COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (46)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (310)
  • News (105)
  • eBook-Kapitel (101)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Instituts Institut Risikomanagements Rechnungslegung Analyse Controlling Compliance Bedeutung Rahmen deutschen Anforderungen Governance PS 980 Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

523 Treffer, Seite 3 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Schwere Zeiten für Geldwäscher

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 1/22 1 Schwere Zeiten für ­Geldwäscher Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2022 wird einige Änderungen mit sich bringen. Eine neue… …Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts Befragungsstandards für Deutschland (BEST), die unsere Autorinnen… …sollen stärker reglementiert werden und damit auch die Spielregeln für Befrager klar gemacht werden. Bestehende Mängel und Anregungen zur Lösung, wie diese… …Compliance-Standards in einem Emerging Market, den Vereinigten Arabischen Emiraten. Hier ist ebenfalls ein Umschlagsplatz für gewaschenes Geld. Aber auch hier, so… …2022 mit dem Law Report, in dem wir wieder aktuelle Entscheidungen der Rechtsprechung mit Relevanz für die Compliance von Unternehmen vorstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Eine veränderte Risikolage als Herausforderung für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Eine veränderte Risikolage als Herausforderung für die Interne Revision Liebe Leserinnen und Leser, in den kommenden Wochen werden viele… …Revisionsabteilungen in die Planung für das Jahr 2023 einsteigen. Nach unseren Berufsgrundlagen ist die Planung an der Strategie und den Risiken der Unternehmen… …auszurichten. Dieses ist aktuell eine besondere Herausforderung, denn die Risiken haben sich für viele Unternehmen dramatisch verändert: Das Ausmaß der Risiken… …Revision nicht verhindern, aber sie soll dabei mitwirken, dass die Auswirkungen für das Unternehmen erträglich bleiben. Digitale Transformation, Klimawandel… …Risiken in die Planung der Internen Revision für 2023 aufnehmen können. Die aktuelle IT-Sicherheitslage in Deutschland ist angespannt bis kritisch. In der… …bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT berichtet in dieser Ausgabe der ZIR Becker über die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision. Die… …sie durchgeführt? Worin besteht der Mehrwert für das Unternehmen? Welche Erkenntnisse kann die Interne Revision ihren Auftraggebern liefern? Das sind… …, wesentliche CO 2 - Emissionen und deren Kategorisierung, Ansätze zur Reduktion sowie Prüfungs- und Beratungsansätze für die Interne Revision zur Erbringung von… …für das Geschäftsmodell? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich der Artikel von Herold. Der Beitrag von Fligge liefert einen Überblick über eine… …Revision als Management Training Ground. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und viele Impulse für Ihre Arbeit in der Internen Revision! Herzliche Grüße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision in Kommunalen Unternehmen

    Ein Plädoyer für eine Ergänzung der Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes durch die Interne Revision
    Oliver Löffler, Torsten Schreiber
    …BERUFSSTAND Kommunale Unternehmen OLIVER LÖFFLER · TORSTEN SCHREIBER Interne Revision in Kommunalen Unternehmen Ein Plädoyer für eine Ergänzung der… …Bereichen Gesundheit und Soziales bei der Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH (bbvl) ein Experte für Interne Revision… …Interne Revision ein effektives Instrument für den Unternehmensschutz und zur Aufklärung doloser Handlungen darstellt, finden entsprechende Systeme im… …Prüfungs­herangehensweisen zwischen Rechnungsprüfungsamt und Interner Revision, um Mehrwerte für Kommunen herauszuarbeiten. Grundlage hierfür ist eine Untersuchung der… …wer­den neben Gestaltungsempfehlungen auch Nutzenpotenziale für Kom­munen durch die Implementierung einer Interne Revision abgeleitet. Abschließend erfolgt… …Instrumentarium für den Unternehmensschutz und zur Aufklärung 3 Die hier aufgeführten beispielhaften Vorfälle wurden ausgewählt, da sie relativ bekannt sind… …. Privatrechtliche Skandale waren hingegen Anlass für restriktivere Gesetzgebungen (Beispiel: ENRON-Skandal). 4 ZIR 01.22 Kommunale Unternehmen BERUFSSTAND Gesetzliche… …Rechnungsprüfung IDR Prüfungsleitlinien, insbesondere L 100, L 110 und L 150 Revisionsstandards Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen… …Revision: Definition, Grundsätze, Ethikkodex und Standards Tab. 1: Vorgaben für Kontrollen und Überwachung doloser Handlungen 4 und stellt insbesondere auch… …. Mehrwert für Gemeinden entsteht, wenn sie auf beide Werkzeuge zurückgreifen können, insbesondere, wenn die Revisionsprojekte bei Bedarf auch als interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …REGELN IT-Notfallmanagement Axel Becker, CRMA, ist Verwaltungsratsmitglied des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 204 ZIR 05.22… …AXEL BECKER Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk Nach dem… …BAIT-Novelle, mit der auch die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken (EBA/GL/2019/04) in die… …BAIT übernommen wurden. Das Kürzel IKT steht für Informations- und Kommunikationstechnologien. 3 Schäden durch IT-Krimi­nalität betrugen nach Bitkom in… …2021 insge­samt 223,5 Milliarden Euro. Für die Interne Revision in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten bedeutet dies die Fokussierung ihrer… …Kapitel IT-Notfallmanagement ein, das auch im Falle eines Ausfalls der IT-Systeme – beispielsweise in­folge eines Cyberangriffs – eine bedeutende Rolle für… …die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der einzelnen Institute spielt. Denn für 1 Vgl. https://www.bsi-bund.de (Stand: 30.03.2022). 2 Vgl… …Prüfungserfordernisse für die Interne Revision abgeleitet. Das Ziel der BAIT besteht darin, einen verständlichen und flexiblen Rahmen für das Management der IT-Ressourcen… …Notfallmanagementprozess festzulegen. Für Notfälle in zeitkritischen Aktivitäten und Prozessen ist Vorsorge zu treffen (Notfallkonzept). Die im Notfallkonzept festgelegten… …regelmäßig zu überprüfen. Für zeitkritische Aktivitäten und Prozesse ist sie für alle relevanten Szenarien mindestens jährlich und anlassbezogen nachzuweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Regeln und Standards

    Warum eine Unterscheidung für die Compliance wichtig ist
    Thomas Schneider
    …Regel | Standard | Entscheidungskosten | Fehlerkosten ZRFC 1/22 11 Regeln und Standards Warum eine Unterscheidung für die Compliance wichtig ist… …sprichwörtlichen zwei Seiten einer Medaille. Warum es jedoch für die Compliance wichtig ist, die Unterschiede zu kennen und zu beachten, den Ansprechpartnern zu… …Entscheidungs- und Fehlerkosten sind Auswahlkriterien für Regeln oder Entscheidungen. eine Regel, und „sollen“ bedeutet doch ganz konkret „müssen, wenn können“. 3… …Für Kahneman et. al. sind zwei Faktoren dafür entscheidungsrelevant, ob Regeln oder Standards eingesetzt werden sollten: die Kosten von Entscheidungen… …und die Kosten von Fehlern. 2 Die Erstellung von Regeln ist aufwendig und damit teuer, was auch für den Aufwand des Nachvollziehens und Einhaltens gilt… …eigenen Mitarbeitern ein Regelwerk vorgegeben. Der externe Vertriebsagent für den Verkauf bekommt Höchstgrenzen für Kundeneinladungen vorgegeben, während… …, Sozialwissenschaftler eher zu Standards, Betriebswirte mögen in der Mitte liegen. An erster Stelle stehen die unternehmensinternen Vorgaben für die Mitarbeiter. Ebenso… …Unternehmensleitbild zu Unternehmertum aufgefordert wird, aber die Compliance einen exakten Höchstbetrag für die Einladung von Geschäftspartnern festlegt. Ein… …sich auch die Perspektive der Compliance. Auf Basis der Erfahrungen werden Standards gesetzt, sowohl für die internen Abläufe als auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Erweiterung der Corporate Governance im Lichte des LkSG

    Das Three Lines Modell als möglicher konzeptioneller Bezugsrahmen für die Umsetzung
    Prof. Dr. Alexander Lenz, Claudia Jasmin Bodenstein, Barbara Wenzl
    …für die ­Umsetzung Prof. Dr. Alexander Lenz / Claudia Jasmin Bodenstein / Barbara Wenzl* Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) schafft einen… …für Unternehmen verpflichtenden Rechtsrahmen für die Human Rights Compliance. Allerdings sind Erfordernisse für die Ausgestaltung bislang nicht… …konkretisiert. Der vorliegende Beitrag greift diese ­Herausforderung auf und skizziert zunächst wesentliche Implikationen des LkSG für die risikoorientierte… …bewährten konzeptionellen Basisansatz. 1. Einleitung Am 11.6.2021 verabschiedete der Bundestag das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Für… …Verletzung von international anerkannten Menschenrechten und sonstigen geschützten Rechtspositionen in ihren Lieferketten zu etablieren. Hiermit soll ein für… …einzubeziehen. 2. Implikationen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes für die risikoorientierte Corporate Governance 2.1 Spezifizierung relevanter… …Zuständigkeit für die Durchführung des Risikomanagements festgelegt wird, beispielsweise durch Ernennung eines Beauftragten für Menschenrechte, der auch die… …Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft an der Rheinischen Fachhochschule Köln. ­Claudia Jasmin Bodenstein LL.M ist Compliance… …management process… in order to identify, prevent, ­mitigate and account for how [a company] addresses its adverse human rights impacts. It includes four key… …Menschenrechtsverletzungen sind nach einem zuvor festgeschriebenen und veröffentlichten Verfahren zu untersuchen. Hierbei ist es dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 9

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 9) Michael Bünis, CIA, CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für… …Interne Revision e. V. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des… …Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an die Berufsausübung der… …Ableitung von Feststellungen sicherzustellen. Bei der Berichterstattung berücksichtigen Interne Revisoren die Kriterien für die Berichterstattung (Standard… …hinsichtlich der Berichterstattung über die Nichteinhaltung von Gesetzen, Regularien oder anderen Sachverhalten, Richtlinien für die Berichterstattung sensibler… …Informationen und Richt­linien für die Berichterstattung außerhalb der Organisation. Weitere Dokumentationsbestandteile sind ein Berichterstattungsplan… …. Berichterstattungskriterien (Standard 2410) Die Berichterstattung muss Ziele, Umfang und Ergebnisse des Auftrags enthalten. Revisionsberichte sind wichtig für den Nachweis, wie… …Interessengruppen, wie denjenigen, die für den zu überprüfenden Bereich verantwortlich sind, im Voraus abzustimmen. Typischerweise gibt der Plan Auskunft darüber… …sind, nachgewiesen werden. Revisionsberichte sind wichtig für den Nachweis, wie die Interne Revision Mehrwert schafft, aber Format und Inhalt der… …Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Interne Revision betonen die Bedeutung der Objektivität, wenn die Interne Revision als wirksam betrachtet werden soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    LegalTech und Compliance

    Chancen der Digitalisierung für den Finanzplatz Liechtenstein
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Jan Koch, Marie-Christin Falker
    …LegalTech | Digitalisierung | Liechtenstein ZRFC 3/22 109 LegalTech und Compliance Chancen der Digitalisierung für den Finanzplatz Liechtenstein Dr… …, das gerade beschriebene Regulierungslabor, welches neben den Vorteilen für die Unternehmen auch den Regulierungsorganen einen stetigen Einblick in die… …Teichmann 1 Einleitung Für den Finanzplatz Liechtenstein ergeben sich aus der Digitalisierung und der beschriebenen Innovationstätigkeit insbesondere im… …Bereich der Compliance große Chancen. So stellt die zunehmende Regulierungsdichte eine große Herausforderung für Banken dar. Im Jahr 2018 gaben Unternehmen… …im Finanzbereich rund vier Prozent ihres Umsatzes für Compliance aus, wobei prognostiziert wird, dass dieser Anteil bis 2022 auf bis zu zehn Prozent… …Oberbegriff für die Digitalisierung im Markt von Rechtsdienstleistungen, wobei Tools wie die Automatisierung von aufwändigen Aufgaben oder Routinearbeiten im… …https://issuu.com/fma-li/docs/fmafinanzplatz-liechtenstein-2021 (Stand: 08.04.2022). 2 Vgl. Amt für Statistik Liechtenstein: Bankstatistik 2020, Vaduz 2020, S. 8. 3 Vgl. Teichmann, F. / Falker, M. C., Die… …(Stand: 08.04.2022). 5 Vgl. Gallarotti, E., Der Finanzplatz Liechtenstein rüstet sich für die Zukunft, NZZ, 21.02.2019. 6 Abruf bar unter… …werden. Die aufgezeigten Lösungsansäte sind für den innovativen Finanzmarkt Liechtensteins äußerst relevant, da sie Möglichkeiten bieten, weitere… …ausgewichen, wie zum Beispiel die Türkei für Überweisungen nach Syrien, wobei Transaktionen ins angrenzende Land nicht per se als illegitim gelten und daher oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Mensch oder Maschine?

    Push oder Pull: IT-Lösungen für die Compliance
    Thomas Schneider
    …: IT-Lösungen für die Compliance Thomas Schneider* Die Compliance wird sich einem Trend nicht verschließen, der als Megatrend das gesamte Wirtschaftsfeld prägt… …: die weitere, zunehmende Digitalisierung. IT-Lösungen für die Compliance werden immer umfangreicher und besser, haben die Stufe der ausschließlichen… …Compliance-Officer werden sich als IT-Spezialisten charakterisieren. Dennoch registrieren sie den eindrucksvollen Fortschritt der angebotenen IT-Lösungen für die… …denen die Kosten für Rohstoffe, Zwischenprodukte und Lagerung erheblich reduziert werden. Wenn es allerdings um Informationen geht, womit die Kernaufgabe… …der Compliance angesprochen ist, verändert sich die Perspektive. Hier überwiegen die Kosten des Nichtbemerkens von etwas Wichtigem die Kosten für die… …Compliance. Nicht jeder Prozess muss das gleiche Maß an Reaktionsfähigkeit und Automatisierung erreichen. Pauschale Vorgaben für die Compliance sind an dieser… …mehrere Informationen, um etwas zu identifizieren, das möglicherweise menschliche Aufmerksamkeit erfordert. Beispiele hierfür sind Anhaltspunkte für… …Basis der HOAI. »Für den Auftragsgeber und jeden, der dessen Blick auf die Rechnungsprüfung verstehen will, ist es nahezu unersetzlich.« Dr. Andreas Ebert… …Ingenieurleistungen (HOAI) Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Bau, Betrieb und Instandhaltung“ 4., neu… …Beraters ...« Thomas Rand, RA, FA für Steuerrecht, Dillingen/Saar zur Vorauflage in: AO-Steuerberater (AO-StB), 5/2019 »Die Kombination von Erläuterungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe

    Blueprint für ein Responsible Leadership Development Program
    Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …des 2021 veröffentlichten ISO- Standards 37301 (Compliance-Management-Systeme – Requirements with guidance for use). Für langfristigen Erfolg benötigten… …Compliance-Management | Integrity Management | Responsible Leadership ZRFC 6/22 247 Compliance und Integrity als Führungsaufgabe Blueprint für ein… …Der Beitrag stellt den ersten Baustein eines am Konstanz Institut für Corporate Governance angesiedelten Forschungsprojekts vor, das darauf abzielt… …insbesondere ihre Reichweite haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert. Unternehmen werden für eine Vielzahl an Themen in die… …im äußersten Fall die Existenz für ein Unternehmen durch den (schleichenden) Entzug der Licence to Operate. Unternehmen müssen daher gezielt in den Auf… …bau einer Reputation für Vertrauenswürdigkeit investieren, um das Vertrauen ihrer Stakeholder und damit die Legitimität ihrer Geschäftstätigkeit zu… …Compliance Managerin bei der elobau GmbH & Co. KG. Prof. Dr. Stephan Grüninger ist Professor für Managerial Economics an der Hochschule Konstanz und Direktor… …des Konstanz Instituts für Corporate Governance. Quirin Kissmehl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG)… …, Zeitschrift für Corporate Governance, 6/2021, S. 245–248. Dr. Christine Butscher Prof. Stephan Grüninger Quirin Kissmehl ZRFC 6/22 248 Management Die Relevanz… …von Kultur und Führung für Corporate Governance nimmt zu. tationsschutz (Legal Compliance), andererseits auf die proaktive Bildung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück