COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12229)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6017)
  • eBook-Kapitel (3418)
  • News (2600)
  • eBooks (201)
  • eJournals (166)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (419)
  • 2024 (519)
  • 2023 (485)
  • 2022 (535)
  • 2021 (560)
  • 2020 (824)
  • 2019 (710)
  • 2018 (604)
  • 2017 (640)
  • 2016 (623)
  • 2015 (924)
  • 2014 (925)
  • 2013 (796)
  • 2012 (770)
  • 2011 (661)
  • 2010 (733)
  • 2009 (869)
  • 2008 (245)
  • 2007 (287)
  • 2006 (174)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Rechnungslegung Corporate Controlling Revision Berichterstattung Unternehmen Praxis Institut PS 980 deutschen Compliance Instituts Risikomanagements Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12440 Treffer, Seite 25 von 1244, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung und Fallstudien
    978-3-503-13070-2
    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Stephan Abée, Santokh Advani, u.a.
    …Das Werk ist ein Leitfaden für den praktikablen Umgang mit den IFRS speziell in Familienunternehmen und im Mittelstand. Reinhard Heyd, Frank Reuther…
  • eBook

    Compliance für Aufsichtsräte

    Grundlagen – Verantwortlichkeiten – Haftung
    978-3-503-17059-3
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …zur persönlichen Haftung für Compliance-Vorfälle, Fehler und Fehlentscheidungen. Ein kompakter Leitfaden mit einem speziellen Fragenkatalog, um…
  • eBook

    Interne Revision für Aufsichtsräte

    Grundlagen - Führungsaufgaben - Wirksamkeit
    978-3-503-17671-7
    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Aufsichtsrats. Dieses Buch vermittelt das für Aufsicht und Leitung erforderliche Wissen: von Grundlagen und nationalen bzw. internationalen Standards bis zur…
  • eBook

    Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH

    mit Checklisten und Lösungen zu typischen Praxisfällen
    978-3-503-19548-0
    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …GmbH-Geschäftsführer zählen zur typischen Risikogruppe steuerlicher Haftungsschicksale. Das persönliche Einstehen für Steuerschulden der GmbH bedroht…
  • eBook

    Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    mit Checklisten und typischen Haftungsfällen aus der Praxis
    978-3-503-19408-7
    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …Um nicht für fremde Steuerschulden haften zu müssen, ist ein sorgfältiger Blick auf typische Haftungsrisiken in verschiedenen steuerlich relevanten… …Lebenssituationen unverzichtbar. Eine systematische Hilfestellung zur Haftungsvermeidung für mögliche Haftungsschuldner und ihre steuerlichen Berater bietet Ihnen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Systeme und Lösungen für IT-Sicherheit

    Eugene Kaspersky
    …105 Systeme und Lösungen für IT-Sicherheit EUGENE KASPERSKY 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 1.1 Gefahren für die Informationssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 1.2 Die Folgen von IT-Sicherheitsbedrohungen… …. . . . . . . . . . . . . . . 107 1.3 Gefahrenquelle für die IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 1.4 Informationssicherheitssysteme… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4.2 Viren-Schutz für Arbeitsplatzrechner und Server. . . . . . . . . . . 118 4.3 Anforderungen an die Anti-Viren-Lösung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 121 5. Empfehlungen zum Schutz von Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 6. Entwicklungstendenzen von Technologien für die… …werden, die hier mit allgemeinen Empfehlungen zur Nutzung von Technologien für den Infor- mationsschutz erläutert werden. Ein Ausblick auf die weitere… …entfaltet. 1.1 Gefahren für die Informationssicherheit Die Hauptgefahr für Unternehmensnetzwerke ist Malware. Täglich tauchen etwa 50 neue Viren bzw… …Gründe für eine kriminelle Hand- lung sein können. In letzter Zeit traten sogenannte „verteilte DDoS (Distribut- ed Denial of Service) – Attacken“ immer… …gegengesetzten Situation. Ein beleidigter oder bestochener Mitarbeiter, der Systeme und Lösungen für IT-Sicherheit 107 Zugang zu vertraulichen Daten hat, kann… …Unternehmen: Herunterladen und Speichern von Pornographie, Filmen und Musik sowie Web-Surfen für persönliche Zwecke u.ä. (Insider Abuse of Net Access): 80 % 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating

    Ernö Szivek
    …361 IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating ERNÖ SZIVEK 1. Einleitung… …Anforderungen des Bankensektors an die IT zur Entwicklung neuer Hard- und Softwarelösungen beigetragen. Für Finanzinstitute und Unternehmen bestand in den… …einzelnen Markt- segmenten. Mit dem technischen Fortschritt sind jedoch sowohl neue Chancen wie auch Herausforderungen für das Bankgeschäft entstanden. Das… …immer neue Sicherheitsbedrohungen sowie an die intern definierten Anforde- rungen für die Verfügbarkeit der Systeme und die Integrität der Datenflüsse… …Anpassung des bankaufsichtlichen Rahmenwerks für eine effektive Beaufsichtigung der Institute dar und fördert die Fortentwick- lung von risikosensitiven Mess-… …und Managementsystemen. Die folgende Abbil- dung 1 veranschaulicht das 3-Säulen-Modell des Baseler Regelwerkes. 1 Vgl. Baseler Ausschuss für… …. Für Deutschland wurden die neuen Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) häufig als ein Vorläufer des Basel II-… …in nationales Recht übersetzt und für Europa planungs- gemäß Ende 2006 verbindlich wird, prägen neben den Vorbereitungen auf die neuen aufsichtlichen… …bereits bei den MaK, die oftmals als Vorstufe zu Basel II verstanden werden. Denn für die IT-spezifischen Anpassungen wurde den Instituten eine verlängerte… …stützung einer konsistenten Umsetzung der Baseler Vorgaben bemüht.3 Die Umsetzungsarbeiten für das Baseler Rahmenwerk werden national von der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision

    Rainer Billmaier
    …87 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz 1.7 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision 1.7.1… …Berufsbildung Beschäftigten, arbeitnehmerähnliche Perso- nen, in Heim arbeit Beschäftigte, Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis sowie Personen, deren… …möglichen Benachteiligungen. Auch im AGG gilt nach- drücklich, dass Männer und Frauen gleich behandelt werden müssen. Das gilt im Übrigen auch für trans- und… …Benachteiligungen. Eine unmittelbare Diskriminierung wegen eines der genannten Verbotsmerk- male ist immer verboten. Männer dürfen also z. B. für gleiche Arbeit… …(höhere Beiträge für die Altersvorsorge für Männer) Mittelbare Benachteiligung: Scheinbar neutrale Vorschriften, Verfahren oder Kriterien für Personen… …angemessener – immaterieller – Schadensersatz auch für Nicht-Vermögensschäden definiert. Die Schadenersatzhöhe ist z. B. bei der Ablehnung von schlechter… …entgangenen Gehalts zzgl. Rentenschaden liegen. Zusätzlich neu ist auch die Beweislastumkehr, da § 22 AGG eine erhebli- che Nachweiserleichterung für tat… …Partei die Beweislast dafür, dass kein Verstoß gegen AGG-Bestim- mungen vorliegt.“ Daraus resultiert ein hohes Risikopotential für die Unternehmen, dem… …und aus den schwer kalkulierbaren Risiken (wirtschaft- lich, Image, persönlich) resultiert für die Interne Revision ein nennenswer- ter Prüfbereich. Im… …Folgenden sind einige grundlegende Fragestellungen dargestellt, die ein trag fähiges Gerüst für eine mögliche Prüfung bilden. mögliche Prüfungsfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Sicherheitssysteme für Revisionsdaten

    Ralf Puchelt, Andreas Schacht
    …160 Revisionsmanagement 2.7 Sicherheitssysteme für Revisionsdaten 2.7.1 Einleitung Der Umgang mit sensiblen Daten ist Teil des Arbeitsalltags… …Arbeitsumfeld geschaffen werden, um die Vertraulichkeit und Integrität der erhaltenen In- formationen sicherzustellen. Geeignete Sicherheitssysteme für… …Archivfunktion der Revisionsdaten zu gewährleisten Auch wenn sich die im Artikel genannten Maßnahmen für den Umgang mit sensiblen Daten im Wesentlichen auf… …muss. Ziel des Artikels ist es, mit den genannten Maßnahmen ein Bewusstsein für den Umgang mit sensiblen Daten in elektronischer oder auch in… …Personal- und Abrechnungsdaten). Neben der Wahl geeigneter physischer Zugriffsschutzmaßnahmen für die er- haltenen Unterlagen, Daten und selbsterstellten… …auf vertrauliche elektronische Unterlagen untereinander ausgetauscht DIIR_Forum_7.indd 160 22.07.2008 10:41:46 Uhr 161 Sicherheitssysteme für… …SicherungsMaßnahmen bei allen Mitarbeitern sicherzustellen, sollten alle Handlungsempfehlungen in einer Richtlinie für IT-Endgeräte oder einem Revisions-Handbuch in… …Wiederlesbarma- chung der gespeicherten Daten nicht erfolgen kann. 2.7.3 Behandlung der Daten bei der Prüfung vor Ort und auf dem Weg ins Büro Für die Behandlung… …eine zielgerichtete Kennzeichnung der vorhandenen Unterlagen und In- formationen ausschließlich für Revisionszwecke. 2.7.5 Klassifizierung von sensiblen… …Daten Um den Schutzbedarf sowohl für die bei einer Prüfung erhaltenen Unterla- gen und Informationen als auch bei der späteren Archivierung festzulegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Baurevision – Ausschreibung und Verhandlung von Gemeinkosten für Nachträge

    Armin Barutzki, Klaus A. Werner
    …203 Baurevision – Ausschreibung, Verhandlung von Gemeinkosten für Nachträge 2.11 „Baurevision – Ausschreibung und Verhandlung von Gemeinkosten… …für Nachträge“ Der Beitrag zeigt auf, wie Sie mit speziellen Positionen in den Leistungs- verzeichnissen die Kalkulationsdaten der Bieter erhalten und… …der Preisspie- gel somit um diese Daten erweitert wird. Sie erhalten ohne einen manuellen Aufwand wichtige Daten für Ihre Bieterbeurteilung und… …Preisverhandlun- gen. Wichtige Daten deshalb, weil die Kalkulationsdaten für spätere Nach- tragsforderungen preisrechtlich von Bedeutung sind. Die Aufgabe von… …„Verfälschungen“ für den AG kein wirtschaftlicher Nachteil, da sie kostenneutral sind. Es liegt jedoch in der Natur des Bauens, dass einerseits vor der Bauausfüh-… …Grunde nach berechtigt sind, führen grundsätzlich zu neuen Preisen. Diese sind preisrechtlich in der Vertragsordnung für Bau- leistungen (VOB Teil B § 2… …der ersten Hälfte der Ausführungsfrist in Rechnung ge- stellt werden, werden aufgepreist, andere dementsprechend abgepreist. Vorteil für den AN… …– also höhere Abrechnungsmengen zu erwarten sind – wer- den aufgepreist, andere dementsprechend abgepreist. Vorteil für den AN: Er rechnet zu… …überhöhten Preisen Positionen mit Mehr- mengen ab. Den neuen Preis für die 110 % übersteigenden Mengen (s. hier- zu VOB/B § 2 Nr. 3 Abs. 2) merklich nach unten… …zu korrigieren, gelingt in der Regel nicht.  Leistungen, bei denen der AN erkennt, dass sie für die Preisfindung spä- terer Nachträge heranzuziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück