COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (55)
  • eBook-Kapitel (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Ifrs Rechnungslegung Fraud Rahmen Arbeitskreis internen Bedeutung Deutschland Risikomanagement Management deutsches Anforderungen Grundlagen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Risikomanagements – Teil 2 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike… …und operativen Risikomanagements diskutiert. Im abschließenden zweiten Teil erfolgt eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen einer Studie aus dem Jahr… …Kaiserslautern im Jahr 1996 durchgeführten Studie verglichen. 1 Die aktuelle Umfrage war formal und inhaltlich an diese Studie zum industriellen Risiko- und… …nachgekommen. Die Studie aus dem Jahr 1996 untersuchte mit allgemeinen Fragen die Ausge staltung des operativen Risikomanagementprozesses. Eine detaillierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …Studie im Überblick Thomas Berger/Dr. Werner Gleißner* Auf der Grundlage der veröffentlichten Geschäftsberichte wurde der Stand des Risikomanagements der… …sie das Ziel des DRS 5 als noch nicht erreicht an 6 . Küting/Heiden untersuchten in einer Studie die Geschäftsberichte 2000 und 2001 Deutscher… …vielfach nur unzureichend informiert 8 . 2.2 Zum Stand des Risikomanagements/Risikocontrollings Hoitsch/Winter/Baumann untersuchten in einer Studie der… …Planungs- und Kontrollprozesse (30,8 %), während in rund jedem zwölften Unternehmen keine Integration vorgenommen wird. Zusammenfassend kommt die Studie zu… …. Hintergründe zur RMCE-Studie 3.1 Stichprobe Ziel der von den Verfassern durchgeführten Studie ist es, den Stand des Risikomanagements darzustellen, Veränderungen… …, konjunkturelle Umsatzschwankungen (Menge) sowie Kundenabhängigkeit als schwerwiegend bzw. bestandsgefährdend ansahen23 . Auch die Studie an der Universität… …mit anderen Studien konsistent ist. So hat eine Studie der Universität Mannheim 25 festgestellt, dass die Risikomanagementprozesse in der Mehrzahl nur… …1/2005 S. 29-33. 24 Die Studie wurde zusammen mit der RMCE RiskCon und Moors Rowland Deutschland im Rahmen einer Dissertation an der Universität Hohenheim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …integrierten Unternehmenssteuerung? Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter… …. Zielsetzung und Aufbau der Studie Komplexität, Dynamik und zunehmende Ungewissheit über künftige Entwicklungen ihres Markt- und Wettbewerbsumfelds kennzeichnen… …. Risikomanagementansatz der Studie Methodische Grundlage für die Risikomanagementstudie ist der Ernst & Young Risikomanagementansatz, dargestellt im so genannten „House of… …Studie 3.1 Aktuelle Entwicklungen im Risikomanagement Sieben Jahre nach Inkrafttreten des KonTraG, des Auslösers der intensiven Auseinandersetzung mit dem… …regulatorischen Vorgaben des Sarbanes-Oxley Act und der 8. EU-Richtlinie fordern, zunehmend beeinträchtigt. Die Studie untersucht daher den Stand der Verknüpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …abrufbar unter http://ec.europa.eu. Studie zur Zahl der Anfechtungsklagen Die Zahl der „Berufskläger“ gegen Aktiengesellschaften ist – entgegen einem Versuch… …des Bundestags, die Zahl der Anfechtungsklagen zu verringern – deutlich gewachsen. Zu diesem Schluss kommt eine noch unveröffentlichte Studie von Prof… …Studie zufolge wurde mehr als die Hälfte der 619 untersuchten Klagen von nur elf Klägern bzw. den von ihnen gehaltenen oder geleiteten Gesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ZCG-Nachrichten

    …(www.standardsetter.de/drsc/docs/press_releases/sme_ed_0207_deutsch_.PDF) zum Download bereit (Mitteilung des DRSC vom 4. 6. 2007). Studie des ICAEW zur Implementierung der IFRS in Europa Im September 2006 hatte die… …Europäische Kommission das Institute of Chartered Accountants in England and Wales (ICAEW) mit einer Studie über die Implementierung der IFRS und der… …Studie beschäftigt sich das Projektteam, das von David Cairns geleitet wird, insbesondere mit den praktischen Erfahrungen von Bilanzierenden… …ausgefüllt werden kann, wozu ungefähr 15 Minuten erforderlich sind. Mehr Informationen über die Studie sind auf der Website des ICAEW (www.icaew.com/… …von ihr in Auftrag gegebene Studie veröf fentlicht, in der es um die Frage geht, inwieweit bei börsennotierten Gesellschaften in der EU ein… …proportionales Verhältnis zwischen Eigentumsverhältnissen und Kontrolle gegeben ist. Dieser Studie zufolge lassen die vorliegenden wissenschaftlichen… …Transparenz würde ihnen ihre Anlageentscheidungen erleichtern. Durchgeführt wurde die Studie von Institutional Shareholder Services Europe (ISS Europe), dem… …European Corporate Governance Institute (ECGI) und der Anwaltskanzlei Shearman & Sterling LLP. Die Ergebnisse der Studie werden in eine Folgenabschätzung… …darüber benötigt werden, inwieweit in der EU tatsächlich ein proportionales Verhältnis zwischen Kapitalbeteiligung und Kontrolle besteht. Da die Studie… …Rahmen der Studie wurden die Rechtsvorschriften von 19 Ländern (von denen drei nicht der Europäischen Union angehören) und die Situation von 464…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegung. Studie zu Eigentumsvorschriften für Prüfungsgesellschaften Die EU-Kommission hat die in ihrem Auftrag von einer Consulting-Firma erstellte Studie… …vermehrten Wettbewerb auf dem Prüfungsmarkt führen könnte. Unter anderem wird im Rahmen der Studie die Schlussfolgerung gezogen, dass kleinere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …Ergebnis kommt die Studie „Wirtschaftskriminalität“, die PricewaterhouseCoopers (PwC) und die Universität Halle-Wittenberg im November 2005 gemeinsam… …veröffentlicht haben 1 . Laut dieser Studie liegt der durchschnittliche Schaden, der Unternehmen in Deutschland in den letzten zwei Jahren durch… …Wirtschaftskriminalität entstanden ist, bei ca. 3,8 Millionen Euro 2 . Auf eine Bezifferung des Schadens für Korruptionsfälle haben die Autoren der Studie bewusst… …einer Studie auf ca. 20 Mrd. Euro 4 . Diese Zahl ist aber mit äußerster Vorsicht zu genießen, und die Verfasser der Studie räumen selber ein, dass die… …mittelbare Schäden für Unternehmen entstehen. In der Studie berichteten 68 Prozent aller betroffenen Unternehmen, dass mit einem Korruptions fall auch… …internationale Ergebnisse; hrsg. von PricewaterhouseCoopers; 2005; zit. Studie Wirtschaftskriminalität 2005. Endnoten 1 Studie Wirtschaftskriminalität, S. 34. 2… …Ebenda S. 12. 3 Bundeslagebild, S. 46. 4 Transparenz im Gesundheitswesen. 5 Studie Wirtschaftskriminalität, S. 15. 6 RGZ 161, 229 ff. 7 BGH NJW 62, 1099. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …und Konzernabschluss. Annette G. Köhler und Kai-Uwe Marten haben in Zusammenarbeit mit der Wirt- schaftsprüfungsgesellschaft Deloitte eine Studie zur… …ein relativ ausgewogenes Bild.7 Die Studie zeigt eine insgesamt hohe Zustimmung der befragten Unternehmen zu den Reformvorschlägen des DSR. Lediglich… …Bilanzierung und Bewertung von Pensionsrückstellungen11 sowie die Abschaffung von Ausweiswahlrechten im Jahres- und Konzernabschluss. Die mit der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Rahmen der Studie (weitere Informationen: Tel: 02261/703-579, Mail: Erik.Bethkenhagen@kienbaum.de) wurden die Geschäftsberichte von 1.512 Unternehmen… …analysiert. Die individualisierte Ausweisung der Aufsichtsratsvergütung setzt sich nach den Erkenntnissen aus der Studie durch. Zwar weisen insgesamt… …intensiv geprüft worden ist. Karl-Friedrich Raible, Projektleiter der Studie bei Kienbaum, sieht als „Ziele der Effizienzprüfung, eine verbesserte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …erscheint erwägenswert. ZCG-Nachrichten FEE-Studie zur Prüfungsqualität Die Federation des Experts Comptables Europeens (FEE) hat eine Studie mit dem Titel… …„Quality Assurance Arrangements Across Europe“ herausgegeben, die unter www.fee.be abgerufen werden kann. In der Studie werden die Systeme zur… …Abschlussprüfern in der EU reformiert werden müssen. Die Konsultation erfolgt im Anschluss an eine unabhängige Studie über die wirtschaftlichen Auswirkungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück