COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (66)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Kreditinstituten Corporate Arbeitskreis Risikomanagements deutschen Rahmen Prüfung Rechnungslegung Instituts Institut PS 980 Grundlagen Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

511 Treffer, Seite 1 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2024

    Inhalt & Impressum

    …vom 28.11.2024................................. 33 ESG-Compliance: Muss sich die Compliance-Funktion neu erfinden? Nachricht vom 27.11.2024… …eJournal auf der Datenbank COMPLIANCEdigital.de Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind… …ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die… …Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Redaktion, Verfasser, Refe­ren­ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von… …: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZfC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2024

    Nachrichten vom 01.10.2024 bis 28.11.2024

    …Aussage zu, dass die KI-Technologie das Potenzial hat, sie im privaten (61 Prozent) und beruflichen (59 Prozent) Leben zu unterstützen. Allerdings sehen 76… …Prozent derzeit nicht abschätzbare Risiken der KI-Technologie. Das betrifft vor allem die Auswirkungen von KI auf Demokratie und Mediensystem durch… …gefälschte Bilder und Videos. Die Umfrage zeigt auch, dass sich generative KI-Anwendungen zu einem Arbeitswerkzeug entwickeln: c 50 Prozent der KI-Nutzenden… …setzen die Tools ein, um Texte korrekt zu verfassen. Das sind zehn Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. c 48 Prozent nutzen KI für allgemeine Recherchezwecke… …Problemstellungen. Weitere Nutzungsarten sind das Erstellen und Bearbeiten von Bildern und Videos (24 Prozent) und Übersetzungen (20 Prozent). Was die Qualität der… …Ergebnisse angeht, sind die Meinungen geteilt: c 48 Prozent haben nur geringes oder kein Vertrauen in die Richtigkeit der Ergebnisse von KI-Anwendungen. c 48… …Prozent haben großes oder sehr großes Vertrauen. c 78 Prozent überprüfen die Ergebnisse von ChatGPT und Co. durch weitere Recherchen. c 44 Prozent fragen… …die KI nach Quellen, um Ergebnisse zu überprüfen. Weitere Infos zum Thema hat der Tüv-Verband hier veröffentlicht [1]. Quelle [1]… …https://www.tuev-verband.de/ pressemitteilungen/zwei-jahre-chatgpt ESG-Compliance: Muss sich die Compliance-Funktion neu erfinden? Nachricht vom 27.11.2024 Welche Rolle spielt… …die Compliance-Funktion bei der Umsetzung und Einhaltung der ESG Regulatorik und den strategischen Nachhaltigkeitszielen in Organisationen? Inwieweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Vorteile im Wettbewerb nutzen

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 6/24 • 245 Vorteile im ­Wettbewerb nutzen Liebe Leserinnen und Leser, die weltweiten Folgen des Klimawandels werden immer… …nach der US-Wahl zu hören: Wenn Amerika künftig weniger macht, sollte die EU die Auflagen an Nachhaltigkeit ebenfalls lockern. Das wäre ein falscher… …Ansatz. Denn wenn andere weniger machen, ist das für Europa die Chance, sich insbesondere bei innovativen Technologien für Umwelt- und Klimaschutz… …Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Die aktuelle Zwischenbilanz in Deutschland offenbart jedoch großen Nachholbedarf. KPMG hat die Nachhaltigkeitsberichte der 160… …größten in Deutschland gelisteten Unternehmen analysiert. Das Ergebnis: Die Mehrheit verpasst die selbstgesteckten Dekarbonisierungsziele. Immerhin haben… …die Unternehmen erkannt, dass sie jetzt handeln müssen, um langfristig erfolgreich zu sein. Die EU Deforestation Regulation (EUDR) für entwaldungsfreie… …Lieferketten ist ein wesentlicher Baustein in der Nachhaltigkeitsregulierung. All denen, die es versäumt haben, sich rechtzeitig darauf vorzubereiten, dürfte es… …ganz gelegen kommen, dass der Zeitplan für die Umsetzung ins Wanken geraten ist. Der Start für die Anwendung soll (Stand zum Redaktionsschluss) um ein… …Jahr auf den 30.12.2025 verschoben werden – bitter für diejenigen, die sich unter großen Anstrengungen für das Ende dieses Jahres bereits startklar… …Operationalisierung des Grundsatzes der doppelten Wesentlichkeit. Das gilt vor allem für die Perspektive der Auswirkungs-Wesentlichkeit, mit der sich viele Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …wahren und die langfristige Stabilität zu sichern. Dieser Artikel untersucht, wie verschiedene Familienkonstellationen – etwa Familiengröße… …, Generationenvielfalt und Eigentumsverteilung – die Ausprägung und Effektivität spezifischer Governance-Mechanismen beeinflussen. Mithilfe theoretischer Ansätze und… …Fallstudien werden zentrale Elemente der ­Family Governance wie der Familienrat und die Familiencharta analysiert. Recht Entwaldungsfreie ­Lieferketten 256 Dr… …, schien die Zeit bereits sehr knapp. Jedoch wurde auf Initiative der EU-Kommission vom 2.10.2024 mit Zustimmung des Europäischen Parlaments und des Rates… …verschoben. Da am 14.11.2024 das Europäische Parlament weitere Änderungen, insbesondere die Einführung der Länderkategorie „kein Risiko“, annahm, muss nun über… …Hintergrund in der Wirtschaftsprüfung vertreten. Unsere Daten zeigen, dass die Ernennung zum DAX-Vorstand meist einige Jahre nach der Tätigkeit in der… …+++ Monitoring von Finfluencer Relations 269 Prof. Dr. Henning Zülch · Marius Mölders Die Popularität und Reichweite von Finfluencern haben zuletzt… …Fortbildungen ­unerlässlich. Wie die Analyse der DAX-Konzerne zeigt, setzen die Unternehmen mit einer Ausnahme die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance… …Wesentlichkeit 276 Dr. Josef Baumüller Die ESRS eröffnen weiten Gestaltungsspielraum bei der Operationalisierung des Grundsatzes der doppelten Wesentlichkeit. Dies… …gilt besonders für die Perspektive der Auswirkungs-Wesentlichkeit, mit der sich viele Unternehmen erstmals befassen. Bei der ­Bewertung müssen u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ESVnews

    …Welt beeinflusst die rasante Verbreitung von Informationen das Kommunikationsverhalten erheblich. Die Fähigkeit, in Krisenzeiten effektiv zu… …Forschungsprojekt „KI-basierte Chatbots in der Krisenkommunikation“ vor. Zum einen werden die Chancen und Risiken von KI-basierten Chatbots in der Krisenkommunikation… …untersucht, zum anderen wird aufgezeigt, wie diese Technologie die Effizienz und Reichweite in Krisensituationen steigern kann. Dabei werden die… …Einsatzmöglichkeiten, die Grenzen und die Anforderungen an eine verantwortungsvolle Implementierung erörtert. Weitere Themen der ZfRM 6/24: c EU AI Act: KI-Gesetz… …Ebene trat die Corporate Sustainability Due Diligence Directive im Juli 2024 in Kraft. Für Unternehmen, die bereits vom Anwendungsbereich des… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes erfasst sind, ist von besonderer Bedeutung, welche Anpassungen am etablierten LkSG-Risikomanagement vorzunehmen sind und welche Tragweite die… …, sondern auch neue Risikokategorien integrieren, sodass eine frühzeitige Umsetzung dieser Anforderungen zu empfehlen ist, da die Umsetzung dieser Vorgaben… …Marc Hirle einen Leitfaden vor, der im Hinblick auf die Sorgfaltspflichten in der Lieferkette eine Momentaufnahme der Gesetzeslage darstellt. Er soll in… …der Revision helfen, das Grundverständnis für die Inhalte und die Intention des Lieferkettengesetzes zu entwickeln. Dazu werden einige beispielhafte… …Prüfungsfragen angeboten, die ergänzend zu den Stichproben gestellt werden können. Es zeigt sich u. a.: Ein Risikomanagementprozess ist auch bei jedem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Family Governance im Wandel

    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …Family Governance Management • ZCG 6/24 • 249 Family Governance im Wandel Wie Familienkonstellationen die Unternehmensführung prägen Prof. Dr… …Interessen zu wahren und die langfristige Stabilität zu sichern. Dieser Artikel untersucht, wie verschiedene Familienkonstellationen – etwa Familiengröße… …, Generationenvielfalt und Eigentumsverteilung – die Ausprägung und Effektivität spezifischer Governance-Mechanismen beeinflussen. Mithilfe theoretischer Ansätze und… …Fallstudien werden zentrale Elemente der ­Family Governance wie der Familienrat und die Familiencharta analysiert. Der Artikel verdeutlicht, dass an die… …Mittelstand – Implikationen für die Corporate Governance, ZCG 2020 S. 155 ff. 2 Vgl. Koeberle-Schmid/Caspersz, Family governance bodies: a conceptual typology… …, Handbook of Research on Family Business, 2013, S. 125 ff. ­Governance bezeichnet daher eine Vielzahl von Mechanismen, Strukturen und Prozessen, die speziell… …Family Governance soll die enge Verbindung von Familienwerten, -interessen und -entscheidungen mit der Unternehmensstrategie gestärkt und gleichzeitig die… …. Rüsen/Löhde, Einblicke in die Gelebte Praxis von Family Governance, 2019, S. 21 ff.; Thakur/Sinha, Family governance structures in family businesses: A… …systematic literature review Die Bedeutung von Familienunternehmen für die deutsche und globale Wirtschaft ist immens. In Deutschland machen… …Branche – von der Automobil- und Chemieindustrie über die Lebensmittelbranche bis hin zur Mode- und Technologieindustrie. Bekannte Namen wie BMW, Henkel und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Entwaldungsfreie Lieferketten

    Dr. Eberhard Witthoff
    …„EUDR ante portas“ – oder doch nicht? Bis zum 30.12.2024, dem ursprünglichen Datum der Anwendung der EU Deforestation Regulation (EUDR), 1 schien die Zeit… …14.11.2024 das Europäische Parlament weitere Änderungen, insbesondere die Einführung der Länderkategorie „kein Risiko“, annahm, muss nun über das Trilog-… …Verfahren noch ein informeller Kompromiss gefunden und von Rat und Parlament verabschiedet werden. 4 Durch die nun vorgesehene Verlängerung der Übergangsfrist… …würde den Unternehmen mehr Zeit für die Vorbereitung gegeben. Angesichts der ­hohen ­Anforderungen und der Komplexität der EUDR und der ­besonderen… …Die EUDR ist von ihrer Struktur her Risikorohstoff orientiert. Der entscheidende Annex I zu EUDR sieht die Anwendung 1 Verordnung (EU) 2023/1115 des… …Europäischen Parlaments und des Rates v. 31.5.2023 über die Bereitstellung bestimmter Rohstoffe und Erzeugnisse, die mit Entwaldung und Waldschädigung in… …Verbindung stehen, auf dem Unionsmarkt und ihre Ausfuhr aus der Union sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 995/2010 (im Folgenden: EUTR). Die… …nachfolgenden Angaben zu den Artikeln beziehen sich nur auf die EUDR, soweit nichts anderes genannt wird. 2 EU-Presseerklärung, 2.10.2024, https://ec.europa… …zu klären, welcher Rohstoff und die dazu genannten zollrechtliche Nomenklatur einschlägig ist. Ein in der Praxis immer wiederkehrendes Problem ist die… …kann, dann gilt uneingeschränkt wieder der Annex I. 5 1.2 Bin ich Marktteilnehmer oder Händler? Die Unterteilung von Marktteilnehmer und Händler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Wirtschaftsprüfung und Vorstandskarriere

    Goran Zvekan, Simon Hirsch, Daniel Gottschlich
    …zeigen, dass die Ernennung zum DAX-Vorstand meist einige Jahre nach der Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung erfolgt. In einigen Fällen geschah der Wechsel… …verstoßen worden zu sein. Weitere Fälle sind laut Gesetz legal, werfen bei ökonomischer Betrachtung aber die Frage nach einer möglichen Regulierungslücke auf… …. 1. Einleitung Das Wirtschaftsprüferexamen gilt als eine der schwierigsten Prüfungen. 1 Die Prüfungsgebiete werden in § 4 der… …praktisches Verständnis und lernen die Ausgestaltung von Steuerungs- und Berichtssystemen bei verschiedenen Unternehmen kennen. Daher erscheint es naheliegend… …14 und 131l der Wirtschaftsprüferordnung vom 24.10.2018, S. 1. aufgrund ihrer Erfahrung wertvolle Führungskräfte für die Industrie im operativen… …Geschäft werden können. Ziel dieses Beitrags ist es daher, die Werdegänge der Unternehmensvertreter und Abschlussprüfer der DAX-Familie zu untersuchen. Aus… …den personenbezogenen Daten werden die aktuellen Vorstände mit Erfahrung in der Wirtschaftsprüfung genauer betrachtet. Die Ergebnisse werden… …anschließend im Hinblick auf § 43 WPO kritisch gewürdigt. Grundlage der Erhebung sind die Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX. ­Seitens der… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften werden lediglich diejenigen ­Mitarbeiter betrachtet, die den Titel Wirtschaftsprüfer führen. Anhand der Bestätigungsvermerke werden die… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und die Unter­zeich­ner ermittelt. In einem ersten Schritt werden diejenigen Wirtschaftsprüfer betrachtet, die am Ort des Hauptsitzes des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ZCG-Nachrichten

    …268 • ZCG 6/24 c ZCG-Nachrichten Transparenz und Fairness in der ­Vergütung von Führungskräften Für öffentliche Unternehmen ist die Offenlegung von… …Lehrstuhl für Public Management & Public Policy an der Zeppelin Universität Friedrichshafen mit Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Ulf Papenfuß. 1 Die Public Pay… …Studie 2024 analysiert die Vergütung von 10.649 Top-Managerinnen und Managern aus 7.177 öffentlichen Unternehmen, die von Bund, Ländern und Kommunen… …kontrolliert werden. Die Untersuchung umfasst sowohl große städtische Unternehmen als auch spezifische öffentliche Institutionen wie die Rundfunkanstalten. Sie… …Entscheidungsfindung ­dienen. Ein weiterer Punkt betrifft die Bildung von Vergleichsgruppen zur Bestimmung 1 Zeppelin Universität Friedrichshafen, Lehrstuhl für Public… …Management & Public Policy, https:// www.zu.de/lehrstuehle/pmpp/downloads.php (Abruf: 22.11.2024). angemessener Vergütungen. Diese Gruppen, die auf Unternehmen… …mit ähnlicher Größe, Branche und Unternehmensstruktur basieren, bieten einen objektiven Rahmen zur Festlegung fairer Gehälter. Die Nutzung digitaler… …Vergütungsportale wurde als besonders effizient hervorgehoben, um zeit- und ressourcenschonend fundierte Vergleichsgruppen zu bilden. Neben der Vergütung war auch die… …Besetzung von Führungspositionen ein zentrales Thema. Dabei wurde auf die Bedeutung transparenter und strukturierter ­Besetzungsverfahren hingewiesen, die… …durch frühzeitige Planung und die Einbindung relevanter Stakeholder unterstützt werden. In vielen Fällen können Findungskommissionen eine sinnvolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Monitoring von Finfluencer Relations

    Prof. Dr. Henning Zülch, Marius Mölders
    …. Henning Zülch · Marius Mölders Die Popularität und Reichweite von Finfluencern haben zuletzt stark zugenommen. Dadurch werden sie zunehmend auch als… …Chance als auch ein Risiko für Unternehmen darstellen. Vor diesem Hintergrund werden der „Capital Market Fit“ von Finfluencern und die Rolle des… …Covid-19-Pandemie hat die „Financial Community“ einen neuen etablierten Player: Finanz-Influencer bzw. Finfluencer, 1 die sich neben anderen traditionellen und… …Denn der wirtschaftliche Erfolg dieser neuen Kapitalmarktakteure hat auch Scharlatane angezogen, die ihren Followern zweifelhafte, schadhafte oder sogar… …betrügerische Tipps geben, um sich selbst zu bereichern. 6 Das hohe Verlustpotenzial für Privatanleger und die dadurch 3 Vgl. Deutsches Aktieninstitut (Hrsg.)… …, Aktionärszahlen 2021-2023, 2022/2023/2024. 4 Jonas/Hoffmann/Binder-Tietz, Kapitalmarktkommunikation für die neue „Generation Aktie“, DIRK-Forschungsreihe, Band… …29/2022; Fuchs/ Michl/Hoffmann, YouTube als Informationsquelle für die neue „Generation Aktie“, Center for Research in Financial Communication 2022. 5 Siehe… …No. 204/2024, DOI: 10.60734/opus-3813. notwendige Stärkung des Verbraucherschutzes spiegeln auch den aktuellen akademischen Diskurs wider. 7 Auch die… …unterwegs. Auch unter den Finfluencern, die regelmäßig und in hoher Frequenz Informationen und Anlagetipps posten.“ 8 Dies wird durch zahlreiche… …die Meinungsbildung als auch auf potenzielle Anlageentscheidungen von Privatanlegern, sind sie auch zunehmend 7 Vgl. Pflücke, Regulating Finfluencers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück