COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (227)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Rechnungslegung Deutschland Fraud Anforderungen Arbeitskreis Management Berichterstattung Grundlagen interne Compliance Controlling Risikomanagements Banken Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

239 Treffer, Seite 3 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …Internal Audit Skills 26.02. – 27.02.2009 08.10. – 09.10.2009 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 21.09. – 22.09.2009 Prof… …. 10. 2009 R. Billmaier Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen 27. 04. – 28. 04. 2009 W. Caster Grundlagen der Projektrevision 05. 03. 2009 03. 09… …. Obermayr Balanced Scorecard für die Interne Revision 28. 09. – 29. 09. 2009 B. Regge Interne Revision 5 · 2008 251 Veranstaltungsvorschaur FRAUD nachhaltig… …. Tenzer R. Eck Th. Matz Dr. S. Ziebell Sarbanes –Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 25. 03. – 26. 03. 2009 Th… …Präsentationstechnik für Revisoren 27.04. – 30.04.2009 14.09. – 17.09.2009 Stichprobenprüfung 25.02.2009 07.10.2009 Berichterstattung der Internen Revision 04.03. –… …Reporting – IFRS/IAS 04. 03. – 06. 03. 2009 07. 09. – 09. 09. 2009 Prof. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Re visoren 08. 09. –… …06. 05. 2009 agens Consulting Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP ®-System 24. 09. – 25. 09. 2009 D. Lochmann Prüfung des SAP… …02. 04. 2009 10. 09. 2009 N. Neubert COBIT – Workshop 03. 12. – 04. 12. 2009 agens Consulting IT-Revision für Revisionsleiter – Prüfung neuer Informa… …. Barutzki K. A. Werner Honorare für Architekten/Fachingenieure 05. 10. 2009 K. A. Werner Scheinbare Wirtschaftlichkeit bei Baukosten 06. 10. 2009 K. A. Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Überarbeiteter Verhaltenskodex für die Wirtschaft

    …„Korruption bekämpfen“ vor. Erweitert wurde der Kodex unter anderem um Empfehlungen für ein vertrauliches Hinweisgebersystem (Whistleblowing) und das Thema… …Freikarten für Veranstaltungen in der Wirtschaft. Er soll Unternehmen eine Richtschnur an die Hand geben, um Korruptionsrisiken im Voraus begegnen zu können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Aktive Aktionäre

    Interessen verschiedener Aktionärsgruppen und Verhaltensempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat
    Dr. Alex Smend
    …Management • ZCG 2/08 • 53 Aktive Aktionäre Interessen verschiedener Aktionärsgruppen und Verhaltensempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat Dr… …Minderheitsaktionäre. Die bedeutendsten und zugleich ältesten Vereinigungen sind die 1947 gegründete Deutsche Schutzvereinigung für Wert papierbesitz (DSW) und die 1959… …Hauptversammlung für ideelle und politische Ziele (z. B. den Schutz der Umwelt oder der Kampf gegen Kinderarbeit und Waffenhandel). Ein mit gleichbleibender… …mit einem beherrschenden Aktionär beobachten sie aufmerksam, * Dr. Axel Smend ist Geschäftsführender Gesellschafter der Deutsche Agentur für… …Einfluss auf die Gesellschaft zum Nachteil der Gesellschaft ausübt, was für herrschende Unternehmen angesichts lockender „Synergieeffekte“ eine häufige… …Aktionär für die Aufgabe der rechtlichen Blockade seine Anwaltskosten zu erstatten, und indem der für die Bemessung der Anwaltsgebühren maßgebliche… …Gegenstandswert so hoch angesetzt wird, dass es sich für den Kläger und seinen Anwalt lohnt. Kläger und Anwalt teilen sich dann die Gebühren. Je größer die… …wirtschaftliche Bedeutung des angegriffenen Hauptversammlungsbeschlusses für die Gesellschaft ist, um so größer ist auch das Druckpotenzial des Berufsopponenten… …Finanzinvestor beitragen, indem er z. B. mit eigenen Anstößen das Management dazu bewegt, seine Strategie für das Unternehmen zu ändern oder ein ertragsschwaches… …. z. B. HB vom 30. 10. 2007, S. 21. Die Aktivitäten von strategischen Investoren haben meist die am weitesten reichenden Konsequenzen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision

    Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche
    Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert, Andri Arn
    …für Wirtschaftsprüfung und Internes Audit, Universität Zürich, ständiger Gastprofessor für Internes und Externes Audit der Universität St. Gallen und… …der Norwegian School of Management, Oslo, Norwegen; Vorstandsmitglied des Schweizer Ver bands für Interne Re vi sion Felix Reichert, lic. oec. publ… …., CIA, Doktorand, Universität Zürich, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Internes Audit (Prof. Ruud, PhD) Andri Arn, lic. oec. publ., UBS Investment… …Bank, Equity Operations Switzerland, Zürich Welche beruflichen Karrierewege sind für Interne Revisoren möglich? Was ist als Einstiegsgehalt zu erwarten?… …Internen Revisoren im Rahmen einer Diplomarbeit in der Schweiz durchgeführt. Diese wurde mit einem Förderpreis des Deutschen Instituts für Interne Revision… …. als Grundlage für Vergleiche dienen. 1. Einleitung Für potentielle und aktive Interne Revisoren sind berufliche Möglichkeiten ausschlaggebend, um sich… …für eine Karriere in der Internen Revision zu entscheiden. Nachfolgend werden Teilergebnisse einer Studie 2 zu Karrierewegen und -möglichkeiten in der… …und häufigste Ausbildungsform für Interne Revisoren dar. Die höhere Fach-/Berufsausbildung und Fachhochschule wurden je etwa gleich oft angegeben (s… …Forschungsarbeit zu untersuchen. Für knapp zwei Drittel (64 %) stellte der Inhalt der Arbeit die wichtigste Motivation für einen Wechsel in die Interne Revision dar… …höheres Einkommen gaben lediglich 13 % als Beweggrund für den Einstieg an. Das Einstiegsgehalt inklusive Bonus (sofern einer gezahlt wurde) für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)

    Aktuelle Entwicklungen
    Prof. Ulrich Bantleon, Anja Unmuth
    …Arbeitskreise beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (DIIR). Der Artikel gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. Abbildung 1: Internationales… …Bedeutung. Sowohl das IPPF als auch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)… …Quality Assessment (QA)-Leitfaden des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR) als ergänzende nationale Regelung miteinbezogen. Internationales… …nimmt die Stellung eines nationalen Standardsetters ein. (Siehe auch Abbildung 1.) Für Mitgliedsunternehmen des DIIR besteht eine satzungsmäßige… …Verpflichtung 4 zur Einhaltung der IIA-Standards bzw. für Certified Internal Auditors eine berufsrechtliche Verpflichtung. Im Juli 2007 wurde das Regelwerk der… …Zuständigkeiten, Mitwirkungsrechte und Zeitschienen für die Aktualisierung einzelner Bestandteile des IPPF wurden jeweils in gesonderten Ablaufplänen festgelegt und… …Praktischen Ratschlags werden die zwei verschiedenen Ansätze für eine externe Beurteilung deutlich herausgearbeitet. Der erste Ansatz ist eine komplett externe… …Erstellung eines Berichts. Hierfür sind versierte Kenntnisse im Bereich „Quality Assessment“ notwendig. Für den Fall, dass eine komplett externe Beurteilung… …Prüfungsergebnisse zukünftig keine Veröffentlichung Inhalt Positionspapiere 12. 07. 2006 Organizational Governance: Guidance for Internal Auditors 20. 06. 2005… …Resourcing Alternatives for the Internal Audit Function 10. 06. 2005 Practical Considerations Regarding Internal Auditing Expressing an Opinion of Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …und systematische Grundlagen für die tägliche Revisionsarbeit unserer Mitglieder bereithält. Der Vorstand bedankt sich bei den Mitgliedern und den… …Gremien, die aktiv an der Erstellung des Prüfungsstandards Nr. 4 beteiligt waren. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Der Vorstand 1. Einleitung… …1.1 Bedeutung von Projekten für Unternehmen Die Bedeutung von Projekten als strategischer Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hat in… …eine unabänderliche Notwendigkeit zu. Projekte sind zudem sehr kostenintensiv. Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM)… …geben mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen mehr als 10 % ihrer Gesamtkosten für Projekte aus, 22 % der Unternehmen sogar mehr als 50 %. Die… …und -kontrollen stellen das zentrale Rahmenwerk für die darin ablaufenden Projektaktivitäten dar. Projektergebnisse sind erfahrungsgemäß nur sehr selten… …als womöglich wichtigster Teil der Prüfung von Projekten stellt in gewisser Weise noch weitgehend Neuland dar, weil es für die Kombination von… …Standards für die Durchführung von Projekten und können als Maßstab für eine Prüfung dienen. 154 Interne Revision 4 · 2008 1.2 Inhalt des vorliegenden… …. Auf fachlich bedingte Unterschiede in den Projektinhalten geht der Standard nicht ein. Weil die Projektmanagement-Lehre und die Revision für Projekte… …, sondern ein Rahmenwerk, das vor allem zur Prüfungsplanung und zur Abstimmung und Konkretisierung des Prüfungsauftrags dienen kann. Für Prüfungsmitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …vorliegende Problematik mit einer thesenartigen Erfassung der juristischen Grundlagen nur angerissen werden. Mitarbeiter der Internen Revision, die sich für die… …und strafrechtlichen Judikatur im Bereich des Haftungsrechts spielen wird. II. Die Thesen Die straf- und zivilrechtliche Haftungsproblematik, die für… …zu der hier interessierenden Problematik findet sich kaum. Allerdings gibt es für den Bereich eines fehlerbehafteten Risikofrüherkennungssystems (§ 91… …Rechtsprechung unter der Überschrift „Organisationsverschulden“ erfasst worden. Dieser Begriff stellt die Grundlage für nahezu alle denkbaren Haftungssituationen… …dar, die sich für Organe und Arbeitnehmer im Bereich der Internen Revision ergeben können. These 3: Bei der Organisation eines Unternehmens steht der… …für und den Anforderungen an eine Interne Revision in dem Unternehmen befasst. Gleichwohl entspricht es absolut herrschender Auffassung in der… …dieses Begriffs sind Vorgaben, die sich aus dem Arbeitsvertrag ergeben, aber auch das sogenannte Innenrecht (Regeln, die das Unternehmen selbst für die… …Ausführung der dem Arbeitnehmer übertragenen Tätigkeiten setzt 10 ) maßgeblich. Für die Mitarbeiter der Internen Revision können als Innenrecht die von der… …. These 8: Dies gilt zwar auch für den Leiter der Revision. Da dieser aber in der Regel leitender Angestellter, zumindest aber Führungskraft ist 12… …Practice-Grundsätzen für die Interne Revision gesteigerte Anforderungen an die Sorgfaltspflich ten des Revisionsleiters. Ihm kann deswegen sehr viel früher, als dies bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    RMA /IRFMintern

    …. IRFMintern Wieder Bewerbungsstart für den MBA in den Spezialisierungen Risk & Fraud und Compliance Wieder hat das Bewerbungsverfahren für den im September 2008… …-weiterbildung/Zertifikate sowie im beiliegenden Flyer dieser Ausgabe. Lehrkräfte stellen sich vor Herr Bernd Klose, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Certified… …er seine Erfahrungen mit den Studierenden zusammen. Lesen Sie in der nächsten Ausgabe über Bernhard Steinkühler, Fachanwalt für Arbeitsrecht, der mit… …vertreten sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Allen Lesern der ZRFG wünschen wir ein erfolgreiches und vor allem risikofreies Jahr 2008. Wir sind gerne für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    RMA/IRFMintern

    …e. V. am 26. September 2008 wurde Gerd Kreiselmeier zum neuen Mitglied des Vorstands des Vereins gewählt. Kreiselmei er ist seit September 2001 für… …Herrn Dr. Hager nochmals seinen herzlichen Dank und seine Anerkennung für das Engagement aus. Das Amt des Kassenwarts wird künftig von Arno Petzoldt… …Kassenwart sowie Gerd Kreiselmeier, wurden von der Mitgliederversammlung ohne Gegenstimmen für die nächsten zwei Jahre (wie - der-)gewählt. Die Amtsperiode des… …gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2009. IRFMintern Student erhält Preis für Studie zu Täterprofilen von Wirtschaftskriminellen Die… …Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik hat Lothar Müller für seine Master Thesis im MBA-Studium an der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC)… …auch eine Bestätigung für den MBA-Studiengang: „Wir legen viel Wert auf Themen, die einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität… …Managern werden den Unternehmen immer wichtiger.“ Lehrkräfte stellen sich vor Prof. Dr. Peter Sorg ist Steuerberater und Professor für betriebliches… …Rechnungswesen an der Berlin School of Eco nomics mit For schungsschwerpunk ten im externen und internen Rechnungswesen; hauptsächlich in handels- und… …vermittelt den Studierenden Bilanzierung, Kennzahlenanalyse und internationale Rechnungs le gungs vorschrif ten, um deren Pro blem be wusst sein für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Beeinträchtigung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation durch eine Auslagerung, Verbleib der Verantwortung für ausgelagerte Aktivitäten und Prozesse bei… …Unterstützung sind entsprechende Prüfungsansätze für eine Aufbauprüfung in einer Checkliste zusammengefasst. Diese steht auf der DIIR-Homepage unter dem AK MaRisk… …Aufgaben zu verstehen, „die für die kontinuierliche und ordnungsgemäße Erbringung und Ausübung von Dienstleistungen für Kunden und Anlagetätigkeiten wichtig… …ordnungsmäßige Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG auch für eine unwesentliche Auslagerung an (siehe auch Abb. 2). Besondere Bedeutung kommt der… …eine wesentliche Auslagerung entstehen kann. Das Auslagerungsunternehmen (1. Stufe) ist vertraglich zumindest zur Informationszulieferung für die eigene… …Auslagerungsunternehmens (1. Stufe) keine ganzheitliche Risikoanalyse für die ausgelagerte Dienstleistung durchführen kann. Das Auslagerungsunternehmen (1. Stufe) könnte… …seiner Risikoanalyse. Für Altfälle einer Kettenverlagerung ist von einem Bestandsschutz hinsichtlich der Risikoanalyse analog einer „normalen“ Auslagerung… …auszugehen. Nach dem Anschreiben der BaFin besteht für Altfälle (= Auslagerungen vor dem 1.11.2007) Bestandsschutz, d. h. bei Altfällen ist zunächst keine… …Risikoanalyse zwingend vorzulagern. Für die Institute ist das Ergebnis der Risikoanalyse von großer Bedeutung. Es entscheidet sich hiernach, ob es sich um eine… …Organisationseinheit für den jeweiligen Auslagerungsprozess zu haben. Bei der Erstellung der Risikoanalyse von gruppeninternen Auslagerungen können wirksame Vorkehrungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück