COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (263)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (226)
  • eBooks (40)
  • eJournal-Artikel (13)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (26)
  • 2022 (9)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2018 (6)
  • 2017 (32)
  • 2015 (35)
  • 2014 (31)
  • 2013 (12)
  • 2012 (19)
  • 2011 (17)
  • 2010 (45)
  • 2009 (41)
  • 2007 (1)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements deutsches Controlling Governance PS 980 Fraud Kreditinstituten Praxis Arbeitskreis Unternehmen Deutschland Analyse Risikomanagement Grundlagen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

279 Treffer, Seite 3 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …grundsätzlichen Bedeutung und Exponie- rung für internen oder externen Betrug, ein wesentliches Risiko für praktisch jedes Unternehmen dar. Der Internen Revision… …Ausführungen in den nachfolgenden Kapiteln sowie die aufgeführten Fragen und Kommentierungen sollen eine Hilfestellung für Prüfungen des Finanzwesens geben. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 1 Rahmenbedingungen Das Finanzwesen ist verantwortlich für die Wahrnehmung finanzwirtschaft- licher Aufgaben. Diese Funktion umfasst alle… …Unternehmensrichtlinie formuliert? � Bestehen für die Durchführung finanzwirtschaftlicher Aktivitäten, Pla- nungen, Risikoermittlungen, Kontrollmaßnahmen, Ist-Erfassungen… …oder Cash Pooling, Nutzung von Synergien bei Konditionen etc.)? � Verfügen die verantwortlichen Stellen des Finanzwesens über alle für die… …gilt für an der New Yorker Börse (New York Stock Exchange) gelistete Unternehmen. Rahmenbedingungen 14 � Existieren geeignete… …finanzwirtschaftlicher Krisensituatio- nen für das Unternehmen analysiert, Maßnahmen zur Risikominimierung definiert und sind Notfallkonzepte für den Eintrittsfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Finanzplanung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …ausschauende Handlungsorientierung. Basis für den Finanzplan sind die Zahlungsströme, die unter realistischen Annahmen erwartet werden. Die Einordnung der… …Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben ist eine Über- bzw. Unterdeckung als Ausgangspunkt für die Finanzdisposition. Abbildung 1: Kontinuierlicher… …Datenerfassung sowie Berichtswege für die Eingangsdaten der Finanzplanung, den Zeitpunkt sowie die jeweils zu beachtende Form der Datenbereitstellung definieren… …, die eine Vollständigkeits- und Plausibi- litätsprüfung der angelieferten Daten ermöglichen? � Existiert für Konsolidierungszwecke eine automatisierte… …Importfunktion für die einzelnen Teilplanungs- und Prognosedaten aus unterschiedlichen IT-Systemen? � Ist sichergestellt, dass Formate und Daten aus Vorsystemen… …für die qualifizierte Planung aus- reichenden Zeitrahmen vorsieht? � Ist sichergestellt, dass ein konzerneinheitlicher Rahmen anhand einer… …sichergestellt, dass alle für die Unternehmensplanung verantwort- lichen Linienstellen und Querschnittsbereiche (insbesondere das Control- ling) verpflichtet sind… …Zahlungskonditionen) zu informieren, aus denen sich finanzwirtschaftliche Folgewirkungen ergeben? � Sind die Zuständigkeiten der Datenbereitstellung für die… …Liquiditätsreserven gesteuert? Mit abnehmenden Liquiditätsreserven muss die Planungsgenauigkeit erhöht werden. Ebenso gilt dies für den Fall eines Anstiegs der… …. statistisch hinrei- chend abgesicherte Basis? � Ist sichergestellt, dass die erforderlichen Daten für die Finanzplanung rechtzeitig aus Vorsystemen übertragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Finanzierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …von Gewinnen • Vorgehen für Abschreibungen und Rückstellungen • Restriktive Zahlungs- und Kreditkonditionen sowie Intensivierung der… …das Ziel, Potenziale für zusätzliche finanzielle Mittelbereitstellung innerhalb des Unternehmens auf- zudecken und damit die Quellen für die… …zu den aufgenommenen Mitteln in der Kreditakte eine Dokumen- tation vor? Beispiele für Akteninhalte:  Kreditvertrag  Zins- und… …Werden die Kosten für die Bereitstellung der Kreditlinien überwacht? Kreditkosten umfassen z.B.  Bereitstellungsgebühren,  Bearbeitungsgebühren (unter… …Kontokorrentkredite vereinbaren? Finanzierung 32 � Werden Bankkonten überzogen, ohne dass eine Kreditzusage gewährt wurde? Für Kontoüberziehungen berechnen die… …wenigstens einmal im Jahr mindestens für acht Tage auf einen möglichst niedrigen Stand zurückzuführen. Dieser Stand ist für den Ansatz der Dauerschulden und… …kauft das Kreditinstitut vom Kreditnehmer einen noch nicht fälligen Wechsel unter Abzug von Zinsen (Diskont) für den Zeitraum vom Tag des Kaufes bis zum… …. � Liegen die Finanzierungskosten des Akzeptkredites (Akzeptprovision, Diskont, Bearbeitungsgebühr, Spesen) unter denen für andere vergleich- bare… …Lombardkredit Der Lombardkredit wird i.d.R. als fester Betrag (Darlehen) für eine bestimm- te Laufzeit aufgenommen, durch Verpfändung von beweglichen Sachen und… …Finanzierungsarten nur eine geringe Bedeutung. � Welche Gründe waren für die Aufnahme eines Lombardkredites maßgeb- lich? 3.3.2.5 Avalkredit Mit dem Avalkredit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Cash Management

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Liquiditätsengpässen, die Optimierung der kurzfristigen Geldanlage und Geldaufnahme sowie die zeit- nahe Ermittlung aller für die Finanzdisposition benötigen Daten. Da… …Die Organisation des Cash Managements sollte effektiv und effizient auf- gesetzt sein. � Liegen für das Cash Management schriftliche Anweisungen vor… …ständig zur Verfügung? � Liegt die aktuelle Finanzplanung im Cash Management vor (zumindest die für das Cash Management relevanten Teile)? � Ist geregelt… …Kreditlinien für teil- nehmende Gesellschaften  Organisation für Disposition und Anlage-/Aufnahmeentscheidungen 2) Aufgrund von US-Rechtsprechung besteht das… …Liquiditätsplanung für die unmittelbare Zukunft auf Tages- basis? � Ausgangspunkt der Liquiditätsplanung ist der finale Kontostand des Vor- tages. Dies gilt in der… …Bank ge- Liquiditätsplanung und Disposition der Finanzmittel 55 bucht hat. Das Valutadatum ist für die Zinsberechnung relevant. Eine genaue… …für die Verzinsung heran- gezogen werden. Cash Management 56 � Erhält die Disponentin oder der Disponent aktuelle Informationen über die… …brasilianischen Poolkonten in einem ers- ten Schritt in Brasilien auf ein brasilianisches Hauptkonto gepoolt. Gleiches gilt für die nationalen Konten in Kanada und… …Island. In einem zweiten Schritt werden diese ausländischen Hauptkonten dann auf ein deutsches Zentral- konto gepoolt. Dies verringert z.B. die Kosten für… …dem Zero-Balancing-Verfahren mit dem Unterschied, dass für das betroffene Poolkonto nicht auf einen Nullsaldo hin gepoolt wird. Es ist ein vereinbarter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungsverkehr

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …• Funktionstrennung bzw. Vier-Augen-Prinzip Für die Gliederung dieses Prüfungsleitfadens wird der Zahlungsverkehr nach der Art des eingesetzten… …zur Führung einer oder mehrerer Barkassen? Was sind die Gründe hierfür? � Liegen für den baren Zahlungsverkehr schriftliche Anweisungen vor (z.B… …Kassiererin oder dem Kassierer die erteilten Zeichnungsvoll- machten in aktueller Fassung vor? Ist diese Übersicht vollständig? � Bestehen für… …neben Bargeld auch andere Wertpapiere in der Kasse? Unter anderen Wertpapieren werden in diesem Zusammenhang z.B. Quit- tungen für vorübergehende… …einen eigenen Angestellten zum Kreditinstitut ge- bracht wird, gilt die Frage zur ausreichenden Versicherung auch für diesen Angestellten und das… …Transportmittel (wegen z.B. Wegeunfall oder Über- fall). Es sollte auch geklärt sein, ob ein privater PKW für diesen Transport benutzt werden darf (z.B. Einwurf des… …gelten die gleichen Ausführungen wie für die Kassen in der eigenen Währung. Darüber hinaus ist zu beachten: � Werden nur solche Sorten vorgehalten, für… …Nebenkasse Grundsätzlich gelten die gleichen Ausführungen wie vorangehend für die Hauptkasse dargelegt. Darüber hinaus ist zu beachten: � Werden die den… …(Gläubiger). Die üblichen Instrumente für den bargeldlosen Zahlungsverkehr sind • die Überweisung • die Lastschrift • der elektronische Zahlungsverkehr •… …eigener oder frem- der Währung durchgeführt. Zurzeit werden solche Auslandszahlungen überwiegend über das Datennetz von SWIFT (Society for Worldwide…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungssicherung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Für Bürgschaften, Garantien und Anzah- lungen wird darüber hinaus auch die Schuldnerseite angesprochen. 6.2 Risikomanagement Das Risikomanagement… …von Rah- menabkommen. � Besteht ein geregelter Prozess zur Auswahl und Anwendung der verschie- denen Zahlungssicherungsinstrumente für den jeweiligen… …Einzelfall? � Werden bei der Wahl der Instrumente zur Zahlungssicherung die Kosten- und Risikogesichtspunkte gegeneinander abgewogen? Werden die Gründe für die… …sind insbesondere bei dauerhaften Geschäftsbeziehun- gen oder bei Großprojekten geboten. � Welche Datenquellen werden für die Bonitätsbeurteilung… …Kunden abhängig? � Sind risikoorientierte Kreditlimite je Geschäftspartner vergeben und wer- den diese eingehalten? Voraussetzung für eine solche… …(Tochterunternehmen, Beteiligun- gen) zu einer Kundeneinheit für die Vergabe eines Limits zusammenge- fasst? � Wie werden die unterschiedlichen Zahlungs- und… …Standardsoftware sollte automatisiert Limitüberschreitungen aufzei- gen. � Gibt es Genehmigungskompetenzen für Limitüberschreitungen und wer- den diese eingehalten?… …fristgerecht oder überhaupt nicht erbringen kann. � Bestehen Limite für einzelne Länder? � Welche Datenquellen werden für die Bonitätseinstufung eines Landes… …ausländischen Tochtergesellschaften)? � Sind die verwendeten Informationen aktuell und umfassend? � Existiert ein Frühwarnsystem für Bonitätsveränderungen? �… …sichtigen. � Gibt es Kriterien bei der Auswahl der für die Zahlungsabwicklung beauf- tragten Banken? Werden hierbei das Rating der Banken und das Länder-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Management von Fremdwährungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …107 7 Management von Fremdwährungen Für Unternehmen, die Geschäfte in Fremdwährungen abwickeln, ist die Kurssicherung ein wichtiges Mittel zur… …beachten.17) 17) Siehe dazu die Ausführungen auf der Homepage der Bundesanstalt für Finanz- dienstleistungsaufsicht… …Umsetzung der Strategie � Gibt es eine Strategie für das Fremdwährungsmanagement und ist diese unternehmensweit bekannt? Strategien können beispielsweise… …der Transakti- onen (Fair Value) sowie für Analysen (Szenarien über Zins- und Währungs- einflüsse) werden finanzmathematische Methoden bzw. Modelle… …eingesetzt. Benchmark für die Beurteilung der Treasury-Leistung ist bei Fremdwährun- gen die Absicherung durch Währungstermingeschäfte. � Sind die… …praxisgerecht (u.a. für die Adressaten ver- ständlich formuliert)? � Sind durch die Richtlinien folgende Sachverhalte abgedeckt?  Grundsatz der… …Basis von kurz- fristigen Abrufen gesteuert werden, kann für die Vertragslaufzeit keine konkrete Einzelsicherung der Lieferungen festgelegt werden. Hier… …Lieferungen einer Übersicherung vorgebeugt werden. Management von Fremdwährungen 110 Es handelt sich dabei um Rahmenverträge für den Handel bestimmter… …OTC-Produkte (Over The Counter), für die grundsätzliche Verpflichtungen zwischen den einzelnen Parteien definiert werden. � Sind Bankenlimits eingerichtet und… …klare Verantwortlichkeiten für deren Vergabe und Überwachung festgelegt? � Wie werden die Bankenlimits ermittelt (Rating, haftendes Eigenkapital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    978-3-503-20973-6
    , DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) wurde 2021 infolge des europäischen Vertragsverletzungsverfahrens neu gefasst. Sie… …Planerverträge und Rechnungen häufig fehlerhaft und unvollständig. Transparente und organisationsgerechte Architekten-/Ingenieurleistungen haben für Auftraggeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Berechnungsbeispiele Sinn und Zweck des Leitfadens Dieser Leitfaden wurde entwickelt, da die Vorschriften der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)… …Nach- schlagewerk für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Baurevision bzw. einer Internen Revision oder einer anderen Prüfinstanz, welche die… …der vorgegebenen Fragen und versetzen sie in die Lage, situati- onsbedingte, eigene Fragestellungen zu entwickeln. Für die aufgrund der Fragen… …Höchstsätze der HOAI für Grundleistungen mit sofortiger Wirkung. Diese Entscheidung betraf je- doch nur das Preisrecht und auch die dazu laufenden… …insbesondere für die Beschreibung des vertraglichen Leistungsgegenstandes herangezogen werden. Für die Vergabe der Planungsleistungen hat der Preiswettbewerb… …Gerichtshofs Das Urteil hatte keine Auswirkungen für Verträge über Architekten- und In- genieurleistungen, die vor dem Urteil getroffen wurden. Bedingung war… …je- doch, dass die Parteien eine vertragliche Vergütungsvereinbarung getroffen hatten und sich für die Bestimmung des Honorars nicht ausschließlich auf… …An- gebote aufgrund einer Unter- oder Überschreitung der Mindest- und Höchst- honorarsätze für Architekten- und Ingenieurleistungen ausgeschlossen wer-… …den. Für den öffentlichen Auftraggeber bleibt die Aufgabe, gemäß § 44 der Unter- schwellenvergabeordnung (UVgO) bzw. § 60 Vergabeverordnung (VgV) eine… …Überprüfung auf unangemessen niedrig erscheinende Angebote vorzuneh- men. Gleiches gilt für die Überprüfung hinsichtlich überhöhter Preise oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück