COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12229)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6017)
  • eBook-Kapitel (3418)
  • News (2600)
  • eBooks (201)
  • eJournals (166)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (419)
  • 2024 (519)
  • 2023 (485)
  • 2022 (535)
  • 2021 (560)
  • 2020 (824)
  • 2019 (710)
  • 2018 (604)
  • 2017 (640)
  • 2016 (623)
  • 2015 (924)
  • 2014 (925)
  • 2013 (796)
  • 2012 (770)
  • 2011 (661)
  • 2010 (733)
  • 2009 (869)
  • 2008 (245)
  • 2007 (287)
  • 2006 (174)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Management Governance Analyse Risikomanagement Institut Bedeutung Fraud Anforderungen Banken Ifrs Compliance Deutschland deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12440 Treffer, Seite 22 von 1244, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Frühwarnsysteme und effiziente Führungsmodelle für die Transformation

    …Das geht aus dem jetzt veröffentlichten W&P-Restrukturierungsbarometer von Dr. Wieselhuber & Partner für das erste Quartal 2025 hervor. Befragt… …für einen nie dagewesenen Handlungsdruck. Die Befragung nannten drei Hauptursachen für die gestiegene Restrukturierungsdynamik: Nachfragerückgang… …Ignorieren globaler Marktentwicklungen Das führe zu strategischen Fehlentscheidungen und unzureichender Liquidität für die operative Gestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität: Täter agieren meist in Gruppen

    …hauptsächliche Betrugsarten wurden Unterschlagung, manipulierte Beschaffungen und gefälschte Dokumente identifiziert. Schwache Kontrollen sind die Hauptursache für… …Betrugsfälle; Hinweisgeber bleiben die wichtigste Quelle für Aufdeckungen. „Wirtschaftskriminelle kommen selten mit Maske und Handschuhen – sie tragen Anzug… …Verantwortlichkeiten, eine gelebte Ethikkultur mit sicherem Hinweisgebersystem und der gezielte Einsatz datenbasierter Analyseverfahren. Zeitschrift für… …Orientierung. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein… …in der Unternehmensleitung – wichtige Entscheidungshilfen und Tipps für die Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2025

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Von der Pflicht zur Kür

    Wolfhart Fabarius
    …ökologische Aspekte berücksichtigt. Für eine wirkungsvollere Unternehmenssteuerung und Kommunikation sprechen sich die Autoren dafür aus, den Begriff klarer zu… …nahestehenden Personen. Diese Geschäfte bergen ein hohes Risiko für Interessenkonflikte. Daher verlangt das Aktienrecht, dass der Aufsichtsrat oder ein spezieller… …Nachhaltigkeitsberichterstattung für kleine und mittelgroße Unternehmen. Auch wenn einige Punkte – wie die genaue Umsetzung des Anwendbarkeitsprinzips – noch offen sind, bringt der… …Standard aus ihrer Sicht einen wichtigen Impuls für mehr Transparenz und nachhaltige Unternehmensführung im Mittelstand. Dr. Carola Rinker befasst sich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …. Björn Baltzer · Prof. Dr. Patrick Ulrich · Ulrich Wamsler Der Begriff „Wertschöpfung“ ist für die Corporate Governance in Deutschland von herausragender… …Bedeutung, da er im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als Handlungsmaxime für Vorstand und Aufsichtsrat genannt wird. Gleichzeitig gibt es weder im… …für den Mittelstand Software-defined Compliance 113 Daniel Andernach · Alexander Appel · Jose Pereira Viele Compliance-Funktionen beschäftigen sich… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex für die börsennotierte Aktiengesellschaft mit der Empfehlung unabhängiger Anteilseignerrepräsentanten den… …Stawinoga Im Dezember 2024 hat die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) einen Standard für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung… …für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 20. (2025) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …, FernUniversität in Hagen Prof. Dr. Henning Herzog, QIRM Institut für Regulation & Management e.G. Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für… …: https://www.ESV.info/zcg-ejournal; Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und… …, die unter ­https://www.esv.info/lp/anzeigen/wirtschaft bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen Prof. Dr. Björn Baltzer · Prof. Dr. Patrick Ulrich · Ulrich Wamsler Der Begriff „Wertschöpfung“ ist für die Corporate… …Governance in Deutschland von herausragender Bedeutung, da er im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als Handlungsmaxime für Vorstand und Aufsichtsrat… …verpflichtet, so sind Vorstand wie auch Aufsichtsrat seitdem den Interessen 1. Relevanz der Wertschöpfung für die Unternehmensführung Als Corporate Governance… …Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für… …Unternehmensführung (AAUF), Kontakt: patrick.ulrich@hs-aalen.de Ulrich Wamsler M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF)… …Entsprechenserklärung ist gem. §289f bzw. §315d Handelsgesetzbuch (HGB) in den Lagebericht des Unternehmens bzw. der Unternehmensgruppe aufzunehmen. Für… …. Kirsch et al., Verfahren zur Messung und Bewertung des Social Impacts – Neue Herausforderungen für Unternehmen, Controlling 3/2020 S. 67. richtung des… …Unternehmens, stimmt diese mit dem Aufsichtsrat ab und sorgt für deren Umsetzung.“ 9 Problematisch ist hierbei, dass weder der Begriff „nachhaltig“ noch der… …2023, S. 37. 10 Küpper, Betriebswirtschaftslehre als Wertschöpfungstheorie – Perspektiven für die Entwicklung einer mehrdimensionalen Theorie der… …Unternehmung, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 2007 Sonderh. S. 1. 11 Einen Überblick vermittelt der folgende Sammelband: Ulrich/Baltzer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …112 • ZCG 3/25 • Management Wertschöpfung c ZCG-Nachrichten Compliance-Selbst-Check für den Mittelstand Der Expertenrat Mittelstands-Compliance hat… …Deutschen Institut für Normung (DIN) als DIN SPEC 91524 veröffentlicht. 1 Sie soll Unternehmen eine einfache und schnelle Bestandsaufnahme ihrer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Software-defined Compliance

    Digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …Compliance Management • ZCG 3/25 • 113 Software-defined Compliance Digitale Basis für neue Anforderungen Daniel Andernach · Alexander Appel · Jose… …Infrastrukturen, autonomes Fahren, Sharing- und Abo-Modelle, elektrifizierte Antriebe: Der Markt für Mobilität befindet sich mitten in der Transformation und… …Kraft ökologisch und ökonomisch innovativer Geschäftsmodelle für eine digitale Zukunft sind Daten, die durch die Nutzung eines Produkts oder eines damit… …die Gesellschaft schützen und dadurch Vertrauen in neue Technologien schaffen. Für Unternehmen bedeuten sie erheblichen Mehraufwand. So liegen in der… …Automobilindustrie allein die Kosten für die Sicherstellung der Digital Compliance bei einem hohen dreistelligen Euro-Betrag pro Fahrzeug. Hinzu kommt der zeitliche… …, IT und Produktmanagement – zusammenzubringen. Denn die Verantwortung für die Konformität liegt nicht mehr allein bei der Rechts- oder… …Datenschutzabteilung, sondern erfordert ein tiefgreifendes organisationsweites Verständnis für technologische, ethische und regulatorische Zusammenhänge. 2. Einleitung… …die CSRD, die ESRS-Standards, NIS2, die DSGVO oder branchenspezifische Normen schaffen einen neuen Ordnungsrahmen für digitale Produkte und… …beispielsweise durch Standardverfahren für Risikoanalysen, Dokumentation und Konformitätsprüfungen c Aufbau eines Compliance-Enablement-Ansatzes, der Schulung… …. Reporting-Verantwortlicher Die Compliance-Funktion ist zentrale Schnittstelle für das regulatorische und freiwillige Berichtswesen – insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Minderheitenschutz im Aufsichtsrat

    Stärkung der Unabhängigkeit vom kontrollierenden Aktionär
    Dr. Atefeh Shariatmadari
    …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex für die börsennotierte Aktiengesellschaft mit der Empfehlung unabhängiger Anteilseignerrepräsentanten den… …Anschluss an den internationalen Standard gefördert. Besondere Relevanz kommt dieser Empfehlung für den Minderheitenschutz vor missbräuchlichen Geschäften mit… …gegenüber den Risiken, die von einem kontrollierenden Aktionär für Investierende ausgehen, um Kapitalkosten zu senken. Im Folgenden soll daher ein Überblick… …Hamburg, Dissertation zum Thema „Geschäfte mit Nahestehenden: Eine grundsätzliche Lösung für das Außensteuer-, Handelsund Gesellschaftsrecht – Unter… …. 11. 12 Vgl. Ghassemi-Tabar/Simons, Busch/Link, DCGK (Stand: 2. Aufl. 2023), Empf. C.9, Rn. 9. diese Konzernsichtweise nach wie vor für die Betrachtung… …stark einseitig zugunsten der Autonomie des Kontrollaktionärs als erfüllt anzusehen sei. 20 Für diese zu befürwortende Auffassung spricht, dass bereits… …unabhängige und effektive Überwachung – auch gegenüber den Risiken, die von einem kontrollierenden Aktionär für sie ausgehen, wie von missbräuchlichen… …nicht hinnehmen, müssen sie entweder ihre Abweichung von den entsprechenden Empfehlungen des DCGK begründen und die entsprechenden Folgen für ihre… …US-amerikanischem Recht anzugleichen, das für das deutsche Recht diesbezüglich als vorbildhaft gelten kann sowie im Hinblick auf die Corporate Governance… …unabhängigen Anteilseignerrepräsentanten ein Antragsrecht für eine Sonderprüfung nach § 315 AktG zugestanden werden. 28 Derart würde die Wirksamkeit der §§ 311…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …dazu verweigert werden, was in 507 Einträgen auch geschehen sei. Außerdem entfalle für einige Akteure die Pflicht zur Eintragung im Lobbyregister, sodass…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück