COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3056)
  • eBook-Kapitel (1497)
  • News (647)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (159)
  • 2024 (210)
  • 2023 (186)
  • 2022 (210)
  • 2021 (241)
  • 2020 (295)
  • 2019 (288)
  • 2018 (273)
  • 2017 (250)
  • 2016 (281)
  • 2015 (377)
  • 2014 (380)
  • 2013 (371)
  • 2012 (336)
  • 2011 (262)
  • 2010 (247)
  • 2009 (395)
  • 2008 (131)
  • 2007 (169)
  • 2006 (100)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling Praxis Risikomanagements Revision Kreditinstituten Banken Rahmen Prüfung Corporate PS 980 Management Compliance Risikomanagement Deutschland Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5226 Treffer, Seite 6 von 523, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II

    Dr. Winfried Veil
    …oder nichtkommerziellen Zweck offengelegt, ist die Offenlegung nicht mehr kontrolliert. Im Deutschen gibt es für den Versuch, zwei unvereinbare Ziele…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch von Beschäftigten

    Zwischen Transparenz und Missbrauch
    Dr. Markus Spitz, Julius Quicker
    …Fällen des (dem deutschen Recht fremden) Ausforschungsbeweises und sogenannten Pre-Trial Discovery-Verfahren mithilfe datenschutzrechtlicher Ansprüche…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    White-Hat-Hacking im Unternehmenskontext

    Alexander Weiss, Johannes Zwerschke
    …einzuordnen ist. Anschließend richtet sich der Blick über den „deutschen Tellerrand hinaus“ auf die Frage, wie andere EU-Mitgliedstaaten mit dem Problem umgehen… …des Geheimhaltungsinteresses des Dispositionsbefugten in Bezug auf besonders gesicherte Informationen. 4 Die ursprüngliche Intention des deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Schlaglicht 3: OLG Köln bestätigt Datenverarbeitung durch Meta AI – öffentliche Nutzerinhalte dürfen zu Trainingszwecken verwendet werden

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …einleiten wird. Nach Abstimmung mit den anderen deutschen Aufsichtsbehörden solle zunächst ein europaweit abgestimmtes Vorgehen gewährleistet werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung

    Josef Wieland
    …vorgesehenen Aufsichts- und Sorgfaltspflichten gemeint, wie sie etwa im Deutschen Corporate Governance Codex ausdrücklich formuliert sind, sondern ich lege hier…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …Vorstands des Deutschen Netz- werkWirtschaftsethik – EBENDeutschland e.V. (DNWE). Er ist Inhaber derW3- Professur für Allgemeine BWLmit SchwerpunktManagerial… …gisters beim Bundeskartellamt in Kraft getreten (vgl. Drucksache des Deutschen Bundestags Nr. 18/12051 vom 24. 04. 2017 und 18/12583 vom 31. 05. 2017). Das… …. 2020). Die ACFE hatmittlerweile auch einen deutschen Ableger, das German Chapter of ACFE e.V.; siehe http://www.acfe.de (Abruf 26. 02. 2020). 9… …südeu- ropäischen Tochterunternehmens eines deutschen Konzerns, einen Angestell- ten eines privaten Unternehmens in ebendiesem südeuropäischen Land…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    KI-Compliance und Governance

    Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die nachhaltige, menschenzentrierte Implementierung neuer Technologien.
    Manuela Mackert, Patricia Ernst
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal Compliance)

    Roland Steinmeyer
    …Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Int- BestG); vgl.Wissenschaftlicher Dienst des deutschen Bundestags, Konventionen der VN und der OECD… …, 130 OWiG erweisen sich als die zentralen Normen des deutschen Unter- nehmenssanktionsrecht. Die Zurechnung von Straftaten und Ordnungswidrig- keiten von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Treiber globaler Compliance-Trends – The end of the “flat world”

    Benno Schwarz
    …zugrundeliegenden Verfahren klagte die Bank Melli Iran gegen die Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom wobei es um die Rechtmäßigkeit einer durch die Beklagten… …als rechtmäßig an, den italienischen Staatsbürger anders als einen deutschen Staatsbürger zu behandeln, der nach Art. 7 AuslfVtr USA 1978mangels einer… …, 78l, 78o(d), 78dd-1. 67 Von den deutschen DAX-Unternehmen verfügen derzeit nur nochwenige Unter- nehmenwie z.B. SAP, FreseniusMedical Care, BioNTech SE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück