COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (38)
  • eBook-Kapitel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Risikomanagements Prüfung Rechnungslegung Management Grundlagen Arbeitskreis deutsches Praxis interne Revision Fraud Anforderungen Unternehmen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Korruption und Betrug im Gesundheitswesen

    Innovative IT-Lösung der Techniker Krankenkasse
    Georgia Skorczyk
    …ZRFG 1/07 35 Keywords: Abrechnungsbetrag Gesundheitswesen IT-Lösung Korruption und Betrug im Gesundheitswesen Innovative IT-Lösung der Techniker… …Krankenkasse Georgia Skorczyk* Dem deutschen Gesundheitswesen gehen durch Korruption und Betrug jährlich Milliardenbeträge verloren. Die Schäden entstehen u. a…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 2

    Ansprüche des geschädigten Unternehmens gegen die schmiergeldzahlende Partei
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …ZRFG 5/07 216 Keywords: Bereicherungsrecht Schmiergeldabsprachen Rückforderungsanspruch Schadensersatzansprüche Korruption und Zivilrecht – Teil 2 –… …Tagespresse, wie präsent die Korruption derzeit in Deutschland ist. Im Mittelpunkt stehen dabei häufig potenziell strafrechtlich relevante Verstrickungen… …818 Rn. 50. 8 Vgl. Erman-Westermann, BGB 11. Aufl. (2004), § 817 Rn. 13; Staudinger-Lorenz, (1999), § 817 Rn. 21. Korruption und Zivilrecht ZRFG 5/07… …Einschränkung der Anwendung des § 817 BGB in Fällen der Korruption die Ausnahme bleiben muss. Im Rahmen eines Wucherdarlehens wird dem Kreditnehmer ein Darlehen… …Honsell, Die Rückabwicklung sittenwidriger oder verbotener Geschäfte (1974), S. 23, hier zum Mietwucher. Korruption und Zivilrecht ZRFG 5/07 219 Dem… …, 51 und 82–86. Korruption und Zivilrecht ZRFG 5/07 221 Das Zivilrecht wirkt als „Waffe“ gegen Korruption. 1.2.2 Deliktische Schadensersatz ansprüche In… …Korruption an die Hand. In Anbetracht der im Raum stehenden gravierenden finanziellen Folgen einer Bestechung für den Bestechenden, dürfte das Zivilrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 1

    Nichtigkeit von Schmiergeldabrede und Hauptvertrag
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …ZRFG 4/07 168 Keywords: Bereicherungsrecht Schmiergeldabsprachen Schadensersatzansprüche Korruption und Zivilrecht – Teil 1 – Nichtigkeit von… …erscheinen Zeitungsmeldungen und Fachaufsätze, die sich mit dem Thema der Korruption befassen. 1 Dabei dürfte die verstärkte Wahrnehmung der Korruption wohl… …Wahrnehmung korrumpierenden Verhaltens liegen. Besonders medienträchtig sind strafrechtliche Konsequenzen der Korruption, insbesondere wenn hiervon Mitarbeiter… …Unternehmen in fernen Ländern. Sucht man auf der Homepage von Transparancy International5 nach den letzten Dr. Jan Kappel Meldungen über Korruption in… …Amt des Ombudsmannes geschaffen sowie nationale und internationale Organisationen zur Vorbeugung und Bekämpfung der Korruption eingerichtet. Neben… …, 38/2004 S. 86, 12/2004 S. 194, 26/2002 S. 72; Diercks, BauR 2004, 257ff. „Korruption am Bau“; NJW-Spezial 2004 zur Richtlinie zur Korruptionsbekämpfung… …Müllskandal” rund um den SPD Politiker Karl Wienand im „Spiegel” 26/2002 S. 72. 3 Der BKA Bericht „Lagebild Korruption 2004” (http://www.bka.de/lageberichte/… …ko/blkorruption2004.pdf) geht allein für die Baubranche von einem Schaden in Milliardenhöhe aus, S. 46 ff.; Diercks, BauR 2004, 257; Schaupensteiner, Korruption in… …Deutschland – Das Ende einer Tabuisierung, in Pieth/Eigen, Korruption im Internationalen Geschäftsverkehr (1999), S. 138. 4 Vgl. Financial Times vom 25.08.2006… …, S. 27. 5 Vgl. die Angaben unter www.transparency.de Korruption und Zivilrecht Daher soll im Folgenden die mit korrumptiven Verhalten verbundene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …Rechtsprechung ZRFG 1/07 41 Konkretisierung der Rechtsprechung zur Untreue im Zusammenhang mit Korruption Aktuelle Urteile Bereits mehrfach hatte… …, dabei jedoch seine Rechtsprechung zur Untreue im Zusammenhang mit Korruption fortentwickelt. Der tätige Oberamtsanwalt hatte von dem Bauunternehmen… …Untreue im Zusammenhang mit Korruption. Der auch in – parallel oder nachgeschaltet stattfindenden – Schadensersatzprozessen im Zivilrechtsweg immer wieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-News

    …ZRFG 4/07 188 ZRFG-News Korruption in deutschen Unter nehmen wird weiter zunehmen In den letzten Monaten waren die Medien voll von Berichten über… …Korruption, schwarze Kassen und Schmiergeldaffären in deutschen Unternehmen. Die Ergebnisse einer Studie des Lösungsanbieters Völcker Informatik AG lassen… …IT-Branche an, dass die Korruption 2007 ihrer Ansicht nach weiter zunehmen wird. Nur drei Prozent halten die Entwicklung im vergangenen Jahr für einen… …2006 nicht mehr Fälle an Korruption gegeben hat, sondern lediglich die verbesserten Kontrollsysteme dafür gesorgt haben, dass mehr davon aufgedeckt… …und viele Betriebe mittlerweile Maßnahmen ergreifen, um die interne Korruption einzudämmen. Auf die Frage nach den Gründen für das vermehrte Auftreten… …zweiter Stelle ist die Einschätzung zu nennen, dass häufig Vorstände und Geschäftsführer selbst in die Affären verwickelt sind, so dass Korruption auf… …auch die Aussage, dass sich Korruption häufig leider nicht verhindern ließe, da in vielen Ländern auf andere – und legale – Art und Weise nur wenige oder… …2007 ist die Korruption in der Justiz, deren Integrität eine wesentliche Voraussetzung für Demokratie, wirtschaftliche Entwicklung und insbesondere… …nachhaltige Eindämmung von Korruption in Gesellschaft und Wirtschaft darstellt. Der Bericht konzentriert sich vor allem auf zwei Kategorien der Korruption in… …wirtschaftlich Mächtigen für deren Interessen missbraucht wird. Wie der GCR zeigt, steht Korruption in der Justiz in vielen Teilen der Welt einer demokratischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
    …ZRFG 6/07 262 Keywords: Korruption Managementsystem Wirtschaftskriminalität Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement Das neue ethisch orientierte… …Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH Dr. Jürgen Stierle und Stephanie Fuchs* Korruption ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität mit zunehmender politischer… …intensiv mit dem Thema „Korruption“ wie selten zuvor. In dem folgenden Beitrag wird zunächst die Stadtwerke Bonn kurz dargestellt und anschließend der… …hat. 1. Einleitung Korruption ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität mit zunehmender politischer Bedeutung in Deutschland. Durch die spektakulären… …Bestechungsaffären bei VW und Siemens beschäftigen sich Medien, Politik und Gesellschaft momentan so intensiv mit dem Thema „Korruption“ wie selten zuvor. Verschiedene… …und anderen Ländern der politische Wille zur Bekämpfung der Korruption verstärkt hat. Umfragen zufolge halten ca. 75 Prozent der Deutschen ein wirksames… …Vorgehen gegen Korruption für erforderlich. 1 Auch in den öffent- lichen und privaten Unternehmen hat sich in den letzten Jahren der politische Wille der… …Korruption (17 Prozent) betroffen gewesen. Weiterhin schätzen die Unternehmen die Dunkelziffer im Bereich Wirtschaftskriminalität auf ca. 83 Prozent. Dennoch… …: stierle@stierle-consulting.de 1 Vgl. Schneider, D. (1997) Verhütung und Bekämpfung von Korruption: Konsequenz einer Situationsanalyse: Prävention, Kontrolle und Repression in… …Ablauforganisation sowie die Steuerung der Mitarbeiter und Kunden/Lieferanten. Die einzelnen Wissenschaften definieren Korruption sehr unterschiedlich. Ich habe in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Interessenkonflikten und Korruption“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750 2.4 Ombudsmannsystem… …Phänomen verstärkt auseinander setzen sowie geeignete Instrumente zur Abwehr aktiver und passiver Korruption einsetzen. Dies ist Bestandteil einer guten… …Unterneh- mensführung. Der Beitrag soll am Beispiel von Volkswagen aufzeigen, wie der Korruption im Industrieunternehmen entgegengewirkt wird. Die Interne… …Verhaltens- richtlinie zur Vermeidung von Interessenkonflikten und Korruption sowie der Einfüh- rung eines konzernweiten Ombudsmannsystems die Compliance Arbeit… …Transparenz und Offenheit Transparenz und Offenheit sind die natürlichen Feinde der Korruption und daher eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren… …Vermeidung von Interessenkonflikten und Korruption in einer neuen Verhaltensrichtlinie geregelt. 2.3 Verhaltensrichtlinie „Vermeidung von Interessenkonflikten… …und Korruption“ In den Grundsätzen der Verhaltensrichtlinie ist Folgendes verankert: 1. Grundlage einer erfolgreichen und nachhaltigen… …der Volkswagen AG. Die Richtlinie regelt den Umgang mit Interessenkonflikten und die Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität… …Antikorruptionsbeauftragter Als interne Koordinierungs- und Anlaufstelle für das Thema Korruption ist von Seiten des Unternehmens ein Antikorruptionsbeauftragter benannt… …, die an den Antikorruptionsbeauf- tragten herangetragen werden. Diese Sachverhalte müssen einen gewissen Anfangsver- dacht für Korruption, damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management

    – Ein Erfahrungsbericht –
    Dr. Jürgen Stierle
    …und das Verhalten der im Unternehmen handelnden Personen positiv beeinflussen. 1. Einleitung Korruption ist kein neues Kriminalitätsphänomen in… …Deutschland. Spätestens seit der Flick-Affäre im Jahre 1975 wird von den Medien verstärkt über Korruption als Teil der Wirtschaftskrimina lität berichtet. Die… …politische Wille zur Bekämpfung der Korruption verstärkt hat. Umfragen zufolge halten ca. 75 % der Deutschen ein wirksames Vorgehen gegen Korruption für… …, Betrug (40%) sowie Korruption (17 %) betroffen. Weiterhin schätzen die Unternehmen die Dunkelziffer im Bereich Wirtschaftskriminalität auf ca. 83 %… …Korruption, Die öffentliche Verwaltung 1997 S. 579, sowie LT-Drucks. BW 12197. 2 Vgl. KPMG-Studie 2006 zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland, S. 7. 3 Vgl… …oder Handlungsmöglichkeiten ein. Dieser Vertrag wurde in der Analyse von Dietz8 in Bezug auf die Korruption wie in der Institutionenökonomie üblich als… …verfolgt, mit seinen internen bzw. externen Prüf- und Steuerungsorganen Korruption oder andere Begleitstraftaten zu bekämpfen. Die Geschäftsleitung eines… …Ausdehnung der beruflichen Tätigkeit in die Privatsphäre. 5 Vgl. Klitgaard, Controlling Corruption, Berkely 1998, S. 69–74; Dietz, Korruption: eine… …Vgl. Stierle, Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006, S. 125. 8 Vgl. Dietz, Korruption: eine… …Aufbauorganisation Korruption ist ein typisches Kontrolldelikt, das durch Kontrolldefizite (z. B. Vernachlässigung der Dienstaufsicht, Prinzip der Funktionstrennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …verzichtet. Die Gründe hierfür werden im Folgenden noch beschrieben. Das Bundeskriminalamt wagt in seinem „Lagebild Korruption“ für das Jahr 2004 ebenfalls… …Bestimmung exakter Zahlen enorm schwierig sei. Die Schätzung basiert auf Untersuchungen über Korruption im Gesundheitswesen der USA. „European Healthcare Fraud… …Beeinträchtigungen der Geschäftsbeziehungen (61 Prozent) und einen Rückgang der Arbeitsmoral (36 Prozent). Der durch Korruption entstandene gesamtwirtschaftliche… …Main A. Einleitung B. Wege zur Schadensfeststellung und zum Schadensausgleich Wie lässt sich Schaden durch Korruption feststellen? Hierfür ist es… …erforderlich zu verstehen, wie Korruption funktioniert. Um nicht zu sehr vom Thema abzuweichen, beschränkt sich dieser Absatz auf das Wesentliche, um die… …Probleme der Schadensfeststellung zu beschreiben. I. Korruption und Schaden Bereits das Reichsgericht (RG) hat in einer Entscheidung vom 20. September 1939… …nur RG und Bundesgerichtshof (BGH) formulieren bereits in ihren Urteilen, dass Korruption regelmäßig zu einem Schaden des Arbeitgebers… …(„Geschäftsherren“) des Nehmers führt. Auch der Bericht der Enquete Kommission Globalisierung des Deutschen Bundestages erklärt, dass Korruption Marktwirtschaft und… …Demokratie untergraben 9 . Wenn somit feststeht, dass Korruption erstens grundsätzlich zu einem Schaden des Unternehmens führt, der mindestens in der Höhe des… …können. II. Probleme der Schadensbezifferung Die Ermittlung des unmittelbaren Schadens, der Unternehmen durch Korruption entsteht, stößt sowohl auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …. Korruption und Betrug im Gesundheitswesen 35 Georgia Skorczyk Dem deutschen Gesundheitswesen gehen durch Korruption und Betrug jährlich Milliardenbeträge… …Zusammenhang mit Korruption +++ Service RMA /IRFMintern Literatur Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Governance 4 /43 Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück