COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6)
  • eBook-Kapitel (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Instituts Ifrs Risikomanagement deutschen Banken Governance Praxis Revision Risikomanagements PS 980 Management Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …115 Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement Michael Helfer 117 1 Einleitung Das Risikomanagement ist das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …Michael Mertens Wolfgang Greiner, M. A. Finance & Banking, Diplom-Betriebswirt (FH) und Bankkaufmann, ist Senior Consultant bei der 1 Plus i GmbH. Im… …tätig. Michael Mertens, Diplom Wirtschaftsmathematiker, ist Senior Consultant bei der 1 Plus i GmbH. Zentrale Themen im Rahmen seiner… …Millionenverordnung. Zusätzlich ist Michael Mertens als Referent und Autor für den Themenbereich Aufsichtsrecht tätig. Die Überarbeitung der SolvV 38… …Michael Mertens 39 1 Einleitung Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hat am 16. Dezember 2010 die finalen Regelungstexte der künftigen… …Wolfgang Greiner und Michael Mertens 41 Rückzahlung nicht berücksichtigt werden. Rückkäufe und Kündigungen unterliegen einem aufsichtlichen… …und Michael Mertens 43 Harte Kernkapitalquote Ausschüttungssperre 4,500 % – 5,125 % 100 % > 5,125 % – 5,750 % 80 % > 5,750 % – 6,375 % 60 % >… …. B. in Höhe von 2 % entspricht das „erste Quartil des Puffers“ 0,5 %. Wolfgang Greiner und Michael Mertens 45 3 Änderungen durch CRD II Die… …Gefunden bei Ruhkamp, Stefan (2010). Wolfgang Greiner und Michael Mertens 47 Marktliberalisierung, Deregulierung und niedrige Kapitalanforderungen… …(2010), S. 2. Wolfgang Greiner und Michael Mertens 49 Abbildung 7: Organisatorische Anforderungen für Verbriefungen im KWG; Quelle… …diese Positionen anwendbar sein. Wolfgang Greiner und Michael Mertens 51 4.2 Höhere Kapitalanforderungen bei Wiederverbriefungen In der CRD III…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Michael Helfer
    …Einsatz zu empfehlen. Michael Helfer, Mitglied in den DIIR-Arbeitskreisen „MaRisk“ und „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …184 · ZIR 4/12 · Management Herausforderung Mandantenberichterstattung Michael Bünis und Thomas Gossens* Die Neuausrichtung der bankaufsichtlichen… …die Grundlage für das Selbstverständnis der Vertragspartner und für die Rollenverteilung im Revisionsprozess. 2 * Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael… …. Plaumann-Ewerdwalbesloh Michael: Ausgewählte Aspekte der Prüfungspflichten der Internen Revision bei wesentlichen Auslagerungen [Buchabschnitt] / Outsourcing in… …Kreditinstituten / Buchverf. (Hrsg.) Michael Berndt. – Heidelberg : Erich Schmidt Verlag, 2009. Theobald Christoph: Outsourcing – Anforderungen an die interne und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance im IT-Outsourcing

    Betrachtungen zur Vertragsgestaltung und zu aktuellen Entwicklungen
    Dr. Michael Heym, Martin Seeburg
    …und zu aktuellen Entwicklungen Dr. Michael Heym / Martin Seeburg* Die Verantwortung bleibt im Haus, die Durchführung geht raus. So einfach lassen sich… …Prozess sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen, sollen hier aber nicht Gegenstand der Betrachtung sein. 2 Dr. Michael Heym Üblicherweise werden im… …erfüllender Rechtsnormen, * Dr. Michael Heym ist Gründungspartner und Miteigentümer der Navisco AG, Sourcing Professionals, und blickt auf eine über 15-jährige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Erfüllung von Anforderungen an IT-Compliance

    Ein maßnahmenorientierter Ansatz
    Prof. Dr. Georg Disterer, Michael Wittek
    …maßnahmenorientierter Ansatz Prof. Dr. Georg Disterer / Michael Wittek* Die zur Unterstützung von Geschäftsprozessen eingesetzte Informationstechnologie (IT) muss neben… …. IT ist für die Prof. Dr. Georg Disterer Michael Wittek Abwicklung der Geschäftsprozesse von hoher Bedeutung und kann als integraler Bestandteil der… …Michael Wittek (M.Sc.) arbeiten an der Fakultät für Wirtschaft und Informatik der Hochschule Hannover und beschäftigen sich mit Themen wie ITIL, ISO 20000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung

    Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Bernd Thomaszik, Michael Hertle
    …Labbé / Bernd Thomaszik / Michael Hertle* Die aktien- und aufsichtsrechtlichen Anforderungen zur Vorstandsvergütung haben den Prüfungs- und… …Geschäftsbereichsleiter Vergütung und Partner beim Beratungsunternehmen Mercer; Michael Hertle ist Berater bei Mercer. 1 Vgl. Thomaszik, Finanzbranche: Jahresboni für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Ausgewählte Aspekte der Vorstandsvergütung: „Say-on-Pay“-Abstimmungen während der Hauptversammlung

    Zur Praxis des Abstimmungsverhaltens in der HV-Saison 2010
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Abstimmungsverhaltens in der HV-Saison 2010 Prof. Dr. Marc Eulerich / Prof. Dr. Marc Steffen Rapp / Prof. Dr. Michael Wolff * Das am 5.8.2009 in Kraft getretene Gesetz… …: marc.eulerich@uni-due.de; Marc Steffen Rapp, Professur für ABWL und Controlling, Philipps-Universität Marburg, Email: msr@m-s-rapp. de; Michael Wolff, Professur für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Regulatorische Entwicklungen - Konzepte für die Umsetzung
    978-3-503-13689-6
    , , , , u.a.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück