COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutsches Berichterstattung Deutschland Praxis PS 980 interne Fraud deutschen Analyse Revision Controlling Bedeutung Rahmen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Internationales Personalmanagement – ein Thema für die Interne Revision?

    Christine Brand-Noé
    …---INTERNE REVISION--- Internationales Personalmanagement Internationales Personalmanagement – ein Thema für die Interne Revision?* Christine… …Brand-Noé M. A., Bad Essen Christine Brand-Noé ist Unternehmensberaterin für Personalrevision, Bad Essen * Überarbeitete Fassung eines Vortrags, gehalten auf… …für anregende Diskussionen und kritische Hinweise. Die privatwirtschaftlichen Unternehmen, gleich welche Leistungen sie anbieten, ob Produkte oder… …Dienstleistungen, agieren zunehmend grenzüberschreitend, internationaler, wenn nicht gar global. Daraus ergibt sich ein Handlungsauftrag für das jeweilige… …, Einkaufsmöglichkeiten, medizinische Versorgung, Unterrichtsangebote für die Kinder usw., ◆ der Einsatz von sog. Relocation-Services, die bei der Bewältigung der ersten… …Privatsphäre der Mitarbeiter, der Partner und Familien, ◆ Größere Risikobehaftung hinsichtlich der Kosten für Entsendungen und der menschlichen Konsequenzen von… …des internationalen Personalmanagements und ihre Ansatzpunkte für die Interne Revision herauszuarbeiten. Die meisten Unternehmen konzentrieren die für… …, Internationales Personalmanagement o. ä. heißt. Deren Gegenstand ist zum einen ◆ die Personalarbeit in ausländischen bzw. für ausländische Unternehmenseinheiten (z… …verschiedenen Nationalitäten stärker für das Unternehmen zu nutzen, richtet sich die Aufmerksamkeit auf Ausländer in deutschen Standorten. Spätestens mit der… …Organisationseinheit für das internationale Personalmanagement eingerichtet haben, kümmern sich in der Regel um die systematische und vorausschauende Gestaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Due Diligence – Neues Betätigungsfeld und mögliche Aufgabenstellungen für die Interne Revision

    Friedhelm Kremer
    …---INTERNE REVISION--- Due Dilligence Due Diligence Neues Betätigungsfeld und mögliche Aufgabenstellungen für die Interne Revision Friedhelm Kremer… …Prozessverständnis heraus resultieren, sowie ihrer Aufgabenstellung für Schwachpunkte konkrete Maßnahmen vorzuschlagen und ihre Umsetzung zu überwachen. Der hier… …, ja für bestimmte Schwerpunkte gar prädestiniert ist, im DD-Prozess Aufgaben zu übernehmen und einen wesentlichen Beitrag zu Durchdringung, Würdigung… …Relevanz der einzelnen Audit-Felder für die Revision ◆ Sonderthemen im Akquisitionsprozess aufgrund der Internationalisierung ◆ Strategische Gesichtspunkte… …Informationsbeschaffung über das Target eingeholt werden sollen, mit der Absicht die Wahrscheinlichkeit für das Erreichen des Akquisitionszieles hinsichtlich der… …grundsätzliche Problem, das sich für die Revision stellt, ist der Spagat zwischen dem „gründlichen Arbeiten“ – welches für viele Sachverhalte in ihrer… …genehmigungspflichtig innerhalb der Konzernstruktur sind. Die Genehmigungsrichtlinien sollen somit auch die Konzernhierarchie reflektieren. Für jede Akquisition… …aus dem sich eine Größe ableiten und errechnen lässt, die der unternehmensspezifischen Wertgröße für Investitionen entspricht (z. B. RONA, ROCE, EVA)… …. Die errechneten Werte für das Target sind sodann mit den eigenen für das Unternehmen spezifischen Größen abzugleichen. Grundsätzlich besteht hier die… …Gespräche mit dem Target stattgefunden haben, spätestens jedoch vor dem Letter of Intent (LOI). Hinsichtlich der materiellen Voraussetzungen stellen sich für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Haftungsfragen für das Management von Aktiengesellschaften

    Business Judgment Rule des UMAG
    Dr. jur. Ulrich Keunecke
    …ZRFG 3/06 106 Keywords: Gesellschaftsrecht Vorstandshaftung Aufsichtsratshaftung Business Judgment Rule Aktuelle Haftungsfragen für das Management… …für Vorstände und Aufsichtsräte. Aus aktienrechtlicher Sicht besonders relevant ist das UMAG, auf dessen wesentliche organhaftungsspezifische Eckpunkte… …auf der einen Seite für riskante unternehmerische Entscheidungen den Rücken stärken sollen und auf der anderen Seite die Durchsetzung von Sanktionen bei… …unbesonnenem oder leichtfertigem Verhalten erleichtern. Für die Sorgfaltspflichten und Verantwortlichkeit der Aufsichtsratsmitglieder gelten die Bestimmungen des… …Vorstandsmitglieder den Rahmen des unternehmerischen Handlungsspielraums nicht überschreiten, sind sie für den wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg einer… …: Organhaftung nach dem Referentenentwurf des Gesetzes zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) – Neue Risiken für Manager?, in… …als Grundlage für Vorstandsentscheidung sein?, in: DB 2004, S. 1653 [1654]; kritisch zur bisherigen Rechtsprechung, die ein Leitlinie „vermissen“ lasse… …, Thümmel: Organhaftung nach dem Referentenentwurf des Gesetzes zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) – Neue Risiken für… …Manager?, in: DB 2004, S. 471 m. w. N. 7 Vgl. nur Göz/Holzborn: Die Aktienrechtsreform durch das Gesetz für Unternehmensintegrität und Modernisierung des… …diese Komponente fehlt und bei denen kein Beurteilungsspielraum vorliegt, bei denen es also allein um die regelmäßige Erfüllung der sich allgemein für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II IIR-Arbeitskreis „Revision des… …diesem Prüfungsjahr die MaRisk für die Arbeit der Internen Revision eine wichtige Rolle. Die Regelungen der MaRisk, die die bisherigen Anforderungen… …umfasst die Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation für das Kredit- und Handelsgeschäft. Die Öffnungsklausel aus den MaK 4 wurde erweitert und… …sowohl für das Handels- als auch das Kreditgeschäft in Abhängigkeit von der Größe des Institutes, den Geschäftsschwerpunkten und der Risikosituation. Die… …Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft wurden im Vergleich zu den MaK keine wesentlichen Änderungen vorgenommen. Wie in den MaK wird für das… …jedoch auch für das Handelsgeschäft die Vertretung der Geschäftsleitung durch die zweite Führungsebene unabhängig von der Größe des Kreditinstitutes. BTO 1… …Kreditgeschäft In diesem Modul werden die Anforderungen für das Kreditgeschäft an die Aufbau- und Ablauforganisation, die Verfahren zur Früherkennung von Risiken… …sinngemäß auf die Beteiligungen anzuwenden sind 6 . In den MaRisk hat die BaFin speziell für die Beteiligungen eine Erleichterung vorgesehen, sofern die… …einschließlich der Geschäftsleitungsebene wird nochmals speziell für das Kreditgeschäft erläutert. Die hinsichtlich der MaK in einem gesonderten Schreiben der… …BaFin vom 12. 08. 2004 sowie im Protokoll der fünften Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 23. 09. 2004 dargestellten Erleichterungsregelungen für kleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)… …Reihe von Prüfungsanforderungen im Kredit- und Handelsgeschäft sowie der Risikosteuerung. Als Prüfungsansatz eignet sich für die komplexe Thematik neben… …Neuerungen der MaRisk und diskutiert diese vor dem Hintergrund der speziellen Bedeutung für die Interne Revision. Dabei werden wesentliche Abweichungen zu den… …älteren Verlautbarungen der „M-Reihe“ dargestellt und diskutiert sowie für die Interne Revision bedeutende Aspekte herausgearbeitet. Allgemeiner Teil (AT)… …Geschäftsorganisation und das Risikomanagement als Teil der Geschäftsorganisation definiert. Für die Interne Revision werden die zentralen Komponenten der angemessenen… …Bankbetrieb. Dies ist auch schlüssig, denn die prozessunabhängige Überwachungsfunktion der Internen Revision ist ein Garant für die Funktionsfähigkeit des… …Öffnungsklauseln, die für Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierhandelsbanken bestehen. Denn diese haben die Anforderungen nur insoweit zu beachten, als dies… …Risikobegriff wird in AT 2.2 formuliert und beinhaltet das Management aller für das Kreditinstitut relevanten wesentlichen Risiken und der damit verbundenen… …Internen Revision betrifft 12 . AT 2.3 Geschäfte Die Definition der den MaRisk zugrunde liegenden Geschäfte wurde aus den MaK 13 für den Bereich der… …Kreditgeschäfte und den MaH 14 für den Bereich der Handelgeschäfte abgeleitet. Bereits bestehende Überschneidungen im Anwendungsbereich werden durch die MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil) IIR-Arbeitskreis… …Berlin, Berlin, sowie Michael Korber, IKB, Düsseldorf Einleitung Mit Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)… …Anforderungen gerichtet, die für Prüfungshandlungen einer Kreditrevision bedeutsam sind. Hinweise und Anregungen zu den Anforderungen an das Handelsgeschäft (BTO… …2) sowie zu den Anforderungen an die Risikosteuerungsund -controllingprozesse für Marktpreis-, Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiken (BTR 2–BTR 3) sind… …aus dem allgemeinen Teil der MaRisk (AT 1–AT 9) sowie aus dem besonderen Teil für die Aufbau- und Ablauforganisation (BTO) und hierbei insbesondere die… …Risikosteuerungsund -controllingprozesse der MaRisk für die Adressenausfallrisiken (BTR 1) und an operationelle Risiken (BTR 4) dargestellt; anschließend erfolgen… …organisatorischen Regelungen und Maßnahmen zur Risikoerkennung und zum Umgang mit den Risiken unternehmerischer Betätigung als zentraler Bestandteil für die… …Risikocontrolling- und Managementsystem, das alle Risikoarten erfasst und zusammenführt. Voraussetzung für die Ermittlung eines Gesamtbankrisikos ist eine eindeutige… …(abhängig von Institutsgröße, Kapazitäten, Qualifikation/Know-how) diese Anforderung eine für alle Kreditinstitute verpflichtende Notwendigkeit darstellt. 7… …Im Modul BTR sind weitergehende Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse aufgeführt, die für die im Allgemeinen Teil genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Corporate Governance auch für Familienunternehmen?!

    Prof. Dr. V. H. Peemöller
    …Editorial • ZCG 2/06 • I Corporate Governance auch für Familienunter nehmen?! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Auslöser der intensiven Corporate… …Fällen Führung und Eigentum – zumindest für einen Teil der Familienmitglieder – auseinanderfallen. Nachdem das Thema der Corporate Governance in… …, dass mit wachsender Größe der Unternehmen der Anteil des Fremdmanagements zunimmt. Als Gründe für die Besetzung der Geschäftsleitung durch Familienfremde… …in Familienunternehmen üblicherweise sehr konfliktträchtig ist. In der Praxis ist ansonsten festzustellen, dass die Entscheidung für ein… …genannt. Aber auch für kleinere Familienunternehmen stellt sich die Frage, ob durch ein Fremdmanagement der Wert des Unternehmens bzw. die Erträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision –

    Dr. Jürgen Stierle
    …Neue Ansatzpunkte für die Revision Von Dr. Jürgen Stierle, Recklinghausen Dr. Jürgen Stierle ist Geschäftsführer des Trainings- und Beratungsunternehmens… …von strafrechtlichen Tatbeständen für Bestechungsfälle. Der Begriff „Funktionsträger“ weist darauf hin, dass ein „Prinzipal-Agent“ Verhältnis vorliegt… …Handlung als Leistung erbringt. Bei der Ursachenforschung für die Korruption gibt es keine geschlossene Theorie. Es existieren soziologische, juristische… …Agenten, Probleme der inneren Kündigung (Burnout) und Unzufriedenheit psychologische Ursachen für ein korruptes Verhalten der Agenten. 5 Das Problem der… …untersucht und zugleich ein identifikationsorientiertes Korruptionscontrolling entwickelt. 6 Ferner sind Identifikationsdefizite auch ursächlich für Betrugs-… …und Untreuedelikte. Des Weiteren entstehen hierdurch für die Unternehmen Leistungsdefizite und damit eine Gefährdung der strategischen Zielerreichung. 7… …Unternehmen werden dem Agenten für die Verwirklichung von Unternehmenszielen bestimmte Aufgaben übertragen. Hierbei werden ihm durch Vertrag oder… …erfüllen. Die Motivation des Agenten ist davon abhängig, welche Konsequenzen er für alternative Verhaltensweisen erwartet und wie er diese Konsequenzen… …subjektiv bewertet. Hierbei wird unterstellt, dass der Agent sich für die Handlung entscheidet, die seinen persönlichen Nutzen maximiert. Der Agent kann in… …einen Zielkonflikt geraten, wenn er sich einerseits für das Sachziel des Unternehmens, andererseits für sein eventuell abweichendes Individualziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen Dr. Manuel Lorenz, LL.M* Der Beitrag erläutert die… …rechtlichen Grundlagen, aus denen sich für die Organe einer Kapitalgesellschaft mit Sitz in Deutschland die Verpflichtung ergibt, ein Risikomanagementsystem… …einzurichten und zu betreiben, sowie, welche rechtlichen Mindestanforderungen für die Ausgestaltung eines solchen Systems gelten. Als zentrales Element des… …Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) wurde im Jahr 1998 durch den neu geschaffenen § 91 Abs. 2 AktG für… …Aktiengesellschaften die Pflicht zur Schaffung eines Überwachungssystems für bestandsgefährdende Entwicklungen gesetzlich verankert. Weitere Normen des KonTraG… …Rechtsquelle für das Risikomanagement. Nachstehend werden auch die Normen angesprochen, die eine Ausstrahlungswirkung für die Auslegung der Vorschriften des… …Gesetzesbegründung weist darauf hin, dass mit dieser Vorschrift keine neue Leitungsaufgabe für den Vorstand geschaffen worden ist, sondern lediglich eine Aufgabe… …AktG im KonTraG, in Festschrift für Bezzenberger 2000, S. 437, wonach fortlaufende Entwicklungen und nicht abstrakte oder latente Risiken gemeint seien… …. 2 Dagegen: Seibert, Die Entstehung des § 91 Abs. 2 AktG im KonTraG, in Festschrift für Bezzenberger 2000, S. 437, Hüffer, Aktiengesetz, 6. Auflage… …klar, dass zur Erkennung bestandsgefährdender Entwicklungen ein Risikofrüherkennungssystem einzurichten ist. 4 Auch wenn die Prüfpflicht nur für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …Implikationen für die IT-Infrastruktur Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine Tanja Cetkovic ist Beraterin bei der agens Consulting GmbH im Bereich Bank Claudia… …Originator oder dem Arrangeur einer Transaktion vorhandenen Ressourcen. Für eine effiziente Abbildung der Transaktionen ist deshalb eine effektive integrierte… …IT-Infrastruktur erforderlich. Um eine effiziente Vorbereitung einer Transaktion zu erreichen, ist für die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung einer Transaktion nach… …auch Verbriefungstransaktionen. Für eine effektive und effiziente Nutzung der sich bietenden Möglichkeiten in Hinsicht auf konkrete Zielvorstellungen ist… …. Dementsprechend zeigt der folgende Artikel, wie Verbriefungen von Forderungen unter Basel II künftig zu behandeln sind und worin für Banken die wesentlichen… …eine Bilanz- und Risikosteuerung. Ausgangspunkt für die derzeitige bankaufsichtsrechtliche Behandlung von verbrieften Forderungen nach Grundsatz I sind… …die Rundschreiben 4/97 und 10/99 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und das Kreditwesengesetz (KWG). In aufsichtsrechtlicher… …die synthetische Verbriefung. Bei der traditionellen Verbriefung verkauft der Originator Vermögenswerte an eine eigens für die Transaktion gegründete… …Credit Link Notes (CLN), ohne den direkten Zufluss von liquiden Mitteln an den Originator. Abbildung 1 zeigt ein typisches Beispiel für eine derartige… …% mit Eigenkapital unterlegen. Aktuell erfolgt die Berechnung der Eigenkapitalanforderung für Investor und Originator nach dem Grundsatz I pauschal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück