COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Ifrs Governance Anforderungen Bedeutung Unternehmen Rechnungslegung Berichterstattung Kreditinstituten Arbeitskreis Fraud deutschen PS 980 Controlling Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …gegenüber deutschen Übersetzungen wie z. B. „Hinweisgeben“, „Verpfeifen“, „Anschwärzen“ o. ä. bevorzugt verwendet. In der amerikanischen Literatur findet sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Family Business Governance

    Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth
    …/ Patrick Spieth * Familienunternehmen sind die klassischen Wurzeln des deutschen Mittelstands. Die Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen, also… …the highest and best objectives of business“ 2 . Dies gilt auch für Familienunternehmen, denen eine große Bedeutung in der deutschen Wirtschaft… …Governance Familienunternehmen können die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex nicht ohne weiteres übernehmen. 2. Analysefeld 2.1… …statistische Erfassung und formale Analyse des deutschen Mittelstands. Nach Guldan wird der Begriff des Familienunternehmens nicht einheitlich definiert7 . Der… …Deutschen Corporate Governance Kodex nicht ohne weiteres übernehmen. Sie unterscheiden sich von börsengehandelten Gesellschaften durch die wesentlich engere… …2004, S. 6; Kirchdörfer/Kögel, Corporate Governance und Familienunternehmen – Die Kontrolle des Managements durch Eigner und Aufsichtsorgane in deutschen… …Führungs - kräfte 16,1 % in den Verkauf 19,2 % Abbildung 1: Nachfolge in deutschen Familienunternehmen nach Übertragungsvarianten (Quelle: IFM Bonn, 2002) 23… …, Nachfolgefälle in deutschen Familienunternehmen, Neuberechnung 2002 unter www.ifmbonn.org/ergebnis/136_ab1.htm, 06/2003; Freund, Familieninterne… …Eigner und Aufsichtsorgane in deutschen Familienunternehmen, in: Jeschke u. a. (Hrsg.), Planung, Finanzierung und Kontrolle im Familienunternehmen, München… …Aufsichtsorgane in deutschen Familienunternehmen, in: Jeschke u. a. (Hrsg.), Planung, Finanzierung und Kontrolle im Familienunternehmen, München 2000, S. 221 ff. 34…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A Zunehmende Klagepotentiale in haftungsauslösenden Tätigkeitsbereichen

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …den deutschen Konzern BASF 296,16 Mio. Euro und auf den Schweizer Konzern Hoffmann-La Roche 462 Mio. Euro. BASF und Hoffmann-La Roche waren nach… …gegenüber Kirch) und der Innenhaftung (Regress der Deutschen Bank gegenüber Breuer) nicht nur erneut spektakulär in den Blick der Öffentlichkeit geraten… …, sondern es setzt zukünftig die Manager einer neuen Außenhaftungsgefahr aus. In der Entscheidung bejaht der BGH nicht nur eine Haftung der Deutschen Bank AG… …Rn. 59, m.w.N. Der Referentenentwurf zur Reform des deutschen Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, zu Einzelheiten vgl. in diesem Heft S… …. 153) wird nicht mehr in diesem Jahr vorgelegt. Dies bestätigte MinR Dr. Christoph Ernst vom BMJ auf Anfrage des Deutschen Steuerberaterverbands (DStV)… …. Eine Reform des deutschen Bilanzrechts ist nach Meinung des DStV dringend erforderlich, denn die Aussagefähigkeit des HGB-Jahresabschlusses werde durch… …16.11.2006 in Kraft und wird im Übrigen am 1.1.2007 in Kraft treten. Zu einem kurzen Abriss über Inhalte dieses für die Publizitätspraxis der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Wirtschaftskriminalität. 23 Vgl. Rawert, MünchKomm. z. HGB, 2004, § 114 Rn. 59, m.w.N. Der Referentenentwurf zur Reform des deutschen Bilanzrechts… …des Deutschen Steuerberaterverbands (DStV). Eine Reform des deutschen Bilanzrechts ist nach Meinung des DStV dringend erforderlich, denn die… …dieses für die Publizitätspraxis der deutschen Unternehmen sehr bedeutsamen Gesetzes vgl. bereits ZCG 3/06 S. 102 f.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …148 • ZCG 4/06 • Prüfung Prüfungsausschuss und Audit Committee Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis… …deutschen Rechtsraum sind insbesondere die Umwandlung von Soll-Empfehlungen in zwingendes Recht sowie Vorgaben zur Verhinderung von Interessenkonflikten bei… …New York Stock Exchange notiert sind, seit dem 1.7.19784 . Abgesehen von einer Notverordnung vom 19.9.1931, in der dem deutschen Aufsichtsrat in § 262a… …. Girnghuber, Das US-amerikanische Audit Committee als Instrument zur Vermeidung von Defiziten bei der Überwachungstätigkeit der deutschen Aufsichtsräte, 1998, S… …bereits die ersten Ansatzpunkte für Missverständnisse zwischen deutschen Unternehmen und US-amerikanischen Behörden. Problematisch ist hierbei die Wortwahl… …in ausreichender Form deutlich gemacht. Der Teufel steckt hierbei im Detail. In der entscheidenden deutschen Fassung des DCGK findet sich der Ausdruck… …Zusatz in Klammern schlicht entfernt, statt dem deutschen Wort Prüfungsausschuss findet sich an selber Stelle im Text der Begriff Audit Committee. Da nur… …geringe Chancen bestehen, dass die jeweiligen Aufsichtsbehörden sich die Mühe machen würden, in der deutschen Originalversion nachzuprüfen, ob das ihrem… …Prüfungsausschusses daher nicht an den deutschen Vorgaben messen, sondern an den dort landesüblichen. Für das Unternehmen bedeutet dies ein erhebliches… …Gefahrenpotential im Hinblick auf Sanktionen, insbesondere der Börsenaufsicht. Kann das Audit Committee des deutschen Unternehmens bestimmte Funktionen aufgrund des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …nach der Weiterentwicklung der deutschen Regelungen. Einige zentrale Punkte sollen im folgenden kurz umrissen werden. (1) Wünschenswert wäre zunächst die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Profi-Fußball; Bewertung des Aufsichtsrats; Schutz vor Inanspruchnahme aus der Haftung als Vorstand und Aufsichtsrat; erste Erfahrungen mit dem deutschen… …Enforcement. Den Abschluss der Veranstaltung bildeten zwei Erfahrungsberichte: Die Implementierung der Anforderungen des Sarbanes-Oxley-Act in einem deutschen… …Antrag Dritter, sondern von Amts wegen durch ein neu einzurichtendes Bundesamt für Justiz vorgenommen werde. 3. Erfahrungen mit dem deutschen Enforcement… …Gleichwertigkeit der deutschen mit internationalen Prüfungsgrundsätzen besteht. Allerdings komme es auf eine Transformation anstelle einer bloßen Übersetzung an. Als… …werden könne. Nach seiner Wertung sind die deutschen Prüfer auf die Modernisierung des Bilanzrechts durch das BilMoG vorbereitet. Es bestünden bereits… …umfassende praktische Erfahrungen aus der Prüfung von IFRS-Einzel- und Konzernabschlüssen. Für die Zukunft der deutschen Prüfungsstandards sieht Plendl einen… …. gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 11.10.2005 auf den deutschen Rechtsraum beschäftigte sich Kai Pingel 11 . Er zeigte wesentliche… …. Norbert Pfitzer (seit 2000 Vorstandsmitglied bei Ernst&Young) als Vertreter der deutschen Berufsorganisationen (WPK und IDW) zum IFAC-Board- Mitglied…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …. gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 11.10.2005 auf den deutschen Rechtsraum beschäftigte sich Kai Pingel 11 . Er zeigte wesentliche… …. Norbert Pfitzer (seit 2000 Vorstandsmitglied bei Ernst&Young) als Vertreter der deutschen Berufsorganisationen (WPK und IDW) zum IFAC-Board- Mitglied…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …geschäftswesentlichen Prozessen und Systemen verpflichtet ist. Damit gehen die lediglich impliziten deutschen gesetzlichen Vorschriften über die internationalen… …erfolgsunabhängiger Aufsichtsratsvergütung Kommunikation in deutschen und US-amerikanischen Unternehmen Die Legitimation zur Teilnahme an der Hauptversammlung nach… …jährlichen Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex sowie die zukünftigen Änderungen durch das EHUG Dipl.-Kfm. Dr. Thomas… …Präsenzwoche in kleinen Gruppen die praktische Anwendung des erworbenen Wissens. Dabei wird auch aktiv mit den deutschen Übersetzungen der neuen Gesetzestexte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück