COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (56)
  • eBook-Kapitel (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Unternehmen Deutschland Fraud Anforderungen Revision deutschen Berichterstattung deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung PS 980 Compliance Corporate Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser Seminarvorstand Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 2 Unternehmensbewertungskalküle in den IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 2.1 Unternehmensbewertungsvokabeln im Index der IFRS 2006… …Das Problem Eine Bilanz nach IFRS folgt einem gemischten Wertansatz, wobei das IASB mit seinen neueren Regelungen und Vorschlägen1 eine starke Tendenz… …stiften können. Der Beitrag ist nicht auf Vollständigkeit zur Anwendung der genannten Verfahren in den IFRS angelegt, sondern wird sich auf wesentliche… …Fragen beschränken. Die Problembereiche bestehen zu einem großen Teil darin, dass konkrete Vorgaben in den IFRS fehlen oder – sofern sie existieren – sie… …sich von der Unterneh- mensbewertungstheorie lösen, wenn ihr nicht gar widersprechen. Es gilt deshalb, die IFRS insoweit darzustellen und zu würdigen. Um… …Vgl. zu allen Verfahren auch Ballwieser 2004, S. 8–198. Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS 354 Ballwieser 2 Unternehmensbewertungskalküle in… …den IFRS 2.1 Unternehmensbewertungsvokabeln im Index der IFRS 2006 Ein Blick in den Index der IFRS 2006 lässt weder die Stichworte „Market Value“… …Geschäftsverlauf für eine Erfüllung der Schuld erforderlich ist.“ Dies lässt erkennen, dass für Barwertkalküle, wenn sie in einzelnen IFRS relevant werden und… …„Present Value“ findet sich in zahlreichen weiteren IFRS, wie z. B. in IFRS 3.26, IFRS 4.29, IFRS 5.17 und IAS 16.6. Auch die Begriffe „Discounted Cash Flow“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen Prof. Dr. Hanno Kirsch Rektor und Professor für Controllingorientierte Unternehmensrechnung FH Westküste… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 2.1 Klassifizierung aufgegebener Geschäftsbereiche nach IFRS 5.32 . . . 550 2.2 Sachliche Abgrenzung von aufgegebenen Geschäftsbereichen… …Geschäftsbereichen . . . . . . . . . . . . 555 3.1.1 Anwendungsbereich der Bewertungsvorschriften des IFRS 5.15–29 555 3.1.2 Bewertungsvorschriften des IFRS 5.15–29… …langfristigen Vermögenswerten explizit in IFRS 5 geregelt. Im Gegensatz zur Vorgängerregelung, IAS 35 (Revised 1998), enthält IFRS 5 neben den Abgrenzungs- und… …Ausweisvorschriften auch Bewertungsregeln.1 IFRS 5 sieht jedoch keine speziellen Bewertungsregeln für die Aufgabe von Geschäftsbereichen vor, sondern nur Bewer-… …in den aufgegebenen Geschäftsbereichen enthaltenen langfristigen Vermögenswerte ausstrah- len. Zielsetzung des IFRS 5 ist es, die… …ausschließlich um eine Separierung des auf die aufgegebenen Geschäftsbereiche entfallenden Ergebnisses. Dementsprechend lässt sich das Anliegen des IFRS 5 für die… …sechs Pflichtangaben im IFRS- Gliederungsschema der Gewinn- und Verlustrechnung darstellt. Das Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IAS 1.81… …zumindestmittelbar auch die in IFRS5.15–29 enthaltenen – Bewertungsvorschriften eine Rolle. Unabhängig davon, ob IFRS 5.15–29 oder IAS 36 zur Anwendung gelangen, ist… …Hoffmann/Lüden- bach 2004. 2 Vgl. Zülch 2003, S. 978. 3 Vgl. Küting/Kessler/Wirth 2003, S. 539; Lüdenbach 2006, Rn. 1 zu § 29. 4 Vgl. Krawitz 2005, S. 149. IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence Dr. Inge Wulf Vertreterin der Professur Unternehmensrechnung Technische Universität Clausthal… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 3.1 Definition und Bedeutung der Due Diligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 3.2 Akquisitionsprozess unter Berücksichtigung von IFRS 3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 Einleitung Wulf 531 1 Einleitung IFRS 3 ist grds. für Bilanzierungsfragen von Unternehmenszusammenschlüssen rele- vant. Darüber hinaus sind… …der Konsolidierungskreis nach IFRS abzugrenzen ist und ob Einschätzungsspielräume vorliegen, die eine Ein- schränkung des Konsolidierungskreises… …gungen zur Purchase Price Allocation nach IFRS 3 einbezogen werden. 2 Konsolidierungskreis 2.1 Konzernabschlusspflicht und Abgrenzung des… …Konsolidierungs- kreis finden sich in den Vorschriften des IAS 27 und nur in geringem Umfang in IFRS 3. Grds. stellt sich die Frage des Konsolidierungskreises nur… …allerdings sehr restriktive Bestimmungen enthält.2 1 Vgl. ausführlich Lüdenbach 2006, Rn. 15–49 zu § 32. 2 Vgl. IAS 27.10 (a)–(d). IFRS 3 –… …IFRS-Verordnung der EU ab dem Jahr 2005 einen IFRS- Konzernabschluss erstellen müssen, und von nicht kapitalmarktorientierten Gesell- schaften, die gem. § 315 a HGB… …ein Wahlrecht zur Erstellung eines befreienden IFRS- Konzernabschlusses haben, ist nicht IAS 27 maßgeblich, sondern die Reglungen der §§ 290–293 HGB.3… …, wofür nach IFRS kein Pendant besteht. Allerdings finden die größenabhängigen Befreiungen für kapitalmarktorientierte Unternehmen keine Anwendung.6 Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS Prof. Dr. Norbert Krawitz Lehrstuhlinhaber Universität Siegen… …die noch gültigen IAS mit dieser früheren Bezeichnung ein. Stand der diesem Beitrag zu Grunde liegenden IFRS ist der 1.1.2006. 2 Vgl. z. B… …wirtschaftlicher Rah- menbedingungen (IAS 17.7). Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS 566 Krawitz/Kalbitzer… …gleichen Sicherheit aufnehmen würde (IAS 17.4). Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS 568 Krawitz/Kalbitzer… …; Weinstock 2000, S. 189 f. und S. 236 f. Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS 570 Krawitz/Kalbitzer 3… …; Seeberg 2003, Rn. 11 zu IAS 11. Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS 572 Krawitz/Kalbitzer tionsfaktoren… …beispielsweise Gewinne in die Zukunft verlagern.26 4 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche IFRS 5 hat die… …Verbindung stehen- den übertragenen Schulden können zu einer Veräußerungsgruppe (Disposal Group) zusammengefasst werden.28 IFRS 5.6 klassifiziert einen… …Jahr abgeschlossen sein. Unmittelbar vor der ersten derartigen Qualifizierung sind diese anhand der einschlä- gigen IFRS zu bewerten (IFRS 5.18). Im… …Veräußerungskosten (IFRS 5.15). Planmäßige Abschreibungen unterbleiben (IFRS 5.25). Außerplanmäßige Abschreibungen auf den (niedrigeren) bei- zulegenden Wert sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …228 • ZCG 5/07 • Rechnungslegung Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit Teil I: Anforderungen an… …Rechnungslegung nach IFRS ist die Informationsvermittlung. Mit Blick darauf, dass es sich hierbei um ein wesentliches Element der Corporate Governance handelt… …2000 S. 154. 6 BGBl. I 2002 S. 2681. 7 Abl.EG Nr. L 243 2002 S. 1. 8 Abl.EG Nr. L 178 2003 S. 16. 9 BGBl. I 2004 S. 3166. 10 Zu den IFRS zählen die IAS… …, die neu veröffentlichten IFRS und die hierzu erlassenen Interpretationen des SIC und des IFRIC; vgl. IASB, International Financial Reporting Standards… …(IFRSs™) 2006, London 2006, S. 9. Nachfolgend wird daher nur noch von IFRS gesprochen. 11 Vgl. PwC Deutsche Revision AG, IAS/IFRS – Kapitalmarktorientierte… …ausfallen, da die Tochterunternehmen, die in die konsolidierten Abschlüsse der zur Rechnungslegung nach IFRS verpflichteten Mutterunternehmen einbezogen… …werden, gehalten sind, ihre Einzelabschlüsse für Zwecke des Konzernabschlusses ebenfalls nach IFRS zu erstellen 12 . In welchem Umfang… …nichtkapitalmarktorientierte Mutterunternehmen freiwillig auf IFRS umstellen werden und in welchem Maße von der Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, zusätzlich zum… …handelsrechtlichen Jahresabschluss Einzelabschlüsse nach IFRS allein für Informationszwecke zu erstellen, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht überschaubar… …. Gewichtige Argumente sprechen allerdings dafür, dass auch in diesen Unternehmenskreisen die IFRS zunehmend Verbreitung finden werden 13 . Nicht zuletzt das vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil II: Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche

    Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?
    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …Rechnungslegung • ZCG 6/07 • 269 Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit (Teil II) Liefert die… …nach IFRS, Berlin 2006, S. 58 ff. 16 Vgl. Auer, ZfbF 1998 S. 149; vgl. auch Auer, Zum Stellenwert von Rechnungslegungsinformationen aus… …Informationswert von Konzernabschlüssen, Wiesbaden 1989, S. 216 f., 229, 268. 30 Zu Einzelheiten vgl. Brinkmann, Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS, Berlin… …besser vorhersagen kann.“ 37 2. Grundsätze d er Rechnungslegung nach IFRS 2.1 Vorbemerkungen 2.1.1 Adressatenfokussierung Die Grundsätze der… …Rechnungslegung nach IFRS hat das IASB im Framework niedergelegt. Der dortige Abschn. 9 (F 9) enthält eine Auflistung der Rechnungslegungsadressaten und der… …IFRS ist folglich auf die Informationswünsche der Anteilseigner ausgerichtet. Im Fokus steht deren Entscheidungssituation, d. h., die Entscheidung… …, Frankfurt/M./Bern 1981, S. 212 f., 247. 32 Vgl. hierzu ausführlich Brinkmann, Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS, Berlin 2006, S. 64 f. 33 Streim, BFuP 2000… …Rechnungslegungsinformationen nicht belegen konnten. In Anbetracht der vorstehenden Darlegungen bleibt festzustellen, dass das IASB der Rechnungslegung nach IFRS eine… …Relevance Mit der alleinigen Funktion der IFRS- Rechnungslegung – Vermittlung ent - schei dungsnützlicher Informationen – verbin det sich gemäß F 26 das… …entscheidungstheoretischer Sicht muss gleichwohl selbst diese begrenzte Aufgabenstellung des Vorsichtsgrundsatzes innerhalb der IFRS- Rechnungslegung überraschen. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …----LITERATUR---- Buchbesprechung Buchbesprechung IFRS für Investmentfonds PricewaterhouseCoopers (Herausgeber): IFRS für Investmentfonds – Band A… …: Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss eines Investors 2. Auflage, Fachverlag Moderne Wirtschaft, Frankfurt am… …Standards (IFRS) und deren ständige Veränderung und Weiterentwicklung stellt nicht nur kapitalmarktorientierte Unternehmen, sondern auch die… …sich in ihrer praxisorientierten Kommentierung, die in der zweiten Auflage im Frühjahr 2007 erschienen ist, mit den Implikationen der IFRS auf die… …Normensystem und die wesentlichen Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS dargelegt. Im Mittelpunkt der Ausarbeitung stehen das dritte, vierte und fünfte Kapitel, in… …spezielle Fragen der Prüfung von IFRS- Fonds-Reportings ein bzw. schlagen einen Bogen zu Basel II. Die Lektüre dieser Kommentierung kann Mitarbeitern der… …Internen Revision oder anderen mit der Bilanzierung nach IFRS beschäftigten Mitarbeitern eines Finanzinstitutes bzw. Industrieunternehmens als auch der Lehre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Enforcementverfahrens. Anerkennung der IFRS durch die SEC? Die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission, SEC) hat zwei Maßnahmen… …angekündigt, die mit Blick auf die Anerkennung der IFRS umgesetzt werden sollen. Zum einen plant die SEC, in diesem Sommer einen Vorschlagskatalog zu… …ZCG-Nachrichten veröffentlichen, wonach ausländischen, privatwirtschaftlichen, bei der SEC registrierten Emittenten die Anwendung der IFRS für die… …Finanzberichterstattung erlaubt werden soll. Diese haben damit die Wahl, die IFRS oder die US-GAAP für die Finanzberichterstattung zu verwenden. In diesem Sinne plant die… …SEC, die derzeitige Pflicht zur Überleitung der IFRS- auf US-GAAP-Zahlen für Geschäftsjahre beginnend ab 2009 abzuschaffen. Des Weiteren sieht die… …behandeln. Demzufolge wird erwogen, den amerikanischen Emittenten ebenfalls die Option zu geben, die IFRS anstelle der US-GAAP anzuwenden. Stellungnahmen zu… …. Standardentwurf IFRS-SME in deutscher Sprache Die deutsche Version des Entwurfs eines IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen ist Anfang Juni 2007… …(www.standardsetter.de/drsc/docs/press_releases/sme_ed_0207_deutsch_.PDF) zum Download bereit (Mitteilung des DRSC vom 4. 6. 2007). Studie des ICAEW zur Implementierung der IFRS in Europa Im September 2006 hatte die… …Europäische Kommission das Institute of Chartered Accountants in England and Wales (ICAEW) mit einer Studie über die Implementierung der IFRS und der… …, Abschlussprüfern und Abschlussadressaten im Umgang mit den IFRS. Hierzu ist ein Fragebogen entwickelt worden, der online unter www.synovate.net/ifrs-survey…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Aspekte der IFRS für die Finanzstabilität. Diese umfassen: ZCG-Nachrichten die insgesamt höhere Vergleichbarkeit und Transparenz, die zu mehr… …, die nicht nach den IFRS aufgestellt wurden (Art. 3) und an die Angaben zu wesentlichen Geschäften mit nahe stehenden Personen in einem… …1/2007 S. 35 ff.). IFRS für den Mittelstand – Konkurrenz für das HGB? Im Februar 2007 hat das IASB den Entwurf eines International Financial Reporting… …Standard (IFRS) für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) veröffentlicht. Er soll wesentliche Vereinfachungen bieten gegenüber den komplexen Gesamt-IFRS… …für mittelständische Unternehmen zu entwickeln. Kristisiert wird aber, dass für die Rechnungslegung bestimmter Sachverhalte auf die allgemeinen IFRS… …Wesentlichen den Charakter eines Extrakts aus den allgemeinen IFRS habe. An vielen Stellen seien daher die Regelungen ohne Rückgriff auf die Langfassung nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …KPMG Deutsche Treuhand- Gesellschaft AG (Hrsg.): Offenlegung von Finanzinstrumenten und Risikoberichterstattung nach IFRS 7 Verlag: Schäffer-Poeschel… …, Stuttgart 2007, 234 Seiten, 49,95 Euro, ISBN 3-7910-2648-8 Mit der IFRS 7 hat das IASB im August 2005 die Angabepflichten zu Finanzinstrumenten im Jah… …resabschluss neu geregelt und Anforderungen zur Risikoberichterstattung aufgestellt. Der neue Standard ist ab dem Geschäftsjahr 2007 erstmalig anzuwenden. IFRS 7… …IAS 30 bezieht sich IFRS 7 auf sämtliche Unternehmen und alle bilanzierten und nicht bilanzierten Finanzinstrumente aller Branchen. In diesem Kontext… …Publikation ab. Durch die Offenlegungspflichten in IFRS 7 sollen dem Empfänger von Rechnungslegungsinformationen umfassende Angaben zu Finanzinstrumenten und… …Unternehmen in ihrer Abschlussberichterstattung der Geschäftsjahre 2004 und 2005 Informationen zur Verfügung stellen, die den durch IFRS 7 eingeführten… …Offenlegung sowie hinsichtlich einer etwaigen Erfüllung der in IFRS enthaltenen Regelungen. In diesem Kontext dürfte das Buch insbesondere für Industrie- und… …Offenlegungspflichten aus Sicht deutscher Industrie- und Handelsunternehmen wachsen somit durch IFRS 7 deutlich an. Das Buch kann gleichermaßen dem Praktiker im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück