COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1195)
  • Autoren (263)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6034)
  • eBook-Kapitel (3413)
  • News (2593)
  • eBooks (172)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (431)
  • 2024 (510)
  • 2023 (473)
  • 2022 (523)
  • 2021 (548)
  • 2020 (813)
  • 2019 (700)
  • 2018 (593)
  • 2017 (628)
  • 2016 (611)
  • 2015 (907)
  • 2014 (911)
  • 2013 (784)
  • 2012 (762)
  • 2011 (650)
  • 2010 (722)
  • 2009 (857)
  • 2008 (239)
  • 2007 (281)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Controlling PS 980 Bedeutung Risikomanagement internen Banken Instituts Prüfung Institut Praxis Deutschland Berichterstattung Kreditinstituten interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12250 Treffer, Seite 3 von 1225, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Werkzeugen für die Serienfertigung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …189 12 Besonderheiten bei der Beschaffung von Werkzeugen für die Serienfertigung In bestimmten Branchen (z. B. Automobilindustrie, Maschinen- und… …des Auftraggebers hergestellt und verwendet. In diesem Fall ist es sowohl für eine ordnungsgemäße Geschäfts- und Buch- führung als auch zur… …Verantwortlichkeiten (AKV) aller Prozessbeteiligten sind eindeutig zu beschreiben. Das gilt sowohl für die internen Prozesse des Herstellers, der die Werkzeuge erwirbt… …und somit in seine Bücher aufnimmt als auch für den Lieferanten, der das Werkzeug nutzt. Es empfiehlt sich, hier- zu eine Richtlinie oder… …aufzusetzen, der sicherstellt, dass nach die- sen Bestimmungen verfahren wird. Als Bezahlvarianten für den Eigentumserwerb kommen entweder die Direkt-… …und zollrechtlichen Bestimmungen zu beachten und in die Entscheidung mit einzubeziehen. Zollrechtliche Relevanz entsteht z. B. für Teile, die aus… …: http://oecdobserver.org/news/archivestory.php/aid/670/Transfer_pricing:_ Keeping_it_at_arms_length.html Besonderheiten bei der Beschaffung von Werkzeugen für die Serienfertigung 190 Ferner sollte der… …Lieferanten eingefordert werden. Diese Besitzbestätigung ist stichprobenhaft zu überprüfen, z. B. für besonders kriti- sche Werkzeuge durch Lieferantenbesuche… …des Lieferanten für den Insolvenzverwalter klar ist, dass diese Werkzeuge nicht zur Insolvenzmasse gehören. Ferner müssen Regelungen für den Fall… …. Bezüglich der Entsorgung des Lieferantenwerkzeugs sollte bereits im Erst- vertrag geregelt sein, welche Möglichkeiten sich anbieten und für beide Ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …156 • ZCG 4/08 • Management Ist Governance messbar? Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich Arno Bönner / Stephan Rausch* Die… …Corporate Governance (Unternehmen). Die Verschiedenartigkeit der Abbildungssysteme ist ursächlich für die Messkonzepte. Da die Kameralbuchhaltung nicht auf… …Begriffsbildung durch die Weltbank Für den Begriff Good Governance existiert keine einheitliche Definition. Federführend bei der Thematisierung des Begriffs ist die… …Good Governance ist ursächlich für Good Growth 3 (Wirtschaftswachstum). Es existiert ein Zusammenhang zwischen Prokopf-Einkommen und der Qualität der… …Good Governance. Die Weltbank geht davon aus, dass hochwertige öffentliche Güter eine der wichtigsten Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum sind… …ist nicht gleich, sondern schwankt z. B. im Jahr 2006 zwischen 206 für Regulatory Quality und 211 für 5 Vgl. Kaufmann, Back to Basics — 10 Myths About… …Governance and Corruption, Finance and Development, H. 3/2005. 6 Vgl. Kaufman/Kray/Mastruzzi, Governance Matters IV: Governance Indicators for 1996– 2004… …of Law (RL) und Corruption Control (CC) wird deutlich, wie weit beide Staaten auseinanderliegen und wo ein Staat effektive Ansatzpunkte für eine… …Governance in den Medien auf, wobei dieser nicht fest definiert ist. Zusammenfassend bezeichnet Corporate Governance Leitlinien für eine gute… …Unternehmen. Zum anderen in Prozesse, für die keine Gesetze oder konkreten Richtlinien bestehen, die aber ein gewisses Risikopotenzial in sich bergen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Digitale Transformation für ein gesundes Leben begleiten

    Prüffelder für die Entwicklung gesetzlicher Krankenkassen zum digitalen Gesundheitspartner
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen“
    …für ein gesundes Leben begleiten Prüffelder für die Entwicklung gesetzlicher Krankenkassen zum digitalen Gesundheitspartner Der Beitrag wurde vom… …der digitalen und analogen Welt sinnvoll miteinander vernetzt. Für die Interne Revision sind damit neue Herausforderungen verbunden, um weiterhin einen… …Hilfestellung für die Bewältigung dieser Aufgabe geben soll. Gemäß dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 obliegt die Prüfung des Risikomanagements der Internen… …Bedürfnisse von bis zu vier 2 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (DIIR) (2022). 3 Vgl. The Institute of Internal Auditors (IIA) (2020). 4 Vgl… …werterhöhende Vorschläge zur Prozessverbesserung. 5 Der digitale Wandel beziehungsweise die digitale Transformation ist dabei für die Revision Fluch und Segen… …Digitalisierung der Revisionsfunktion mit weitreichenden Veränderungen für die Organisation und die Prozesse einher. Durch die Veränderung der Unternehmenswelt hin… …Berechtigungskonzepte sowie Zugriffsund Passwortregelungen für Externe zum Schutz von Sozialdaten. 2.5 Digitale Zusammenarbeit Wissen über Bereichsgrenzen und… …digitalen Transformation. Eine neue Teilungs- und Partizipationskultur soll neue Denkweisen befördern, um Ideen für die Erfüllung der Kundenerwartungen… …Mitarbeitenden erfolgt, 8 Dunkelverarbeitung bezeichnet Prozesse, die für den Nutzer weder sichtbar noch beeinflussbar sind. Sie laufen komplett „im Dunkeln“ ab… …noch iterativ in agilen Teams erarbeitet werden können. Für die Führung gilt es auch, einen experimentellen Charakter gerade bei der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Schafft die Interne Revision auch für Investoren einen Mehrwert?

    Erkenntnisse aus dem Vorschlag zur verpflichtenden Einführung einer Revisionsfunktion für alle NASDAQ-Unternehmen
    Benjamin Fligge
    …WISSENSCHAFT Shareholder Value BENJAMIN FLIGGE Schafft die Interne Revision auch für Investoren einen Mehrwert? Erkenntnisse aus dem Vorschlag zur… …verpflichtenden Einführung einer Revisionsfunktion für alle NASDAQ-Unternehmen Benjamin Fligge, M. Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Interne… …Revision im Aktiengesetz beschreibt Eulerich (2017) als Game Changer für den gesamten Berufsstand. Ein weiterer Game Changer für den Berufsstand der Internes… …haben. Ein ähnlicher Vorschlag wurde auch an der National Association of Securities Dealers for Automated Quotation (NASDAQ) im Februar 2013 gemacht… …Revisionsfunktion aufweisen. Dieser Vorschlag wurde jedoch im Mai 2013 wieder verworfen. Als Begründung nannten viele Unternehmen die hohen Kosten für den Aufbau und… …erwirtschafteten Umsätze für die Interne Revision aufwenden müssen. Auch in der aktuellen Enquete Studie wurden Revisionsleiter aus Deutschland, Österreich und der… …Einführung einer Internen Revision für an der NAS­ DAQ gelisteten Unternehmen als Grundlage für seine Analyse. Von den 1.389 betrachteten Unternehmen verfügten… …verfügten. Wenn die Interne Revision wirklich einen Shareholder Value, also einen Mehrwert für die Investoren schafft, 04.22 ZIR 187 WISSENSCHAFT Shareholder… …Vorschlages zur Einführung einer Internen Revision zu untersuchen, wurden die Renditen jeweils für einen Zeitraum von zwei Tagen um die Veröffentlichung und… …Fällen drücken positive Werte aus, dass Investoren die Interne Revision für Mehrwert stiftend halten. terne Revision, die durch die Regelung gezwungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance

    Neue US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen
    RA Frank Aussendahl, RA Christian Birker, Katja Pesch
    …ZRFC 5/11 228 Keywords: FATCA US Person Finanzinstitutionen Tax Compliance FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance Neue… …US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen Frank Außendahl Christian Birker Katja Pesch RA Frank Außendahl, RA Christian Birker, Katja… …EU-Zinsrichtlinie 1 oder die Diskussion um das Bankgeheimnis in der Schweiz genannt. 2 Anlass für FATCA war die Erfahrung, dass das US‑Quellensteuersystem durch… …Steuerverkürzung bzw. -hinterziehung eröffnet (Fall „UBS“). Dem soll durch die Etablierung eines institutionalisierten Reportingsystems für Erträge, die US‑Personen… …. FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance ZRFC 5/11 229 US-Zahlstellen werden zu einer Straf-(Quellensteuer) verpflichtet. ternal Revenue Service –… …Richtlinien (notices) 13 herausgegeben, die sich mit Zweifelsfragen beschäftigen und Hinweise für eine spätere Regelung geben, aber keinen bindenden Charakter… …1474) finden ab 1. Januar 2013 Anwendung. Wegen des enormen mit der Einführung der Regelung für die Finanzinstitutionen verbundenen Umsetzungsaufwandes… …Mitglieder einer teilnehmenden ausländischen Finanzinstitution und Investmentvehikel, vgl. Notice 2011- 34, 8.4.2011, S. 29 ff. FATCA als Herausforderung für… …der Regelungen ausgenommen werden. Insbesondere ist für Investmentfonds davon auszugehen, dass sie in der Regel vom Anwendungsbereich des FATCA erfasst… …sind. Das Gleiche gilt für Versicherungsunternehmen, soweit sie Produkte mit Kapitalwert (cash-value), wie z. B. Kapitallebensversicherungen, anbieten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil B

    Empfohlene klimabezogene Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …272 • ZCG 6/19 • Rechnungslegung Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance Empfohlene klimabezogene… …Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung (Teil B) WP Nicolette Behncke und Prof. Dr. Inge Wulf * Unternehmen sind bislang in Bezug auf klimabezogene… …klimabezogenen Angaben im Rahmen der Beschreibung des Geschäftsmodells für die Stakeholder herausgestellt. Demnach ist es für Adressaten wichtig zu verstehen, wie… …Angaben und weitere Hinweise Kapitel 3 des Nachtrags enthält eine Reihe von Empfehlungen sowie weitergehende Hinweise für klimabezogene Angaben. Die… …Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung, an der TU Clausthal. 72 Vgl. zu den TCFD-Empfehlungen z. B. Fischer/… …, Leitlinien für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen: Nachtrag zur klimabezogenen Berichterstattung, ABl. EU Nr. C 209/01 vom 20. 6. 2019… …2°C. [Entspricht der TCFD-Empfehlung zur Strategie Buchstabe c]“. Die Szenarioanalyse geht auf die TCFD-Empfehlungen zurück, so dass Unternehmen für… …ausgeführt, dass diese entscheidend für Stakeholder sind, um zu verstehen, wie robust das Klimakonzept des Unternehmens ist. Ferner wird genannt, dass Angaben… …Anpassung an den Klimawandel“. CCBeschreibung klimabezogener „Ziele, insbesondere Ziele für Treibhausgasemissionen, die sich das Unternehmen im Rahmen seiner… …Unternehmen sein Engagement in der Wertschöpfungskette für Klimabelange beschreibt und ausführt, wie es sich mit vor- und nachgelagerten Partnern bzgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …45 4 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen 4.1 Einleitung Als dolose Handlungen versteht das vorliegende Vorgehensmodell den… …zeigt die spezifische Vorgehensweise und die for- malen Besonder heiten auf, die bei solchen Prüfungen durch die Interne Revision zu beachten sind… …, die besonderen Dokumentationserfor- dernisse zu erfüllen und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Zusätzlich zum Vorgehensmodell sind für die… …. 7 Hierfür kann möglicherweise auf Prüfungsleitfäden für planmäßige Prüfungen zurückgegriffen werden, teilweise wird aber auch der Einsatz… …fallspezifischer Me- thoden erforderlich sein. 46 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen Abschnitt 4 vermittelt einen Überblick über die… …und Fristerfordernissen M2-1 | S. 30 48 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen Besonderheit Referenz Zunächst Konzentration auf… …Beachtung der Checkliste 2 reicht für die sachgerechte Durchführung einer Prüfung doloser Handlungen nicht aus. Hierfür ist vielmehr die Beachtung des im… …klar ist, ob ihnen dolose Handlungen oder andere Ursachen zu Grunde liegen. 50 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen sollte bei Bedarf… …insoweit an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst wer- den. Im Folgenden sind für jede Phase Ziele und Vorgehensgrundsätze sowie Ak- tivitäten und… …Informationen aus 52 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen DV-Systemen oder auf Basis von Vorgangsakten, auf die unverfänglich zuge- griffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …67 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen 5 C h ec k li st e fü r d ie P rü fu n g d ol os er H an d lu n ge n P h as… …ok u m en ta ti on v er zi ch te t. 68 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 2: V al id ie ru n g d es A n fa… …e K ü n di gu n ge n g em äß § 63 6 A bs . 2 B G B 69 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l… …so n al ab te il u n g, gg f. R ec h ts ab te il u n g u n d ex t. S ac h ve rs tä n di ge r 70 Checkliste für die… …Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l 2: A n fa n gs ve rd ac h t w u rd e er h är te t Z ie l: Z w ei… …aß n ah m en e in h ol en 72 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l 2: A n fa n gs ve rd ac h t w… …B ew ei sw er t de r D at en v or G er ic h t ze rs tö rt 73 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al… …-1 0) � D ie n st w ag en � D ie n st h an dy � K re di tk ar te n � A u ss ta tt u n g H om e O ffi ce 74 Checkliste für… …u n te rs tü tz te V er m ög en sr ü ck fü h ru n g zu e rr ei ch en 75 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e… …32 -1 2) � O bl ie ge n h ei te n d es V er si ch er u n gs ve r- tr ag s be ac h te n 76 Checkliste für die Prüfung doloser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …17 3 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision, Unabhängiger Risikocont- rollingfunktion… …Bewusstsein und Verständnis für eine gemeinsa- me Aufgabe mit unterschiedlichen Fokussierungen entwickeln. Ferner verfol- gen die Funktionen das gemeinsame Ziel… …Schnittstellen der unter- schiedlichen Arbeitsprozesse sind im Unternehmen aufzuzeigen. Bewusstsein für eine gemeinsame Aufgabe mit unterschiedlichen Fokussierun-… …Geschäftsbereichen. 18 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Gemeinsames Begriffsverständnis trotz differenzierter Begriffe Ein gemeinsames… …. sollte geschaffen werden. Dies ist notwendig zur einheitlichen Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken und für ein konsistentes, in sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Rahmenvorgaben für IT-Verfahren

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …27 5 Rahmenvorgaben für IT-Verfahren Jede öffentliche Institution kann andere Rahmenvorgaben haben, die es im Vorfeld einer Prüfung zu… …felder. Insbesondere beschreiben sie die grundlegenden Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen, ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz der IuK. Sie bilden… …eine wichtige gemeinsame Grundlage für Prüfungen der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder.“9) Kurzcheck Nr. 2: Prüfung Einhaltung der… …IuK-Mindestanforderungen 2011, S. 3. Rahmenvorgaben für IT-Verfahren 28 � Falls anzuwenden: Werden die Bestimmungen über die Min- destanforderungen für den Einsatz… …Verantwortungsbereiche (u.a. mit Pflicht zur Be- scheinigung der Verantwortungsbereiche, Verantwortlichkeit für die Richtigkeit der eingegebenen Daten, Vier-Augen-Prinzip)… …nehmen mit dem Bundesrechnungshof nach VV Nr. 6.6 für Zahlungen, Buch- führung und Rechnungslegung (§§ 70 bis 72 und 74 bis 80 BHO) auf das… …Einwilligungsverfahren nach VV Nr. 6.5.2 für Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung (§§ 70 bis 72 und 74 bis 80 BHO).“ Siehe dazu detailliert Abschnitt 6.3.2… …Spezifische Risikoanalyse für rechnungslegungsrelevante IT- Verfahren. Rahmenvorgaben für IT-Verfahren 29 � Ermittlung, Erfassung und Verarbeitung von… …Mindestanforde- rungen wiederfinden: � Mindestanforderungen für Gruppe von IT-Verfahren (z.B. rechnungs- legungsrelevant) � Mindestanforderungen für… …Schnittstellen � Mindestanforderungen für das ERP-System � Berechtigungsrahmenkonzept für alle IT-Verfahren11) � Archivierungskonzept für alle IT-Verfahren12)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück