COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (31)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Revision Rahmen Governance Grundlagen Kreditinstituten internen Management Fraud Ifrs interne Deutschland Rechnungslegung Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …Internal Audit Process 20. – 21. 02. 2006 06. – 07. 11. 2006 agens Consulting H. Tenzer P. Rieckmann Prof. Dr. M. Richter U. Bernhardt Dr. N. O. Angermüller… …Prof. Dr. J. Tanski Prof. Dr. V. Peemöller Internal Audit Skills 22. – 23. 03. 2006 26. – 27. 10. 2006 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation… …. Schumann Einführung und Durchsetzung von Revisionsstandards 18. 09. 2006 Dr. G. Obermayr Corporate Governance und Audit Committees – Auswirkungen und Chancen… …im Arbeitsalltag von Führungskräften in der Internen Revision Corporate Governance und Audit – Committees – Auswir kungen und Chancen für die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Betriebsprüfung; DV Tool für ACL) ◆ Berichterstattung/Follow Up Brown, Iain: Getting off the reporting treadmill: Is it time to throw away those old audit report… …; Gestaltung eines effektiven Prüfungsberichts; Adressatenorientierung; Layout) ◆ Leitung/Management einer IR-Abteilung Linsi, Alexander C.: Internal Audit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Durst oder Wunsch nach Assurance & Consulting Wie gestaltet sich die Nachfrage nach Revisionsleistungen (Internal Audit Assurance & Consulting) in der… …entsprechend der Bedürfnisse der Audit- Kunden aufbaut; ◆ sich von einer verstärkt funktionalen Prüfungsweise trennt und stärker prozessorientierte… …. Compliance Audit, II. Operational Audit, III. Management Audit, IV. Financial Audit, V. Sonderuntersuchung (Fraud Investigation), VI. Pre-Implementation-Audit… …: Management Audit, Göttingen, 1996, S. 85–94. 14 Vgl. Macke, Hans-Theo: Fachwissen allein reicht nicht (mehr): Auf dem schwierigen Weg zu einer „neuen“… …Audit, Göttingen, 1996, S. 25–34. 19 Dieninghoff, Patrick: Größerer Kundennutzen durch Audits entlang der Prozessketten international operierender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Buchbesprechungen

    Dr. Ulrich Hahn
    …ursprünglichen Bilanzausschuss hin zum angelsächsischen Modell des Audit Committees entwickelt – dargestellt und hinterfragt. Die Zusammenarbeit zwischen… …[Audit Committee]) gewünscht. Störend ist die nicht mehr zeitgemäße Zergliederung des Literaturverzeichnisses, wodurch der Zugriff auf das reichhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland?

    Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland
    Hans-Ulrich Westhausen
    …europäischen Institutionen später als Modell nahe gelegt werden soll. Andere europäische Bestrebungen sind beispielsweise die verbindliche Einführung von Audit… …process will recognize the advantages of the COSO-based approach, and the possible disadvantages of the traditional audit approach. The COSO-based method… …the foundation for all our audit work.”, Applegate, D.; Wills, T.: Integrating COSO, in: Internal Auditor (US), 12/1999, S. 60-66 (kostenloser Download… …zu beurteilen.“, MaIR, sub 4. Aufgaben der Internen Revision, Tz 16. 21 PCAOB Auditing Standard 2: An Audit of Internal Control over Financial… …Reporting Performed in Conjunction with An Audit of Financial Statements, PCAOB Release 2004-001 of March 9, 2004, S. 5. 22 Vgl. IFAC (Hrsg.): 2005 Handbook… …Governance Principles 2004. 27 KPMG (Hrsg.): Audit Committee Newsletter, 6/2004, S. 11. 28 Simmons, M. R.: Coso-based Auditing, Internal Auditor (US), 12/1997…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Effiziente Prüfungsdurchführung

    Praxisorientierte Anforderungen an ein Auditmanagement-System
    Elmar Schwager, Matthias Kerner, Steffen D. Röttger, Udo E. Stauß
    …Stuttgart im Fachbereich Internal Audit Services; Herr Matthias Kerner, MBA, ist Mitarbeiter bei PwC in Stuttgart im Fachbereich Internal Audit Services; Herr… …Steffen D. Röttger, CISA, CISM, ist Mitarbeiter bei PwC in Düsseldorf im Fachbereich Internal Audit Services; Herr Udo E. Stauß, RA, CIA, CCSA ist… …Mitarbeiter bei PwC in Stuttgart im Fachbereich Internal Audit Services 40 30 20 10 0 7 I Einleitung Die Interne Revision sieht sich mit der Herausforderung… …Software-Lösung ist ein KMS heute nicht mehr denkbar. Für die Interne Revision bietet sich die Verwendung eines Audit Management Systems an, das möglichst viele der… …integrierte Audit Management Systeme bieten die Möglichkeit, das im Rahmen von Prüfungsoder Beratungsprojekten gewonnene Know-how ohne weiteres in Datenbanken… …Audit management-Systems auf eine Weise zu verlinken, dass sie zusammen mit den übrigen Daten in dieser An wendung zu durchsuchen, zu öffnen und zu… …und Auto Audit am besten ab. Hinsichtlich der Marktaufteilung liegt TeamMate klar vorne: 51 % Marktanteil, dahinter an zweiter Position Auto Audit mit… …Interne Revision. Endnoten 1 Linsi: Internal Audit Excellence, 2003, S. 193 ff. Das EFQM-Modell fußt auf den drei Säulen Mitarbeiter, Prozesse und Resultate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Aktualisierung der Grundlagen der Internen Revision / Personalien

    Dr. Ulrich Hahn
    …sowie die 2000er Ausführungsstandards gegliedert. Diese werden durch Umsetzungsstandards für Prüfung (A wie Audit; z. B. 1220.A1 berufliche… …(should) eine verbindliche Regelung bestimmt. Im Zuge der Konkretisierung des Begriffes Board (Aufsichtsorgan) wurde der Prüfungsausschuss (Audit Committee)… …Organisationsformen erweitert, deutlicher zwischen Überwachungs- (Board, Audit Committee) und Leitungsorganen (Board, Senior Management, Executives etc.) differenziert… …Beurteilungen – Selbstbeurteilung mit unabhängiger Überprüfung 2060-2 Beziehung zum Prüfungsausschuss (Audit Committee) 2100-6 e-Commerce: Konsequenzen für… …Empfehlung (u. a. Verweis auf das Audit Committee) hinausgehend auf Board (fachlich) und CEO (disziplinarisch) ausgerichtet. Über Prüfungsplan und… …Beurteilungsergebnissen und dem Maßnahmenplan soll auch die Maßnahmenumsetzung an geeignete Stellen (Board, Audit Committee, Revisionsstelle) kommuniziert werden (IIAPA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Inhalt/Impressum

    …Internen Revision Prof. Dr. Martin Richter, Universität Potsdam 221 VERANSTALTUNGSHINWEISE Audit Competence 2006 222 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Erfahrungen bei der Erstprüfung von Beteiligungsgesellschaften

    Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Beteiligungs gesellschaft zur Verfügung gestellt. Die Prüfung erfolgt dann in der Regel auch mit Unterstützung der dezentralen Revision als Joint Audit… …. Beurteilungskriterien Punkte Faktor 4. Prüfungsdurchführung 4.1 Vermittlung des Audit Approach gegenüber dem Management der zu prüfenden Gesell schaft Bei der Erstprüfung… …sein. Anders als bei Folgeprüfungen kommt der Darlegung des Audit approach eine besondere Bedeutung zu. Es sollten die Aufgaben der Revision erläutert… …für die Prüfer als auch die Geprüften dar. Es ist deshalb wichtig, dass die Prüfer den Audit approach darlegen, ebenso wie das Abstimmungsprocedere des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Sarbanes Oxley – Erkenntnisse aus dem ersten Jahr nach Einführung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Internen Revision, des Audit Komitees und Kontrollbeurteilung durch das Management. 5. Der Prozess zur Erstellung des Jahresabschlusses. Das Ergebnis der…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück