COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Fraud Institut deutsches Bedeutung Arbeitskreis Controlling Risikomanagements Revision Unternehmen internen Prüfung Ifrs Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 4 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …abzubilden. Angesichts der Vielschichtigkeit sowie umfassender materieller und immaterieller Folgen wirtschaftskrimineller Handlungen stellt es für das… …einer nachhaltig verschärften Gesetzeslage, zu aufwendigen und kostenintensiven Organisationsanforderungen und zusätzlichen Prüfungsszenarien für… …„Institute Risk & Fraud Management“ definiert das Forschungs- und Ausbildungsfeld für die Bereiche des Risk & Fraud Managements und der Forensic Investigation… …Handlungen für ein Unternehmen stark an. Zu beachten und zu steuern sind sowohl die jeweiligen Einzel- als auch Folgerisiken aus den Interdependenzen zwischen… …und Maßnahmen gegen Wirtschaftskriminalität. 21 Wichtige Strafnormen mit besonderer Bedeutung für das Management finden sich u. a. in den Bereichen des… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich. 18 BaFin: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. 19 KWG: Gesetz über das Kreditwesen, auch… …, Insolvenzverschleppung (für die AG § 92 Abs. 2 i. V. m.§ 401 Abs. 1 Nr. 2 AktG, für die GmbH § 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG). 23 Bankrott (§§ 283; 283a StGB), Verletzung der… …Ganzes (Makrosoziologie). 33 Für Unternehmen und deren Manager stellt es eine besondere Herausforderung dar, den vielfältigen Zielkonflikten durch konkrete… …Organisationsstrukturen auf entsprechende IT-Unterstützung, über organisatorische Konzepte für Betrieb und Sicherheit unter Berücksichtigung unterschiedlicher… …strategische Informationstechnologie, Informationstechnologie als Präventionssystem und für Forensic Investigation 41 , IT Security 42 und IT Governance 43 . 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Verschmelzung zweier Unternehmen als Straftat

    Strafrechtliche Relevanz eines gesellschaftsrechtlich wirksamen Vorgehens
    Dr. Mike Rinker
    …vorhandener Spiel räume zur strafrechtlichen Verant wort lichkeit der für die beteiligten Unter nehmen Handelnden führen kann. Neben der strafrechtlichen… …Bedeutung droht den Beteiligten zivilrechtlich die Haftung für entstandene Schäden, die beträchtliche Höhen erreichen können. Grundlage für die aufgezeigten… …Abs. 1 UmwG erfordert die Wirksamkeit des Verschmel zungs ver trages die Zustimmung der Anteilsinhaber durch Beschluss. Für den Verschmel zungsbeschluss… …. Es wäre denkbar, dass E durch die Über tragung der U-Anteile von K an B und von B an E hieran Eigentum erhalten hat und für die Abstimmung über die… …Fusion als Anteilsinhaber stimmberechtigt für U ist. Dies muss jedoch verneint werden. Wie dargestellt, wurde die Übertragung der U-Anteile auf B wirksam… …und die „Lagerthe orie“. Die Anhänger beider Theorien sind sich einig darüber, dass allein die faktische Verfügungsmöglich keit des Getäuschten für eine… …Eintragung der Ver schmel - zung konnte vorliegend nur erfolgen, da die für das Handelsregister handelnde Person (also der Register richter), irrig davon… …Rechtsträger erlischt. Entschei dend für den Eintritt der Ver schmel zungswir kungen ist nicht der Zeitpunkt der Be kannt machung, obgleich die Verschmel zung… …gemäß § 10 HGB bekannt zu machen ist. Für den Übergang des Ver mögens und das Erlö schen des alten Rechtsträgers kommt es vielmehr allein auf die Ein… …. Gemäß § 19 Abs. 1 Satz 1 UmwG erfolgt diese erst nach Eintragung der Verschmelzung in das für den über tragenden Rechtsträger zuständige Register. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des industriellen Risikomanagements

    Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    …einige relevante Risikomanagement-Vorschriften für die produzierende Industrie. 1. Produktbezogenes Risk-Management aus Rechtssicht Die Produktsicherheit… …Zuliefererund Veredelungsketten und einer häufig unübersehbaren Vielfalt stofflicher Substanzen dieser Befund schlicht nicht ohne Konsequenzen für die innere… …vielen Jahrzehnten und auf hohem Niveau ein scharfes Schwert in den Händen des geschädigten Opfers zu sein vermag – und dies gilt nicht nur allein für das… …Rechtsanwalt (zgl. Fachanwalt für Verwaltungsrecht) in der internationalen Sozietät NÖRR STIEFENHOFER LUTZ Partnerschaft. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im… …Sicherheitsrechts. Er ist u. a. Mit-Herausgeber der Zeitschrift für Stoffrecht (StoffR) und lehrt als Honorarprofessor an der Universität Kassel. 1 Vgl. auch Klindt… …, sollen einzelne Aspekte eines gesetzlich angeordneten Risk-Managements – teilweise in noch fragmentarischem Zu- Sicherheitsmonitoring ist für… …ist jedenfalls für das deutsche Recht in vielerlei Hinsicht neu und innovativ, sieht man einmal von vergleichbaren Vorgängen im bedeutsamen… …Rückrufmaßnahmen im Falle der leider positiven Identifizierung eines mehr oder minder drängenden Produktrisikos für Verwender und Dritte zu verstehen. 2. Gesetzliche… …Vollzugsparameter für eine staatliche Überwachung des Inverkehrbringens von Produkten regelt. Das GPSG umfasst dabei tatbestandlich sowohl den Bereich echter… …und sonstige Produkte, die für Verbraucher bestimmt sind oder unter vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen von Verbrauchern benutzt werden können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Industrie-Konzern

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …besseren Absicherung der Anleger und Schutz der Unternehmen vor Insolvenzen. Wurde auch am Anfang öfter der bürokratische Ballast als störend für das Ziel… …Auseinandersetzung mit der gesamten Palette möglicher Risikoszenarien für das betreffende Unternehmen. Schon Metternich brachte das Thema Chance und Risiko mit dem… …sich wieder, Diskussionen für eine verbesserte Prozesswelt werden über das Vehikel der Dokumentation offensiv geführt, einheitliche Vorgehensweisen am… …Markt (z. B. CRM) werden vereinfacht und insgesamt bringt eine verbesserte Transparenz neue Chancen ans Licht. Im Sinne des KonTraG arbeiten für ein… …Kommunikationsbereiche für innen und außen mit den kenntnisreichen opera tiven Einheiten zusammen. Es entsteht ein Gesamtbild der Risikolandschaft des Unternehmens. Nach… …. In den Fällen, in denen dies nicht möglich ist, herrscht Transparenz über die Risiken, die für den Unternehmenszweck eingegangen, getragen, ja… …letztlich in der Planung des nächsten Jahres ihren Niederschlag finden werden. 24 Interne Revision 1 · 2006 Für diese Risiken, für die bei hoher… …diesen Gremien vorgestellt, ebenso im Rahmen der Publizitätspflicht die essentiellen Themen, die für die (potenziellen) Investoren relevant sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten

    Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld?
    Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …. Michael Eichhorn arbeitet in London in der Revision einer führenden britischen Bank. Darüber hinaus ist er Referent am Deutschen Institut für Interne… …für komplexe und/oder illiquide derivative Produkte. Ebenso bekannt sind Beispiele, in denen der Value at Risk (VaR) nicht korrekt ausgewiesen wurde, da… …. Marktdaten dienen als Input für eine Vielzahl von Prozessen. Die ermittelten Outputs werden oft als interne Steuerungshilfe sowie zur Offenlegung gegenüber… …(IFRS) sowie die Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) verwiesen. 4 Aus funktionaler Sicht sind Marktdaten für eine Vielzahl von Abteilungen… …Marktdaten für unterschiedliche Zwecke und müssen teilweise Datenhaushalte unabhängig voneinander vorhalten. 118 Interne Revision 3 · 2006 ◆ Besonders in… …Dokumentation gewählt werden. a) Eignung Wie eingangs am Beispiel der Deutschen Bank aufgezeigt wurde, stellt sich besonders für komplexe und/ oder illiquide… …Bewertungsansätze (mark-to-model) 7 werfen wiederum eigene Prüfungsfragen auf, etwa die Objektivierbarkeit der Wertansätze. 8 Im Gegensatz hierzu kann für einfache… …, für ein Testportfolio eine Parallelrechnung durchzuführen. Auf der Ebene des einzelnen Handelsgeschäftes ist es denkbar, dass einzelne Geschäfte… …verschiedenen IT-Systemen gehalten oder zwischen verschiedenen IT-Systemen übergeleitet werden, sinnvoll sein, die gespeicherten Daten für einen Testzeitraum zu… …vergleichen. Auch sollte im Fall der Mehrfachhaltung von Daten geprüft werden, ob diese notwendig ist und ob für identische Zwecke identische Marktdaten genutzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    MiFID – Eine Herausforderung

    Hans-Joachim Günther, Oliver Welp
    …(Conflicts of Interest) ◆ Geschäftsbedingungen für Investmentfirmen (Operating conditions for investment firms) ◆ Vergünstigungen – Umgang mit Gebühren… …(Pre-trade transparency for regulated markets and MTF) ◆ Vorhandelstransparenz für Internalisierer bei Aktienordern (Pre-trade transparency for systematic… …internalisers) ◆ Nachhandelstransparenz für sämtliche Aktiengeschäfte (Post-trade transparency for regulated markets, MTF and investment firms) ◆ Einheitliche… …Konkretisierung einer Reihe technischer Durchführungsmaßnahmen für die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) an das Europäische Parlament und den ESC… …Directive implementing Directive 2004/39/EC) und zum anderen in Form einer Durchführungsverordnung für eine flexiblere Umsetzung auf der jeweiligen nationalen… …Anforderungen für Wertpapierdienstleistungsunternehmen – WPDLU –, einheitliche Transparenzvorschriften im Wertpapierhandel, Vorschriften für die Abwicklung des… …elektronischen wie auch des Präsenzhandels, sowie allgemeine Bedingungen zur Geschäftsabwicklung) beinhaltet und für jedes Mitgliedsland unmittelbar bindend ist… …, besteht bei der Durchführungsrichtlinie Gestaltungsspielraum. Die Detailregelung der Durchführungsricht linie erlaubt den Mitgliedsstaaten für die Umsetzung… …Umsetzung in deutsches Recht wird voraussichtlich Änderungen in allen für die deutsche Finanzwirtschaft wesentlichen Gesetzen/Verordnungen mit sich bringen. ◆… …deren Entstehung und Bedeutung: 2. Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente/ Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) Die MiFID ist einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …zu erörtern ist nach der Auffassung des IDW, ob ein solcher Solvenztest künftig für alle Kapitalgesellschaften vorgesehen werden sollte. Mit Blick auf… …, bspw. Verlustübernahmen für Tochterunternehmen, in den Liquiditätsplänen der beteiligten Unternehmen zu berücksichtigen. Wachstum deutscher… …Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften Der deutsche Markt für Wirtschaftsprüfung (WP) entwickelt sich stärker als die Gesamtwirtschaft in Deutschland. Während das Bruttoinlandsprodukt um… …. Berichtspflichten für europäische Firmen an US-Börsen Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC will der Forderung der EU-Kommission nach einer Lockerung der… …Berichtspflichten für die an US-Börsen notierten ausländischen Konzerne nach HB-Berichten vom 28.9.2006 weitgehend entgegenkommen. EU-Binnenmarktkommissar Charlie… …Bilanzregeln unterworfen werden sollen, wenn mehr als 25 Prozent der Aktien von US-Investoren gehalten werden. Auch für die Forderung der europäischen Wirtschaft… …nach einer Sonderregelung für institutionelle Anleger zeigt sich die SEC jetzt offen. Weniger kompromissbereit ist die SEC offenbar bei den Verhandlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …Kontrollsystem eingegangen. Hierbei werden auch Kosten und Nutzen der SOX-Implementierung für die deutschen Emittenten berücksichtigt. Als Ergebnis ist… …US-amerikanischer börsennotierter Unternehmen ihre Berichterstattung an die Vorgaben des SOX anpassen. 1 Indirekte Auswirkungen ergeben sich ferner für alle… …Finanzmarktakteure SOX als ein grundsätzliches Element für die Funktionsfähigkeit eines Corporate- Governance-Systems ansehen. Dies hätte zur Folge, dass im Rahmen von… …Ausnahmeregelung für explizite Foreign Private Issuers vor. De facto werden ausländische in den USA gelistete Unternehmen damit dem Corporate Governance System der… …USA unterworfen. Dies stellt beispielsweise eine Verschärfung der bisherigen Praxis für jene Unternehmen dar, die an der New York Stock Exchange (NYSE)… …Stadtmann ist wissenschaftlicher Dozent an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar. Dipl.-Kfm. Markus F. Wißmann ist… …verursacht in den USA gelisteten deutschen Unternehmen mehr Kosten als Nutzen, Börsen-Zeitung, Nr. 16, 24.01.2006, S. 21. 3 Die SEC hat für Foreign Private… …unter anderem angeführt, dass eine große Anzahl der ausländischen Emittenten aus der EU stammt und diese bereits mit der IFRS-Einführung für… …Dokumentationsvorschriften werden in der öffentlichen Diskussion als Bürokratisierung wahrgenommen. 8 Ebenfalls von besonderem Belang für die Vorstände der betroffenen… …Verantwortlichkeit von Vorstand und Aufsichtsrat erweitert wurden. 10 Ebenfalls wurde für Aktiengesellschaften in § 91 Abs. 2 AktG die Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Erfolgsfaktor Krise

    Zur Psycho-Logik der Krise
    Dr. Peter Belker, Frauke Heimbrock
    …Erfolge die Beteiligten im Unternehmen oftmals blind für Risiken. Dagegen schafft die Beschäftigung mit den psychologischen und systemtypischen… …Krisenfaktoren ein tieferes Verständnis des Phänomens Krise. Offenheit für die Krise und die Verankerung einer „Krisenkultur“ bei jedem Einzelnen sind Garanten für… …regelmäßig auftretenden kleinen und mittleren Ereignissen für das Ausbleiben von Konsequenzen sorgen. 3 Dr. Peter Belker Frauke Heimbrock 1.2 Menschliches… …Managementberatung. 1 Vgl. für ein typisches Beispiel einer derartigen Suche nach „Erfolg“: Collins, J.: Good to great, New York 2001. 2 Pinkwart, A./Kolb… …Risiken außerordentlich.“ 8 Auch für Unternehmen ist es schwierig, sich mit dem Thema Krise auseinander zu setzen. Für Erfolgsbotschaften sendet ein… …Unternehmen positive Anreize wie Lob und Beförderung aus, für die Hiobsbotschaften kommen negative Anrei ze zur Geltung. Obwohl der Überbringer schlechter… …vereinfacht beschrieben. Im wahren Leben enthalten Systeme viele verschiedene Einflussfaktoren und sind wiederum mit anderen Systemen vernetzt. Typisch für… …. Dörner beschreibt diesen Effekt mit seinen Experimenten von Tanaland, einem computersimulierten, fiktiven Entwicklungsland, für dessen Wohlergehen die… …sind durch ihre „Multilokalität“ und „Multikomplexität“ für den Einzelnen kaum zu durchschauen. 12 Wird auch noch die subjekti - ve Wahrnehmung… …äußere Einflüsse als Krisenauslöser an. Die schlechte Konjunktur war für beispielsweise 52 Prozent der befragten Firmenchefs ein Hauptgrund für die Krise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag

    Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …unbeachtet, obwohl es aufgrund der Bedeutung der Human Resources (HR) naheliegen würde, sie ebenso professionell anzugehen, wie das für andere Risiken bereits… …Schnellerer Wandel birgt Risiken. Es erstaunt deshalb nicht, dass die Sensibilität für Risiken in den letzten Jahren massiv gestiegen ist. Eine Gruppe von… …eines Unternehmens legt es nahe, die Personalrisiken ebenso fundiert anzugehen, wie das für andere Risiken bereits lange üblich ist. Während Kredit-… …, insbesondere für strategische, kulturelle und personelle Fragen. Kontakt: kobi.partner@swissonline.ch Personalrisiken sollten mit einem ganzheitlichen Ansatz… …Reaktion zur Prävention führen. Auch für die Personalrisiken sind aussagefähige Indikatoren zu entwickeln. 2. Die Personalrisiken müssen mit einem… …greifen zu kurz. Das dargestellte Modell (Abbildung 2) ist bewusst einfach gehalten. 1 Für die wichtigsten Personalrisiken genügen vier Felder, die in einen… …in den Griff zu bekommen und die Leistungsträger für das neue Unternehmen zu gewinnen. Es gilt, die gefährdeten Mitarbeiter zu erkennen und mit… …„auszubrennen“. Es ist eine Erscheinung unserer Zeit, dass rüstige 50 bis 60-jährige in den Vorruhestand geschickt werden. Was das menschlich für viele der… …bekämpfen ist. Eine eigene Strategie für ältere Mitarbeiter kann ein Ansatz sein, aber auch konsequente Weiterbildung der älteren Mitarbeiter, durchmischte… …, Kulturent wicklung und Führungsqualität). Wenn Bedeutung und Ausfallwahrscheinlichkeit für die verschiedenen Messgrößen festgelegt sind, können die Risiken in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück