COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Grundlagen Anforderungen Controlling Institut Risikomanagements Governance Risikomanagement Management Rahmen deutschen Ifrs deutsches Corporate Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance

    Stefan Müller
    …z. B. das HGB ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage für den Jahresabschluss nur deshalb… …zentrale beobachtbare Entwicklungen: Intern werden andere Abbildungssysteme eingesetzt als die extern veröffentlichten. Die Regelungen für die externen… …Abbildungen unterliegen einer andauernden, oft politisch motivierten Fortentwicklung, da perfekte Regeln unerreichbar sind. Für die Unternehmensüberwachung hat… …die Rechnungslegung erheblich verändert. Weitere umfassende Änderungen für HGB-Abschlüsse sollen in 2007 mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (dazu… …für die pflichtmäßige Anwendung neuer oder wesentlich geänderter Standards zu verlängern, eine Atempause für den in den letzten Jahren durch Änderungen… …auf den Abschluss des Mannesmann-Prozesses konsternieren, scheint dieser Prof. Dr. Stefan Müller, Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre… …Anwenderkreises für die unterjährige Berichterstattung durch das jüngst verabschiedete Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG), auf welches der Verfasser im… …zusätzliche Abbildungen für die Unternehmensüberwachung zu erstellen. Es kommt zu einer Konvergenz der Rechnungswesenbereiche. Eine vollkommen einheitliche… …Abbildung ist jedoch wegen der intern und extern abweichenden Zwecke nicht möglich: Für verschiedene Rechenzwecke sind auch weiterhin unterschiedliche… …Unterstützungsmöglichkeiten für die Corporate Governance.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …. Dieser Beitrag untersucht die Besonderheiten der Führungsnachfolge in Familienunternehmen, zeigt den Stellenwert von Family Business Governance für das… …Sichern einer qualifizierten Führungsnachfolge auf und liefert erste Handlungsansätze für das konkrete Umsetzen der Empfehlungen des Governance Kodex für… …Neutralitätspflicht des Vorstands bei Kaufangebot eines Großaktionärs +++ Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A 138 Prof. Dr. Harald Ehlers Das Risiko, für… …und erheblich gestiegen. Von ganz erheblicher Bedeutung für die Führung eines Entlastungsbeweises wird daher die Dokumentation der Risikoabwägung und… …nicht nur für KMU, sondern auch bei Stiftungen die Frage nach der Einführung von Corporate-Governance-Regeln für eine ordnungsgemäße Tätigkeit gestellt… …Studie über wirtschaftliche Folgen der aktuellen Haftungsregelungen für Abschlussprüfer +++ ZCG Rechnungslegung Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und… …ZCG-Büchermarkt (S. VI) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. VIII) +++ IV ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und… …Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. Prof. Dr. Anja Hucke… …des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in… …: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Zitierweise: Von Text und Tabellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Beratungsansätze für die Hilfe zur Differenzierung (Prof. Dr.-Ing. Alexander Huber, S. 101–106) Mit schlanken Prozessen die Produktivität steigern – Einsatz der… …industriellen Risikomanagements Anfang 2006 hat der Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement der TU Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit dem… …Institut für Risikound Versicherungsmanagement e. V. eine empirische Untersuchung zum industriellen Risikomanagement durchgeführt. Ziel der Befragung war es… …5/06 sind: Prüfung des IKS (Petra Haferkorn, Ba- Fin, S. 186–196) Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die… …ZCG-Ausgabe 1/07 Die nächste ZCG-Ausgabe 1/2007 wird am 22.2.2007 erscheinen. Für dieses Heft sind u. a. die folgenden Beiträge vorgesehen (Änderungen aus… …(RA Raimund Röhrich) Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats (Dr. Thomas Strieder) Verbesserungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Leitlinien für die Ausgestaltung von Hinweisgebersystemen im Rahmen eines Anti-Fraud- Managements aufzuzeigen. 2. Praxisberichte 2.1 Der Fall Enron * Dipl.-Kfm… …. Stefan Hofmann ist Doktorand bei Professor Dr. Volker H. Peemöller am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Prüfungswesen… …, Journalisten und Hedge Fonds-Manager alles daran setzen werden, um die wahren Gründe für den Rücktritt Skillings herauszufinden?“ Schließlich warnte sie Lay vor… …mitgeteilt hatte: „Ich weiß, dass es für uns alle vernichtend wäre, aber ich wünschte, wir würden auffliegen. Wir sind ein so verlogenes und unehrliches… …, entschloss sich Cooper dennoch zu weiteren eigenen Prüfungshandlungen. Dabei deckte sie rasch auf, dass Aufwendungen für die Nutzung von Leitungen anderer… …„Nestbeschmutzerin“ angesehen worden. Für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit war daher keine Basis mehr vorhanden. 2.3 Der Fall Flowtex Die Luftgeschäfte des badischen… …persons or organizations that may be able to effect action.” 9 In Anlehnung an Berndt/Hoppler können hieraus drei charakteristische Merkmale für… …Resignation, die Organisation wird verlassen; Voice: der Beobachter hält sich für verantwortlich und greift ein; er bringt seine Bedenken zum Ausdruck… …Management-Systemen kann die „Hemmschwelle“ für Whistleblower abgebaut und zu einem verantwortungsbewussten „Alarmschlagen“ beigetragen werden. Fraud („Triggering… …Risikomanagement des Unternehmens zu integrieren. Als Rahmenkonzept für ein Stufe 1: Kodifizieren Stufe 2: Organisieren Stufe 3: Implementieren Stufe 4: Informieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Family Business Governance

    Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth
    …Business Governance für das Sichern einer qualifizierten Führungsnachfolge auf und liefert erste Handlungsansätze für das konkrete Umsetzen der Empfehlungen… …des Governance Kodex für Familienunternehmen. 1. Einführung Unternehmen verfolgen mit ihrer Tätigkeit unterschiedliche Ziele. Zu diesen Zielen können… …the highest and best objectives of business“ 2 . Dies gilt auch für Familienunternehmen, denen eine große Bedeutung in der deutschen Wirtschaft… …, werden Familienunternehmen immer zu Nicht- * Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger- Eibl ist Inhaberin des Lehrstuhls für Innovationsund… …TechnologieManagement; Dipl.-Kfm. Patrick Spieth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel am Lehrstuhl für Innovationsund TechnologieManagement… …Unternehmens vor Eigentümern, die nicht im Unternehmensinteresse agieren. Für die nachhaltige Existenzsicherung von Familienunternehmen ist die Regelung der… …. Der Governance Kodex für Familienunternehmen6 ist ein möglicher Ansatz, um dieses Problem der Unternehmensnachfolge zu handhaben. Dieser Kodex ist durch… …eine wesentliche Schwäche geprägt: eine fehlende Konkretisierung der Empfehlungen durch den Governance Kodex für Familienunternehmen. Ausgangsthese… …dieses Beitrags ist: Family Business Governance kann als Instrument für die Handhabung der Unternehmensnachfolge in kleinen und mittelständischen… …Family Business Governance für das Sichern einer qualifizierten Führungsnachfolge aufzuzeigen sowie erste Handlungsansätze für das konkrete Umsetzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …, ZCG-Nachrichten Großbritannien, den USA und Kanada und entwickelt Vorschläge für einen Standard des IASB. Auch der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) unterstützt… …eingestellt wurden. GRI: Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Über neue Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen berichtete das… …für Analysten und Investoren gewährleisten. Teils werde die Berichterstattung über wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte vereinfacht, teils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Geldzahlung für die Klagerücknahme durchführen, finden sich auch zahlreiche begründete Klagen. So beschäftigte sich die Rechtsprechung jüngst mit der… …Aktionäre die bereits festgestellte Nichtigkeit des Entlastungsbeschlusses für den Aufsichtsrat auch auf den Entlastungsbeschluss des Vorstands erstrecken… …nicht nur, das Rechtsmittel wurde zudem per Beschluss zurückgewiesen. Diese Möglichkeit ist für das OLG immer dann gegeben, wenn das Rechtsmittel… …Handlungen und die Geschäftsführung des Vorstands und stellt somit auch eine Grundlage für die Bewertung des Vorstands durch die Aktionäre dar, jedoch nicht… …Entscheidung über die Entlastung des Vorstands treffen können. Entscheidend ist für die Hauptversammlung und somit auch den einzelnen Aktionär die Darlegung im… …seiner Informationsquellen unrichtig oder falsch war, sondern nur, ob das Gesamtbild aller für ihn verfügbaren Informationen eine zutreffende Beurteilung… …, eine Art Automatismus einzuführen, wonach ein für nichtig erklärter Entlastungsbeschluss hinsichtlich des Aufsichtsrats immer auch die Nichtigkeit der… …erlangt, dies unter Angabe der Höhe seiner Stimmrechtsanteile zu veröffentlichen und ein Angebot für die Übernahme der restlichen Anteile herauszugeben… …Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München, www.roessner.de. 1 Vgl. WM 2006 S. 1486. Nur Vereinbarungen für die Stimmrechtsausübung in der Hauptversammlung… …Investorengruppe machte gegenüber der Klägergemeinschaft deutlich, man wünsche eine einstimmige Wahl ihres Kandidaten für den Aufsichtsratsvorsitz, ansonsten werde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A Zunehmende Klagepotentiale in haftungsauslösenden Tätigkeitsbereichen

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …. Harald Ehlers * Das Risiko, für unternehmerisches Fehlverhalten in Anspruch genommen zu werden, ist in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt der… …Veränderungen durch die Beweislastumkehr. Von ganz erheblicher Bedeutung für die Führung eines Entlastungsbeweises wird daher die Dokumentation der Risikoabwägung… …Gesetzeskraft erlangen sollte, kann die zuständige Geschäftsleitung persönlich ohne Rücksicht auf Verschulden für Umweltschäden und sogar Umweltgefährdungen in… …Verfolgungsmentalität und -intensität, angeregt durch amerikanische Beispiele, steigt. Dieses Risiko, für unternehmerisches Fehlverhalten in Anspruch genommen zu werden… …. Damit ist * Prof. Dr. H. Ehlers ist Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht an der FH Kiel. 1 Ausführlich dazu Medicus, Die Außenhaftung des… …Anstellungsvertrag besteht, ist dieser Personenkreis kein Arbeitnehmer. Dementsprechend sind auch sämtliche arbeitsrechtlichen Regelungen, die für ihre Geltung an die… …Arbeitnehmereigenschaft anknüpfen, in - soweit nicht anwendbar; für diesen Personenkreis gelten die Grundsätze der Organ-/Managerhaftung. Das hat die Konsequenz, dass… …gilt insbesondere, weil für die Verschuldensfrage eine Beweislastumkehr besteht. Danach muss die Gesellschaft das fehlerhafte, pflichtwidrige Verhalten… …Gestaltungsspielraum zu, innerhalb dessen sie keiner Haftung unterliegen. Auch risikoreiche Geschäfte sind damit grundsätzlich erlaubt. Die Sanktion für nur schlechtes… …Management ist die Abberufung bzw. Nichtwiederbestellung. Die Haftung für jede unternehmerische Fehlentscheidung wäre der Tod jeden unternehmerischen Handelns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …der Gesellschaft durchzusetzen (§ 148 AktG). Diese actio pro societate bietet damit ein Profilierungsfeld für Anlegeranwälte, vor allem, wenn ein… …haftenden Gesellschafter grundsätzlich nur für eigenübliche Sorgfalt einzustehen23 . Sie haben also nicht zwingend mit der Sorgfalt eines ordentlichen… …keinesfalls zu einer verpflichtenden Anwendung der IAS/IFRS auch für deutsche Unternehmen führen (Mitteilung des DStV vom 14.11.2006). EHUG: Gesetzesverkündung… …dieses für die Publizitätspraxis der deutschen Unternehmen sehr bedeutsamen Gesetzes vgl. bereits ZCG 3/06 S. 102 f.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …Corporate Governance zwar meist für börsennotierte Unternehmen diskutiert. Da jedoch die rechtsfähige Stiftung in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt… …nicht nur für KMU, sondern auch bei Stiftungen die Frage nach der Einführung von Corporate-Governance-Regeln für eine ordnungsgemä - ße Tätigkeit gestellt… …Mitarbeiter und der Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften fördern. Die aktuelle, für ein relativ neues… …beschäftigt sich unter dem neudeutschen Schlagwort Corporate Governance mit dem Setzen und Einhalten von Regeln, die für Mitarbeiter und insbesondere für die… …Bonn, Gründer der Beratungskanzlei SP§P Schiffer & Partner (www.schiffer.de) und u. a. Leiter des Praxisinstituts für Haftungs- und Risikofragen in… …. 2 Zur Stiftungslandschaft in Deutschland siehe Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Stifter und Staat – Ausgewählte Beiträge zu Geschichte… …, der sich nach den jeweils aktuellen Anforderungen weiterzuentwickelnder Grundsätze und Normen richtet. Gute Corporate Governance soll also vor allem für… …für Erbrecht, 1. Aufl. 2005, S. 463; Schiffer/von Schubert, Steuerjournal 03/2006 S. 30. 6 Siehe etwa Berndt, ZCG 2006 S. 1 f. (enge und weite Auslegung… …zu dokumentieren und zu kontrollieren. empfohlen 10 , um die Idee der Corporate Governance für weitere Bereiche nutzbar zu machen wie z. B. für KMU… …11 , aber eben auch für Stiftungen. 1.3 Stiftungsmanagement Die (gemeinnützige) Stiftungsarbeit wird zunehmend professioneller. Zur Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück