COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Grundlagen Revision Anforderungen Compliance Deutschland PS 980 Berichterstattung Governance Praxis deutsches Management Banken Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 6 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A Zunehmende Klagepotentiale in haftungsauslösenden Tätigkeitsbereichen

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …. Harald Ehlers * Das Risiko, für unternehmerisches Fehlverhalten in Anspruch genommen zu werden, ist in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt der… …Veränderungen durch die Beweislastumkehr. Von ganz erheblicher Bedeutung für die Führung eines Entlastungsbeweises wird daher die Dokumentation der Risikoabwägung… …Gesetzeskraft erlangen sollte, kann die zuständige Geschäftsleitung persönlich ohne Rücksicht auf Verschulden für Umweltschäden und sogar Umweltgefährdungen in… …Verfolgungsmentalität und -intensität, angeregt durch amerikanische Beispiele, steigt. Dieses Risiko, für unternehmerisches Fehlverhalten in Anspruch genommen zu werden… …. Damit ist * Prof. Dr. H. Ehlers ist Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht an der FH Kiel. 1 Ausführlich dazu Medicus, Die Außenhaftung des… …Anstellungsvertrag besteht, ist dieser Personenkreis kein Arbeitnehmer. Dementsprechend sind auch sämtliche arbeitsrechtlichen Regelungen, die für ihre Geltung an die… …Arbeitnehmereigenschaft anknüpfen, in - soweit nicht anwendbar; für diesen Personenkreis gelten die Grundsätze der Organ-/Managerhaftung. Das hat die Konsequenz, dass… …gilt insbesondere, weil für die Verschuldensfrage eine Beweislastumkehr besteht. Danach muss die Gesellschaft das fehlerhafte, pflichtwidrige Verhalten… …Gestaltungsspielraum zu, innerhalb dessen sie keiner Haftung unterliegen. Auch risikoreiche Geschäfte sind damit grundsätzlich erlaubt. Die Sanktion für nur schlechtes… …Management ist die Abberufung bzw. Nichtwiederbestellung. Die Haftung für jede unternehmerische Fehlentscheidung wäre der Tod jeden unternehmerischen Handelns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …Versicherungen sind Unternehmen Risiken ausgesetzt, welche für sie zu selten auftreten, um über sie statistische Aussagen treffen zu können. Deshalb bedarf es… …eines unterschiedlichen Ansatzes in der Risikobetrachtung für Versicherungen und Unternehmen. 1. Ungenügende Betrachtung der Risiken Im Verlaufe des… …Untersuchung von 15 kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz wurde festgestellt, dass sich die Aufmerksamkeit für Risiken in allen Firmen in den… …erforschen 1 . * Prof. Dr. sc. math. Roman Boutellier ist Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der ETH Zürich, Dipl. Ing. ETH Berthold… …Barodte ist Doktorand für Technologie- und Innovationsmanagement an der ETH Zürich, Lic. oec. HEC, MBA EPFL Eric Montagne ist Doktorand für Technologieund… …US-Dollar Diesmal entschieden sich 92 Prozent der Testpersonen für die risikoreichere Variante, obwohl der mathematisch erwartete Verlust größer war als bei… …Statistiken gut dokumentiert sind. Als Beispiel für diese Risiken kann Autofahren und das Schwanken von Wechselkursen aufgeführt werden. Diese Risiken werden… …Erwartungswert für einen durchschnittlichen Schaden. Multiplikativer Ansatz: Risiko = Eintretenswahrscheinlichkeit * Schadensausmaß Additiver Ansatz (Abbildung… …Größen Eintretenswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß. Additiver Ansatz: Risiko = Eintretenswahrscheinlichkeit + Schadensausmaß 2.4 Risikomanagement für… …diesen Risiken eine große Gefahr ausgeht. Wahrscheinlichkeiten sind für Versicherungen geeignet, da viele Fälle vorliegen und niemand steuernd eingreifen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

    Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen
    Dr. Beatrix Weber
    …für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu. Innovationsschutz in jeder Stufe der betrieblichen Wertschöpfungskette muss daher Teil jedes… …Technologieportfolios und die Verteidigung der eigenen Innovationen. 1. Aufbau eines Risikomanagements für Innovationen 1.1 Was ist Innovation? Innovation als „Neuerung“… …leitet sich vom lateinischen „innovatio“ für etwas neu Geschaffenes ab. Innovationen und Inventionen sind zu unterscheiden. Inventionen sind die Erfindung… …präsentiert wurde. Neu steht also hier für „anderen nicht bekannt“. Sprachgebrauch und technische, wirtschaftliche und rechtliche Anwendung gehen hier also… …auseinander. Um Innovationen wirtschaftlich und rechtlich für angemessene Schutzmaßnahmen hinsichtlich ihrer Risiken bewerten zu kön- Dr. Beatrix Weber (MLE)… …abgeleitet werden. 1.2 Risikobereiche für Innovationen Risikobereiche können nicht abstrakt, sondern immer nur in Bezug auf das abzudeckende Risiko definiert… …. Für ein produzierendes Unternehmen ist gemeinhin das größte Risiko, dass die Produktion steht und/ oder dass die Produkte nicht mehr vertrieben werden… …. Stichworte sind hier Verfügbarkeit des Produktes selbst, Haftung, Produktbeobachtungspflichten, insbesondere bei sicherheitsrelevanten Teilen, etc. Für die… …Klassifizierung der Risiken nach Produkten nicht sinnvoll ist. Für das einzelne Unternehmen geht es vielmehr darum, was das eigene Kernprodukt ist, womit das Geld… …Schrittmachertechnologien unterschieden. 2 Diese Einteilung bietet sich auch für das Risikomanagement von Innovationen an. Basistechnologien und Basis-Know-how sind am Markt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums

    Verbesserung der Stellung der Rechteinhaber beim Kampf gegen Produktpiraterie durch die in deutsches Recht umzusetzende Richtlinie 2004/48/EG (Enforcement-Richtlinie)
    Cornelius Matutis
    …(Enforcement-Richtlinie) Cornelius Matutis* Der Beitrag erläutert das vorgegebene Mindestmaß an Neuerungen für das deutsche Recht aufgrund der Europäischen Richtlinie… …Schutzniveau auch in Deutschland gewährt wird. Am 3. Januar 2006 wurde ein Referentenentwurf 2 des Bundesministeriums für Justiz vorgelegt, der nach eigenen… …. Begründung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Justiz vom 3.1.2006, S. 45. 4 Vgl. Seichter, D., Die Umsetzung der Richtlinie zur Durchsetzung der… …aus Gründen der Übersichtlichkeit bei gleichlautenden Empfehlungen auf die Stellungnahme des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs-… …und Steuerrecht Bezug genommen wird. 6 Vgl. Begründung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Justiz vom 3.1.2006, S. 49. Anspruch auf Vorlage… …, so dass die Schwelle zur Geltendmachung von zivilrechtlichen Ansprüchen herabgesetzt wird. 2.2 Beweisvorlage Bezüglich der für die… …einstweiligen Verfügung erfüllt werden soll. Dies wird von der Richtlinie nicht gefordert und ist auch nicht zwingend für die Durchsetzung der Rechte des… …geistigen Eigentums notwendig. Für den Verpflichteten ist dies vor allem hinsichtlich der Geschäftsunterlagen sogar unzumutbar. 9 Denn in dem lediglich… …an einer Nachweisbarkeit der Rechtsverletzung ausreichend durch die Sicherung der relevanten Beweismittel für das Hauptsacheverfahren wahren. Eine… …diesbezügliche Regelung zur Beweissicherung wird von der Richtlinie ebenfalls gefordert, so dass ein Grund für die überschießende Regelung des Referentenentwurfs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …. Peemöller Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 27. – 28. 09. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und… …. – 16. 11. 2007 Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 09. – 10. 05. 2007 25. – 26. 10. 2007 agens Consulting M. Bichel R. Billmaier Datenschutz für… …. Schumann Compliance Audit 26. 09. 2007 Dr. G. Obermayr Dr. C. Gies Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 19. –… …20. 03. 2007 M. Klinger R. Weckler ◆ Seminare Arbeitstechnik ◆ Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 07. – 10. 05. 2007 10. – 13… …Financial Reporting – IFRS/IAS 09. – 11. 05. 2007 31. 10. – 02. 11. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Revisoren 25. –… …16. – 20. 04. 2007 05. – 09. 11. 2007 Ch. Wieder MS Excel Analysewerkzeug für Revisoren 03. – 04. 05. 2007 C. Sattler MS Access Analysewerkzeug für… …Finanzbuchhaltung in SAP R/3 (FI) 22. – 23. 03. 2007 agens Consulting Interne Revision 5 · 2006 229 Veranstaltungsvorschaur Risikoorientierte Prüfungsansätze für das… …. Neubert M. Lipp COBIT – Workshop 26. – 27. 11. 2007 agens Consulting Grundlagen des ITIL Framworkes 14. – 15. 06. 2007 N. Hombach IT-Revision für… …Facility Management, technischen Anlagen und Instandhaltung 12. – 13. 11. 2007 A. Barutzki K. A. Werner Honorare für Architekten / Fachingenieure 15. 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aufdeckung von Bilanzmanipulationen

    Ein Leitfaden zur „richtigen“ Gestaltung von Fraud-Interviews
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …andere Akteure der Corporate Governance für ihre Überwachungsaufgabe wertvolle Impulse und Handlungsanleitungen. 1. Einführung: Der Abschlussprüfer auf dem… …Weg zum Fahndungsprüfer? Fraud- Brainstorming (Diskussion mit Mitgliedern des Prüfungsteams) Bedingungen für das Vorliegen von Bilanzdelikten… …Personen zu stellen, ist für die Aufdeckung von Bilanzdelikten von zentraler Bedeutung. Trotzdem haben die meisten Abschlussprüfer während ihrer Ausbildung… …. Dr. Volker H. Peemöller am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg… …für Fraud-Interviews Die bisherige Prüfungspraxis zeigt, dass viele Fraud-Gespräche scheitern oder der Dialog mit geeigneten Personen erst gar nicht… …Wirtschaftsdelikte aufgetreten. Würden Sie betrügerische Handlungen in der Wirtschaft als Problem für unsere Gesellschaft insgesamt ansehen? Wie lange sind Sie… …gekleidet – gewisse Informationen preisgeben, um seinerseits konkrete Antworten zu erhalten. Trotzdem gilt für ihn die elementare Grundregel: „More listening… …Prüfer wertvolle Erkenntnisse liefern 8 : Wiederholung der gestellten Frage, um Zeit für die Formulierung einer Falschaussage oder für ein… …, Miteinander reden, Band 2, Reinbek 1994. 8 Vgl. Wells, A Fish Story – Or Not?, Journal of Accountancy, November 2001, S. 115. Essentiell für den Erfolg eines… …Fraud-Interviews sind eine gründliche Vorbereitung und die Entwicklung einer optimalen Befragungsstrategie. Leitfaden für Fraud-Interviews Prüfung • ZCG 1/06 • 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …Corporate Governance zwar meist für börsennotierte Unternehmen diskutiert. Da jedoch die rechtsfähige Stiftung in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt… …nicht nur für KMU, sondern auch bei Stiftungen die Frage nach der Einführung von Corporate-Governance-Regeln für eine ordnungsgemä - ße Tätigkeit gestellt… …Mitarbeiter und der Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften fördern. Die aktuelle, für ein relativ neues… …beschäftigt sich unter dem neudeutschen Schlagwort Corporate Governance mit dem Setzen und Einhalten von Regeln, die für Mitarbeiter und insbesondere für die… …Bonn, Gründer der Beratungskanzlei SP§P Schiffer & Partner (www.schiffer.de) und u. a. Leiter des Praxisinstituts für Haftungs- und Risikofragen in… …. 2 Zur Stiftungslandschaft in Deutschland siehe Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Stifter und Staat – Ausgewählte Beiträge zu Geschichte… …, der sich nach den jeweils aktuellen Anforderungen weiterzuentwickelnder Grundsätze und Normen richtet. Gute Corporate Governance soll also vor allem für… …für Erbrecht, 1. Aufl. 2005, S. 463; Schiffer/von Schubert, Steuerjournal 03/2006 S. 30. 6 Siehe etwa Berndt, ZCG 2006 S. 1 f. (enge und weite Auslegung… …zu dokumentieren und zu kontrollieren. empfohlen 10 , um die Idee der Corporate Governance für weitere Bereiche nutzbar zu machen wie z. B. für KMU… …11 , aber eben auch für Stiftungen. 1.3 Stiftungsmanagement Die (gemeinnützige) Stiftungsarbeit wird zunehmend professioneller. Zur Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans

    Umgang mit Verdachtsmomenten und Tätern
    Dr. Jochen Weck, Raimund Röhrich
    …Verdachtsmomenten und Tätern Dr. Jochen Weck und Raimund Röhrich* Die Entdeckung einer wirtschaftskriminellen Handlung stellt für die Geschäftsleitung und die… …spezialisierte Mitarbeiter, die für die Handhabung eines derartigen Szenarios geschult sind und sogar bereits Erfahrungswerte vorweisen können. Für alle anderen… …aufgrund zahlreicher, in der Folge darzustellender, Effekte und Vorteile geboten. Eine gesetzliche Pflicht hierzu, etwa als Teil eines Frühwarnsystems für… …bestandsgefährdende Risiken im Sinne von § 91 Abs. 2 AktG, wird isoliert für den Aktionsplan (noch) nicht bejaht werden können. 3 Ein Risikomanagementsystem, welches… …auf die Prävention und Bewältigung von Fraud 4 erweitert wurde, kann jedoch ohne Aktionsplan nicht für vollständig und lückenlos funktionsfähig erachtet… …Einlaufstelle für Verdachtsmomente macht deutlich, dass die einzelnen Teile eines Fraud-Managements aufeinander abgestimmt und miteinander verzahnt agieren müssen… …, Korruptionsprävention und Corporate Governance in ZRP 2005, 109, 113. 4 Dieser Begriff scheint sich für sämtliche möglichen Wirtschaftskriminellenhandlungen, weit über… …idealerweise sogar die Einbindung eines Vorstandsmitglieds. Gründe hierfür sind zum einen die damit verbundene Rückendeckung durch die Geschäftsführung für die… …werden soll. Dies kommt dann in Betracht, wenn die im Unternehmen vorhandenen Juristen ausweislich ihrer Tätigkeitsbereiche keine Schnittstellen zu den für… …Zuständigkeiten geben. 12 Diese sind an den jeweiligen Kompetenzen auszurichten, wobei für verschiedene Problemkonstellationen wechselnde Teams besetzt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …. Peemöller Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 27. – 28. 09. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und… …. – 16. 11. 2007 Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 09. – 10. 05. 2007 25. – 26. 10. 2007 agens Consulting M. Bichel R. Billmaier Datenschutz für… …. Schumann Compliance Audit 26. 09. 2007 Dr. G. Obermayr Dr. C. Gies Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 19. –… …20. 03. 2007 M. Klinger R. Weckler ◆ Seminare Arbeitstechnik ◆ Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 07. – 10. 05. 2007 10. – 13… …International Financial Reporting – IFRS/IAS 09. – 11. 05. 2007 31. 10. – 02. 11. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für… …IT-Revision 16. – 20. 04. 2007 05. – 09. 11. 2007 Ch. Wieder MS Excel Analysewerkzeug für Revisoren 03. – 04. 05. 2007 C. Sattler MS Access Analysewerkzeug für… …Finanzbuchhaltung in SAP R/3 (FI) 22. – 23. 03. 2007 agens Consulting 276 Interne Revision 6 · 2006 Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP R/3-System 13. – 14… …. – 27. 11. 2007 agens Consulting Grundlagen des ITIL Framworkes 14. – 15. 06. 2007 N. Hombach IT-Revision für Revisionsleiter 11. – 12. 06. 2007 U… …Anlagen und Instandhaltung 12. – 13. 11. 2007 A. Barutzki K. A. Werner Honorare für Architekten / Fachingenieure 15. 10. 2007 K. A. Werner Scheinbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-News

    …ren Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen. Dabei ist die Dunkelzif fer äußerst hoch – so kommen auf jeden entdeckten Fall von Wirtschaftskriminalität… …dadurch, dass über 60 Prozent der Unternehmen angaben, erste Anzeichen für wirtschaftskriminelle Handlungen nicht erkannt zu haben.“ 62 Prozent der… …minalität waren, sieht immerhin ein fast Drittel eine Gefährdung für sich selbst. Dagegen gehen nur 13 Prozent der bislang nicht betroffe nen Unternehmen von… …Betrugsfällen erwähnt. Für die Zukunft sind die Chemie-Unternehmen zuversichtlich – aus Sicht von Claudia Nestler, Partnerin bei PwC und Leiterin des Bereiches… …der Unternehmen unter Wirtschaftskriminalität leiden. „Die Chemie-Unternehmen haben verstärkt ihre internen Kontrollen und Verhaltenscodices für ihre… …das Betrugs- und Zahlungsausfallrisiko im E-Com merce nach wie vor überschätzt. Für die Analyse „Trends im Kauf- und Zahlverhalten in den relevan ten… …Prozent in der Warenkorbwertgruppe unter zehn Euro – ein Segment, das typisch für die Telekommunikationsbranche ist. Dagegen resultiert bei Warenkör ben… …schaftliches Vorgehen in diesem Bereich erforderlich. Aus diesem Grund hat die Kommission einige tech nische Regelungen für die Richtlinie zur Verhinderung von… …Mitgliedstaaten bis spätestens Dezember 2007 umgesetzt werden. Sie gilt für den Finanzsektor, für Rechtsanwälte und Notare, für Buchprüfer, Immobilienmakler und… …Kasinos sowie für die Anbieter von Dienstleistungen für Treuhandgesellschaften und Versicherungsvermittler. Im Kampf gegen die Geldwäsche sollen fortan auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück