COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (62)
  • eBook-Kapitel (30)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Institut Deutschland Rechnungslegung Corporate Arbeitskreis internen Risikomanagements Grundlagen Controlling Prüfung Banken deutsches Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …ZRFG 1/07 29 Keywords: Anreizprobleme Integriertes Risikomanagement traditionelles Risikomanagement Kosten und Nutzen einer Integration des… …vorgenommen. Kosten und Nutzen beider Alternativen werden gegeneinander abgewogen, wobei Anreizproblemen innerhalb der Unternehmung eine zentrale Rolle zukommt… …die Senkung der Wahrscheinlichkeit oder der indirekten Kosten einer Insolvenz/finanziellen Anspannung zu steigern. Die zweite Ar- gumentation bezieht… …ben wer den und viel Kapital in immateriellen Aktiva gebun den ist, sind die indirekten Kosten einer finanziellen Anspannung sehr hoch. Dies mag ein… …Abschreckung gegenüber (potenziellen) Konkurrenten. Diese Maßnahmen können als Substitute einer IRM-Strategie gesehen werden. Sie sind aber mit Kosten verbunden… …Vordergrund. Hingegen ergibt beim IRM die Abwägung der Kosten und Nutzen der Instrumente im Umgang mit dem Risiko – also neben gezielten… …und das traditionelle Risikomanagement als eher kurzfristig (vgl. Tabelle 1). 16 4. Abwägung von Kosten und Nutzen des IRM-Ansatzes Integriertes… …Risikomanagement Eine Abwägung der Kosten und Nutzen des IRM- und des traditionellen Ansatzes muss eine Vielzahl von Aspekten berücksichtigen (vgl. Tabelle 2 bzw… …der Kosten und Nutzen beider Ansätze. ZRFG 1/07 32 Nutzen Ausschöpfung des Diversifikationspotentials von Risiken auf Unternehmensebene ⇒… …Salomon Brothers) Verbessertes Verständnis des Gesamtrisikoprofils der Unternehmung kann zu besseren operativen Entscheidungen führen Kosten Tabelle 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …hohen Prüfungskosten und sonstigen internen Kosten zur Einhaltung des Standards vermieden werden können. Insbesondere sollten folgende 5 Themenkreise… …sind. Drei Dinge sind aber gewiss: 1. Ein Internes Kontrollsystem ist nicht umsonst zu bekommen – es ist kein kostenneutrales Bemühen. 2. Kosten sollten… …aber nicht unbegrenzt sein. Der Zusatznutzen für Investoren muss in einem angemessenen Verhältnis zu den Kosten stehen. 3. Obwohl bei der Einführung des… …Gesetzes von gewissen Kosten ausgegangen wurde, haben die Kosten bei weitem die Erwartungen übertroffen.“ 3 „Sicherheit kostet Geld. Zuviel Sicherheit kostet… …effektiv noch Kosten mindernd. Es wird schwerer, diese internen Dokumentationen von „Kontrolldurchführungen“ mit den Erfordernissen des neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Finanzierung von Prozesskosten

    Strategisches Instrument im Rahmen von Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS
    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Rahmen des Risikomanagements und der Bilanzierung nach IFRS/IAS eingesetzt werden. Die voraussichtlichen Kosten eines Prozesses müssen bei Übernahme durch… …Vorteil für die Kostenkalkulation dar. Darüber hinaus wird die Bilanz des Unternehmens entlastet, da keine Rückstellungen für die Kosten der Prozessführung… …gebildet werden. Bei Prozessverlust trägt der Finanzierer sowohl die gerichtlichen als auch die außergerichtlichen Kosten von Kläger und Gegenseite. Der… …mit Kosten in Höhe von 2 Mio. Euro rechnen muss, so wird es diesen Prozess nicht führen, auch wenn die Erfolgswahrscheinlichkeit bei 90 Prozent liegt… …. Geht der Prozess verloren, so ändert sich für das Unternehmen gar nichts – die 2 Mio. Euro Kosten werden vom Finanzierer getragen. Wird der Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Revision von Beraterleistungen

    Thomas Keller
    …Schlechterfüllung von beauftragten Leistungen Im Sachkostenbudget vieler Unternehmen stellen die Kosten für den Beratereinsatz einen erheblichen Kostenblock dar. Dies… …, dass gleiches Know-how kontinuierlich neu eingekauft werden muss und sich die damit verbundenen Kosten auch langfristig nicht senken lassen werden. ◆…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …erstattungsfähige Erwerb- steuern, Transport- und Abwicklungskosten sowie sonstige Kosten, die dem Erwerb von Fertigerzeugnissen, Materialien und Leistungen… …unmittelbar zugerechnet werden können.2 Die einzelnen Standards enthalten Beispiele, welche Kosten direkt zugerechnet wer- den können. Für die Sachanlagen… …nennt IAS 16.17: Kosten der Standortvorbereitung und sonstige Montagekosten. Diese Kosten sind nicht in der Periode des Kostenanfalles aufwandswirksam zu… …sind. Allerdings darf die Summe aller zu aktivierenden Kosten des Vermö- genswertes dessen beizulegenden Zeitwert nicht überschreiten. Die direkte… …Zurechen- barkeit gestattet zunächst nur die Einbeziehung von Einzelkosten. Allerdings wird dazu die Meinung vertreten, dass auch Schlüssellungen von Kosten… …zu direkt zurechenbaren Kosten führen.3 Dabei kann es sich um Transportkosten für gemeinsam angeschaffte Vorräte handeln. In diesen Fällen wäre eine… …Bilanzierung der Vorräte. In die Anschaffungskosten der Vorräte sind alle Kosten des Erwerbes sowie sonstige Kosten einzubeziehen, die angefallen sind, um die… …einen verkaufsbereiten Zustand zu versetzen. Diese Kosten enthalten den Kaufpreis, Transportkosten, Versicherung und Abwicklungskosten… …. Hierzu gehören nicht erstattungsfähige Steuern undAbgaben, Vermittlungsprovisionen, Fracht- kosten, Kosten der Standortvorbereitung und… …betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Danach gehören zu den direkt zurechenbaren Kosten die Kosten für Test- läufe nach Abzug der Nettoerträge aus demVerkauf von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Ist Sarbanes-Oxley zu weit gegangen?

    Isabella Arndorfer
    …und Richtlinien, die das Vertrauen der Investoren schützen, und dem Aufwand und Kosten dieser Mechanismen für die betroffenen Unternehmen. Das Komitee… …warnt auch, dass die USA den Preis bezahlen werde, falls die Kosten dieser Maßnahmen die Vorteile für den Kapitalmarkt übersteigen. Bezüglich… …in Folge der Einführung von Sarbanes-Oxley profitiert hätten, hätte Sarbanes-Oxley zu enormen Kosten bei Investoren geführt, die nicht im Verhältnis… …Fall sollte die SEC jedoch abwägen, ob die Vorteile einer Einführung von Section 404 für kleine Unternehmen die hohen Kosten übersteigen. 5. Ausländische… …Oxley: Trotz der erst kurzen Erfahrung mit Sarbanes Oxley, sollten sich SEC und PCAOB anstrengen, mehr Daten bezüglich Kosten und Nutzen der Section 404…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats

    Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen Kostenverursachung
    Dr. Thomas Strieder
    …Erstattung von Aufwendungen bzw. Kosten, die dem Aufsichtsratsmitglied im Zusammenhang mit seiner Aufsichtsratstätigkeit entstehen. Diese sind nach § 675 i. V… …in einem Zimmer zu übernehmen15 . Die Kosten einer Suite können nur dann ausnahmsweise übernommen werden, wenn der zusätzliche Raum auch tatsächlich… …einzelne Aufsichtsrat hat für die nötigen fachlichen Fähigkeiten zur Wahrnehmung seiner Überwachungsaufgabe selbst und auf eigene Kosten zu sorgen. Dies hat… …. 3.8 Satz 3 des DCGK die Vereinbarung eines Selbstbehalts in angemessener Höhe erfolgen 24 . 4.7 Sachverständige Kosten für Sachverständige können… …entschieden worden 26 . Lediglich Vorbereitungshandlungen dürfen auf Hilfspersonen übertragen werden. Die Kosten hierfür können allerdings nicht von der… …Unternehmen nicht nur über die Überwachungstätigkeit, sondern auch die mit der Mandatsausübung verbundenen Kosten zu informieren. Eine entsprechende Aufnahme in… …zu achten, dass sie die effektiven Kosten nicht nennenswert übersteigt, da dies eine Umgehung der Vergütungskompetenz für den Aufsichtsrat durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …diese Weise ist die Effektivität und Effizienz des Systems langfristig gewährleistbar. 3. Analyse von Kosten und Nutzen für Industrieunternehmen… …Sensibilisierung Software-Wartungsverträge Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen der Instrumente. ZRFG 5/07 228 Nutzen Kostentreiber Kriterium Beschreibung… …operationeller Risiken in diesem Beitrag her- Vollständigkeit der Informationen Aktualität der Informationen Objektivität der Informationen Einmalige Kosten… …Laufende Kosten Tabelle 3: Kosten-Nutzen-Kriterien Die von den Instrumenten bereitgestellten Informationen sollten möglichst vollständig sein, d. h. alle… …werden kann und nicht aufgrund verzerrter Informationen unter- bzw. überschätzt wird. Einmalige Kosten sind dadurch gekennzeichnet, dass sie nur bei der… …Einführung eines bestimmten Instruments anfallen und sich anschließend nicht wiederholen. Beispiele sind u. a. Kosten für Investitionen (z. B. Hardware). Im… …Gegensatz zu den einmaligen fallen laufende Kosten regelmäßig im Rahmen der Nutzung eines Instruments an, d.h. kumulieren sich über die Zeit. Beispiele sind u… …. a. Kosten für die Administration und Wartung oder laufende Schulungsmaßnahmen. Eingeschränkte Vollständigkeit (primär highF/lowS- Ereignisse… …dürften dabei, aufgrund fehlender rechtlicher Vorgaben, primär Kosten-Nutzen-Überlegungen sein. Eine entsprechende Gegenüberstellung von Nutzen und Kosten… …verbessert werden, die jedoch hohe Kosten nach sich zieht. Die in der Schadensfalldatenbank erfassten Informationen zeichnen sich naturgemäß durch einen hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …umfasst den Ansatz zum beizulegenden Zeitwert des Gegenstandes (Fair Value) zu Beginn des Lea- singverhältnisses. Anfängliche direkte Kosten (Initial Direct… …17.36). Fallen zusätzliche direkte Kosten, wie beispielsweise Provisionen oder Rechtsberatungsge- bühren, an, die dem Leasingvertrag direkt zugerechnet… …Leasingverhältnisses zu erfassenden Erträge. Gemein- kosten gehören nicht dazu, wenn der Leasinggeber weder Hersteller noch Händler ist. Andernfalls werden die Kosten… …hinaus muss eine isolierte Ermittlung der Kosten und Erlöse möglich sein. Eine Gruppe von Verträgen mit einem einzelnen oder mehreren Kunden ist als ein… …während der Auftragsdurchführung konstant mit der Folge, dass das Risiko steigender Kosten allein beim fertigenden Unternehmen liegt. Beim Kostenzuschlags-… …vertrag (Cost Plus Contract) wird dem fertigenden Unternehmen neben den vertraglich festgelegten abrechenbaren Kosten eine vereinbarte Marge – entweder in… …Form eines Prozentsatzes dieser Kosten oder als festes Entgelt – vergütet. Denkbar sind auch Ver- 19 Vgl. IAS 11, Objective. Siehe auch Krawitz 1997, S… …die direkten Kosten, die in Verbindung mit dem jeweiligen Vertrag stehen sowie alle indirekten und allgemein dem Vertrag zurechenbaren Kosten und… …sonstige Kosten, die dem Kunden vertragsgemäß in Rechnung gestellt werden können. 22 Auftragserlöse umfassen neben den ursprünglich im Vertrag vereinbarten… …Erlösen Zahlungen für Abweichungen im Gesamtwerk, Nachforderungen für im Preis nicht kalkulierte Kosten sowie Prämien. Voraussetzung ist, dass diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Humankapital) oder bei der Erfassung der Kosten aus dem Verbrauch öffentlicher Güter. Das Phänomen des Experimentierens mit Rechnungslegungsvarianten ist keines-… …Kosten sind gleichmäßig über die drei Jahre verteilt, am Ende des dritten Jahres (Ende 06) wird die Maschine ausgeliefert und sofort bezahlt. Tab. 1 zeigt… …Kostenrechnung sowie Controlling gesehen. Diese Verzahnung ergibt sich aus dem sog. General Ledger Concept, welches eine Identität von Aufwand und Kosten bzw… …Concept sind weder kalkulatorische Kosten noch neutrale Aufwen- dungen vorgesehen, was zu Verschiebungen in der Aussagekraft führt. Werden diese… …. Weißenberger 2007, S. 169–226. Strategieberatung 234 Tanski Abb. 6: Behandlung von Aufwand und Kosten aus unterschiedlicher Sicht Werden internes und… …Reporting aufgrund des Management Approachs, 3. Notwendigkeit, aufgrund veränderter Werte Kennzahlen neu zu interpretieren, und 4. Fehler in der Kosten- und… …von den Fragen zur Ausgestaltung von Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling erfolgen. Gleich ob eine Entscheidung zugunsten einer Integration…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück