COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (111)
  • eJournal-Artikel (85)
  • News (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Ifrs Governance Anforderungen Bedeutung Unternehmen Rechnungslegung Berichterstattung Kreditinstituten Arbeitskreis Fraud deutschen PS 980 Controlling Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 1 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Verwertbarkeit privatdeliktisch erlangter Bankdaten

    Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre
    Yvonne Limbach
    …eingetreten. Gegenstand aller Tathandlungen des § 17 UWG ist ein Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis. Hierunter versteht man jede im Zusammenhang mit einem… …Art Staatsnotstand auf verfahrensrechtlicher Ebene besteht. 27 Stellt man pauschal auf den gesamtwirtschaftlichen Schaden ab, so sind zudem die große…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …bereits erwähnt versteht man unter Risikoneigung die Höhe des Risikos, welche die Unternehmensleitung bereit ist zur Erreichung der Unternehmensziele… …. Innerhalb des Risikouniversums liegt die Risikotoleranz (Distanz zwischen den Punkten EF). Hierunter versteht man den Level an eingegangenen Risiken, deren… …und ein effizientes Reportingsystem an. Durch das fortlaufende Messen und Monitoring von Risiken erhält man über die Zeit eine verlässliche Datenbasis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    E-Discovery

    Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein Praxisbericht
    Renato Fazzone
    …unterschätzenden Kostentreiber entwickeln: Gegenwärtig benötigt man für eine forensische Kopie einer durchschnittlichen Festplatte ca. fünf Stunden von Ausbau bis… …Datenmenge. 5.4 Review und Analyse – 1st Level Review Jetzt kann mit der Sichtung der Daten begonnen werden. Meist gliedert man die Sichtung in zwei Ebenen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Aktuelles aus der Gesetzgebung

    Doreen Müller
    …müssen. Man mag sich an dieser Stelle schon einmal ausmalen, wie häufig die Verpflichtung zur Anzeige nach diesen Vorgaben ausgelöst werden wird. Dem ist… …dieser Bereiche in das Geldwäschegesetz ist auch im aktuellen GWG-E nicht vorgesehen. 2.2.4 Geldwäschebeauftragter für Kleinstbetriebe? Nimmt man das…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    GRC-Report

    Erik Liegle, Birgit Galley
    …zu gestalten. School GRC: Wird damit eine „interne Polizei“ in den Unternehmen entwickelt? Erik Liegle: Ich denke nicht, dass man daraus übertragen… …der Security-Organisation und somit auch der internen Untersuchung von dolosen und manchmal sehr komplexen Sachverhalten. School GRC: Wie bekommt man… …Unternehmens, wie man das Ganze überträgt und übersetzt. Wenn man als Unternehmen eine Abteilung wünscht, aufbaut und arbeiten lässt, die einer polizeilichen… …Qualifizierung und die Anforderungen, die man an diese Bereiche im Unternehmen stellt, noch weiter wachsen werden, da die Rahmenbedingungen komplizierter und die… …notwendigerweise ein Unternehmen verpflichten und zwingen, sich gegen solche Risiken zu schützen. Das kann man meines Erachtens nur, indem man eine strukturierte… …Regelverstöße schlicht und einfach im Einzelfall entweder verhindern, minimieren oder in ihrer Schadensauswirkung reduzieren. School GRC: Dem könnte man… …Menschen arbeiten, im Großen wie im Kleinen Vorfälle mit vermögensschädigender Wirkung. Wenn man mit diesen Vorfällen oder Ereignissen qualifiziert und… …gearbeitet. Jeder kennt das Phänomen, dass man außerhalb des normalen Arbeitsalltags in einer Seminar- oder Workshop-Atmosphäre noch ein Stückchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance- und Risikomanagement

    …und Überwachungsgremien wachsen, so dass sich unweigerlich die Frage stellt: Wie soll man der aktuellen Herausforderung begegnen? Experten präsentieren… …in diesem Buch Lösungsansätze des Compliance- und Risikomanagements. Man erhält einen Einblick in zentrale Aspekte der Prüfung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Massendatenanalysen

    Nutzung des vollen Potenzials von Massendatenanalysen in der Internen Revision („Revisionsfabrik“)
    Dirk Hölzer, Stefan Arendt
    …Revisionstätigkeit schwer vorstellbar scheint. Bei genauerer Betrachtung wird man jedoch feststellen, dass eine Standardisierung in den letzten Jahren auch in der… …wiederkehrenden Tätigkeiten zu untersuchen. Im Anschluss daran sind Überlegungen ratsam, wie man diese manuellen Tätigkeiten durch Automatisierung sub stituieren… …eine unabdingbare Voraussetzung für aussagekräftige und belastbare Datenauswertungen darstellt. Dies ist unmittelbar einleuchtend, wenn man… …Kontrolltests mittels einer Analysesoftware wie ACL oder IDEA durchgeführt. Hierbei macht man sich die Tatsache zu Nutze, dass bei IT-gestützten Prozessen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …. Hier könnte man sich dafür entscheiden, für ein neues Prüffeld das Datum zugrundezulegen, welches den Beginn des revisorischen Blicks auf das Prüffeld… …Sonderprüfungen können in jedem Jahr angepasst werden. Hierbei sollte man sich an den Erfahrungen der letzten Jahre und den Erwartungen für das betriebliche Umfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Nachvollzugsansätze zum Remote Function Call in SAP durch Entwicklungen der Berechtigungssteuerung

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …Modulrollen). Ging man bisher davon aus, dass ein Ausnutzen der höheren Rechte aus der Objektversorgung nicht möglich ist, wenn Transaktionen nicht gewährt… …werden, die in der Definition unter Logon&Security diesen String aufweisen. Die SAP- Help-Dokumentation unterstreicht: Man kann in „SM59 einen beliebigen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …die zukünftige Entwicklung der Internen Revision durch zwei dominante Treiber beeinflusst. Fasst man die Ergebnisse zum regulatorischen Rahmen zusammen…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück