COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
  • eJournals (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Deutschland Praxis internen Prüfung PS 980 Fraud interne Grundlagen Arbeitskreis Compliance deutschen Governance Analyse Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

174 Treffer, Seite 6 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Die Interne Revision als Change Agent

    Dr. Peter Kundinger
    …auf, wenn es darum geht, Rezepturen für eine nachhaltige ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung aufzuzeigen. Wirtschaftlich betrachtet ist die… …Innovationsleistung für jede wettbewerbsorientierte Organisation eine Schlüsselgröße für deren Erfolg und Wertschöpfung, weswegen alle Unternehmensfunk tionen gefordert… …sind, ihren Beitrag hierzu zu leisten. Dies gilt insbesondere auch für die IR, die idealerweise einen tiefen Einblick in das „Innenleben“ des… …ihrem Ziel der Verbesserung von Prozessen für die Unterstützung des Wandels besonders gut geeignet zu sein. Umso verwunderlicher ist es, dass… …Hinblick auf die Förderung des Unternehmenswandels abzuleiten. Für eine innovationsfreundliche IR sollen weiter folgende Implikationen gelten: ◆ ihr Beitrag… …Da das Management für ein innovationsfreundliches organisatorisches Umfeld verantwortlich ist, werden Führung und Organisation hier in einer Kategorie… …hier noch das „Lernen“ als Verhaltensaspekt zu erwähnen, da auch hierdurch Energie für Veränderung freigesetzt werden kann. Die Führung hat daher eine… …bzw. das Wissensmanagement zu einem weiteren Indikator für Innova tionsfreundlichkeit. In Analogie zum „Bausteinkonzept“ von Probst lässt sich der… …, Delegation von Verantwortung etc.) zu bewerkstelligen, so gilt dies für fehlendes „Wollen“ respektive Veränderungsmentalität nur sehr eingeschränkt unter… …. 1). 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents Die „Innovationsfunktion“ als Rahmen für eine als Change Agent agierende IR wurde von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …. Dr. Volker H. Peemöller * Zur spannenden Frage, welche Auswirkungen eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für ein Unternehmen… …haben wird und welche Konsequenzen sich daraus für eine Kontrolle der Führung ergeben können, mangelt es derzeit noch sehr an zufriedenstellenden… …zuzuführen. 1. Einleitung In Deutschland existieren nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung rund 2,1 Mio. Unternehmen, von denen 1,9 Mio… …Kunden- und Lieferantenbindungen, tiefe Kenntnis des Marktes und großer persönlicher Einsatz für das Unternehmen. Allerdings sind auch die Nachteile zu… …sehen, die in einer möglichen Überalterung des Familienoberhaupts, der Dominanz des Unternehmers und den geringen Aus- wahlmöglichkeiten für die Nachfolge… …bestehen. Insofern ist die Frage spannend, welche Auswirkung eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für das Unternehmen haben wird und… …welche Konsequenzen sich daraus für eine Kontrolle der Führung ergeben können. Die praktische Relevanz des Themas ergibt sich aus der Vielzahl von… …Culture. Diese drei Kriterien, die auch für internationale Vergleichsstudien dienen, können noch weiter untergliedert werden. Eine direkte oder indirekte… …beeinflusst ist und das Commitment der Familie für das Unternehmen. Für die einzelnen Größen werden Kriterien vorgegeben, so dass sie einfach zu erfassen sind… …. Dadurch lässt sich der Familieneinfluss auf ein Unternehmen ermitteln. Abbildung 1 (S. 82) zeigt die drei Säulen der Faktoren auf. Ausschlaggebend für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Zivilrechtliche Risiken der Korruption

    Rechtswirksamkeit von Verträgen, Schadensersatzansprüche und Vertragsmanagement bei Korruption
    Dr. jur. Harald Schlüter
    …mer mehr als Risiko für das eigene Unternehmen wahrgenommen. Dabei sind neben der Strafbarkeit die zivilrechtlichen Ansprüche des geschädigten… …Vereinbarung zwischen dem Korrumpeur und dem Vertreter als Gegenleistung für eine treuewidrige Bevorzugung gezahlt wird. 2 Im Zivilrecht werden unter Schmiergeld… …anderes gilt nach Ansicht des Bundesgerichtshofes (BGH) für Schmiergeldvereinbarungen zwischen Privatleuten im Ausland, soweit diese Verträge nicht nach… …ungeklärt, ob es sich bei der Vereinbarung * Dr. Harald Schlüter ist Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht und Partner der bundesweit tätigen… …Steinbeis-Hochschule Berlin, Institute for Risk & Fraud Management, Zivilrecht und Korruptionszivilrecht. Kontakt: h.schlueter@srd.net. 1 RGZ Urt. v. 20.9.1939, II ZS V… …, wenn Anhaltspunkte für die Nachteiligkeit des Hauptvertrages gegeben sind. 18 Der Nachteil soll jedoch erheblich sein. Wann dies der Fall sein soll, ist… …insbesondere für selbständige Folgeverträge, also Verträge, die keine inhaltliche Verbindung zum Hauptvertrag ausweisen. Eine Ausnahme kann sich nur aus § 139… …. für alle BGH Urt. v. 14.3.1991, VIII ZR 342/89, NJW 1991, S. 1819 (1820). 25 OLG Düsseldorf Urt. v. 25.11.1999, 6 U 146/98, GmbHR 2000, S. 666… …für alle entstandenen Schäden. 4.2 Schadensersatzansprüche gegen den Korrumpeur Soweit ein Dritter Schmiergeld an den Vertreter eines Geschäftsherrn… …sachenrechtlich wirksam. Dasselbe gilt für Folgeverträge. 6. Vertragsmanagement 6.1 Handlungsoptionen bei Korruption Wenn der Geschäftsführung eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Karrenbauer* Anfang 2006 hat der Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement der Technischen Universität Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit dem… …Institut für Risikound Versicherungsmanagement e. V. eine empirische Untersuchung zum industriellen Risikomanagement durchgeführt. Ziel der Befragung in der… …von multinationalen Unternehmen. Neben der damit einhergehenden steigenden Komplexität der Unternehmen ist es für die Unternehmen notwendig, sich… …einen wesentlichen Einfluss auf die unternehmerische Risi ko situation. 4 * Prof. Dr. Reinhold Hölscher ist Inhaber des Lehrstuhls für… …für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement, Prof. Dr. R. Hölscher, Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern (Kontakt: giebel@wiwi. uni-kl.de). 2 Vgl… …, S. 3–31; Kremers, M.: Risikoübernahme in Industrieunternehmen – Der Value at Risk als Steuerungsgröße für das industrielle Risikomanagement… …Risiko-Management: Chance für Industrie und Handel - Methoden, Beispiele, Checklisten, 1. Aufl., Wiesbaden 2003, S. 43–61. 4 Vgl. hier und im Folgenden: Hölscher, R… …Risikomanagement, das eine systematische Auseinandersetzung mit den einzelnen Einflussfaktoren und den Risiken selbst gewährleistet, ist für die Unternehmen daher… ….: Risikokultur als zentraler Erfolgsfaktor für ein ganzheitliches IT-Risk Management, in: IM Information Manage ment & Consulting, 2/2005, S. 47–54. Industrielles… …bezeichnet die bewusste Suche nach Risiken und stellt die Grundlage für die weiteren Schritte des Risikomanagementprozesses dar. Im Rahmen der Risikobewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …WP-Geschäft als selbstständiger Referent für Aus- und Fortbildung (Bereich Revision) in München A. Der Prüfungsstandard 210 des IDW „Zur Aufdeckung von… …Abschlussprüfer bewegen muss. Dieser Rahmen gilt in erster Linie für Externe (Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer), die für die Prüfung des… …Jahresabschlusses zuständig sind, aber sicherlich auch für Vertreter der Internen Revision, die – mit prozessunabhängigen Überwachungsmaßnahmen beauftragt – einen… …, und die ◆ die kritische Grundhaltung des Abschlussprüfers (PS 200 TZ 17), ◆ die Beurteilung von Fehlerrisiken (PS 260 TZ 24), ◆ die Motivation für… …Unterschlagungen und Täuschungen und ◆ die Indizien für solche Risiken (PS 230 TZ 15) betreffen, erneut aufgreift und in einen besonderen – für den Berufsstand… …, wo die Probleme für die internen und externen Kontrollstellen möglicherweise gelegen haben. Wir werden im Folgenden einzelne Fälle kurz skizzieren und… …gebucht werden dürfen. Ein Teil hätte sich als Reduzierung des Kaufpreises niederschlagen müssen, den ATW an Bertelsmann für den Erwerb eines Anteils an AOL… …Europe gezahlt hatte. „Bertelsmann hatte 2002 seinen 49 %-Anteil an AOL Europe für 6,75 Mrd. $ an ATW verkauft. ATW hat nun angekündigt, dass eine… …Vorstandes des auf Entwicklung und Herstellung von Sicherheitstechnik für Datennetze spezialisierten Unternehmens habe der Umsatz des vergangenen Jahres, der… …Euro für das erste Halbjahr gemeldet. Zudem wurde die Gewinnerwartung für dieses Jahr weiter auf 70 Millionen Euro gesenkt, nachdem noch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG
    …IIR, Herrn Kremer andererseits, der im Sommer 2005 stattfand. Die dort von beiden Seiten vorgestellten und diskutierten Ansätze und Konzepte für die… …konstruktiver Weiterbearbeitung und Diskussion genutzt werden um dieses, vielfach für die Revision neue Thema, in den Fokus zu stellen und somit noch tiefere… …neue Herausforderung für die Revision zur Beurteilung multipler Vertriebsstrategien und ihrer operativen Umsetzung und Kontrolle MCM wird wie folgt… …Steigerung von Kundenbindung bei stärkerer Effizienz der Kundenbearbeitung für Unternehmen steigt auch die Bedeutung des MCM für die Revision, insbesondere… …über die Planung zur operativen Umsetzung 3. Strategische Erfolgskomponenten und Kennzahlensysteme 4. Kern und Unterstützungsprozesse für das MCM 5… …unzureichenden Ausprägung von Kennzahlensystemen und KPI für das Monitoring des MCM liegen. 1. Portfolio-Analyse und Funktions-/ Prozessbeschreibung Um einen… …welchen Prozessschritten involviert sind. Dies kann, je nach Ausprägung des MCM, für jeden Vertriebskanal vollzogen werden, um auch in einer ersten Analyse… …Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für die Erwartungen aus dem Multi-Kanal-Mix und wie sehen die Resultate aus? ◆ Haben die Kanäle starke Überschneidungen bei den Kundenbeziehungen?… …operativen Umsetzung zuerst für den Bereich Channel-Konflikt näher zu beleuchten: ◆ Existiert eine eindeutige Kundengruppenanalyse für die einzelnen Kanäle, so… …Monitoring auch entsprechend der entscheidungsrelevanten Managementlevels implementiert? So könnten z. B. für die operative Steuerung tägliche oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen

    Spezifische Ansatzpunkte zur Verbesserung der Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …werden muss. Kann ein Corporate Governance-Kodex für mittelständische Unternehmen oder für Familienunternehmen dazu beitragen, Unternehmensführung… …Definitionen reichen von „Verhaltensmaßstäbe für Unternehmensführung und Kontrolle“ 1 bis hin zu „Knigge für Unternehmer“ 2 . Man kann aber festhalten, dass es… …Vorstände die Agenten. Zwischen Geschäftsherren und Agenten bestehen Interessengegensätze, aus denen sich nachteilige Folgen für den Unternehmenswert und… …damit für den Geschäftsherrn ergeben. Der Geschäftsherr muss die Agenten bezahlen und kontrollieren, was für ihn mit finanziellen Aufwendungen (agency… …für mittelständische und Familienunternehmen aufgegriffen werden: Es geht darum, die spezifischen Problemstellungen in diesem Bereich herauszuarbeiten… …einen Gegensatz zu börsennotierten Kapitalgesellschaften gesetzt. Für Zwecke dieser Untersuchung sind trennscharfe Definitionen leistet unter eigener… …Handelns an 7 . Für die Anteilseigner börsennotierter Kapitalgesellschaften ist ihre Zielsetzung damit sicher zutreffend beschrieben. Das Unternehmen dient… …Unternehmensführung bör- 5 Vgl. Strenger, Corporate Governance für den Mittelstand, Expertenbrief von Mai 2005, abrufbar unter www.wjd-mittelstandsfinanzierung.com. 6… …Beteiligung ist für sie nicht nur anonymes Investment, sondern in vielen Fällen wirtschaftliche Existenzgrundlage. Verstärkt wird dies häufig noch durch eine… …Unternehmens ergibt. Andererseits sind solche Gesellschafterstrukturen Ursache für andere Konflikte. Diese haben zum Teil ihre Wurzel in Interessengegensätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung

    Grundüberlegungen einer Anspruchsgruppenstrategie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen
    Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …der gegenwärtigen Position der Fremdkapitalgeber diskutiert, die daraus resultierenden Folgen für den unternehmensseitigen Umgang mit den spezifischen… …Shareholder-Value-Philosophie. Als Begründung wird dabei auf die Bedeutung der Aktienmarktbedingungen für das Finanzierungspotential und den langfristigen Erfolg der Unternehmung… …verwiesen. Gleichzeitig zeichnen sich am anonymisierten und personalisierten Fremdkapitalmarkt Entwicklungen ab, die für ein Aufbrechen traditioneller… …verfügbaren Nachverhandlungsmöglichkeiten nennen1 . Wird im Folgenden der gemeinsame Oberbegriff Fremdkapitalgeber (Debtholder) für die Kreditinstitute als… …Problemstellung Im Lichte der Agency-Theorie schlägt sich eine zunehmende Informationsasymmetrie in steigenden Kapitalkosten für die Unternehmung nieder. Des… …* PD Dr. Stefan Müller ist Vertreter der Professur für Betriebswirtschaftslehre am Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Helmut Schmidt… …hat als externer Doktorand am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der Universität Oldenburg († Prof. Dr. Gebhard Zimmermann) zum Thema… …güterwirtschaftlichen Beschaffungsseite vgl. Wobbe, Bondholder-Management, 2005, S. 31. Für die als Bondholder-Management bezeichnete, auf die Anleihegläubiger… …nachgefragte Kreditmenge und das effektive Kreditvergabevolumen entfalten, so dass eine uneingeschränkte Verfügbarkeit von Bankkrediten für die Zukunft nicht als… …Vermittlerfunktion (Bankdisintermediation) ab 11 . Trotz einer immer noch hohen Intermediationsrate ist für die letzten Jahre ein signifikanter Rückgang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …betroffen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen konkreten Vorschlag für ein stichprobengestütztes risikoorientiertes Vorgehen bei dieser… …Erfüllung der Anforderungen der Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 (sog. „SOA 404 requirements“) ist für die betroffenen Unternehmen nicht nur im… …betroffenen Unternehmen geteilt: So ermittelte Financial Executives International in einer Befragung von 217 Unternehmen für Gesellschaften mit einem Umsatz von… …ermittelt 4 . In Bezug auf die Folgekosten im Jahr 2005 geht AMR Research für alle betroffenen Unternehmen von insgesamt 6,1 Mrd. US-Dollar aus; diese… …31 % der Unternehmen eine Steigerung um mehr als 75 % 6 . Bei Zugrundelegung der genannten Schätzungen könnten sich für die derzeit 17 an der New York… …Unternehmen sagen jedoch auch, dass die Kosten der Umsetzung den Nutzen übersteigen 7 . * Prof. Dr. Annette G. Köhler, Lehrstuhl für Rechnungswesen… …42, 70597 Stuttgart. Die Autoren danken Prof. Dr. Gerhard Arminger, Bergische Universität Wuppertal, für wertvolle Hinweise zur Anwendbarkeit der… …werden derzeit von den betroffenen Unternehmen sämtliche Kontrollen, die für die rechnungslegungsbezogenen Aussagen zu den relevanten Posten und Angaben… …is the responsibility of management to determine the form and level of controls appropriate for each company and to scope their assessment and the… …in der Finanzberichterstattung Rechnung getragen wird, ist also grundsätzlich mit dem für die Abschlussprüfer im PCAOB AS 2 geregelten Vorgehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Family Business Governance

    Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth
    …Business Governance für das Sichern einer qualifizierten Führungsnachfolge auf und liefert erste Handlungsansätze für das konkrete Umsetzen der Empfehlungen… …des Governance Kodex für Familienunternehmen. 1. Einführung Unternehmen verfolgen mit ihrer Tätigkeit unterschiedliche Ziele. Zu diesen Zielen können… …the highest and best objectives of business“ 2 . Dies gilt auch für Familienunternehmen, denen eine große Bedeutung in der deutschen Wirtschaft… …, werden Familienunternehmen immer zu Nicht- * Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger- Eibl ist Inhaberin des Lehrstuhls für Innovationsund… …TechnologieManagement; Dipl.-Kfm. Patrick Spieth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel am Lehrstuhl für Innovationsund TechnologieManagement… …Unternehmens vor Eigentümern, die nicht im Unternehmensinteresse agieren. Für die nachhaltige Existenzsicherung von Familienunternehmen ist die Regelung der… …. Der Governance Kodex für Familienunternehmen6 ist ein möglicher Ansatz, um dieses Problem der Unternehmensnachfolge zu handhaben. Dieser Kodex ist durch… …eine wesentliche Schwäche geprägt: eine fehlende Konkretisierung der Empfehlungen durch den Governance Kodex für Familienunternehmen. Ausgangsthese… …dieses Beitrags ist: Family Business Governance kann als Instrument für die Handhabung der Unternehmensnachfolge in kleinen und mittelständischen… …Family Business Governance für das Sichern einer qualifizierten Führungsnachfolge aufzuzeigen sowie erste Handlungsansätze für das konkrete Umsetzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück