COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (109)
  • eBook-Kapitel (43)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Governance Risikomanagements deutschen Instituts Praxis Banken Bedeutung Controlling deutsches internen Corporate Prüfung Fraud interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

152 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …228 • ZCG 5/07 • Rechnungslegung Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit Teil I: Anforderungen an… …46-50, 79539 Lörrach. E-mail: brinkmann@ba-loerrach.de. 1 Teil I des Beitrags befasst sich mit den grundsätzlichen Anforderungen an… …informationsvermittelnde Rechenwerke. Der in der nächsten Ausgabe der ZCG erscheinende Teil II würdigt die vom IASB im Framework angelegten konzeptionellen Grundlagen vor… …hierzu fest, dass „die Informationsfunktion der Rechnungslegung ... selbst theoretisch nicht gut belegt werden (kann)“ 41 . Die Ausführungen in Teil II des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …Interne Revision Teil 2 WP/StB Prof. Ulrich Bantleon und Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert, beide Villingen-Schwenningen Prof. Ulrich Bantleon leitet den… …Informationsordnung Compliance-Abteilung Teil des Entscheidungsprozesses Abbildung 3: BJR-induzierte und direkt BJR-Compliance-bezogene Aufgabenstellungen der Internen… …können als eigenes Prüffeld aufgesetzt oder jeweils im Rahmen bestehender Prüfungen abgearbeitet werden. 5.5 Prüfungsergebnisse als Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision – Teil 1

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert
    …Interne Revision Teil 1 WP/StB Prof. Ulrich Bantleon und Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert, beide Villingen-Schwenningen Prof. Ulrich Bantleon leitet den… …findet zum Teil auch auf andere Rechtsformen als die AG Anwendung und hat zudem große Bedeutung im Strafrecht (Stichwort: Untreue) erlangt… …beruht nämlich zum Teil „nur“ auf Gerichtsentscheidungen 7 . Schon bei der Schaffung des AktG 1937 wurde erkannt, dass die Angst vor einer persönlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …Prüfungshandlung. Oft explizit ausgenommen ist hierbei die Prüfung der Geschäftsführung dieser Gesellschaften. Damit wird ein Teil der auch aufgrund einer fundierten… …Unternehmensführung für die börsennotierten Gesellschaften. Ein wesentlicher Teil der dort formulierten Regeln beschäftigt sich mit der Frage, nach welchen… …(Liquiditäts- und Kreditüberwachung) ◆ Cash-Management als Teil des Finanzmanagements ◆ Zeitnahe Fakturierung und effizientes Forderungsmanagement ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation

    Reinhart Bubendorfer, Michael Krumm
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Vorbemerkung Bubendorfer/Krumm 49 1 Vorbemerkung Die Interne Revision ist ein wesentlicher Teil des Internen Überwachungssystems eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …Zeitwerten. Die Zeitwerte von Aktiva sind zum Teil nur relevant, wenn sie unter den Buchwerten liegen (wie beim derivativen Good- will), zum Teil sind sie aber… …Fragen beschränken. Die Problembereiche bestehen zu einem großen Teil darin, dass konkrete Vorgaben in den IFRS fehlen oder – sofern sie existieren – sie… …nur geplant werden, wenn sie vorteilhaft sind: „Der VIU (Value in Use, Anmerkung des 6 Vgl. Ballwieser 2006b, S. 274 f. (zum Teil wörtlich übernommen)… …. 24 Vgl. IDW RS HFA 16.111. 25 Vgl. zum folgenden Ballwieser 2006a, S. 190–194 (zum Teil wörtlich übernommen). Unternehmensbewertung im Rahmen der… …gem. IAS 14 Seg- mentberichterstattung festgelegt ist.“ (IAS 36.80; im Original zum Teil hervorgeho- ben) Während die Obergrenze der… …genswerte und Schulden und haben gerade bei immateriellen Vermögenswerten zum Teil eigenständige Namen. Die Verfahren werden in der Literatur ausführlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit

    Paul Rieckmann
    …bei der Aufgabenerfüllung gemessen. Die Zielkorridore öffentliches Interesse und marktkonforme Ausrichtung sind nicht per se kompatibel – zum Teil sind… …öffentlichen Unternehmen Seit ca. 20 Jahren haben hohe Staatsverschuldung mit drückenden Zinslasten, ein intransparenter öffentlicher Sektor mit zum Teil hohen… …Subventionsquoten (z. B. Nah- verkehr) bzw. Verlustausgleichen und eine zum Teil ineffiziente staatliche Verwaltung für Modernisierungsschübe bei öffentlichen Händen… …Sparpotentiale ermöglicht. Zum Teil wurden bei typischen Verwaltungsfunktionen in wenigen Jahren bis über 20 % Einsparquoten erzielt. Mit der aktuell laufenden… …gesetzlichen Regelkreise der staatlichen Zuständigkeiten eingebunden sind, sind Teil der mittelba- ren Staatsverwaltung. Die steuerlich relevante… …sich eine Vielfalt von Organisationsformen der öffentlichen Unter- nehmen herausgebildet. In Deutschland schlagen hier zum Teil sehr unterschiedliche… …und sind begrenzt teilrechtsfähig. Der Regiebetrieb ist i. d. R. Teil der Verwaltung und in diese aufbauorganisatorisch integriert. Eine rechtlich fi-… …. bilden einen gewichtigen Teil der Wertschöpfungs- und Versor- gungsketten. ZumTeil betreibenAnstalten des öffentlichen Rechts – z. B. Studentenwerke… …verkauft und zugleich zum Teil durch staatliche Organe subventioniert. Die gesetzlichen Sozialversicherungs- träger mit ihren Zwangsmitgliedschaften werden… …durch Zwangsbeiträge und/oder Zuwendungen des Staates finanziert und stellen einen hohen Teil an den konsumtiven Ausgaben der volkswirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …Prozent der Unternehmen weltweit gelingt es, wenigstens einen Teil der ihnen durch Wirtschaftskriminalität entstandenen Schäden auszugleichen. Zu diesem… …wenn derartige Schadensermittlungskosten wie oben dargestellt als Teil des Schadens zu ersetzen sind, scheuen viele Unternehmen zu Recht den Aufwand und… …zumindest einen Teil der Schäden übernehmen kann. 1. Einstweilige Sicherungsmaßnahmen Als zivilrechtliche Sicherungsmaßnahme steht dem Geschädigten vor allem… …Gegenrechnung von Aufwendungen erfolgt nicht. 22 Verfallen würde allerdings am Ende des Verfahrens nur der Teil des gesicherten Vermögens, der nicht von… …Vorgehensweise dürften die im ersten Teil des Aufsatzes erörterten rechtlichen und tatsächlichen Probleme in bestmöglicher Weise gehandhabt werden. Sie erfordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
    …Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH Dr. Jürgen Stierle und Stephanie Fuchs* Korruption ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität mit zunehmender politischer… …hat. 1. Einleitung Korruption ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität mit zunehmender politischer Bedeutung in Deutschland. Durch die spektakulären…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Erlössicherung im Krankenhaus

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Abarbeitung des gesamten Themengebietes i. d. R. dem Internen Revisor nicht möglich sein wird, wurde die Ausarbeitung derart ausgestaltet, dass jeder Teil (A–F)…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück