COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12232)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6017)
  • eBook-Kapitel (3419)
  • News (2602)
  • eBooks (201)
  • eJournals (166)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (421)
  • 2024 (520)
  • 2023 (485)
  • 2022 (535)
  • 2021 (560)
  • 2020 (824)
  • 2019 (710)
  • 2018 (604)
  • 2017 (640)
  • 2016 (623)
  • 2015 (924)
  • 2014 (925)
  • 2013 (796)
  • 2012 (770)
  • 2011 (661)
  • 2010 (733)
  • 2009 (869)
  • 2008 (245)
  • 2007 (287)
  • 2006 (174)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Berichterstattung Revision Controlling Management Risikomanagement Institut interne PS 980 Instituts Arbeitskreis Grundlagen Corporate Rahmen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12443 Treffer, Seite 24 von 1245, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Aufweichung der Maßgeblichkeit als Herausforderung für die Abschlusserstellung und -überwachung

    Konsequenzen aus der faktischen Abschaffung der Einheitsbilanz
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …Rechnungslegung • ZCG 3/10 • 145 Aufweichung der Maßgeblichkeit als Herausforderung für die Abschlusserstellung und -überwachung Konsequenzen aus der… …Handelsbilanz zumindest weitgehend identisch sind, faktisch abgeschafft. Konkret wurden die Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz an vielen weiteren… …weiter vorangetrieben. Für die Unternehmensüberwachung ist daher zukünftig zwangsläufig die Zweiteilung der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung… …zu führende Verzeichnisse für die dazugehörigen Wirtschaftsgüter bzw. Sachverhalte geführt werden. 1. Einleitung Durch das… …Handelsbilanz für die Steuerbilanz zwar erhalten bleibt (§ 5 Abs. 1 Satz 1 EStG), aber an deutlich mehr Stellen durchbrochen wurde, und der Grundsatz der… …eines BMF-Schreibens 2 zur Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung veröffentlicht. Der bereits in diesem Entwurf angedeutete… …, entfaltet aber dadurch indirekt auch Wirkung auf den Steuerpflichtigen. § 5 Abs. 1 EStG i.d.F. des BilMoG ist erstmals für den Veranlagungszeitraum 2009, d.h… …. für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2008 enden, anzuwenden 4 . Somit ist die Ausübung steuerlicher Wahlrechte bereits ab 2009 nicht mehr an die… …bei der Maßgeblichkeit die einzelnen Unterschiede zwischen der Handels- und Steuerbilanz herausgearbeitet. Deren Kenntnis ist Voraussetzung für einen… …handels- und steuerrechtlich unternehmenszielorientiert optimierten Rechnungslegungsprozess. 2. Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen GoB für die steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2016

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2016 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4… …erfahrene Revisions-Praktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren… …Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten… …Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden – selbstverständlich auch für Nicht-Mitglieder. Bei unseren Seminaren können Sie zu… …12. 08. 2016 Prof. Dr. N. O. Angermüller Internationalisierung der Internen Revision 24. 08. 2016 Prof. Dr. M. Eulerich ➔ Grundstufe Basiskurs II für… …risikoorientierten Prüfung im Backoffice Prüfungsansätze für die Gesamtbanksteuerung 18. 08. 2016 M. Gaßmann 04.- 05. 10. 2016 1plusi • Seminare Soft Skills ➔… …Grundstufe Psychologie kompakt für Revisoren 24.- 25. 08. 2016 R. Munde • Seminare Versicherungen ➚ Aufbaustufe Prüfung des Governance Systems in… …Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision Prüfung unter Berücksichtigung von Stichprobenverfahren mit Übungen am Laptop… …Risikoorientierte Prüfungsan- 29.–30. 09. 2016 D. Lochmann sätze für das SAP®- System Der Arbeitsplatz der Revision in 29.–30. 09. 2016 H.–W. Jackmuth SAP®…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat

    Umsetzungshinweise zur Erstellung der verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung gem. CSR-RLUG
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Rechnungslegung • ZCG 4/17 • 181 CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat Umsetzungshinweise… …Berichtspflichten beenden für bestimmte große Unternehmen die Freiwilligkeit in Sachen CSR, führen zu einer Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung innerhalb… …einer Kurzdarstellung der neuen Berichtsanforderungen die damit verbundenen Herausforderungen für Vorstand und Aufsichtsrat, eine Überführung in die… …für eine prinzipienorientierte Ausgestaltung entschieden und verzichtet auf die Vorgabe einer Checkliste an Leistungsindikatoren, so dass die… …. 1b GenG). Durch die Prüfungspflicht soll nun neben Jahresabschluss und Lagebericht auch die nichtfinanzielle Erklärung für die unterschiedlichen… …Anspruchsgruppen besonders vertrauenswürdig sein 4 . Ziel des Beitrags ist es, Herausforderungen für Vorstand und Aufsichtsrat aufzuzeigen, die nichtfinanziellen… …Bekämpfung von Korruption und Bestechung sollen Informationen vermittelt werden, die für das Verständnis der wesentlichen nichtfinanziellen Aspekte eines… …. Inge Wulf ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung an der Technischen Universität Clausthal. Dr. Guido… …Pfeifer ist selbständiger Unternehmensberater im Bereich Unternehmens­- ­planung und -steuerung und Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule für Oekonomie &… …Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkte Personengesellschaften und Genossenschaften mit mehr als 500 Arbeitnehmern. Gleiches gilt für große Kreditinstitute und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Für eine Handvoll Kekse

    Frederick Richter
    …Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Für eine Handvoll Kekse Frederick Richter, LL. M. Was tut in Europa ein… …, die normalerweise dem Europäischen Parlament und dem Rat Vorschläge zur Gesetzgebung machen darf und soll, dass es im ePrivacy-Recht Zeit für etwas… …Neues wäre. Im März letzten Jahres schlug denn Justizkommissar Didier Reynders nicht etwa eine neue Gesetzesinitiative vor, sondern eine „Initiative für… …: https://commission.europa.eu/ live-work-travel-eu/consumer-rights-andcomplaints/enforcement-consumer-protection/ cookie-pledge_en 3 Vorschlag für eine Verordnung Vorschlag für… …die Sache derart versandet, dass niemand mehr an eine Umsetzung glaubt. Welche Verbesserungen nun ein untergesetzliches Cookie-Pledge für Nutzende… …der Welt, so dass dort umgesetzte Änderungen direkte Auswirkungen auf die globale Praxis im Netz haben. Nach mehrmaligem Verschieben dieses für die… …Online-Werbung recht revolutionären und bereits für 2022 angekündigten Schrittes soll es nun im dritten Quartal dieses Jahres so weit sein 10 . Nicht betroffen… …sein werden First Party Cookies, die von der Website genutzt werden, auf der ein User gerade surft. Soweit diese für den Betrieb der Website nicht… …de_de/open-web/#the-privacy-sandbox-timeline PinG 2.24 | 101 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter hinweg nachverfolgen, ist auch für sie nach § 25 Abs. 1 Satz 1 TTDSG eine Einwilligung… …der ePrivacy- Richtlinie seit 2002 keine andere Rechtsgrundlage für optionale Cookies vorsieht und auch die Entwürfe zu einer Nachfolgeverordnung nichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Rezension: Stefan Behringer (Hrsg.), Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand

    Erich Schmidt Verlag, Berlin, September 2012, 272 Seiten, 29,95 Euro.
    Rechtsanwältin Laura Görtz
    …WiJ Ausgabe 2.2013 Rezensionen 129 Laura Görtz, Rechtsanwältin 1 Rezension: Stefan Behringer (Hrsg.), Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den… …Hochschule und Professor für Rechnungswesen und Betriebswirtschaftslehre an deren Hamburger Campus, im vergangenen Jahr herausgegebene Buch „Compliance für KMU… …– Praxisleitfaden für den Mittelstand“ nimmt sich des Themas an. Der Praxisleitfaden gibt – in einer für den juristischen Laien verständlichen Sprache… …die zivilrechtlichen Haftungsrisiken, welche aus mangelnder Compliance resultieren können. Dabei erläutert er zunächst in einer für den juristischen… …die verschiedenen zivilrechtlichen Haftungstatbestände dar. Am Ende des Kapitels befindet sich eine Checkliste „Haftungsminimierung für… …. StGB und § 29a OWiG und der Mehrerlösabführung nach §§ 8 ff. WiStG (…) von großer praktischer Relevanz für ein Unternehmen“ sind. Schließlich stellt… …dem Leser ein Gefühl für die Materie zu vermitteln. Im fünften Kapitel beschäftigt sich Anja Becher mit arbeitsrechtlicher und personalwirtschaftlicher… …Formulierungsvorschläge für innerbetriebliche Richtlinien geht Becher nicht auf die Möglichkeit ein, eine sogenannte IT-Richtlinie zu erlassen. Zwar umreißt sie später in… …umfassend das auch für kleinere und mittlere Unternehmen bestehende Bedürfnis einer Kontrolle von Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern dar. Nach… …dieser Einführung erläutert er die gesetzlichen Grundlagen der Buchführungspflichten, die Vorschriften, welche den Rahmen für die Abfassung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Thomas Schneider / Carina Geckert, Verhaltensorientierte Compliance - Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis

    Rechtsanwältin Dr. Clarissa-J. Berenskötter
    …, Verhaltensorientierte Compliance - Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis Erich Schmidt Verlag, Köln 2017, 211 Seiten, 34,95 Euro. Compliance im Sinne der… …regelkonformes Verhalten wird durch den Staat und auch die Gesellschaft sanktioniert und kann je nach Schwere und Ausmaß des Verstoßes weitreichende Folgen für ein… …Unternehmen haben. Angesichts der dennoch immer wieder auftretenden Compliance-Skandale, die mit erheblichen Konsequenzen für die betroffenen Unternehmen… …beleuchtet die Rolle des Menschen im Zusammenhang mit wirkungsvoller 1 Zugl. Compliance Officer und Syndikusrechtsanwältin, Bank für Sozialwirtschaft AG, Köln… …. WiJ Ausgabe 4.2017 Rezensionen 215 Regelkonformität und zeigt anhand verhaltenswissenschaftlicher Ansätze und Methoden Möglichkeiten für ein effektives… …Compliance-Organisation im Hinblick auf ihre Eigenschaften als Gruppe und beleuchten Bedingungen für den Gruppenerfolg. Da die Mehrzahl schwerwiegender Compliance-Verstöße… …Compliance in diesem Kontext. Zunächst gehen sie dabei auf die Kultur einer Organisation oder eines Unternehmens als einem entscheidenden Faktor für den… …Widerständen. Das fünfte und letzte Kapitel des Buches beschäftigt sich kurz mit der Thematik, wie Compliance wirksam umgesetzt werden kann. Ausgangslage für die… …und wie dies ggf. erreicht werden kann. Außerdem erläutern sie die große Gefahr für Compliance-Verstöße, die sich in der Schnittmenge von illegalem aber… …sein können. Hier hätten die Autoren die Möglichkeit ergreifen können, die äußerst interessanten und auch für die Compliance-Tätigkeit relevanten aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    On the accountability of the GDPR for EU-based processors

    Timon Mertens
    …186 PinG 04.19 Mertens On the accountability of the GDPR for EU-based processors On the accountability of the GDPR for EU-based processors Timon… …– for a rather abstract EU law – an unusually widespread medial echo. This echo was due to the strengthened rights for data subjects under the new… …legal framework and (potentially) ­increased fines for companies in case of non-compliance. Beyond data subject’s rights, fines are possible for… …violations of a number of other provisions as well, for instance on third country transfer, appropriate technical and organizational measures or the… …involvement of (sub-)processors. The GDPR, however, brings another big revelation; accountability for compliance for both the controller as well as the… …data but it is at least a Controller for the data of its own employees. As a Processor, a company therefore has to consider all provisions of the GDPR… …and special emphasis on their applicability for situations where European Processors are involved by non-EU bodies. 4 This article uses then term Data… …GDPR creates in its last sentence a genuine duty for ­Processors to assess the Controllers instructions as well and therefore falls in the scope of Art… …. 82 (2) second sentence as it is “specifically directed to processors”. On the accountability of the GDPR for EU-based processors Mertens PinG 04.19 187… …not be processed, unless there is a provision found in (Union or Member State) law that permits exactly this processing for the given purpose – recital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Daten für alle (?)

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 01.20 39 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Daten für alle (?) Frederick Richter, LL. M. Als im oder… …Wettbewerbspolitik und Datenpolitik liegt – aber eben außerhalb des Datenschutzrechts. 1 Es ging um den Vorschlag der SPD für eine verpflichtende Freigabe… …nicht-personenbezogener Daten. 2 Ausschlaggebend für unsere Befassung mit diesem Vorschlag war eine gewisse Parallele in der Zielstellung. Sowohl der Datenschutz als auch… …als Machtausgleichsinstrument denn „nur“ als Mittel zum Zweck des Privatsphärenschutzes. Von ­daher lag es für uns nahe, einen Vergleich zu wagen: Wäre… …Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) mit dem einer tatsächlich missbrauchten marktbeherrschenden Stellung eines Unternehmens… …, widmet sich das „Daten für alle“- Konzept der SPD dem generellen Ansatz. Ihm zufolge sollen Daten nicht nur von marktbeherrschenden Unternehmen zu… …marktbeherrschenden Stellung vom Kartellrecht übernommen werden könnte und auch für die benötigten Abfrageschnittstellen Beispiele bereitstünden, so treten beim… …sicherzustellen, dass auch zukünftig keine Re-Identifizierung möglich ist – eine nicht zu unterschätzende Aufgabe, selbst für die vom Vorschlag adressierten… …Anreizen für ein freiwilliges Zugänglichmachen von 3 Bericht bei heise-online vom 08. 05. 2019, demzufolge EU-Kommissarin Vestager bei der Netzkonferenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Praxisleitfaden zur Optimierung von Prüfungsplanung, -durchführung und -dokumentation
    978-3-503-12900-3
    Dr. Heinrich Schmelter
    …effiziente Datenauswertung inklusive zahlreicher Beispiele für Prüfsoftware, IT-Systemprüfungen, Voraussetzungen für eine systematische IT-Unterstützung. Mit…
  • eBook

    Global Management Challenges for Internal Auditors

    ECIIA Yearbook of Internal Audit 2010/11
    978-3-503-12977-5
    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA), Neil Baker, Philipp Friebe, Adrián Garrido, u.a.
    …For Internal Auditors the ability to work smarter will increase in importance over the coming year. Sharing information and knowledge between… …developments and requirements for European Internal Auditors!…
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück