COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12230)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6017)
  • eBook-Kapitel (3419)
  • News (2600)
  • eBooks (201)
  • eJournals (166)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (419)
  • 2024 (520)
  • 2023 (485)
  • 2022 (535)
  • 2021 (560)
  • 2020 (824)
  • 2019 (710)
  • 2018 (604)
  • 2017 (640)
  • 2016 (623)
  • 2015 (924)
  • 2014 (925)
  • 2013 (796)
  • 2012 (770)
  • 2011 (661)
  • 2010 (733)
  • 2009 (869)
  • 2008 (245)
  • 2007 (287)
  • 2006 (174)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Analyse Deutschland Instituts Corporate Kreditinstituten deutschen deutsches Rahmen Rechnungslegung Ifrs Anforderungen Governance PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12441 Treffer, Seite 21 von 1245, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Cyberrisiken in Zahlen

    Warum Messbarkeit der Schlüssel zu besseren Entscheidungen ist
    Dr. Cyrill Baumann, Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker
    …Basis für Risikoabschätzungen, während der Bayessche-Ansatz zusätzliche Flexibilität in dynamischen Bedrohungsszenarien schafft. Beide Methoden liefern… …Risk Officer der SWICA Gesundheitsorganisation. Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am… …Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und Compliance Management. 1 Abruf… …sind begrenzt und vergangene Ereignisse liefern nur bedingt verlässliche Indikatoren für zukünftige Entwicklungen. Zudem verändert sich die… …Risiken, indem sie zwei statistische Verteilungen kombiniert – eine für die Frequenz der Zwischenfälle (zum Beispiel Cyberangriff) und eine für die… …Poisson-Verteilung modelliert, da Cyberangriffe oft zufällig und mehrfach pro Jahr eintreten können. Für die Verlusthöhe pro Ereignis kommen häufig schiefe… …Privilegienerweiterung P(Privilegienerweiterung | Initialzugang) Gesamtschäden Abbildung 3: Kombinierte Verteilung aus den jeweiligen ­Verteilungen für die Häufigkeit und… …Carlo-Simulation Berechnungen durch, indem er Tausende virtueller Jahre potenzieller Vorfälle simuliert: Für jedes Jahr wird eine zufällige Anzahl von Ereignissen… …zusätzlicher Informationen und die dynamische Anpassung der Wahrscheinlichkeiten. So können CVSS-Werte als erste Schätzung für die Angriffswahrscheinlichkeit… …widerspiegeln. Das Ergebnis eines solchen Bayes-Ansatzes ist eine probabilistische Aussage für ein komplexes Szenario. Beispielsweise kann das Modell ausgeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Risiko Mensch

    Wie kann man wahrhaftige Antworten auf sensible Fragen bekommen? Anonymität!
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …das Gesetz der großen Zahlen greift und wir einen verlässlichen Schätzer für den wahren Anteil haben… …Nun kann die Wahrscheinlichkeit für J folgendermaßen bestimmt werden – der Satz (3. Axiom) von der Vereinigung kommt zur Anwendung… …( ) = Soweit so gut, nun fehlen allerdings noch die Wahrscheinlichkeiten für die Schnittmengen. Erinnern Sie sich noch allgemein an die… …gleichwahrscheinlich und eine davon ist die 6. Wenn wir nun die Gleichung umstellen, haben wir eine Formel für unsere Schnittmengen, und wenn wir passend einsetzen… …: Somit gilt für unsere gesuchte ( ) ( ) Größe: = = ( )… …veröffentlich hat (vgl. Benford). Für jede Zifferposition ist die statistische Häufigkeit angegeben. Je weiter man sich von der ersten Stelle einer Zahl entfernt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Die europäische DSGVO und das Schweizer DSG: ein Vergleich

    Wie viel Deckungsgleichheit besteht wirklich?
    Anja Schmitz, Eugen Roesle
    …datenschutzrechtliche Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Unternehmen gesichert ist. Das Schweizer DSG gilt sowohl für private Verantwortliche als auch für Bundesbehörden… …. Auch die kantonalen Datenschutzgesetze, die für die öffentlichen Stellen der Kantone und Gemeinden sowie Private mit öffentlichen Leistungsaufträgen… …ist für Bundesorgane eine Übergangsbestimmung, wonach Vorschriften in anderen Bundeserlassen, die sich auf Personendaten beziehen, während fünf Jahren… …miteinzubeziehen. Das heißt, potenzielle Risiken für die Privatsphäre und die informationelle Selbstbestimmung des Einzelnen müssen frühzeitig in die… …Dokumentationspflicht: Für das DSG ist eine solche nicht explizit vorgeschrieben, während diese für die DSGVO zu einer Beweislastumkehr führt. Es obliegt dem Daten… …pragmatischen Ansatz auch deutlich weniger Legaldefinitionen enthält als die DSGVO. So sucht man die Legaldefinition für Pseudonymisierung oder Dritter im… …Profilings mit hohem Risiko: ein Profiling, das ein hohes Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Person mit sich bringt, indem es… …Adressaten – liegt im Bereich der Sanktionen. Hinzuweisen ist auch darauf, dass Schweizer DSG-Sanktionen für einen limitierten Katalog von Verfehlungen… …erweitert. Bei vorsätzlichen Verstößen gegen das DSG können nun Geldbußen von bis zu 250.000 Schweizer Franken für private Verantwortliche verhängt werden… …der Verpflichtung hergeleitet, dass das Management in der Verantwortung steht, für die Umsetzung der Gesetze im Unternehmen Sorge zu tragen. Zusätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    HinSchG zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    LAG Niedersachsen zur formellen Schwelle des Hinweisgeberschutzes
    Dr. Doreen Müller
    …. November 2024 die Voraussetzungen für den Schutz durch das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG). Nur wer den vorgeschriebenen Meldeweg einhält, kann sich auf… …das Gesetz berufen. Ein Urteil mit weitreichenden Folgen für das Verständnis des HinSchG in der Unternehmenspraxis. 1 Einleitung Mit seinem Urteil vom… …Einhaltung von Meldewegen, den sachlichen Anwendungsbereich des Gesetzes und die Voraussetzungen für die Vermutung nach § 36 Abs. 2 HinSchG. 2… …rechtmäßige Meldung im Sinne des § 3 HinSchG nicht vorlag, weil keine konkreten Anhaltspunkte für einen Verstoß gegen eine im HinSchG genannte Vorschrift… …nachweisen, dass seine Mitteilung über den potenziellen Verstoß die maßgebliche Ursache für die Kündigung war. Es wurde festgestellt, dass der Kläger in seiner… …sei nicht erkennbar gewesen. 5 Analyse und rechtspolitische Bewertung­ Die Entscheidung des LAG Niedersachsen ist für die Unternehmenspraxis von… …gesetzlich vorgesehenen formalen Meldewege. Damit wird die Intention des Gesetzgebers, eine „sichere Schneise“ für rechtskonformes Hinweisgeben zu schaffen… …Gesetzeszwecks auf. Die Intention des HinSchG besteht darin, frühzeitig auf Rechtsverstöße aufmerksam zu machen, um Schäden für Unternehmen und Gesellschaft… …Strafgesetzen über EU-Rechtsakte bis hin zu branchenspezifischen Regelwerken. Diese Weite schafft jedoch für Hinweisgeber erhebliche Unsicherheit: Ist das… …angesprochene Verhalten überhaupt vom Gesetz umfasst? Besteht Schutz oder nicht? Gerade für juristische Laien, aber auch für erfahrene Fachkräfte ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Mit dem Omnibus zu reduzierten Unternehmenspflichten

    EU-Änderungsvorschläge zum Bürokratieabbau
    ZRFC-Redaktion
    …Bürokratie für die Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen deutlich zu reduzieren. Diese beiden Schwerpunkte stehen in gewissem Sinne im Gegensatz… …Vorschlag der EU ist, eine Angleichung der Grössenkriterien für die Anwendung der CSRDDD und der CSRD. Damit soll erreicht werden, dass circa 80 Prozent… …. Die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung soll nur für Unternehmen greifen, die mehr als 1.000 Beschäftigte haben – die bisher vorgesehene Grenze… …erhalten Unternehmen mehr Zeit bei der Umsetzung der Vorschriften. Die Einführung der Berichtspflichten wird für alle Unternehmen, die Mit dem Omnibus zu… …Verschiebung tritt aber für diejenigen Unternehmen ein, die zur sogenannten Welle 1 gehören. Dies sind kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500… …Mitarbeitenden. Ihre Pflicht zur ESG-Berichterstattung gilt bereits für 2024 und bleibt auch für das laufende Geschäftsjahr 2025 bestehen. Sie haben ihre Berichte… …Organisation, die von der EU beauftragt wurde, Berichtsstandards für die ESG-Berichte zu entwerfen) für die freiwillige Berichterstattung von KMU. Damit können… …reduziert werden. Einher damit geht auch, dass die EU darauf verzichten wird, sektorspezifische Standards zu erlassen, also Berichtsanforderungen für einzelne… …Branchen. Ob dies ein Vorteil ist für die Unternehmen sei dahingestellt. Dies wird nur so sein, wenn die verbleibenden Reportinganforderungen tatsächlich von… …zudem von einer Verschärfung der Prüfungspflicht für ihre ESG-Berichterstattung verschont werden. Die Pflicht zur Prüfung der Daten mit begrenzter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Grundlage von § 103 StPO einen Durchsuchungsbeschluss für die Geschäftsräume der GmbH. Ziel der Maßnahme war die Sicherstellung von Handakten sowie… …Voraussetzungen für eine auf § 103 StPO gestützte Durchsuchung vorlagen, da die Durchsuchung auf beschlagnahmefähige Unterlagen ge­richtet war. Zentral für die… …Steuerberaters H auch für die GmbH als Arbeitgeberin galt, da die Mandatsbeziehung mit ihr bestand. Weiterhin stellte das Gericht fest, dass die GmbH als… …abgeschlossen hatte. Diese Versicherung bot Versicherungsschutz für den Fall, dass Organmitglieder der GmbH aufgrund ihrer Organstellung in Anspruch genommen… …. Beendigungsklausel enthalten, wonach der Versicherungsschutz für Pflichtverletzungen von versicherten Personen endet, sobald deren Organstellung vor Ablauf der… …Organstellung begrenzt worden sei und somit für die geltend gemachten Pflichtverletzungen kein Versicherungsschutz mehr bestehe. Die Klägerin legte daraufhin… …für haftungsträchtige Pflichtverletzungen aus der Organstellung Schutz gewähren solle, die sich oftmals erst nach Beendigung des Amtes realisieren. Der… …BGH hat mit seinem Urteil damit zentrale rechtliche Maßstäbe für die Wirksamkeit von Beendigungsklauseln in D&O-Versicherungsverträgen entwickelt. Nach… …den Versicherungsschutz in einer für den durchschnittlichen Versicherungsnehmer nicht vorhersehbaren und unangemessenen Weise. Der durchschnittliche… …erfolgt. Der BGH hebt hervor, dass es für eine D&O-Versicherung typisch ist, dass der Haftungsfall, insbesondere in Form der Anspruchserhebung, erst längere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    …Legal, Compliance, Risk and ICS (GLE) und Chief Compliance Officer fungiert. In dieser Rolle ist sie insbesondere verantwortlich für Compliance… …Erfahrungen hat meine Leidenschaft für Compliance entfacht und mich auf diesen Karriereweg geführt. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen zu… …unternehmerischen Kontext erfolgreich umzusetzen. Für mich stellt Compliance eine wertvolle Chance dar, in herausfordernden Märkten neue und innovative Ansätze zu… …Compliance-Umbrella implementiert, der einen umfassenden Ansatz für das Compliance-Management-System (CMS) beschreibt. Dieser sieht vor, dass die relevanten… …Compliance-Risikobereiche, die für die BSH-Gruppe von Bedeutung sind, durch zugewiesene Governance Owner effektiv reguliert werden. Das primäre Ziel hierbei ist es, die… …gelingt, einen ausgewogenen Integrated Assurance-Ansatz nachhaltig zu etablieren, halte ich dies für die effektivste Methode, um mit der strengen… …Rechtsordnungen zu finden. Was halten Sie für die größte zukünftige Herausforderung im Compliance- Management? Eine der bedeutendsten Herausforderungen im Bereich… …Compliance-Risiken umfassend abdecken und gleichzeitig die Rechtsberatung in optimaler Weise einbinden. Diese Modelle sind nicht nur entscheidend für die… …Gewährleistung der Rechtssicherheit, sondern auch für die Schaffung eines ganzheitlichen Ansatzes, der es uns ermöglicht, unternehmensorientiert proaktiv auf… …Kompetenzen, die wir benötigen, um in einer sich schnell weiterentwickelnden Umgebung erfolgreich zu agieren. In diesem Kontext halte ich es für unerlässlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    School GRC

    …Tätigkeit bei Clifford Chance war sie als Rechtsanwältin für Morrison Foerster LLP sowie als Strafrichterin und Staatsanwältin unter anderem im Bereich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    ZRFC in Kürze

    …stärker eingebunden werden. © Harsha/stock.adobe.com/de_ „Ethik- und Compliance-Programme waren noch nie so entscheidend für die organisatorische ­Resilienz… …Francis, MBE, Chief Advisory Officer bei der LRN Corporation sagt: „Der Bericht ist ein Weckruf für die höchste Führungsebene in Unternehmen, die Lücke… …Compliance-Experten gegenüber und bietet so ein viel tieferes Verständnis für die Übereinstimmungen oder Diskrepanzen in der Wahrnehmung der Programmeffektivität.“ ZRFC… …Richtlinien für die Durchsetzung in die Wege leiten. Nach Ansicht der Antikorruptionsorganisation Transparency International nehmen die USA mit dem Foreign… …USA gegen die globale Korruption – und könnte den Weg für die vollständige Beseitigung dieses Juwels ebnen“, gibt Gary Kalman, Geschäftsführer von… …und Indonesien geflossen waren. Kampf gegen Wirtschaftsdelikte in der Schweiz Für die Bekämpfung von organisierter Kriminalität und Wirtschaftsdelikten… …appelliert die AB-BA sowohl an das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartment (EJPD) als auch an das Bundesamt für Polizei (Fedpol), dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ausführliche Buch gliedert sich in zwölf Abschnitte: Nach grundlegenden einführenden Bemerkungen werden die Voraussetzungen für Management-Audits dargestellt… …Fraud-Prävention wird immer ein umfassendes Wissen präsentiert, das zwangsläufig oberflächlich bleibt. Allerdings ist das Buch für die Praktikerinnen und Praktiker… …der Internen Revision hilfreich. Einen umfassenden Praxisleitfaden stellt das Buch nicht dar, aber ein profundes Werk, in dem man den Einstieg für viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück