COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (178)
  • News (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Analyse Ifrs Risikomanagement deutschen Berichterstattung deutsches Praxis Unternehmen Rahmen Arbeitskreis Risikomanagements Bedeutung Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 1 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Corporate Compliance

    …Auflage ergänzt die 2007 erschienene 1. Auflage vor allem um die Bereiche Arbeitsrecht, Kartellrecht, Steuern oder Recht der IT Sicherheit…
  • Compliance

    …Aufbau – Management – Risikobereiche. Von '''Dr. Helmut Görling, Dr. Cornelia Inderst, Prof. Dr. Britta Bannenberg''' (Hrsg.), C.F. Müller Verlag, 1… …sich übersichtlich insgesamt in folgende sieben Kapitel. (1) Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit, (2) Rechtliche und sonstige…
  • Risiken im Export: Forderungsmanagement hat zentrale Funktion

    …. Wichtigste Nachfrager deutscher Exportgüter bleiben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union. An der Umfrage im September 2010 nahmen 1 250 Unternehmen teil…
  • BDU veröffentlicht neue Berufsgrundsätze für Unternehmensberater

    …Zum 1. Dezember 2010 sind die neuen Berufsgrundsätze für Unternehmensberater im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) in Kraft getreten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3, gültig ab 1. Januar 2010, die auf Wunsch zugesandt wird…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Der Gesetzesentwurf zum neuen Beschäftigtendatenschutz

    Folgen für Compliance und interne Ermittlungen
    RA Tim Wybitul
    …Überblick beschreibt die wichtigsten Regelungen des Entwurfs und gibt Handlungsempfehlungen. 1. Der „Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des… …. 1 Nr. 3 und Abs. 2 Nr. 1 oder 32e Abs. 3 S. 1 BDSG‑E. Der Umgang mit Beschäftigtendaten muss demnach zur Erfüllung des festgelegten Zwecks geeignet… …Frankfurter Büro von Mayer Brown LLP. 1 Vgl. BR‑Drs. 535/10 v. 03.09.2010, nachstehend sind dessen Bestimmungen abgekürzt als „BDSG‑E“. 2 Vgl. BR‑Drs. 535/10 v… …. 03.09.2010, S. 2. 3 Vgl. BR‑Drs. 535/10 (B) v. 05.10.2010. 4 Vgl. BR‑Drs. 535/10 v. 03.09.2010, S. 26. 5 Vgl. BDSG‑E v. 03.09.2010, § 32c Abs. 1 S. 2 Nr. 3. 6… …von Bewerberdaten Die Erhebung von Bewerberdaten ist in §§ 32 und 32a BDSG‑E ge‑ regelt. Nach der Grundregel des § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG‑E darf der… …festzustellen. Grundsätzlich muss der Arbeitgeber Beschäftigtendaten un‑ mittelbar bei dem Beschäftigten selbst erheben, § 32 Abs. 6 S. 1 BDSG‑E. 14 Die Erhebung… …Wortlaut der Regelung ergibt sich, dass ein präventiver Datenabgleich nicht auf § 32d Abs. 3 S. 1 BDSG‑E gestützt wer‑ den kann. Allerdings könnte ein… …solcher präventiver Datenabgleich gegebenenfalls nach § 32d Abs. 1 BDSG‑E erlaubt sein, wo‑ bei insbesondere im Rahmen der Verhält‑ nismäßigkeit hohe… …ein Datenabgleich nur auf 10 Vgl. BDSG v. 14.08.2009. 11 Vgl. BDSG v. 01.09.2009, § 32 Abs. 1, S. 2. 12 Vgl. BDSG v. 01.09.2009, § 32 Abs. 4 u. Abs. 5… …, S. 1. 13 Vgl. BDSG v. 01.09.2009, § 32 Abs. 2, S. 1 u. Abs. 5, S. 2. 14 Vgl. BDSG v. 14.08.2009. 15 Vgl. BDSG‑E v. 03.09.2010, § 32d Abs. 3. 16 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance als egalitärer Führungsansatz

    Skizze einer Professionalisierung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Henning Herzog, Dr. Frank Stetter
    …Rahmen dieses Kurzartikels mit ihren verschiedenen Aspekten erläutert wird. 1. Compliance als Führungsaufgabe Generell wird unter Compliance das… …dem Unternehmen extern oder unternehmensinternen vorgegebenen Spielregeln einhalten. 1 Um ein solches Verhalten in der Praxis zu gestalten, zu steuern… …praxisnahe Industrieforschungsprojekte durch. Kontakt: frank.stetter@dristero.de. 1 Vgl. Hauschka, Ch. E. (Hrsg.): Corporate Compliance. Handbuch der… …, R./ Grüninger, St. (Hrsg.): Handbuch Compliance-Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 1. Aufl… …Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 1. Aufl., Berlin 2010, S. 19. 5 Vgl. Ringlstetter, M. / Kniehl, A… …jeweiligen Compliance-Organisation. So kann in einer zentral geführten Compliance-Organisation z. B. der in Abbildung 1 dargestellte Kompetenz-Bezugsrahmen für… …Konterkarierung bei der Verfolgung der Perspek- ZRFC 6/10 253 Abb. 1: Bezugsrahmen eines Kompetenz-Konzeptes. 7 Vgl. Hauschka, Ch. E. (Hrsg.): Corporate Compliance… …Herausforderungen, 1. Aufl., Berlin 2010, S. 15 ff. 8 Vgl. Etzioni, A.: Jenseits des Egoismus-Prinzips. Ein neues Bild von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft… …angeführt werden: 1. Die Bedeutung von Compliance für den Unternehmenserfolg wird in der Praxis gering eingeschätzt. Dementsprechend wird auch dem Management… …gekennzeichnet: 20 1. Die Reflexionen von Rollen, 2. das Einbringen von Wissen, 3. eine daraus folgende Entscheidungswirksamkeit und 4. eine gewisse Nachhaltigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Prospekthaftungsvermeidung bei alternativen Finanzierungswegen des Mittelstands

    Ein Überblick und derzeitiger Stand
    Dr. Ulrich Keunecke
    …prospekthaftungsrechtliche Aspekte. 1. Einleitung pliance Management erforderlich. Dabei sind die folgenden wichtigen prospekthaftungsrechtlichen Aspekte zu berücksichtigen… …BörsG unmittelbar. 1 Dr. Ulrich Keunecke Bei nicht im regulierten Markt notierten Papieren gelten die genannten Vorschriften über den Verweis hierauf… …gemäß § 13 VerkProspG. 2. Haftungsbegründender Tatbestand Die Prospekthaftung setzt gemäß § 44 Abs. 1 S. 1 BörsG voraus, dass im Prospekt für die… …Informationen hinaus gehen. 6 * Der Autor ist Rechtsanwalt und Partner bei HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft, Berlin. 1 Vgl. Keunecke, U.: Prospekte im… …. 4 Vgl. BGH v. 06.05.1982 – III ZR 18/81, NJW 1982, S. 2823 f. 5 Vgl. LG Düsseldorf v. 24.10.1980 – 1 O 148/80, WM 1981, S. 102 ff. 6 Vgl. Groß, W… …oder der Einführung oder Einbeziehung in den Handel auftreten oder festgestellt werden, müssen dementsprechend gemäß § 16 Abs. 1 Satz 1 WpPG in einem… …. 1 Satz 1 WpPG. 19 Die Nachtragspflicht endet mit dem endgültigen Schluss des öffentlichen Angebots bzw. der Einführung oder Einbeziehung in den Handel… …des einzelnen Börsensegments in: Kast., D./Alshut, J. /Bernütz, S. (Hrsg.), Handbuch für junge Unternehmen, 1. Aufl., Frankfurt a. M., 2004, S. 766 ff… …. 2 Nr. 4 BörsG wie ein Prospekt zu behandeln, das heißt sie bildet zusammen mit dem Prospekt die Grundlage für die Prospekthaftung gemäß § 44 Abs. 1… …ausgeht, § 44 Abs. 1 S. 1 BörsG. Zu diesem Personenkreis zählen sowohl die Unterzeichner des Prospekts (§ 5 Abs. 3 WpPG), als auch diejenigen, die im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Die Enthaftung des Vorstands durch Verzicht auf Schadenersatzansprüche

    Ein Überblick aus Praktiker-Sicht
    Dr. Rüdiger Werner
    …, sind gleichwohl umstritten. Der Beitrag will aus praktischer Sicht einen Überblick über die insoweit bestehenden Enthaftungsmöglichkeiten geben. 1… …. Formelle Voraussetzungen Dreh- und Angelpunkt für Schadenersatzansprüche der AG gegen Mitglieder ihres Vorstands ist § 93 AktG. Gemäß § 93 Abs. 2 S. 1 AktG… …133 Abs. 1 AktG ausreichend. Die betroffenen Vorstandsmitglieder sind – sofern sie selbst Aktionäre der Gesellschaft sind – gemäß § 136 Abs. 1 AktG von… …Hauptversammlung. Zwar wird eine Teilnahme der betroffenen Vorstände an der Abstimmung bereits durch § 136 Abs. 1 AktG ausgeschlossen. Es ist jedoch ohne Weiteres… …einlegen. § 93 Abs. 4 S. 3 AktG steht in Zusammenhang mit § 147 Abs. 1 S. 1 AktG. Gemäß § 147 Abs. 1 S. 1 AktG ist die Gesellschaft grundsätzlich dazu… …disponieren, bevor das Ausmaß des Schadens überhaupt abschätzbar ist. Die Frist berechnet sich nach den allgemeinen Vorschriften des (§§ 187 Abs. 1, 188 Abs. 2… …Handlung verbundener Vermögenszuflüsse im Rahmen der Berechnung des nach § 93 Abs. 2 S. 1 AktG seitens der Gesellschaft gegen das betroffene… …Vorstandsmitglied liquidierbaren Schadens speziell bei Bußgeldern nicht aus Gründen des öffentlichen Interesses ausgeschlossen ist. Tatsächlich dient § 93 Abs. 2 S. 1… …sollte. 35 2.1.5 Angemessenheit der Vorstandsvergütung nach § 87 Abs. 1 S. 1 AktG Kommt der Aufsichtsrat zu dem Schluss, dass im konkreten Fall gewichtige… …inakzeptabel wäre. Zur Vergütung des Vorstands i. S. d. § 87 Abs. 1 S. 1 AktG gehören sämtliche Leistungen der Gesellschaft, die dem Vorstand in Zusammenhang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Befragungen im Unternehmen

    Können unternehmensinterne Ermittler gegen § 136a StPO „Verbotene Vernehmungsmethoden“ verstoßen?
    Tom D. Woodson
    …Ermordung des Jakob von Metzler geführten „Folter-Prozesses“ 1 und des „Mallorca-Urteils“ 2 – ein in der Rechtsprechung, Literatur sowie zuweilen auch in den… …Befragungen. 1. Einleitung Die Praxis zeigt, dass zur Auslegung völlig konträre Meinungen vertreten werden oder schlicht Unsicherheit herrscht. Der Auslegung… …gehen darf. 2.1 § 136a StPO als Grundnorm im Strafverfahren § 136a StPO kodifiziert zum einen Beweismethodenverbote in den Absätzen 1 und 2 sowie zum… …Strafverfahren Geltung beansprucht. 3 Die Vorschrift beruht einerseits auf der konsequenten Anwendung des Art. 1 Abs. 1 GG zum Schutz der Menschenwürde in… …Unversehrtheit nach Art. 2 Abs. 1 Satz 1 und Art.104 Abs. 1 Satz 2 GG und dem allgemeine Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG Rechnung… …deutschen Chapters der ACFE aktiv. 1 Vgl. Beulke, W.: Strafprozessrecht, 11. Aufl., Heidelberg, § 8, Rdn. 134a, S. 82. 2 Vgl… …. www.zeit.de/online/2007/31/verdeckte-ermittler.de. 3 Vgl. Boujong, K.: § 136, in: KK-StPO, Heidelberg, § 136a, Rdn. 1, S. 765. 4 Krack, P.: Der Normzweck des § 136a StPO, in: NStZ 3 / 2002, S. 120… …136a, Rdn. 1, S. 526; Eisenberg, U.: Kriminologie, 6. Aufl., München 2005, Rdn. 625, S. 163. 7 Vgl. BGH v. 17.03.1983 – 4 StR 640 / 82, NJW 28 / 1983, S… …. 1570; Meyer-Goßner, L.: Strafprozessordnung, 50. Aufl., München 2007, § 136a, Rdn. 1, S. 526. Die Wahrheit darf nur auf „justiz förmige“ Weise erforscht… …pars pro toto für ein Maximum an Rechtsstaatlichkeit bei der Strafverfolgung. 3. Anwendbarkeit des § 136a Abs. 1 und 2 StPO 3.1 Auslegung des Adressaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück