Thomas Padberg* Der Jahresabschluss ist vom Aufsichtsrat freizugeben. Dieser Zeitpunkt ist entscheidend für die… …nicht nur die Informationen zum Zeitpunkt des Jahresabschlussstichtags, sondern auch teilweise weit darüber hinaus. Eine wirkungsvolle… …werden die relevanten Vorschriften des IAS 10 dargestellt und auf ihre praktische Umsetzung hin überprüft. Zu diesem Zweck werden überwiegend die… …die Vorschriften des IAS 10 erläutert. Abschn. 3 zeigt ausgewählte Darstellungen von Unternehmen aus dem DAX. Im Abschn. 4 werden die Angaben der… …Ereignisse geliefert werden. 2. Die Vorschriften des IAS 10 Der überarbeitete Standard IAS 10 ist seit dem 1. 1. 2005 verpflichtend von allen Unternehmen, die… …nach IFRS bilanzieren, anzuwenden. Er beinhaltet die Bilanzierung und Angabe von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag (IAS 10.2). Ziel des Standards ist… …Managementstruktur, gesetzlichen Vorschriften und den Abläufen bei den Vorarbeiten und der Erstellung des Abschlusses (IAS 10.4). Müssen die * Dr. Thomas Padberg ist… …liefert, die gemäß Paragraph 16 des IAS 37 berücksichtigt werden; das Erlangen von Informationen nach dem Bilanzstichtag darüber, dass ein Vermögenswert… …dürfen hingegen nicht zu Anpassungen führen (IAS 10.10). Beispiele hierfür sind (IAS 10.11) das Sinken des Marktwerts einer Finan zinvestition zwischen… …wurde und wer diese Freigabe genehmigt hat. Wenn die Eigentümer des Unternehmens oder andere die Möglichkeit haben, den Abschluss nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Hedge Funds

    Königsdisziplin oder schwarze Löcher des Weltfinanzsystems?
    Frank Romeike
    …ZRFG 2/07 60 Keywords: Systemische Risiken Transparenz Regulierung Hedge Funds Königsdisziplin oder schwarze Löcher des Weltfinanzsystems? Frank… …Romeike* Der Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Jochen Sanio, nannte Hedge Funds „die schwarzen Löcher des… …er einen Teil des Marktrisikos ausschalten. Aktuell steuern rund 9.000 Hedge Funds weltweit für ihre Anleger ein Volumen von rund 1,6 Billionen… …Gründer des Risikomanagement-Portals RiskNET, Gründer sowie Vorstandsmitglied der Risk Management Association (RMA e.V.) sowie verantwortlicher… …einer Anlagestrategie verstanden. Liegt die Verzinsung des Fremdkapitals unterhalb der erwarteten Rendite der Investition, so erhöht der Einsatz von… …Fremdkapital die Rendite des Eigenkapitals. Da der Leverage auch in gleichem Maße nach unten wirkt, müssen neben den Chancen auch die Risiken beachtet werden… …Stabilität des Finanzsystems bei. ihren Investitionsentscheidungen frei agieren zu können. Aus diesem Grund sind rund 50 Prozent der Hedge Funds an… …Blick der Wirkungsmechanismen stellt man jedoch fest, dass Hedge Funds nicht unwesentlich zur Stabilität des Finanzsystems beitragen, da sie Gewinnchancen… …. Die Risiken des so stark expandierten Geschäftsvolumens können dann im krassen Missverhältnis zum vorhandenen Eigenkapital stehen. Bei LTCM und auch auf… …aber nicht durchgesetzt. 8 Vgl. Erben, F.: Die Schieflage des „Long Term Capital Management (LTCM)“-Fonds, in: RISKNEWS 03/2004, S. 41 ff. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Saldenbestätigungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun?

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Handels/Investmentbankings“, Thomas Ramke
    …ist zu tun? IIR-Arbeitskreis „Revision des Handels/Investmentbankings“ Dipl.-Kfm. Dipl.- Volksw. Thomas Ramke, Leiter Revision Risk, Finance & Support… …, Volkswagen Bank GmbH, Braunschweig. Der Autor gibt ausschließlich seine persönliche Meinung wieder. 1. Einleitung Mit der Veröffentlichung des Rundschreibens… …Bankenaufsicht aufgehoben, die bisher eine herausragende Stellung für die Kreditinstitute hatten 2 ; darunter fällt auch die Verlautbarung des ehemaligen… …organisatorischen Mängeln wie fehlende Funktionstrennung vor allem Devisenfehlspekulationen großen Ausmaßes festgestellt; die Höhe des Verlustes betrug insgesamt 470… …Aspekte des Risikomanagements für Kreditinstitute immer wichtiger wurden. Hieraus resultierten im Juli 1994 zunächst Richtlinien zum Derivativgeschäft des… …wahrscheinliche Erklärung liegt jedoch das unvorteilhafte Kosten-/ Nutzenverhältnis eines derartigen Bestätigungsverfahrens nahe. In der 1. Sitzung des Fachgremiums… …Prüfungsaussagen treffen zu können. Dies liegt allein in der Verantwortung des Jahresabschlussprüfers und ist keine Frage der MaRisk.“ 12 Positive Methode (Antwort… …sind. Damit kommt der Einschätzung des Jahresabschlussprüfers zu dieser Frage eine große Bedeutung zu. Der Jahresabschlussprüfer hat grundsätzlich Art… …Wesentlichkeit der zu prüfenden Posten und das Ausmaß des inhärenten Risikos und des Kontrollrisikos für das Unternehmen berücksichtigt werden. Ferner sollen… …, „sorgfältig abwägen“, ob für die Beurteilung des Sachverhalts Bestätigungen Dritter einzuholen sind (Tz. 7). Als Fazit ist damit festzuhalten, dass seitens des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Verleihung des Förderpreises 2007

    Dr. Manfred Lindner
    …----AUS DER ARBEIT DES IIR---- Förderpreis 2007 Aus der Arbeit des IIR Verleihung des Förderpreises 2007 Dr. Manfred Lindner, Hattingen Im Rahmen der… …Mitgliederversammlung des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) am 8. Oktober 2007 in Köln wurde zum sechsten Male der Förderpreis Interne Revision des IIR… …vergeben. Nachstehend geben wir die Ausführungen wieder, mit denen das Vorstandsmitglied des IIR, Herr Dr. Manfred Lindner, die Preisträger und ihre Arbeiten… …Dieser Satz, im Zusammenhang mit der Vergabe des Förderpreises Interne Revision 2007 gesprochen, ist eigentlich eine Provokation. Dennoch hat mich dieser… …Berufsstandes. Umbrüche in der Wirtschaft und mit ihnen die zunehmende Bedeutung der Internen Revision haben zu einer intensiven Begleitung des Prozesses in… …Ansatz der Beschäftigung mit Interner Revision wider. Das Spektrum der Forschungsfelder betrifft sowohl Theorie und Praxis als auch Fragen des… …herzlichen Glückwunsch zum Förderpreis Interne Revision 2007 im Namen des Deutschen Instituts für Interne Revision und der hier anwesenden Mitglieder. Ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa

    Ein Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    Otto Geiß, Thomas Jörns, Clemens Jung, Thomas Keller, u.a.
    …Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ Arbeitsgruppe „8. EU- Richtlinie“… …innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanzund Rechnungswesens“ mit den Autoren: Otto Geiß, Fraport AG Thomas Jörns, ZF Friedrichshafen Clemens Jung… …2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen 1 (kurz „8. EU-Richtlinie“)… …erstmalig die Einrichtung eines Prüfungsausschusses („Audit Committee“) verbindlich vorgegeben. In Art. 41 Abs. 2 der Richtlinie werden die Aufgaben des… …Prüfungsausschusses definiert. Gemäß dem deutschen Richtlinientext umfassen diese die Überwachung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems sowie gegebenenfalls des… …Internen Revisionssystems und des Risikomanagementsystems des Unternehmens. Unzweifelhaft wird mit der Überprüfung der Wirksamkeit des Internen… …Kontrollsystems (IKS) und des Internen Revisionssystems durch den Prüfungsausschuss ein neues Kapitel für die Wahrnehmung der Aufgabenstellung der Internen Revision… …befassen. War bisher die bloße Funktionsfähigkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Prüfungsausschuss zu bewerten, ist zukünftig dezidiert dessen… …Wirksamkeit bzw. gegebenenfalls die Wirksamkeit des Internen Revisionssystems zu überwachen. Dies dürfte zu deutlich höheren Anforderungen an den… …Prüfungsausschuss führen. Eine konkrete Ausgestaltung ist gegenwärtig noch offen. Schon heute wird allerdings deutlich, dass die Berichtspflichten des Vorstands…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Evaluation des Aufsichtsrates

    Dipl.-Kfm. Dr. Thies Lentfer
    …Evaluation des Aufsichtsrates1 Dipl.-Kfm. Dr. Thies Lentfer von Diest, Greve und Partner GbR Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Hamburg 1 Der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696 2 Abgrenzung des Evaluationsobjektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697 2.1 Erfüllung der Aufgaben… …nicht geschäftsführenden Direktoren/Aufsichtsratsmitgliedern börsennotierter Gesellschaften sowie zu den Ausschüssen des Verwaltungs-/Aufsichtsrats“ eine… …jährli- che Selbstbeurteilung des Aufsichtsrates oder Boards5 und schließt sich damit entspre- chenden Anregungen beispielsweise des Combined Codes6 sowie… …zurückgeführt: In den wenigsten Fällen sei ein systematisches Evaluationsverfahren zu vermuten,10 da die zur Erarbeitung des DCGK eingesetzte Regierungskommission… …Vgl. EU-Kommission 2005, Rn. 8. Evaluation des Aufsichtsrates 696 Lentfer von offizieller Seite für eine entsprechende Evaluation vor.13 In der… …wissenschaftlichen Literatur liegen jedoch erste Konzeptionsvorschläge zur Ausgestaltung einer Selbsteva- luation des Aufsichtsrates ebenso wie zur Gestaltung von… …Verhältnis es zu optimieren gilt.19 Die Effizienz erfordert eine Analyse des Outputs, somit der Effektivität, um sodann beurteilen zu können, ob dieser mit dem… …dem Hinter- grund des Ziels der derzeitigen Reformbestrebungen zur Verbesserung der Aufsichts- ratspraxis eine diesbezügliche semantische Ungenauigkeit… …Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit lediglich die Einbeziehung des resultierenden Aufwandes in die anzustellenden Überlegungen for- dert, der sich durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …Industrieunternehmen Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen Dr. Hans-Jürgen Wieben und Patrick Wolf* Für Kreditinstitute… …stellt die Behandlung des so genannten „operationellen Risikos“ eine wesentliche Neuerung durch Basel II dar. Diese Risikoart muss zukünftig von Banken… …des operationellen Risikos und stellt den Kreditinstituten verschiedene Ansätze zu dessen Identifikation und Bewertung zur Auswahl. Die Vorgaben wurden… …vom deutschen Gesetzgeber durch Änderungen des § 25a Kreditwesengesetz (KWG) in nationales Recht umge setzt und von der Bundesanstalt für… …Organisationspflichten zum Risikomanagement von Kreditinstituten in jüngerer Vergangenheit von Gerichten zur Auslegung des § 91 Abs. 2 Aktiengesetz (AktG) herangezogen… …grundsätzlich auch auf Industrieunternehmen übertragen lassen. 1. Definition des operationellen Risikos nach Basel II und Übertragbarkeit auf Industrieunternehmen… …. der synonymen Verwen- dung unterschiedlicher Termini (etwa Betriebsrisiko, operatives Risiko). 4 Oftmals erfolgte die Definition des operationellen… …von Verlusten, die in Folge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder in Folge externer Ereignisse… …Industrieunternehmen von Bedeutung und müssen von Aktiengesellschaften im Rahmen des geforderten Risikofrüherkennungssystems (§ 91 Abs. 2 AktG) entsprechend… …des Risikomanagements, in: ZRFG, 01/2006, S. 5–10. 3 Vgl. etwa VG Frankfurt (Main) v. 8.7.2004 – 1 E 7363/03, AG 2005, S. 265. 4 Vgl. Minz, K. A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 2

    Ansprüche des geschädigten Unternehmens gegen die schmiergeldzahlende Partei
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …Ansprüche des geschädigten Unternehmens gegen die schmiergeld zahlende Partei RA Dr. Jan Kappel und RA Wendelin Acker* Beinahe täglich zeigt der Blick in die… …wird U ein Auftrag des A über V zugeteilt. U stellt A für seine Leistungen eine Rechnung, über die auch die zum Zwecke der Schmiergeldzahlung… …aufgewendete Summe in irgendeiner Form refinanziert wird. Der folgende Beitrag knüpft an den ersten Teil des Beitrages an. Dort wurden im Wesentlichen die… …erörtert. Der zweite Teil des Beitrages soll nunmehr vornehmlich die Ansprüche des geschädigten Unternehmens gegen die schmiergeldzahlende Partei untersuchen… …. 1. Konsequenzen des nichtigen Hauptvertrages – Ansprüche des geschädigten Unternehmens gegen die schmiergeldzahlende Partei 1.1… …„besonders guten Auftrag“ erhalten zu haben, fänden keine Berücksichtigung. 1.1.2 Rückforderungsanspruch des geschädigten Unternehmens Der… …Rückforderungsanspruch des geschädigten Unternehmens, also desjenigen Unternehmens, dessen Mitarbeiter bestochen wurde, ist ohne eine übergesetzliche Wertungskorrektur… …, 819 BGB nicht auf eine potenzielle Entreicherung nach § 818 III BGB berufen. 7 Der Rückforderungsanspruch des Unternehmens A dürfte auch nicht nach §… …817 S. 2 BGB ausgeschlossen sein. § 817 S. 2 BGB setzt die Kenntnis um die Sittenwidrigkeit voraus. 8 Um von einer Kenntnis des geschädigten… …217 Problematik des Rückforderungsanspruchs bei Nichtigkeit eines Vertrages. zu können, müsste diesem das Wissen seines Angestellten V als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Management operationeller Risiken Prüfung des Managements operationeller Risiken Erfahrungen aus der… …Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen IIR-Arbeitskreis „Basel II“ Der Autor des Artikels ist Herr Dipl.-Kfm. Mathias Wendt, Abteilungsleiter… …(überarbeitete Rahmenvereinbarung „Internationale Konvergenz der Kapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen“ vom Juni 2004) geforderte regelmäßige Prüfung des… …Managements operationeller Risiken durch die Interne Revision. Dieses wird für die fortgeschrittenen Ansätze zur Bestimmung des Anrechnungsbetrages für das… …Risiken sind gemäß § 269 Abs. 1 SolvV definiert als die Gefahr von Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren und… …Teilaspekten des Themas „operationelle Risiken“ auseinander zu setzen. Dem gemäß stellt die BaFin-Pressemitteilung vom 2. 2. 2005 zum ersten Entwurf über die… …zu nennen: a) Durch die Veränderung des § 25 a Abs. 1 KWG im Zuge der Umsetzung der Finanzkonglomeraterichtlinie vom 27. 12. 2004 ist in Nr. 2 die… …„angemessene interne Kontrollverfahren, die aus einem internen Kontrollsystem und einer internen Revision bestehen“ umfasst. Als Bestandteile des internen… …(„Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk“) bei der konkreten betrieblichen Ausgestaltung des entsprechenden… …Maßnahmen Rechnung trägt. Zu gewährleisten ist des Weiteren, dass die operationellen Risiken zumindest jährlich identifiziert und beurteilt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück