COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

deutschen Deutschland Controlling Rechnungslegung PS 980 Risikomanagements Rahmen Ifrs Unternehmen Institut Arbeitskreis Revision Bedeutung Analyse interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Risiken im Export: Forderungsmanagement hat zentrale Funktion

Der Export bleibt Wachstumstreiber für die deutsche Wirtschaft. Doch mit den Absatzmärkten im Ausland sind auch ein verzögertes Zahlungsverhalten und mögliche Forderungsverluste verbunden. Eine Studie nennt aktuelle Geschäftsrisiken im Auslandsgeschäft.

Das Risiko des Zahlungsausfalls bzw. einer Insolvenz des Geschäftskunden sehen gut drei Viertel der im Rahmen der Creditreform-Studie „Länder- und Exportrisiken in Europa 2010/2011“ befragten Unternehmen als größte Gefahr im Exportgeschäft an. Zweitgrößte Gefahrenquelle ist eine lange Außenstandsdauer.

Das Zahlungsverhalten in einzelnen europäischen Staaten ist dabei unterschiedlich: Gemessen an der durchschnittlichen Forderungslaufzeit (Days Sales Outstanding – DSO) werden Rechnungen bei Warenlieferungen nach Österreich, in die Schweiz sowie nach Skandinavien am schnellsten bezahlt (innerhalb von 30 Tagen). Exportunternehmen, die in die Länder Türkei, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Bulgarien, Kroatien, Bosnien sowie Moldawien oder Weißrussland liefern, beklagen dagegen unverhältnismäßig lange Forderungslaufzeiten. Am längsten dauert es bei Importeuren aus Italien, Spanien und Portugal, bis die Rechnungen beglichen sind. Mit zunehmender Verzögerung nehme dabei das Risiko eines Totalausfalls exponentiell zu.

Weitere Risiken im Exportgeschäft sind: Wechselkursschwankungen und damit verbundene Währungsrisiken, fehlende Geschäftskontakte vor Ort, rechtliche Rahmenbedingungen oder Haftungsfragen. Das Risiko der Korruption spielt im europäischen Exportgeschäft dagegen eine untergeordnete Rolle. Es kommt dann zum Tragen, wenn häufiger z.B. nach Rumänien, in die Türkei, ins Baltikum oder nach Weißrussland exportiert wird.

Besonders das unterschiedliche Zahlungsverhalten innerhalb Europas ist auch Ursache kultureller Gepflogenheiten. Der deutsche Export müsse sich daher auf dieses einstellen, so z.B. durch ein intelligentes Working Capital Management im eigenen Unternehmen mit geringer Lagerhaltung und einer Ausweitung der DPO (Days Payable Outstanding). Zu den Sicherheitsvorkehrungen für die Risikominimierung im europäischen Exportgeschäft zählen darüber hinaus zu 90 Prozent die Prüfung der Kreditwürdigkeit des Unternehmens im europäischen Nachbarland, zu 70 Prozent die Versendung von Waren allein gegen Vorkasse und zu knapp 67 Prozent ein rasches und konsequentes Mahnverfahren. Auch klassische Instrumente wie die Warenkreditversicherung werden eingesetzt. Im Rahmen des Forderungsmanagements wird auch das Einschränken der Zahlungsfristen und eine regelmäßige Überprüfung der Kundenadressen durchgeführt. Die überwiegende Mehrheit der exportierenden Unternehmen betreibt dabei ein internes Auslands-Forderungsmanagement. Verstärkung von außen, etwa durch Rechtsanwalt oder Inkassodienstleister nehmen hier eher kleine und mittlere Unternehmen in Anspruch.

Hintergrund: Die wichtigsten Impulse für den aktuellen Aufschwung der deutschen Wirtschaft kommen aus dem Ausland. Das Exportvolumen nahm 2010 nach Angaben der Studie in den ersten sechs Monaten um 18 Prozent auf 485 Milliarden Euro zu. Wichtigste Nachfrager deutscher Exportgüter bleiben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
An der Umfrage im September 2010 nahmen 1 250 Unternehmen teil, die in das europäische Ausland Waren und Dienstleistungen exportierten.

Weitere Informationen und Download der gesamten Studie: Verband der Vereine Creditreform e.V.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück