COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (261)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (63)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rahmen Management PS 980 Institut Risikomanagements Governance Praxis Corporate Revision Berichterstattung Instituts Controlling Anforderungen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

420 Treffer, Seite 1 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gesetzentwurf zur EUDR noch in Abstimmung – Fokus auf Null-Risiko-Variante

    …Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Ein Kabinettsbeschluss steht damit weiterhin aus, obwohl die Verordnung ab 30. Dezember 2025… …anzuwenden ist. Hintergrund Die Verordnung verpflichtet Unternehmen, die bestimmte Rohstoffe oder daraus hergestellte Produkte in Verkehr bringen oder… …exportieren, nachzuweisen, dass diese entwaldungsfrei und legal produziert wurden. Große und mittlere Unternehmen müssen die Anforderungen ab dem 30. Dezember… …2025 erfüllen; für kleine Unternehmen gelten verlängerte Fristen. Null-Risiko-Variante Gemäß Koalitionsvertrag setzt sich die Bundesregierung auf… …Entwaldungsrisiko und vernachlässigbarem Risiko illegaler Produktion verringern, ohne die Wirksamkeit der Verordnung zu beeinträchtigen. Die Bundesregierung… …appelliert an die EU-Kommission, kurzfristig Vorschläge zur Umsetzung vorzulegen. Handreichung Das BMLEH verweist auf eine Handreichung zur Anwendung der… …EUDR (Januar 2025) und auf Beratungsangebote durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und die Länder. Die Fachagentur für… …Nachwachsende Rohstoffe (FNR) soll das Informationsangebot ergänzen. Ausblick Die EUDR gilt als EU-Verordnung unmittelbar, nationale Regelungen betreffen vor… …die Anforderungen bis Ende 2025 zu erfüllen. Eine Risikodifferenzierung (Null-Risiko-Kategorie) könnte Pflichten reduzieren, ist jedoch noch nicht… …beschlossen. Risikomanagement in Supply Chains Herausgegeben von Dr. Oliver Bungartz Die zunehmende Vernetzung globaler Lieferketten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    KI: Dein Freund und Helfer oder das große Compliance-Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …kontrovers diskutiert: Die Möglichkeiten des Einsatzes der Technologie fasziniert, macht den Alltag im Beruf aber auch privat einfacher. Auf der anderen Seite… …steht die Angst vor KI: Da ist zum einen die Angst, dass Berufsbilder verschwinden werden, weil die Aufgaben leichter und günstiger von KI ausgeführt… …werden. Ganze Berufsstände wie Buchhaltungsprofis und Wirtschaftsprüfer aber auch Juristen sehen, dass gewisse vielleicht sogar die meisten ihrer Aufgaben… …inzwischen von Methoden der künstlichen Intelligenz wahrgenommen werden können und auch immer mehr Einsatz in Betrieben finden. Zum anderen existiert die… …Furcht, dass sich die künstliche Intelligenz selbständig macht und die Menschheit als ihren Erfinder unterjochen wird. Dahinter steht die Idee, dass sich… …eine superintelligente Maschine gegen die Kontrolle durch Menschen wenden wird. Menschen werden diese Kontrolle nicht ausüben können, insbesondere wenn… …die Maschine einen Selbsterhaltungstrieb, wie Menschen ihn haben, entwickelt. Im Compliance-Alltag sehen viele Compliance- Manager die Chance, vor allem… …werden personelle Ressourcen eingespart. Die Chance für Compliance ist aber, von langweiligen und sich wiederholenden Aufgaben entlastet zu werden (zum… …Tätigkeiten für die Integrität des Unternehmens zu übernehmen. Man könnte mehr Zeit in Schulungen oder Gespräche mit Mitarbeitenden investieren. Auch im Alltag… …diesem Heft versuchen: Böken nimmt die Pflicht zur Kompetenz im Umgang mit KI in seinem Aufsatz auf und erklärt diese zum Fundament des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    Wolfhart Fabarius
    …oft Ressourcen und Orientierung, um den Anforderungen gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund hat die EU-Kommission mit ihrer Empfehlung zur… …freiwilligen Anwendung des ESRS VSME ein Instrument verankert, das Entlastung und Klarheit verspricht. Doch die Umsetzung offenbart Schwächen, wie Dr. Josef… …Baumüller in dieser Ausgabe ausführlich darlegt. Übersetzungsfehler, inkonsistente Begriffe und unklare Verweise erschweren die Anwendung und untergraben die… …Konsistenz zum bestehenden ESRS-Rahmen. Hinzu kommt, dass die Empfehlung nur auf nicht-börsennotierte KMU zielt – obwohl sich auch größere Unternehmen… …unterhalb der CSRD- Schwelle mit steigenden Datenanforderungen konfrontiert ­sehen. Für die Praxis gilt daher: Unternehmen sollten klarstellen, ob sie sich am… …ESRS-VSME-Original oder an der Empfehlung orientieren. Die Originalfassung liegt zwar nur auf Englisch vor, bleibt aber die verlässlichere Grundlage, resümiert der… …Autor. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher DAX-Unternehmen haben Frances Scheuer, Prof. Dr. Tobias Guggemos und Mara Krug analysiert. Dabei… …bietet sich vor der Einführung der CSRD ein ambivalentes Bild. Die Analyse offenbart Stärken im Klimaschutz, aber deutliche Defizite im… …Mitarbeiterverantwortung und gesellschaftliches Engagement fehlt es oft an belastbaren Zieldefinitionen und strategischer Verknüpfung. Die Autoren sprechen sich dafür aus… …, Berichte konsistenter zu strukturieren, Kennzahlen zu harmonisieren und Risiken ebenso wie Chancen systematisch offenzulegen. Die Regulierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für… …­Governance (ZCG) unter http://ESV.info/ZRFC-Preise. Alle Preise jeweils einschließlich ­gesetzlicher Umsatzsteuer; Printausgabe zzgl. Versand­kosten. Die… …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18, gültig ab 1. Januar 2025, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Eingereichte Manuskripte enthalten die notwendigen Informationen, um eine elektronische Version des Beitrages… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline)… …Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft… …eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem… …Autor vor. Rechtliche Hinweise: Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …Union immer stärker reguliert. Richtlinien werden durch unmittelbar geltende Verordnungen ersetzt. In diesem Beitrag führen die Autorinnen in die… …Geschäftsrisiko Prüfung Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung 215 Dr. Martin von Hören Die Festsetzung der Vergütung von Geschäftsleitungsmitgliedern ist eine… …zentrale Aufgabe der Aufsichtsgremien öffentlicher Unternehmen. Anders als in der Privatwirtschaft sind die Gremien hier mit spezifischen Herausforderungen… …Nichtprüfungsleistungen 223 Prof. Dr. Reiner Quick · Julian Kordisch · Kaan Dalman Die gesetzliche Abschlussprüfung soll die Verlässlichkeit publizierter… …Unternehmensinformationen erhöhen und das Vertrauen der Berichtsadressaten stärken. Dafür muss die Abschlussprüfung eine hinreichende Qualität aufweisen. Die… …Abschlussprüfungsqualität lässt sich durch die Fähigkeit des Abschlussprüfers, eine Falschdarstellung in der Rechnungslegung aufzudecken (= Kompetenz), und dessen… …Die EU-Kommission hat ihre „Empfehlung für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)“ veröffentlicht… …. Inhalt • ZCG 5/25 • 199 Sie basiert auf den ESRS VSME, die damit in den europäischen Rechtsrahmen übernommen und aufgewertet werden sollen. Im Zusammenhang… …stellt die Inhalte dieser Empfehlung vor und würdigt sie kritisch. ZCG-Nachrichten 222 NIS-2-Richtlinie in der Umsetzung Nachhaltigkeitsberichterstattung… …vor der CSRD 235 Frances Scheuer · Prof. Dr. Tobias Guggemos · Mara Krug Der Beitrag untersucht die Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …. Dr. Ute Vanini/Prof. Dr. Gabriele Wieczorek Der Deutsche Corporate Governance Kodex ist eine wichtige Leitlinie für die Unternehmensführung und hält… …Corporate Governance Kodex gerade in einer Zeit, die von gravierenden geopolitischen Veränderungen und großen Herausforderungen für deutsche Unternehmen… …charakterisiert ist, als sinnvoll erscheint. 1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Die Anpassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ist angesichts… …, die für Existenz, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigen Erfolg entscheidend sind – insbesondere auf den Umgang mit Chancen und Risiken. Zu den… …wichtigsten Rahmenbedingungen zählen: 2 f Bürokratieabbau: Zu viel Bürokratie hemmt die Agilität von Unternehmen. Eckpunkte: O Anpassung an neue gesetzliche… …Mindestanforderungen: Die mit StaRUG und FISG eingeführten Anforderungen an das Risikomanagement sollten im Kodex verankert werden. O Systematische Risikobewertung… …: Risiken müssen identifiziert, quantifiziert und aggregiert werden, um die Bestandsgefährdung zu beurteilen. Oberhalb kritischer Schwellenwerte sind… …geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten und der Aufsichtsrat unverzüglich zu informieren. Auch wesentliche Nachhaltigkeitsrisiken (gemäß CSRD) sind in die… …Unternehmens transparent gemacht werden. Die direkte Kommunikation zwischen Risikomanagement, Interner Revision und Aufsichtsrat sollte für alle Unternehmen… …Basis einer klaren Zielgröße getroffen werden. Der Unternehmenswert bleibt die zentrale Kennzahl für das Ertrag-Risiko-Profil und sollte im DCGK wieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Cybersecurity im Mittelstand

    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alice Timmermann, Jasmina Metzger
    …ermöglicht die aktuelle Studie eine vergleichende Analyse zur Entwicklung von Risikowahrnehmung, Schutzmaßnahmen und organisatorischer Verankerung von… …IT-Sicherheit. Die Datenerhebung erfolgte im März 2024 mittels standardisiertem Onlinefragebogen (n = 111). Zentrale Ergebnisse zeigen, dass zwar Fortschritte bei… …der strategischen Integration weiterhin erhebliche Defizite bestehen. Die Studie ­liefert praxisrelevante Erkenntnisse zur Cyber-Resilienz… …Risk Awareness of German SMEs: An Empirical Study on the Influence of Biases and Heuristics, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 1/2024… …Dabei geraten zunehmend auch Kommunikations- und Kundendaten ins Visier der Täter. Die wirtschaftlichen Schäden durch Cybercrime beliefen sich 3 Vgl… …die vorliegende Studie den Umsetzungsstand technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen im Jahr 2024 und vergleicht die Ergebnisse im Längsschnitt… …– an Empirical Study on Human dass Cybersicherheit dort selten systematisch in die Corporate Governance integriert wird – obwohl Haftungsfragen für… …Information Security Management System (ISMS), regelmäßige Awareness-Schulungen oder umfassende Notfallpläne sind nach wie vor selten. 17 Die Abhängigkeit von… …einzelnen IT-Dienstleistern oder mangelnde Risikoanalysen verstärken die Verwundbarkeit. 18 Trotz zahlreicher Einzelstudien zu Aspekten von Cybersecurity in… …KMU fehlt es im deutschsprachigen Raum bislang an Längsschnittanalysen, die Veränderungen über einen längeren Zeitraum hinweg empirisch nachzeichnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Software-defined Compliance: Umdenken in der Compliance- Funktion durch den EU AI Act

    IT schafft die digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …: Umdenken in der Compliance- Funktion durch den EU AI Act IT schafft die digitale Basis für neue ­Anforderungen Daniel Andernach/Alexander Appel/Jose Pereira*… …Compliance kann heute ein entscheidender Wettbewerbsvorteil und morgen Voraussetzung für die Marktteilnahme sein. Unternehmen sollten sich daher frühzeitig zu… …, sämtliche betroffenen Fachabteilungen – von Engineering über Legal bis IT und Produktmanagement – zusammenzubringen, ein Novum. Denn die Verantwortung für die… …technologische, ethische und regulatorische Zusammenhänge. 2 Ein Fundament legen EU AI Act und Data Act einzuhalten, ist das eine, das andere sind die CSRD… …, ESRS-Standards, NIS2, DSGVO oder branchenspezifische Normen, die einen neuen Ordnungsrahmen für digitale Produkte und datenbasierte Geschäftsmodelle schaffen… …. Unternehmen sollten daher nicht nur auf einzelne Gesetze reagieren, sondern ein Fundament legen, das sie systematisch und langfristig in die Lage versetzt, neue… …Fachbereichen kombiniert. Die Realität: Viele Organisationen kämpfen mit der Komplexität der Gesetzgebung, der Übersetzung in operative Maßnahmen und den hohen… …Produktentwicklung. Unternehmen, die jetzt in ein vernetztes, praxisnahes Compliance-Set-up investie- * Daniel Andernach, Associated Partner und Head of Compliance… …einer Compliance-­ Organisation In einer zunehmend regulierten Welt wird die Compliance-Organisation zum Rückgrat digitaler Unternehmensführung. Sie hilft… …solches System muss über klassische Governance-Strukturen hinausgehen – hin zu einer Organisation, die regulatorische Stränge systematisch erfasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Informationstechnik (BSI) stuft die IT-Sicherheitslage in Deutschland im Lagebericht 2024 als „besorgniserregend“ ein. Dennoch ist die Verantwortlichkeit für die Abwehr… …Führungskräften überwiegend mittelständischer Firmen habe ergeben, dass die Frage, wer für die firmeninterne IT-Sicherheit zuständig ist, weitgehend ungeklärt ist… …. Bei 22 % liegt die Verantwortung beim Teamleiter-IT, bei 16 % ist der Chief Technology Officer (CTO) dafür verantwortlich und bei 14 % der… …Chief Information Officer (CIO). Nur 13 % der Unternehmen verfügen über einen Chief Information Security Officer (CISO), der sich hauptverantwortlich um die betriebliche… …Informationssicherheit kümmert. Bei einem Viertel der befragten Firmen liegt die Zuständigkeit für die Abwehr von Cyberkriminellen bei untergeordneten Positionen wie… …IT-Management, Administration oder Systemarchitektur. Bei 21 % trägt die Gesamtverantwortung für die IT-Sicherheit der IT-Einkaufsleiter. Die unübersichtlich… …unwahrscheinlich. Der Dienstleister rät Unternehmen, mindestens einmal im Monat einen solchen „Einbruch“ zu simulieren, also einen Pentest auf die IT-Infrastruktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …Kriterien guter Entscheidungsfindung und praxisnahen Beispielen wird gezeigt, in welchen Bereichen Risikomanagement Mehrwert stiftet: durch die Reduktion… …epistemischer Unsicherheit, die Aggregation risikorelevanter Informationen zu finanziellen Steuerungsgrößen sowie die Förderung kritischer Ref lexion im… …die Integration in strategische Prozesse entscheidend. Prof. Dr. Kristian Giesen 1 Einleitung: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Risikomanagement gilt… …Ziel, die Entscheidungsqualität zu verbessern. Risikomanagement soll nicht nur Risiken sichtbar machen, sondern konkrete Entscheidungsoptionen… …vom Zufall bestimmt, also von Faktoren, die heute noch unbekannt oder ungewiss sind. Es ist daher unerlässlich, sich systematisch mit der Zukunft… …Bestandteil strategischer Entscheidungsprozesse. Risikoberichte wirken formal korrekt, sind aber oft inhaltsleer und liefern keinen Mehrwert. Die… …Unternehmen Risiken noch immer in Form von Events mit festem Eintritt und fixem Schaden darstellen, eine Sichtweise, die komplexen Unsicherheiten nicht gerecht… …Entscheidungen häufig mit epistemischer oder sogar agnostischer Unsicherheit konfrontiert sind, also mit einer Unsicherheit, die sich nur durch gezieltes Lernen… …erkennen, verstehen und ­einordnen Qualitativ hochwertige unternehmerische Entscheidungen setzen voraus, dass die entsprechenden Risiken verstanden werden… …was man nicht wissen kann. Damit rücken nicht nur die Risiken selbst, sondern auch die Art und Weise ihrer Darstellung, Kommunikation und Analyse ins…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück