COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12230)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6017)
  • eBook-Kapitel (3419)
  • News (2600)
  • eBooks (201)
  • eJournals (166)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (419)
  • 2024 (520)
  • 2023 (485)
  • 2022 (535)
  • 2021 (560)
  • 2020 (824)
  • 2019 (710)
  • 2018 (604)
  • 2017 (640)
  • 2016 (623)
  • 2015 (924)
  • 2014 (925)
  • 2013 (796)
  • 2012 (770)
  • 2011 (661)
  • 2010 (733)
  • 2009 (869)
  • 2008 (245)
  • 2007 (287)
  • 2006 (174)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Deutschland Grundlagen Risikomanagements Fraud PS 980 Analyse Compliance internen Ifrs deutsches Instituts Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12441 Treffer, Seite 22 von 1245, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2009

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 1/09 · 41 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2009 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …Skills 08. 10. – 09. 10. 2009 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 21. 09. – 22. 09. 2009 Prof. Dr. J. Tanski Interne… …Internen Revision Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen Datenschutz für Revisoren und… …. 2009 30. 11. – 01. 12. 2009 R. Düsterwald M. Schumann Compliance Audit 09. 09. 2009 Dr. G. Obermayr Balanced Scorecard für die Interne 28. 09. – 29. 09… …Handlungen Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision Prüfung des Business Continuity Managements 24. 04. – 25. 04… …Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und Präsentationstech- 27. 04. – 30. 04. 2009 K. Spanring nik für Revisoren 14. 09. – 17. 09. 2009 Stichprobenprüfung 07. 10… …Revision prüfen? Aufbaustufe Intensivseminar International Financial Reporting – IFRS/IAS Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Re visoren 02… …Prüfungsansätze 24. 09. – 25. 09. 2009 D. Lochmann für das SAP®-System AIS in SAP® – der Revisionsarbeits- 24. 09. – 25. 09. 2009 agens Consulting platz SAP® Module… …02. 04. 2009 10. 09. 2009 N. Neubert COBIT – Workshop 03. 12. – 04. 12. 2009 agens Consulting IT-Revision für Revisionsleiter – Prü- 11. 05. – 12. 05… …. Werner haltung Honorare für Architekten/Fach- 05. 10. 2009 K. A. Werner ingenieure Scheinbare Wirtschaftlichkeit bei 06. 10. 2009 K. A. Werner Baukosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009

    …150 · ZIR 3/09 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für 21. 09. – 22. 09. 2009 Prof. Dr. J. Tanski Innenrevisoren Interne Kontrollsysteme gestalten 31. 08. –… …Führungswir- 30. 11. – 01. 12. 2009 M. Schumann kungsprüfung Compliance Audit 09. 09. 2009 Dr. G. Obermayr Balanced Scorecard für die Interne 28. 09. – 29. 09… …Präsentationstech- 14. 09. – 17. 09. 2009 K. Spanring nik für Revisoren Stichprobenprüfung 07. 10. 2009 Prof. Dr. M. Richter Berichterstattung der Internen Revision 16… …Aufbaustufe Intensivseminar International Financial Reporting – IFRS/IAS Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Re visoren 28. 10. – 29. 10. 2009 Dr… …SAP®-Umgebung Aufbaustufe Prüfung der Finanzbuchhaltung 25. 08. – 26. 08. 2009 agens Consulting in SAP® (FI) Risikoorientierte Prüfungsansätze für das… …K. A. Werner haltung Honorare für Architekten/Fach- 05. 10. 2009 K. A. Werner ingenieure Scheinbare Wirtschaftlichkeit bei 06. 10. 2009 K. A. Werner… …. 10. 2009 J. Habenicht A. Walczyk Seminare Soft Skills Grundstufe Rhetorik und Präsentationstech- 14. 09. – 17. 09. 2009 K. Spanring nik für Revisoren… …Der Revisor als Kommunikator 25. 11. – 27. 11. 2009 C. Rausch Beratungs- und Verhandlungstech- 31. 08. – 03. 09. 2009 K. Spanring nik für Revisoren –… …Teil I 02. 11. – 05. 11. 2009 Aufbaustufe Beratungs- und Verhandlungstechnik für Revisoren – Teil II 28. 09. – 30. 09. 2009 25. 11. – 27. 11. 2009 K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Digitale Zahlungsverkehrsdaten – Vom Beiprodukt zur Quelle für Innovation und Wertschöpfung

    Maike Hornung
    …198 PinG 05.16 Hornung PRIVACY NEWS Digitale Zahlungsverkehrsdaten Digitale Zahlungsverkehrsdaten – Vom Beiprodukt zur Quelle für ­Innovation und… …hat sich insbesondere der Zahlungsverkehr als Türöffner für neue Märkte und Geschäftsmodelle etabliert. Gerade die alternative Zahlungsindustrie macht… …Quelle für innovative Geschäftsmodelle. In diesem Zusammenhang stellen sich die folgenden Fragen: Welche Rolle spielen Daten im Zahlungsverkehr, wie… …Ausgleich von offenen Forderungen und bildet damit die Basis für das Funktionieren unserer Volkswirtschaft. 1 Diese Daten zählen zwar nach dem derzeit… …Verlusts von Geld mit einem hohen Risiko für den Konsu- 1 Deutsche Bundesbank, Zahlungsverkehr, ­abrufbar unter: https://www.bundesbank.de/­… …der anderen Seite sind Zahlungsdaten auch von großem Interesse für den Staat, da sie zur Verhinderung, Erkennung und Verfolgung von kriminellen… …von Geldströmen, die zur Finanzierung des ­internationalen Terrors getätigt werden). 2 2 Europäisches Parlament, Grünes Licht für SWIFT II, abrufbar… …fruchtbarer Boden für sogenannte Zahlungsintermediäre, z. B. PayPal oder SOFORT-Überweisung, herausgestellt, die eine alternative Nutzung von… …Finanzdienstleistungsbranche anbieten.“ 6 Diese Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf bereits existierende Daten ­zugreifen, um Lösungen für den internen und… …. Diese Entwicklung führt auf der einen Seite zu reduzierten Kosten, verbesserter Qualität und einem gesteigerten Nutzen von Finanzdienstleistungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats

    Eine Bestandsaufnahme im DAX
    Prof. Dr. Michael Bursee, Heiko Wälz
    …Prüfung • ZCG 6/16 • 271 Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats Eine Bestandsaufnahme im DAX Prof. Dr. Michael Bursee / Heiko Wälz* Der… …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) enthält in seiner aktuell gültigen Fassung die Empfehlung, dass der Aufsichtsrat konkrete Ziele für seine… …Kommission zudem empfehlen, über die Ziele hinaus ein Anforderungsprofil für das Gesamtgremium zu erarbeiten. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, welche Ziele… …die DAX-Aufsichtsräte aktuell für ihre Zusammensetzung formuliert haben und wie sie den Stand der Umsetzung einschätzen. Dieser Überblick kann… …. 5.4.1 Abs. 2 Satz 1 DCGK: „Der Aufsichtsrat soll für seine Zusammensetzung konkrete Ziele benennen, die unter Beachtung der unternehmensspezifischen… …Nummer 5.4.2, eine festzulegende Altersgrenze für Aufsichtsratsmitglieder und eine festzulegende Regelgrenze für die Zugehörigkeitsdauer zum Aufsichtsrat… …bzw. erweitert worden. Zuletzt wurde im Jahr 2015 die festzulegende Regelgrenze für die Zugehörigkeitsdauer zum Aufsichtsrat ergänzt. Ein aktueller… …: Eine Bestandsaufnahme 2.1 Vorgehensweise Die Zielsetzung des Aufsichtsrats für seine Zusammensetzung und der Stand der Umsetzung sollen im… …Corporate-Governance- Bericht veröffentlicht werden (Ziff. 5.4.1 Abs. 3 Satz 2 DCGK). Für die folgende Bestandsaufnahme wurden die Corporate- Governance-Berichte der… …DAX-Unternehmen (Zusammensetzung des Index am 31. 10. 2016) für das Geschäftsjahr 2015 sowie die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Geschäftsberichts aktuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Handlungsleitfaden für Kommunen zur DSGVO

    Prof. Dr. Robert Müller-Török
    …246 PinG 06.17 Müller-Török Handlungsleitfaden für Kommunen zur DSGVO Handlungsleitfaden für Kommunen zur DSGVO Prof. Dr. Robert Müller-Török Der… …Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart und die Hochschule für ­öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg stellen Kommunen einen… …Datenverarbeitungsverbünde Baden-Württembergs oder, für ­Körperschaften außerhalb von Baden- Württemberg, auf Anforderung bei der KDRS gratis elektronisch zur Verfügung.*… …Zielsetzung des für die baden-württembergischen 1.101 Gemeinden, die 35 Landkreise und unzähliger Gemeindeverwaltungs- und Zweckverbände erstellten… …, für Körperschaften öffentlichen Rechts bei h.roeder@kdrs.de in elektro­nischer Form beziehbar. den Verordnungstext einerseits gegen die technischen… …kleine Minderheit der betroffenen Kommunen hat bislang einen behördlichen Robert Müller-Török ist Professor für Informationsmanagement und… …Verwaltungsinformatik an der Hochschule für ­öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg sowie stv. Leiter des Forums e-Government der Österreichischen… …, Professoren und Mitarbeiter offen zu senden, d. h. die Mailadressen nicht im BCC, sondern Handlungsleitfaden für Kommunen zur DSGVO Müller-Török PinG 06.17 247… …für jeden Empfänger einsehbar – und kopierbar. Dass dies einen Verstoß gegen § 4 Abs. 1 LDSG darstellt, ist offensichtlich. 3. Verfahrensverzeichnisse… …nach § 11 LDSG existieren faktisch bestenfalls in rudimentärer Form – Meldungen an den Landesbeauftragten für den Datenschutz nach § 32 LDSG finden nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Stefan Behringer (Herausg.): „Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand“

    Rechtsanwalt Fabian Jeremias
    …WiJ Ausgabe 4.2017 Rezensionen 205 Steuerstrafrecht Rechtsanwalt Fabian Jeremias, LL.M., Bielefeld Stefan Behringer (Herausg.): „Compliance für KMU –… …Praxisleitfaden für den Mittelstand“ 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2016, 300 Seiten, 34,95 Euro. I. Einleitung Das zu… …rezensierende Buch wird von Herrn Prof. Dr. Stefan Behringer herausgegeben. Der Herausgeber ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Nordakademie und… …über eine Vielzahl von Publikationen im Bereich Compliance durchaus bekannt. Bereits mit dem Titel „Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den… …Mittelstand“ wendet sich der Herausgeber an eine klar zu erkennende Zielgruppe: Verantwortliche im Bereich Compliance bei KMU. Das Buch ist besonders für eine… …Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen 11. Organisation von Compliance-Management in KMU 12. Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme 1… …rechtlichen Ansätze für Compliance verdeutlicht werden. Leider wird der Siemens Korruptionsskandal und die gerichtliche Entscheidung des Landgerichts München I… …Ansatz. Nichtsdestotrotz vermag der Beitrag den Leser für die Thematik zu sensibilisieren und in die Lage zu versetzen, mit den Begrifflichkeiten… …Betrachtung hin zu einer organisationstheoretischen Sicht. In praktischer Hinsicht geht der Verfasser unter anderem auf die für den Mittelstand besonders… …Schadenersatzes sowie der deliktischen Haftung im Ansatz erläutert. Am Ende des Beitrags ist eine Checkliste zur Haftungsminimierung für Unternehmensträger angefügt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle: Was gilt – was wird.

    Dr. Aleksandra Sowa
    …Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle: Was gilt – was wird. Sowa PinG 05.19 213 PRIVACY TOPICS Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle: Was gilt –… …im ­Bereich ­Cybersecurity & Privacy einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ­tätig. Während das Bewusstsein für aus der DSGVO resultierende… …Meldepflichten für Datenschutzvorfälle inzwischen relativ hoch ist, unterschätzen Unternehmen regelmäßig die Gefahren von Cyberangriffen und erfüllen ihre… …dürfte sich mit dem neuen IT-Sicherheits­gesetz 2.0 ändern. I. Ausgangslage Die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA, European… …Ausfälle identifizierte ENISA Systemfehler, z. B. Softwarebugs und/oder Hardwarefehler. 1 In Deutschland wurde die Grundlage für die Meldung von… …: ­https://www.gesetze-im-internet.de/bsi-kritisv/BJNR095800016.html, ­Ausfertigungsdatum: 22. 04. 2016. 214 PinG 05.19 Sowa Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle: Was gilt – was wird. II. Was gilt: Meldepflichten… …nach dem BSIG bzw. ITSiG Mit der „Directive of the European Parliament and of the Council of 6 July 2016 concerning measures for a high common level of… …Infrastrukturen (­KRITIS-Betreiber), zusätzliche Anforderungen für Betreiber von digitalen Diensten sowie bezüglich der Aufsicht. 1. Wirkungskreis des ITSiG… …im Internet und Stärkung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und des Bundeskriminalamtes (BKA). Das ITSiG wird oft als das… …Telekommunikation, Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung sowie Finanz- und Versicherungswesen angehören und 2. von hoher Bedeutung für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 5/11 · 295 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2011 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …und Verhandlungstechnik für Revisoren – Teil I Aufbaustufe Beratungs- und Verhandlungstechnik für Revisoren – Teil II 24. 10.– 27. 10. 2011 K… …. 11.– 11. 11. 2011 A. Kämper-Laube IT-Kurs für das CIA-Examen 04. 10.– 05. 10. 2011 Dr. U. Hahn Seminare QA Quality Assessment 18. 10.– 19. 10. 2011 M… …Fraud in öffentlichen Institutionen 03. 11.– 04. 11. 2011 R. Odenthal 30. 11. 2011 L. Mewes Seminare Kreditinstitute Grundstufe Grundlagen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Karrieremanagement für Compliance-Verantwortliche

    Anforderungen, Chancen & Perspektiven
    Markus Unterberger, Jennifer Christof
    …ZRFC 6/13 279 Keywords: Compliance Karrieremanagement Karriereplanung Anforderungsprofil Karrieremanagement für Compliance-­ Verantwortliche… …nutzen und auf der Karriereleiter steil nach oben zu steigen. Doch welche konkreten fachlichen Kompetenzen sind für eine Weiterentwicklung innerhalb dieser… …sind für die Vermittlung der Compliance-relevanten Themen unerlässlich. Das tatsächliche Anforderungsprofil eines Compliance-Mitarbeiters ist jedoch… …Heterogenität der zu erfüllenden Aufgaben verlangt jedoch einen über das rechtswissenschaftliche Knowhow hinausgehenden Erfahrungsschatz. Für Unternehmen sind… …Erfahrungen in der Beratung oder innerhalb der Rechtsabteilung eines Unternehmens gesammelt haben. Von Relevanz ist für die Unternehmen in diesem Zusammenhang… …betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie über ausgeprägtes Knowhow für die Aufgaben des Krisen- und Projektmanagements verfügen. Unbekannte Sachverhalte und deren… …Bedeutung des Umgangs mit anderen und die Fähigkeit, sich aufeinander einstellen zu können, schaffen sowohl persönliche als auch fachliche Akzeptanz für die… …eigene Person und dienen als Grundstein für jegliche Kooperationen. Für die Zusammenarbeit und auch den Zusammenhalt innerhalb des Unternehmens sowie den… …einzelnen Abteilungen ist es wichtig, ein gutes Gespür für Menschen zu haben, Botschaften zwischen den Zeilen lesen zu können und auch in Extremsituationen… …finden. Jennifer Christof B.A. ist zuständig für PR & Marketing bei Unterberger & Partner GmbH und unterstützt Unternehmen bei der Besetzung von Experten-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Belgium Addresses Pitfalls for International Data Transfers

    Tanguy Van Overstraeten, Ronan Tigner
    …far less pragmatic for SCC which are usually compiled by merely copying the relevant clauses of the texts adopted by the European Commission and pasting… …for transfers through BCR and AHCC, which has so far discouraged businesses from adopting these safeguards. The protocol on contractual clauses has… …Belgium Addresses Pitfalls for International Data Transfers Van Overstraeten / Tigner PinG 01.14 31 PRIVACY COMPLIANCE Belgium Addresses Pitfalls for… …framework for international personal data transfers based on the safeguards of Binding Corporate Rules (“BCR”) and contractual clauses. As of 2011, the data… …protection authority (“DPA”) of Belgium, the Commission for the Protection of Privacy, together with the Belgian Ministry of Justice (the “Ministry”)… …improvements overall. They increase legal certainty and reduce formalism for companies seeking to implement a compliant contractual transfer solution. In this… …paper, following an introduction on personal data transfers under Belgian law and the main reasons for the protocols (Section I), we analyse the protocol… …for Binding Corporate Rules (Section II) and the protocol for contractual clauses (Section III). We examine the protocols from a substantive and… …Linklaters LLP in Brussels. I. International personal data transfers under Belgian law and need for the protocols The Data Protection Directive 95/46/EC (the… …“DPD” or “Data Protection Directive”), the centrepiece legislation for data protection in the European Union (“EU”), was transposed into Belgian law by…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück