COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (67)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Bedeutung Controlling Kreditinstituten Grundlagen deutsches Ifrs Corporate Deutschland Management Arbeitskreis Prüfung Banken Revision interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …104 • ZCG 3/06 • Prüfung Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen Dr… …Abschlussprüfern. Dazu werden nach einem kurzen Überblick über die Tätigkeiten der Internen Revision die Anforderungen, Nutzen und realisierbaren Formen einer… …Überblick über die Tätigkeiten der Internen Revision gegeben, bevor daraus in Abschnitt 2.2 die Anforderungen und der Nutzen sowie in Abschnitt 2.3 konkrete… …Prozessorientierung Orientierung an Auffälligkeiten 2.2 Anforderungen und Nutzen einer Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern 2.2.1… …Einzelfallprüfungen durch den Abschlussprüfer vorzunehmen sind. Folglich ergibt sich der Nutzen für den Abschlussprüfer aus der Arbeit der Internen Revision nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …: Kosten und Nutzen von IT-Sicherheit dpunkt Verlag, Heidelberg 2006, 128 Seiten, 23,50 Euro, ISBN 3-898-64380-8 Es ist eine fast triviale Erkenntnis, dass… …, Messmethoden der Informationssicherheit, Open- Source-Sicherheitsmanagement bis zur Wirtschaftlichkeit von E-Mail-Verschlüsselungen sowie Kosten und Nutzen von… …gelungen, ein kompaktes Werk zum Thema „Kosten & Nutzen von IT-Sicherheit“ vorzulegen, das zugleich wissenschaftliche Tiefe und praxisorientierte Fundierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …Kontrollsystem eingegangen. Hierbei werden auch Kosten und Nutzen der SOX-Implementierung für die deutschen Emittenten berücksichtigt. Als Ergebnis ist… …verursacht in den USA gelisteten deutschen Unternehmen mehr Kosten als Nutzen, Börsen-Zeitung, Nr. 16, 24.01.2006, S. 21. 3 Die SEC hat für Foreign Private… …Kosten und Nutzen für diese cross-gelisteten Unternehmen befasst, kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass 75 Prozent der befragten Unternehmen das nach dem… …Unternehmen Überschneidungen zwischen beiden Systemen. Allerdings können nur 37,5 Prozent der Unternehmen Synergien zwischen beiden Systemen nutzen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …. Ursprünglich als Alternative zur Kreditfinanzierung bei Industrieunternehmen konzipiert, nutzen immer mehr Kreditinstitute diese Form der Finanzierung und des… …Verbriefungen nutzen. Der IRB-Ansatz für Verbriefungstransaktionen weicht allerdings von der Systematik der allgemeinen Regelungen für die Kreditrisikounterlegung… …Transaktionen im Investmentgrade-Bereich neue Arbitragemöglichkeiten nutzen und im Gegensatz zum Standardansatz deutlich mehr Eigenkapital sparen. Das daraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des industriellen Risikomanagements

    Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    …Nutzen des Risikomanagements dürfte wohl von keinem Unternehmen mehr in Frage gestellt werden. Unbekannter ist dagegen die Tatsache, dass vielfältige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …erweitert. Weltweit nutzen ca. 1000 Unternehmen, Verbände und Organisationen die Vorgaben der 1997 geründeten GRI. Eine externe Prüfung bleibt weiterhin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Buchbesprechungen

    Dr. Ulrich Hahn
    …Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, was den Nutzen gegenüber anderen Werken deutlich erhöht. K. H. Spencer Picketts Handbuch bietet… …Punkten verbesserungsfähige Stoffzuordnung beeinträchtigt den Nutzen der enthaltenen Instrumente und Methoden jedoch kaum, zumal der Stoff selbst durch eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Corporate Governance auch für Familienunternehmen?!

    Prof. Dr. V. H. Peemöller
    …„Spielball der Bilanz- Jongleure“ (S. 72 ff.) besonders hervorgehoben. Eine Nutzen stiftende Lektüre wünscht Ihnen Ihr ten und Umfang der Geschäftsführung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Wir bringen Sie auf die sichere Seite!

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Chancen souverän zu nutzen. Wie erfolgreich das gelingt, ist jedoch entscheidend von der Qualität des Risiko- und des Fraud-Managements abhängig. Damit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Hoher Aufwand – wenig Wirkung

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …möglicherweise im Netz hängen bleiben, die großen Fische hingegen heute ganz andere Möglichkeiten nutzen, um Bargeld in den Bankenkreislauf einzubringen. Wir…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück