COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (156)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rahmen Corporate Governance Compliance Instituts Bedeutung PS 980 Analyse Ifrs Unternehmen Praxis Deutschland Controlling Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 5 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 2 Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen 2.1 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen Die Unternehmen müssen gerade in Hinsicht… …. Im Kern handelt es sich hierbei um die Instrumente der Arbeitnehmerüberlassung und des Werk-/Dienstvertrages. Abbildung 1 zeigt den Grad der… …Einsatz wie eigene Arbeitneh- mer überlassen werden. Die überlassenen Arbeitnehmer (Leiharbeiter) blei- ben bei dem Verleiher angestellt und beziehen von… …Abbildung 1: Flexibilisierungsgrad beim Einsatz von externen und internen Mitarbeitern Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen 12… …Werkverträge und Dienstverträge: Werkverträge sind dadurch gekennzeichnet, dass der Werkunternehmer eigenverantwortlich mit seiner eigenen Arbeitsorganisation… …, welche zur Durchführung der Tätigkeit erforderlich sind, eigenverantwortlich mit seiner eigenen Arbeitsorganisation treffen. Dienst- und Werkverträgen ist… …Werk- oder Dienstvertrages beauftragt wird und dessen Mitarbeiter wie eigene Mitarbeiter eingesetzt bzw. behan- delt werden (z.B. durch direkte Weisung)… …Rechtsrisiken, die analog auch bei internen Mitarbeitern bestehen, wie z.B. ein Verstoß gegen das Arbeitszeit- gesetz. Details und spezielle Ausprägungen werden… …in den Kapiteln 5 und 6 dargestellt. Rechtliche Rahmenbedingungen 13 Abbildung 2: Rechtsrisiken beim Einsatz externer Mitarbeiter ZĞĐŚƚůŝĐŚĞ�… …hinsichtlich Speicherung, Nutzung und Übermittlung von Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Mobilität 4.0

    Informationsrechtliche Herausforderungen und Restriktionen am Beispiel der Optimierung und Effektivitätssteigerung von Verkehrsflüssen
    Dr. Sebastian Bretthauer
    …Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten Drittmittelprojekt GaNEsHA tätig. Daneben ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum… …für Angewandte Rechtswissenschaft (ZAR) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Informationsrechtliche Herausforderungen und ­Restriktionen am… …Beispiel der Optimierung und ­Effektivitätssteigerung von Verkehrsflüssen Dr. Sebastian Bretthauer Die Digitalisierung des Mobilitätssektors wird die… …Mobilität in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Wesentlich dazu wird die Aufbereitung und Analyse von großen Daten- und Informationsbeständen… …beitragen. Ein umfassender Informationsaustausch zwischen den beteiligten ­Mobilitätsakteuren wird den Straßenverkehr insgesamt effizienter und sicherer… …gestalten. Dieser beständige Informationsfluss erfordert einen informationsrechtlichen Rahmen, der die wesentlichen Grundentscheidungen und -wertungen trifft… …Straßenverkehr künftig sicherer, effizienter und sauberer zu gestalten, verbunden sind. 4 Das betrifft aber nicht mehr nur das Auto als klassisches Transportmittel… …, sondern auch andere Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Schiffe, Flugzeuge und Fahrräder, die wesentlich zur Optimierung und Effektivitätssteigerung von… …ebenso für integrierte Smartphones, die auf ­Musik- oder Videostreamingdienste zugreifen. 6 Künftig werden die Kommunikations- und Informationsströme im… …Verkehrsmitteln und der Infrastruktur erfolgen, sondern vor allem natürliche Personen als unabhängige Dritte mit einbeziehen. 8 Diese können dann etwa Echtzeitdaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance-Kultur statt Compliance-Kult

    Der Zusammenhang zwischen Compliance und Unternehmenskultur und ein Vorschlag für eine neue Definition des Begriffs
    Klaus Spiessberger
    …zwischen Compliance und Unternehmenskultur und ein Vorschlag für eine neue Definition des Begriffs Klaus Spiessberger* Die Beschäftigung mit der Thematik… …ist zum Kult avanciert. Dass die nationale und internationale Wirtschaftsgeschichte auch in den letzten Jahren reich an Skandalen war, obwohl… …Compliance-Strukturen und -Maßnahmen diese in Unternehmen eigentlich verhindern sollten und in immer mehr Unternehmen in Compliance-Management-Systeme investiert wird… …, zeigt, dass es noch Grenzen der Wirksamkeit solcher Systeme zu geben scheint. Eine Möglichkeit für die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit… …könnte darin liegen, dass ein für die Wirksamkeit von Compliance bedeutender Zusammenhang zwischen den Compliance-Management-Systemen und der… …integer verhält, Recht und Gesetz weltweit einhält und zu seinen freiwilligen Selbstverpflichtungen und ethischen Grundsätzen auch dann steht, wenn es… …Einleitungssatz für das Thema Compliance auf der Firmenwebsite des VW- Konzerns ist, zeigt er doch, dass die Einführung von Compliance-Management-Systemen und… …. Meist beruft man sich hier auf die Begrifflichkeit der Compliance-Kultur. Obwohl in der Literatur und auch in der öffentlichen Wahrnehmung häufig von der… …studierte Geschichts- und Politikwissenschaften, Jura und Psychologie in München und Hagen sowie Business Administration an der Steinbeis School of Governance… …, Risk & Compliance in Berlin. Er war u. a. für den Bundesverband Ethik und den Bundesverband Mittelständische Wirtschaft tätig und ist derzeit Manager in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Europa - Rechnungslegung - Governance Festschrift zum 80. Geburtstag von Wolfgang Lück
    978-3-503-18128-5
    Prof. Dr. Pia Montag, Dr. Udo Jung, Dr. Nina Lück, Dr. rer. pol. Hilmar Siebert, u.a.
    …Europa erlebt derzeit tiefgreifende Umbrüche, deren politische, rechtliche und gesellschaftliche Konsequenzen spürbare Auswirkungen auf… …wirtschaftliche und unternehmerische Kontexte haben – und entsprechend vielseitige neue Fragen an Forschung und Praxis aufwerfen. Aktuelle Entwicklungstendenzen der… …Wirtschaftswissenschaften beleuchtet dieser Band aus unterschiedlichen, auch angrenzenden politischen und juristischen Perspektiven.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Grundlagen – Praktische Aspekte – Synergiepotenziale
    978-3-503-17401-0
    Risk Management Association e. V., Internationaler Controller Verein e. V., Risk Management Association e. V.
    …Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Auf Grundlage einer gleichen Datenbasis entwickeln beide Abteilungen… …entscheidungsrelevante Reports, Planungen und Kalkulationen. Und im Spannungsfeld von Chancen und Risiken sehen sie sich gleichen Berichtsempfängern, Fachabteilungen oder… …der Geschäftsführung als Managementberater gegenüber. Wie sich konkrete Synergien beider Abteilungen erkennen und ausschöpfen lassen, beschreiben die… …Experten der Risk Management Association (RMA) und des Internationalen Controller Vereins (ICV) in ihrem gemeinsamen Praxisbuch.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung im Handel mit Schmuck und Antiquitäten

    Ein Blick auf die konkrete Vorgehensweise der Täter
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Elena Park
    …Terrorismusfinanzierung | Geldwäsche | Schmuck | Antiquitäten | Antiquitätenhandel | Schmuckhandel ZRFC 3/18 119 Geldwäscherei und… …Terrorismusfinanzierung im Handel mit Schmuck und Antiquitäten Ein Blick auf die konkrete Vorgehensweise der Täter Dr. Dr. Fabian Teichmann / Elena Park* Sowohl der… …Schmuck- als auch der Antiquitätenhandel eignen sich aufgrund der intransparenten Preisgestaltung zur Geldwäscherei und zur Finanzierung des Terrorismus… …. Beim Handel mit Schmuck und Antiquitäten wird Wert auf Anonymität gelegt, was wiederum Kriminellen in die Hände spielt. Auch die hohe Liquidität des… …Schmuck- und Antiquitätenhandels übt auf diese eine große Anziehungskraft aus. Dieser Beitrag zeigt die konkrete Vorgehensweise bei der Geldwäsche und der… …Terrorismusfinanzierung sowohl im Schmuck- als auch im Antiquitätenhandel auf, wobei eine Differenzierung zwischen einerseits Privatpersonen und offiziellen Händlern als… …auch Terrorismusorganisationen vorgenommen wird. 1 Einleitung Mit der vierten EU-Geldwäscherichtlinie, welche in Deutschland und Österreich im Sommer… …2017 in Kraft getreten ist, werden Händler von hochwertigen Gütern zu einheitlichen EU-Mindeststandards zur Bekämpfung von Geldwäsche und… …Terrorismusfinanzierung verpflichtet. Diese Richtlinie rückt ins Bewusstsein, dass der Handel mit Schmuck und Antiquitäten anfällig für die Geldwäsche und… …Terrorismusfinanzierung ist. Anhand dieses Beitrages wird untersucht, wie sich intelligente Geldwäscher und Terrorismusfinanzierer mithilfe des Handels mit Schmuck und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

    Karsten Findeis
    …66 Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanage­ ment und Controlling Karsten Findeis 1 Einleitung Das… …Risikomanagement und das Controlling weisen eine Vielzahl von Gemeinsam- keiten auf . In der Praxis wird das Risikomanagement auch durch Controller und nicht von… …eigenständigen Risikomanagern durchgeführt . Trotz aller Gemeinsamkei- ten zeigen sich häufig jedoch auch Unterschiede in der Betrachtung und dem Um- gang mit… …Risiken . Eine gemeinsame Abstimmung bietet hier u . a . den Vorteil, mit einer präziseren und vor allem einheitlichen Datenbasis zu arbeiten sowie die… …Managements . Basierend auf messba- ren / quantifizierbaren Daten werden mögliche Einflüsse identifiziert und auf die künftige Unternehmensentwicklung… …projiziert . Hierdurch wird dem Management eine Entscheidungsorientierung geboten und es können entsprechend Maßnahmen abgeleitet werden . Auf dem Weg… …, dieses gemeinsame Ziel zu erreichen, zeigen sich unterschiedliche Dimensionen, die für eine erfolgreiche Harmonisierung von Risiko- management und… …. Für eine Abstimmung der Risiken in den einzelnen Planungsperioden ist jedoch eine einheit- liche Betrachtungsweise durch Controlling und… …Maßnahmeneffekte, die Kosten der Maßnah- men und die finanzielle Vorsorge in Form von Rückstellungen und / oder Sicherheits- reserven (Contingency Reserve), die für… …Projekte im Rahmen der Termin- und Kos- tenplanung zur Deckung der identifizierten Risiken in der Vertriebskalkulation be- rücksichtigt werden . 67…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …Compliance bewegt … ZRFC 3/18 137 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Prof. Dr. Stefan Siepelt ist seit 25 Jahren Rechtsanwalt für Gesellschafts- und… …­Kapitalmarktrecht, Partner LLR, seit 2013 Direktor des Instituts für Compliance und Corporate Governance bei der RFH Köln, seit 2011 geschäftsführender ­Vorstand des… …Arbeitskreises deutscher Aufsichtsrat, AdAR und Leiter des ­Arbeitskreises „Aufsichtsrat und Compliance“ im DICO und verantwortlicher Mit­herausgeber der… …, selbstformulierter Regelungen und Vorgaben in einem Unternehmen oder sonstigen Corporation zur Vermeidung von Nachteilen jedweder Art. Compliance sollte dabei aber vor… …allem präventiv, und nicht alleine als Reaktion auf drohende repressive Aktivitäten verstanden werden, eingebettet in eine Unternehmensleitkultur, die… …Wertvorstellungen und darauf basierende Regelungen als natürliche Leitplanken des eigenen Handelns formuliert und deren Beachtung durch die Compliance-Abteilung aus… …einer Dienstleitungsperspektive unterstützt und umgesetzt wird. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Ich beschäftige mich schon länger mit Fragen… …Unternehmensführung gegebenenfalls bereit ist zu opfern. Gerade nachhaltig ausgerichtete und sich vor diesem Hintergrund dem Wettbewerb stellende Unternehmen erweisen… …Siemens-Skandal, haben mich zu dem Thema Compliance und dessen Vertiefung geführt. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    …Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Auf der Grundlage einer gleichen Datenbasis entwickeln beide Abteilungen… …entscheidungsrelevante Reports, Planungen und Kalkulationen. Und im Spannungsfeld von Chancen und Risiken sehen sie sich gleichen Berichtsempfängern, Fachabteilungen oder… …der Geschäftsführung als Managementberater gegenüber. Wie sich konkrete Synergien beider Abteilungen erkennen und ausschöpfen lassen, beschreiben die… …Experten der Risk Management Association (RMA) und des Internationalen Controller Vereins (ICV) in ihrem gemeinsamen Praxisbuch:Status quo, Ziele und… …Rahmenbedingungen des Zusammenwirkens von Risikomanagement und ControllingPraktische Umsetzungslösungen und ihre Grenzen – u. a. am detaillierten Beispiel der… …RisikotragfähigkeitsermittlungOrganisatorische, personelle und IT-Aspekte der Vernetzung von Risikomanagement und ControllingQuelle: KSI Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Heft 4/2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …15 Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungs­ potenziale im Überblick Marco Wolfrum Controlling und Risikomanagement… …Verknüpfun- gen zwischen Risikomanagement und Controlling aufgezeigt werden . Es geht dabei nicht um eine zwingende organisatorische Verflechtung der beiden… …. Ziel ist es, praxistaugliche Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Controlling und Risikomanagement sich gegenseitig unterstützen können . Die Kernaufgabe… …des Risikomanagements besteht darin, Risiken zu identifizieren und zu überwachen, Risikoinformationen zu syste ma tisieren, zu integrieren und… …Aussagen zum Gesamtrisiko zu treffen . Als rechtliche Grundlage für Risikomanage- ment im Unternehmen wird vor allem das Kontroll- und Transparenzgesetz… …(Kon- TraG) von 1998 angesehen und hier insbesondere § 91 Abs . 2 AktG – mit seiner Aus- strahlwirkung auch auf andere Unternehmensformen, insb . GmbHs… …Risikotragfähigkeit und den Grad der Bestandsbe- drohung eines Unternehmens maßgeblich ist . Dies sind damit wesentliche Begriff- lichkeiten für das Risikomanagement im… …angestrebter Ziele und Wertsteigerungen damit verbundene Risiken einzugehen .4 Praktische Ausgestaltungsmöglichkeiten für Risikotragfähigkeitskonzepte werden… …(stochasti- sche Planung) und deren Steuerungsmöglichkeiten auf . Das Risikomanagement wird in Unternehmen oftmals eher KonTraG-orientiert ohne Verbindung zu… …verwaltet . Dabei sind aber gerade Risikomanagement und Controlling aufeinander angewie- sen . Zumindest dann, wenn man Risikomanagement nicht nur als leidige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück